DE29716361U1 - Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür - Google Patents

Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Info

Publication number
DE29716361U1
DE29716361U1 DE29716361U DE29716361U DE29716361U1 DE 29716361 U1 DE29716361 U1 DE 29716361U1 DE 29716361 U DE29716361 U DE 29716361U DE 29716361 U DE29716361 U DE 29716361U DE 29716361 U1 DE29716361 U1 DE 29716361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building window
door
building
window door
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischl Joseph De
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE29716361U priority Critical patent/DE29716361U1/de
Publication of DE29716361U1 publication Critical patent/DE29716361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

·■·■ ■·■ ■- ■··"■·■ ## , ■ · ·· ·«
Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gebäudefenster und/oder eine Gebäudefenstertür gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1. Ein Gebäudefenster dieser Art ist beispielsweise Gegenstand der älteren Patentanmeldung 196 22 725.9. Die Neuerung bezieht sich weiterhin auf ein Gebäudefenster und/oder eine Gebäudefenstertür gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 18.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein derartiges Gebäudefenster oder eine derartige Gebäudefenstertür hinsichtlich der Abdichtung zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Gebäudefenster bzw. eine Gebäudefenstertür entsprechend dem Schutzanspruch 1 oder 18 ausgebildet.
Bei der Neuerung dient zur Abdichtung des geschlossenen Flügels ein Dichtungsprofil, welches zugleich auch den vorzugsweise als thermische Trennung und/oder Schallisolierung ausgebildeten dritten Stockrahmenprofilabschnitt an der Innenseite des Flügelrahmens abdeckt, und zwar beispielsweise zur Verbesserung des optischen Gesamteindruckes, zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit, Schmutz usw. am Übergang zwischen den Stockrahmenprofilabschnitten und/oder zur Schaffung von Flächen, die leicht gereinigt werden können usw..
Weiterhin sieht die Neuerung eine besonders geglückte Sprossenverbindung mit einem Stockrahmenprofil vor.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung einen Horizontal- oder Vertikalschnitt durch einen Flügelrahmen sowie Stockrahmen eines Gebäudefensters und/oder einer Gebäudefenstertür, und zwar beispielsweise im Bereich des unteren horizontalen Teils dieses Fensters bzw. dieser Tür;
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Figur 1
Fig. 3 in vergrößerter Detaildarstellung einen Schnitt ähnlich Figur 1 einer weiterhin möglichen Ausführungsform der Neuerung;
Fig. 4 einen Schnitt wie Figur 3, jedoch bei einer weiteren möglichen Ausführungsform; Fig. 5 in einer Darstellung ähnlich Figur 1 eine weitere möglich Ausführungsform der
Neuerung mit einem abgewandelten Dichtungsprofil; Fig. 6 in vergrößerter Detaildarstellung das Dichtungsprofil der Figur 5; Fig. 7-9 eine Dichtungsecke zur Verwendung mit dem Dichtungsprofil der Figur 6, und
zwar in drei unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 10 in Teildarstellung und im Schnitt einen Stockrahmenprofilabschnitt.
In der nachfolgenden Beschreibung wird auf Gebäudefenster Bezug genommen. Diese Beschreibung gilt aber in gleichem Maße auch für Gebäudefenstertüren.
In den Figuren ist 1 ein Fensterflügel mit einem Flügelrahmen 2, der bei den dargestellten Ausführungsformen von Längen eines Holzprofils gebildet und mit einer Isolierverglasung 3 versehen ist. Mit 4 ist ein Stockrahmen bezeichnet, in welchem der Flügel 1 schwenk- und/oder kippbar vorgesehen ist. Mit M ist die Ebene der Fensteröffnung bezeichnet. Der Flügelrahmen 2 bzw. die diesem Flügelrahmen bildenden Holzprofile besitzen am Außenumfang des Flügelrahmens die übliche Falzung 5. Innen ist der Flügelrahmen 2 mit einer zur Fensteröffnung sowie zur Außenseite des Flügelrahmen 1 hin offenen Ausnehmung versehen, in der die Isolierverglasung 3 mittels einer nicht dargestellten Klotzung sowie mittels eines an der Flügelaußenseite vorgesehenen Metall-Profils 7 gehalten ist, welches zusammen mit einer das Profil 7 nach außen hin vollständig abdeckenden und gegen die Außenfläche der Isolierverglasung 3 anliegenden Dichtung 8 die Funktion einer Glasleiste aufweist. Die Dichtung 8 ist von einem umlaufenden Dichtungs-Profil aus Gummi oder aus einem weichen elastischen Kunststoff gebildet. Der Dichtung 8 entspricht an der Innenseite des Fensterflügels eine Dichtung 9 (Dichtungsprofil).
Der Stockrahmen 4 besteht aus rechtwinklig aneinander anschließenden Längen eines Stockrahmenprofils 10. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei Stockrahmenprofilabschnitten 10' und 10", die über einen dritten eine Wärme- und/oder Schallisolierung bildenden dritten Stockrahmenprofilabschnitt 10'" miteinander verbunden sind. Der Stockrahmenprofilabschnitt 10', der an der Außenseite des Fensters vorgesehen ist, erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Ebene M und steht über die Stockrahmenprofilabschnitte 10" und 10'" in die von dem Stockrahmen 4 gebildete Fensteröffnung soweit vor, daß bei geschlossenen Flügel 1 der Stockrahmenprofilabschnitt 10' eine umlaufende Anlagefläche für die Dichtung 8 bildet und bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin bei geschlossenem Flügel 1 den Flügelrahmen 2 an der Außenseite vollständig abdeckt, so daß das Fenster im geschlossenen Zustand von außen her gesehen, insbesondere auch im Bezug auf äußere Witterungseinflüsse einem Metallfenster entspricht.
Der Stockrahmenprofilabschnitt 10'" erstreckt sich von der der Innenseite des Gebäudefensters oder der Gebäudefenstertür zugewandten Seite des Stockrahmenprofilabschnittes 10' in Richtung senkrecht zur Ebene M weg. An dem Stockrahmenprofilabschnitt 10 '" schließt sich dann ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Ebene M der Stockrahmenprofilabschnitt 10" an, der bis an die Innenseite des Fensters reicht. Der Stockrahmenprofilabschnitt 10'", der zwischen den Stockrahmenprofilabschnitten 10' und 10" vorgesehen ist, besteht bei dem Stockrahmenprofil 10 aus zwei leistenartigen Elementen 11 und 12 aus einem Material, das eine thermische Trennung und/oder Schallisolierung bewirkt. Mit ihren senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 1 und 2 verlaufenden Rändern sind die Elemente 11 und 12 jeweils formschlüssig mit dem Stockrahmenprofilabschnitten 10' bzw. 10" verbunden. Die Elemente 11 und 12 sind beispielsweise Kunststoffprofile oder -Leisten, die durch Extrudieren hergestellt sind.
Das obere Element 11 ist mit einer C-förmigen Nut 13 versehen, die sich bei der dargestellten Ausführungsform etwa in der Mitte dieses Elementes befindet und bei der für
die Figuren 1 und 2 gewählten Darstellung nach oben hin offen ist, d.h. zu der von dem Stockrahmen 4 umschlossenen Fensteröffnung.
Die Nut 13 ist am Stockrahmen 4 umlaufend ausgebildet. In dieser Nut 13 ist eine Rastleiste 14 eines Dichtungsprofils 15 formschlüssig gehalten. Hierfür hintergreift die Rastleiste 14 mit einem im Querschnitt vergrößerten Kopfende 14' die von der C-förmigen Nut 13 gebildeten Hinterschneidungen, und zwar für die Befestigung dieses Dichtungsprofils an der die Fensteröffnung umschließenden Innenseite des Stockrahmens 4. Der Stockrahmenprofilabschnitt 10'" ist vollständig von dem umlaufend ausgebildeten Dichtungsprofil 15 abgedeckt ist. Letzteres weist zusätzlich zu dem die Rastleiste 14 bildenden Profilabschnitt einen leistenartigen Profilabschnitt 16 auf, der jeweils an seinen Längsseiten mit einer Dichtungslippe versehen ist, und zwar mit der außenliegenden Dichtungslippe 1 7 und mit der innenliegenden Dichtungslippe 18, von denen die Dichtungslippe 17 bei geschlossenem Flügel 1 gegen die Außenfläche des Flügelrahmens 2 und die Dichtungslippe 18 gegen eine parallel zur Ebene M verlaufende Fläche des Falzes 5 anliegt. Die beiden Dichtungslippen 17 und 18 sind in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene M des geschlossenen Flügels 1 gegeneinander versetzt und besitzen in dieser Achsrichtung einen Abstand, der in etwa gleich der Abmessung des mittleren Stockrahmenprofilabschnittes 10"' in dieser Achsrichtung ist.
Die Dichtungslippe 17 steht über die der Öffnung des Fensters zugewandte Innenseite des Dichtungsprofiles 15 vor. An der der Öffnung des Fensters abgewandten Seite des Dichtungsprofiles, an der (Seite) mittig auch die Rastleiste 14 angeformt ist, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung der Dichtungslippen 17 und 18 liegt, sind mehrere leistenartige Vorsprünge 19, 20 und 21 angeformt, von denen die Vorsprünge 19 und 20 jeweils in eine nutenförmige Ausnehmung 22 bzw. 23 eingreifen und der Vorsprung 19 zusätzlich mit einer Rasterung 19' eine Hinterschneidung der Ausnehmung 22 hintergreift. Der Vorsprung 19 befindet sich dabei in der Nähe der Dichtungslippe 1 7. Mit dem in der Nähe der Dichtungslippe 18 vorgesehenen Vorsprung 21 hintergreift das Dichtungsprofil 15 eine dem Stockrahmenprofilabschnitt 10'" abgewandte Fläche des Stockrahmenprofilabschnitte 10". Das Dichtungsprofil 15 bzw. der leistenförmige
Profilabschnitt 16 stützt sich weiterhin gegen eine der Fensteröffnung zugewandte Fläche des Stockrahmenprofilabschnittes 10' ab und zwar im Bereich der Dichtungslippe 17, und zwar derart, daß die bei geschlossenem Flügel 1 an der Dichtungslippe 1 7 durch deren elastische Verformung auftretende Kräfte zuverlässig auf das Stockrahmenprofil 10 bzw. den dortigen Stockrahmenprofilabschnitt 10' übertragen werden.
Zur Materialersparnis sowie zur Erhöhung der elastischen Eigenschaften sind im Dichtungsprofil 15 mehrere kammerartige, nach außen hin geschlossene Hohlräume 24 vorgesehen.
Die Verwendung des Dichtungsprofils 15 hat u.a. den Vorteil, daß durch dieses Dichtungsprofil der Stockrahmenprofilabschnitt 10'" an der Innenseite des Stockrahmens 4 abgedeckt ist, daß das Dichtungsprofil 15 sehr einfach, nämlich durch Einrasten der Leiste 14 in der Nut 13 montierbar ist, und zwar als umlaufendes Dichtungsprofil, welches auch an den Ecken des Stockrahmens 4 einen dichten Abschluß gewährleistet, daß mit dem Dichtungsprofil bzw. den angeformten Dichtungslippen 1 7 und 18 eine zweifach, umlaufende Dichtung erzielt wird. Weiterhin wird durch die beschriebene Ausbildung des Dichtungsprofils 15 auch eine Wasserrinne zum Sammeln von Wasser zwischen der Dichtungslippe 17 und einem Vorsprung 25 geschaffen, der über die der Fensteröffnung zugewandte Innenseite des Dichtungsprofils vorsteht. Bei dem Dichtungsprofil 15 stehen damit lediglich die Dichtungslippe 1 7 und der Vorsprung 25 über diese Innenseite des Dichtungsprofiles 15 vor.
Die Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Dichtungsprofil 15a, welches von seiner Funktion und Ausbildung dem Dichtungsprofil 15 entspricht und sich von diesem im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der leistenförmige Profilabschnitt 16a mit einem Teilabschnitt in den zwischen zwei Stegen 26 und.27 der Stockrahmenprofilabschnitte 10' (Steg 26) und 10" (Steg 27) gebildetem Raum hineinreicht und mit angeformten leistenartigen Vorsprüngen 28 und 29 in Nuten 30 bzw. 31 eingreifen, die im Bereich der der Fensteröffnung zugewandten Enden der Stege 26 und 27 an einander gegenüberliegenden Seiten dieser Stege vorgesehen sind, und
zwar an Flächen, die parallel zur Ebene M liegen. Die oberen Enden der Stege 26 und 27 sind weiterhin auch an ihren einander abgewandten Flächen von dem Dichtungsprofil 15a umfaßt, und zwar dadurch, daß das obere Ende des Steges 26 in eine Nut 32, die an einer Seite auch den leistenartigen, in die Nut 30 eingreifenden Vorsprung 28 besitzt, und das oberen Ende des Steges 27 in eine Nut 33 eingreifen, in deren Bereich auch der in die Nut 31 eingreifende Vorsprung 29 vorgesehen ist. Im Bereich der Nut 32 stützt sich das Dichtungsprofil 15a weiterhin auf einem senkrecht zur Mittelebene' M liegenden Steg 34 des Stockrahmenprofilabschnittes 10' ab. An diesem Ende befindet sich auch die Dichtungslippe 1 7, so daß Verformungskräfte, die bei geschlossenem Fenster in der der Dichtungslippe 17 entsprechenden Dichtungslippe 17a auftreten, direkt auf den Steg 34 übertragen werden.
Im Bereich der den Steg 27 aufnehmenden Nut 33 befindet sich eine der Dichtungslippe 18 entsprechende Dichtungslippe 18a, die aber über die der Fensteröffnung zugewandten Seite des Dichtungsprofiles 15a vorsteht.
Durch die formschlüssig in der C-Nut 13 des Elementes 11 gehaltene Rastleiste 14 und durch die in die Nuten 30 und 31 eingreifenden Vorsprünge 28 und 29 sowie durch die in die Nuten 32 und 33 mit ihren oberen Enden hineinreichenden Stege 26 und 27 ist das Dichtungsprofil 15a zuverlässig am Stockrahmen 4 gehalten. Bei der in der Figur 3 wiedergegebenen Dichtungsprofil 15a steht die Dichtungslippe 18 von der in dieser linken Längsseite des Profilabschnittes 16 schräg nach oben und nach außen weg, d. h. die Dichtungslippe 18a steht schräg in die Fensteröffnung hinein.
Die Figur 4 zeigt ein Dichtungsprofil 1 5b, welches sich von dem Dichtungsprofil 1 5a wesentlichen dadurch unterscheidet, daß sich der Profilabschnitt 16b mit seiner der Fensteröffnung abgewandten Außenseite lediglich auf den oberen Enden der Stege 26 und 27 abstützt, und zwar am Boden einer im Dichtungsprofil 15b vorgesehenen nutenförmigen Vertiefung 35 am oberen Ende des Steges 26. Die Dichtungslippe 17b entspricht der Dichtungslippe 17a. Die Dichtungslippe 18b unterscheidet sich, von der Dichtungslippe 18a dadurch, daß diese an der in der Figur 4 linken Längsseite des
leistenförmigen Profilabschnittes 16b nicht schräg nach oben und nach außen wegsteht, sonder bei der für die Figur 4 gewählten Darstellung schräg nach unten, d.h. von der Fensteröffnung wegweisend.
Die Figur 5 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 einen Schnitt durch den Flügelrahmen 2 eines Fensterflügels 1 und in zugehörigen Stockrahmen 4. Diejenigen Elemente der Figur 5, die hinsichtlich ihrer Funktionen Ausbildung Elementen der Figur entsprechen, sind auch in der Figur 5 wiederum mit den gleichen Bezugsziffern wie in der Figur 1 bezeichnet. Es kann daher auf die vorstehende Beschreibung insbesondere der Figur 1 verwiesen werden.
Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 1 dadurch, daß anstelle des Dichtungsprofils 15 ein Dichtungsprofil 15c verwendet ist, welches hinsichtlich seiner Ausbildung ähnlich dem Dichtungsprofil 15b ist, d.h. aus einem mittleren, den Stockrahmenprofilabschnitt 10'" im wesentlichen überbrückenden leistenförmigen Profilabschnitt 16c und den beiden Dichtungslippen 17c und 18c besteht, von denen die Dichtungslippe 18c ähnlich der Dichtungslippe 18b des Dichtungsprofils 16b ausgebildet ist, d.h. ausgehend von dem leistenartigen Vorsprung 25c, der dem Vorsprung 25 des Dichtungsprofils 15 entspricht und an der der Fensteröffnung zugewandten Seite 16c'des Dichtungsprofils 15c innenliegend vorgesehen ist und bei der für die Figur 5 gewählten Darstellung schräg nach unten, d.h. schräg in Richtung auf den Strockrahmenprofilabschnitt 10" hin verläuft.
Die Dichtungslippe 1 7c unterscheidet sich von der Dichtungslippe 1 7 des Dichtungsprofils 15 im wesentlichen dadurch, daß die Dichtungslippe 1 7c in etwa rechtwinklig von dem Profilabschnitt 16c in die Fensteröffnung vorsteht und mit ihrer außenliegenden, d.h. dem Stockrahmenprofilabschnitt 10' zugewandten Seite 36 bei geschlossenem Flügel 1 nicht über die parallel zur Isolierverglasung liegende Ebene der Außenfläche 37 des Flügelrahmens 2 vorsteht. Hierdurch kann das Dichtungsprofil 15c auch bei Gebäudefenstern und/oder Gebäudefenstertüren mit am Stockrahmen 4 vorgesehenen Sprossen verwendet werden.
Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, weist die Dichtungslippe 17c zwei leistenförmige, sich über die gesamte Länge des Dichtungsprofils erstreckende Zungen 38 und 39 auf, die von der der Seite 36 abgewandten Seite der Dichtungslippe 17c wegstehen. Von den beiden Zungen 38 und 39, die bei unbelastetem Dichtungsprofil einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen, besitzt die Zunge 38 den größeren und die Zunge 39 den kleineren Abstand von der Seite 16c'. Bei geschlossenem Flügel 1 liegt die Zunge 38 gegen die Außenfläche des Flügelrahmens 2 im Bereich einer dortigen Ausnehmung 40 und die Zunge 39 gegen eine Kante des Flügelrahmens 2 an, die (Kante) den Übergang zwischen der Außenfläche des Flügelrahmens und dem Falz 5 bildet.
Das Dichtungsprofil 15c besitzt wiederum die Rastleiste 14 zur Verankerung dieses Profils an dem Stockrahmenprofilabschnitt 10'", wie dies oben für die Dichtungsprofile 15 - 15b beschrieben wurde. Weiterhin besitzt das Dichtungsprofil auch den Kammern 24 entsprechende Kammern 41 - 44, von denen aber die beiden, jeweils im Bereich der Dichtungslippen 1 7c und 18c vorgesehenen Kammern 41 und 42 nicht nur der Materialersparnis dienen, sondern noch eine weitere, nachstehend beschriebene Funktion haben. Die Kammern 41 - 44 sind als durchgehende, sich über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 15c erstreckende Kanäle ausgebildet.
Um eine durchgehende, umlaufende Dichtung zu erhalten, wird das Dichtungsprofil 15c mit Dichtungsecken 45 verwendet, die ebenfalls aus dem elastischen Material, beispielsweise aus dem gleichen Material wie das Dichtungsprofil 15c hergestellt sind. Im einfachsten Fall werden vier Dichtungsecken 45 zusammen mit vier Längen des Dichtungsprofils 15c verwendet.
Die Dichtungsecken 45 bilden jeweils zwei Profilabschnitte 45' und 45", deren Querschnittsprofil gleich dem Querschnittsprofil des Dichtungsprofil 15c ist, d.h. die beiden Profilabschnitte 45' und 45" besitzen den Profilabschnitt 16c, die beiden Dichtungslippen 17c und 18c sowie die Rastleiste 14. Die beiden Profilabschnitte 45' und 45", die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils die gleiche Länge aufweisen,
• ·
schließen im Winkel derart aneinander an, daß die den Rastleisten 14 abgewandten Oberseiten 16c' der Profilabschnitte 16c rechtwinklig aneinander anschließen und die Innenflächen der Dichtungsecke 45 bilden, wobei weiterhin auch die Dichtungslippen 17c mit ihren Zungen 38 und 39, die Dichtungslippen 18c, die Vorsprünge 25c sowie die Rastleisten 14 der beiden Profilabschnitte 45' und 45" ineinander übergehen. Anstelle der Kanäle 41 und 42 sind an den freien Enden der Profilabschnitte 45' und 45" jeweils über diese Enden vorstehende zapfenartige Vorsprünge 41' und 42' angeformt, von denen der Vorsprung 41' in den Kanal 41 und der Vorsprung 42' in den Kanal 42 paßt, und zwar jeweils mit Preßsitz.
Mit vier den Abmessungen des Stockrahmens 4 entsprechend gewählten Längen des Dichtungsprofils 15c und vier mit den Vorsprüngen 41' und 42' auf diese Längen des Dichtungsprofils aufgesteckten Dichtungsecken 45 ist somit in besonders einfacher Weise die umlaufende Dichtung realisierbar. Diese umlaufende Dichtung bildet beispielsweise an dem unteren, horizontalen Teil des Stockrahmens 4, aber auch bei einer eventuellen horizontalen Sprosse oberhalb dieser Sprosse zwischen der Dichtungslippe 17c und dem Vorsprung 25c eine Wassersammeirinne. Zum Entwässern dieser Rinne, aber auch zum Druckausgleich sind in den Dichtungsecken 45 bzw. in den Profilabschnitten 45' und 45" Öffnungen 46 eingeformt, und zwar jeweils in der Dichtungslippe 17c. Bei montierter Dichtung ist über die Öffnungen 46 ein Wasserablauf in den Raum 47 möglich, der bei geschlossenem Flügel 1 zwischen der Außenfläche des Flügelrahmens 2 und dem äußeren Stockrahmenprofilabschnitt 10' gebildet ist. Aus diesem Raum 47, der bei geschlossenem Flügel 1 durch den Stockrahmenprofilabschnitt 10' nach außen hin weitestgehend abgedeckt ist, ist eine Entwässerung über Kanäle 48 im Profilabschnitt 10' möglich. Die Dichtungsecken 45 sind bezüglich ihrer Profilabschnitte 45' und 45" jeweils identisch ausgebildet, so daß jede Dichtungsecke für jede Ecke der umlaufenden Dichtung passend ist.
Die Dichtungsecken 45 bestehen ebenfalls aus einem für eine Dichtung geeigneten Material, beispielsweise aus Gummi oder gummiartigen Kunststoff. Je nach Materialart sind die Dichtungsecken 45 entweder als Spritzgußteile oder durch Vulkanisieren
hergestellt, oder die Profilabschnitte 45' und 45" sind getrennte, mit einander verbundene oder von einem ausgeklinkten Profil gebildete Abschnitte.
Die Verwendung der Dichtungsecken 45 hat auch den Vorteil, daß ein Austauschen von defekten Teilen der umlaufenden Dichtung, beispielsweise einer defekten Länge des Dichtungsprofils 15c oder einer defekten Dichtungsecke 45 ohne Probleme möglich ist, zumal sämtliche Teile der umlaufenden Dichtung lediglich durch Ineinanderstecken und Einrasten am Stockrahmen 4 gehalten sind.
Bei einer Gebäudefenstertür, z.B. bei einer Balkontür und/oder Haustür ist insbesondere auch ein Auswechseln des unteren Dichtungsprofils 15c jederzeit möglich. Weiterhin kann dieses untere Dichtungsprofil auch eine von dem Dichtungsprofil 15c abweichende Profilgebung aufweisen, beispielsweise in der Form, daß auf die äußere, vorstehende Dichtungslippe 17c verzichtet ist, wobei diese Dichtungslippe dann allerdings an den beiden unteren Dichtungsecken 45 noch vorhanden ist und somit eine Balkon- und/oder Haustür zumindest in den Ecken auch durch die äußere Dichtungslippe 1 7c im geschlossenen Zustand abgedichtet ist.
Bei der Neuerung besteht weiterhin die Möglichkeit, die Dichtungsprofile 15 - 15c und dementsprechend auch die Dichtungsecken 45 jeweils aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, und zwar beispielsweise den Profilabschnitt 16 - 16c aus einem Material mit größerer Härte und zumindest eine der Dichtungslippen 1 7 - 1 7c bzw. 18 - 18c aus einem Material geringerer Härte, um so bei einer möglichst optimalen Abdichtung des geschlossenen Flügels eine möglichst große Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit für den Stockrahmenprofilabschnitt 10'" abdeckenden Profilabschnitt 16 - 16c und/oder einen verbesserten Halt des Dichtungsprofiles 15 - 15c bzw. der Dichtungsecken 45 an dem Stockrahmenprofil 10 zu erreichen.
Die Figur 10 zeigt nochmals in Einzeldarstellung den äußeren Stockrahmenprofilabschnitt 10' mit seinem parallel zur Ebene des Gebäudefensters oder der Gebäudefenstertür liegenden vertikalen Schenkel 49, der am oberen Ende in einen dachschrägenartig
verlaufenden Schenkel 50 übergeht. Beide Schenkel decken bei geschlossenem Flügel 1 den Flügelrahmen 2 nach außen hin ab und begrenzen auch den oben bereits erwähnten Raum 47, der bei geschlossenem Flügel zwischen dem Flügelrahmen 2 und dem Stockrahmenprofil 10' gebildet ist. An der Unterseite des Schenkels 50 ist ein leistenartiger Schenkel 51 angeformt, der parallel zum Schenkel 49 liegt und an seinem freien Ende eine Abwinklung 52 aufweist. Sämtliche Schenkel 49, 50 und 51 sowie auch die Abwinklung 52 erstrecken sich über die gesamte Länge des aus Kunstoff oder Metall gefertigten Profilabschnittes 10'. Die Abwinklung 52 liegt in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Schenkels 49 und steht über die diesem Schenkel zugewandte Seite des Schenkels 51 vor.
Zur Verbindung einer senkrecht zum Stockrahmenprofilabschnitt 10' sich erstreckenden Sprosse oder eines entsprechenden Sprossenprofils 53 mit dem Profilabschnitt 10' ist ein Stift 54 vorgesehen, der in einem Schraubenkanal 55 des Sprossenprofils 53 aufgenommen ist, mit einem Ende aus diesem Schraubenkanal 55 vorsteht und in eine im Schenkel 50 eingebrachte Bohrung eingreift und dabei mit seinem aus dem Sprossenprofil 53 vorstehenden Ende gegen die dem Schenkel 50 zugewandte Seite der Abwinklung 52 anliegt. Der Stift 54 ist dadurch sicher gehalten und insbesondere auch gegen Herausrutschen nach unten gesichert. Gleichzeitig ist der Stift 54 bei geöffnetem Flügel 1 von der Gebäudeinnenseite her nicht sichtbar, d.h. durch den Schenkel 51 und die Abwinklung 52 abgedeckt.
Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche weitere Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Neuerung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird. So kann z.B. der Flügelrahmen 2 auch ganz oder teilweise aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Profil bestehen.
18
1 10'" 15c Bezugszeichenliste Flügel
1 1 16c Flügelrahmen
2 1 17c Isolierverglasung
3 1 18c Stockrahmen
4 5b, Falz
5 6b, Ausnehmung
6 7b, Profil
7 8b, Dichtung
8 Dichtung
9 Stockrahmenprofil
10 Stockrahmenprofilabschnitt
10', 10" Element
11, 12 Nut
13 Rastleiste
14 Dichtungsprofil
15, 15a, leistenförmiger Profilabschnitt
16, 16a, Dichtungslippe
17,17a, Qichtunsglippe
18, 18a, Vorsprung
19-21 Rasterung
19' Ausnehmung
22, 23 Kammer
24 Vorsprung
25, 25c Steg
26,27 Vorsprung
28, 29 Nut in Stockrahmenprofil
30, 31 Nut in Profilleiste
32,33 Steg
34 Vertiefung
35
A17766.DOC
19 · 1 &phgr; ' I I i ' "I I
16c' Seite
36,37 Seite, bzw. Fläche
38, 39 Zunge
40 Ausnehmung
41 -44 Kammer
41', 42' Vorsprung
45 Dichtungsecke
45', 45" Profilabschnitt
46 Öffnung
47 Raum
48 Kanal
49, 50 Schenkel
52 Abwinklung
53 Sprossenprofil
54 Stift
55 Schraubenkanal

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür, mit einem Stockrahmen (4), an welchem wenigstens ein Flügel (1) mit einem Flügelrahmen (2) vorgesehen ist, mit wenigstens einem Dichtungsprofil (15-15c), welches an einer eine Fenster- oder Türöffnung umschließenden Innenseite des Stockrahmens (4) vorgesehen ist, wobei der Stockrahmen (4) zumindest in einem Teilbereich aus einem Stockrahmenprofil (10) gefertigt ist, welches aus einem ersten, an der Fenster- oder Türaußenseite vorgesehenen Stockrahmenprofilabschnitt (10'·), aus einem zweiten an die Fensteroder Türinnenseite reichenden Stockrahmenprofilabschnitt (10") sowie aus einem dritten Stockrahmenprofilabschnitt (10'") besteht, der den ersten und den zweiten Stockrahmenprofilabschnitt verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15- 15c) den dritten Stockrahmenprofilabschnitt (10'") an der Innenseite des Stockrahmens (4) abdeckt.
2. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15 - 1 5c) zwei senkrecht zur Ebene (M) der Fenster- oder Türöffnung gegeneinander versetzte Dichtungslippen (17- 17c, 18-18c) aufweist, die bei geschlossenem Flügel (1) gegen Flächen des Flügelrahmens (2) anliegen.
3. Gebäudefenster und /oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15 - 15c) einen leistenförmigen Profilabschnitt (16 - 16c) aufweist, der sich in Längsrichtung des Stockrahmenprofils (10) erstreckt und an wenigstens einer Längsseite eine Dichtungslippe (17 - 1 7c, 18 18c) besitzt.
4. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Stockrahmenprofilabschnitt (10'") als thermische Trennung und/oder Schallisolierung ausgebildet ist.
5. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite StockrahmenprofiIabschnitt (10', 10") aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Stockrahmenprofilabschnitt (10'") von wenigstens einem Körper oder Steg (11, 12) aus einem thermisch isolierenden und/oder Schall isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff besteht.
7. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Stockrahmens (4) am dritten Stockrahmenprofilabschnitt (10'") des Stockrahmenprofils (10) und/oder an dem Körper oder Steg (11) dieses Stockrahmenprofilabschnittes (10'") sowie an der der Fenster- oder Türöffnung abgewandten Außenseite des Dichtungsprofils (15 - 15c) ineinandergreifende Rastmittel (13, 14; 19, 22; 20, 23; 28, 30; 29, 31) für eine Befestigung des Dichtungsprofils (15 - 15c) durch Einrasten vorgesehen sind.
8. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper oder Steg (11) des dritten Stockrahmenprofilabschnittes (10'") wenigstens eine Hinterschneidungen bildende Nut (13) zur Aufnahme eines Rastvorsprunges oder einer Rastleiste des Dichtungsprofils (15 - 15c) vorgesehen ist.
9. Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fenster- und/oder Türaußenseite vorgesehene Dichtungslippe (1 7c) mit ihrer außenliegenden Seite (36) bei geschlossenem Flügel (2) in der Ebene der Flügelrahmenaußenflächen (37) liegt oder aber von dieser Ebene zur Gebäudefenster- und/oder Gebäudefenstertürinnenseite hin versetzt ist.
10.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stockrahmen (4) mehrere im Winkel aneinander anschließende Längen des Dichtungsprofils (15c) vorgesehen sind, und daß zwischen zwei aneinander anschließenden Längen jeweils eine Dichtungsecke (45) vorgesehen ist, welche einen zumindest einem anschließenden Dichtungsprofil (15c) entsprechenden Profilquerschnitt aufweist.
.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungsecke (45) von zwei Profilabschnitten (45', 45") gebildet ist, von denen wenigstens ein Profilabschnitt wenigstens zwei senkrecht zur Ebene der Fenster- und/oder Gebäudetür gegeneinander versetzte Dichtungslippen (17c, 18c) aufweist, die bei geschlossenem Flügel (1) gegen Flächen des Flügelrahmens (2) anliegen, und daß die Dichtungsecke (45) aus einem für Dichtungen geeigneten elastischen Material hergestellt ist.
12.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15 - 15c) und/oder die Dichtungsecke (45) oder deren Profilabschnitte (45', 45") mit sämtlichen Elementen einstückig, beispielsweise durch Extrudieren oder Formen gefertigt sind.
13.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtungsecke (45) als Formteil, beispielsweise durch Vulkanisieren oder aber durch Verbinden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben, wenigstens zweier Profilabschnitte (45', 45") hergestellt ist.
14.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der wenigstens einen Dichtungsecke (45) wenigstens ein Kanal oder eine Öffnung (46) zum Ableiten von Wasser und/oder für einen Druckausgleich vorgesehen ist.
15.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Dichtungsprofil (17c) und die wenigstens eine Dichtungsecke (45) durch Stecken miteinander verbindbar sind, und zwar beispielsweise unter Verwendung von ih Aufnahmen oder Kammern (41, 42) eingreifenden Vorsprüngen (41', 42').
16.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15 - 15c) und/oder die wenigstens eine Dichtungsecke (45) aus Gummi oder einem gummiartigen Material oder Kunststoff gefertigt sind.
17.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (15 - 15c) und/oder die Dichtungsecke (45) zumindest in einem Teilbereich aus einem von dem sonstigen Material des Dichtungsprofils (15 - 15c) bzw. der Dichtungsecke (45) abweichenden Material, beispielsweise aus einem Material mit einer kleineren oder größeren Elastizität oder Shore-Härte gefertigt ist. ' , ■
18.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür mit einem Stockrahmen (4) an welchem wenigstens ein Flügel mit einem Flügelrahmen (2) vorgesehen ist, wobei der Stockrahmen (4) zumindest in einem Teilbereich aus einem Stockrahmenprofil gefertigt ist, welches aus einem ersten an der Fenster- oder Türaußenseite vorgesehenen Stockrahmenprofilabschnitt (10') sowie zumindest aus einem zweiten an die Fensteroder Türinnenseite reichenden Profilabschnitt (10") besteht, wobei der erste Profilabschnitt (10') ein Profil mit einem in die Fenster-oder Türöffnung hineinreichenden Schenkel (49) besitzt, der parallel oder etwa parallel zur Fensteroder Türebene liegt und an seinem freien Ende in einen senkrecht oder schräg zur Fenster- oder Türebene verlaufenden zweiten Schenkel (50) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung eines Metall- oder Kunststoff-Sprossenprofils (53) mit dem ersten Stockrahmenprofilabschnitt (10') das Sprossen profil (53) einen Schraubenkanal (55) aufweist, in welchem ein Verbindungsstift (54) vorgesehen ist, der
aus dem Schraubenkanal (55) in eine Öffnung des zweiten Schenkels (50) des ersten Stockrahmenprofils (10') hineinreicht, und daß an der dem ersten Schenkel (49)
zugewandten Seite des zweiten Schenkels (50) ein dritter Schenkel (51) angeformt ist, welcher das in das erste Stockrahmenprofil (10') hineinreichende Ende des
Verbindungsstiftes (54) zu der der Gebäudefenster- und/oder
Gebäudefenstertürinnenseite hin abdeckt.
19.Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (51) eine Abwinklung (52) aufweist, gegen die das aus dem Sprossenprofil (53) vorstehende Ende des Verbindungsstiftes (54) anliegt.
DE29716361U 1997-07-16 1997-09-12 Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür Expired - Lifetime DE29716361U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716361U DE29716361U1 (de) 1997-07-16 1997-09-12 Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730394 1997-07-16
DE29716361U DE29716361U1 (de) 1997-07-16 1997-09-12 Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716361U1 true DE29716361U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7835828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716361U Expired - Lifetime DE29716361U1 (de) 1997-07-16 1997-09-12 Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716361U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666952A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
EP3034770A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HUECK GmbH & Co. KG Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines dichtungsrahmens
EP3299571A3 (de) * 2016-09-22 2018-04-11 Roto Frank AG Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE102016125924A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666952A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-27 Kusche Werkzeugbau und Dichtungsprofile KG Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
EP3034770A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HUECK GmbH & Co. KG Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines dichtungsrahmens
DE102014119208A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens
EP3299571A3 (de) * 2016-09-22 2018-04-11 Roto Frank AG Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE102016125924A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59705586D1 (de) Tür- oder fensterelement
DE59811232D1 (de) Tür- oder Fensterband
DE69837986D1 (de) Fenster und fensterverglasung
ATA59298A (de) Fenster oder tür
DE29722466U1 (de) Fenster oder Tür
DE29716361U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
ATA102298A (de) Fenster oder tür
DE29719016U1 (de) Fenster- oder Türverschluß
ATA160797A (de) Isolations-fenster oder isolations-türe
DE29818380U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE59802668D1 (de) Tür- oder fensterband
DE59906219D1 (de) Tür oder Fensterband
DE69919972D1 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
DE69822716D1 (de) Tür- und Fensterprofile
DE29905777U1 (de) Einbruchhemmendes Fenster oder einbruchhemmende Tür
DE29810095U1 (de) Tür oder Fenster
DE29616812U1 (de) Lüftungsfenster oder -tür
DE9403399U1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE9406793U1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE29614557U1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE29719468U1 (de) Tür- oder Fensterband
DE29622639U1 (de) Tür- oder Fensterband
DE29617861U1 (de) Rahmenteil und damit hergestelltes Wand- und/oder Türelement
DE29710852U1 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten
ES1034506Y (es) Perfiles de construccion de rejas y otros cerramientos de puertas y ventanas.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FISCHL, JOSEPH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRETSCH-UNITAS GMBH BAUBESCHLAEGE, 71254 DITZINGEN, DE

Effective date: 20010403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010611

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401