EP0016410A1 - Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0016410A1
EP0016410A1 EP80101272A EP80101272A EP0016410A1 EP 0016410 A1 EP0016410 A1 EP 0016410A1 EP 80101272 A EP80101272 A EP 80101272A EP 80101272 A EP80101272 A EP 80101272A EP 0016410 A1 EP0016410 A1 EP 0016410A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
cylinder
swivel
pump
delivery line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016410B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schwing
Gerhard Dipl.-Kaufm. Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT80101272T priority Critical patent/ATE1513T1/de
Publication of EP0016410A1 publication Critical patent/EP0016410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016410B1 publication Critical patent/EP0016410B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Definitions

  • the invention relates to a thick matter pump, in particular a concrete pump, with a plurality of alternately operating delivery cylinders, each of which is assigned a three-way valve for flow control between the filling tank, delivery cylinder and delivery line, and with a connection circuit connecting the drives of the delivery cylinders and the three-way valves, which drive each Delivery cylinder switches between its intake and delivery stroke on a compression stroke, in which the drain in the delivery line is closed.
  • Such pumps are not only used to convey concrete through horizontal to vertical pipes, which are also used on placing booms can be attached, but can also be used to promote muddy to mushy masses. They are preferably suitable for a conveyed good that contains air or other gases.
  • the compression stroke of the pump compresses the material and thus the entrained gases before the material is pressed into the delivery line. This leads to an improvement in the volumetric efficiency of the pump and to an equalization of the delivery flow.
  • the closure of the delivery line during the switching process of the three-way valve and during the compression stroke ensures that not already compressed material can flow back from the delivery line into the prefilling container during the switching of the three-way valves and thereby further improves the volumetric efficiency of the pump.
  • a thick matter pump according to the preamble of claim is known (DE-AS 20 10 112), in which a further three-way valve is provided in a connecting line between the suction paths of the delivery cylinders and the delivery line as a closure of the delivery line.
  • This three-way valve must therefore have its own drive for its valve body.
  • the pump control which in itself must be relatively complicated due to the compression strokes switched on in the movement of the delivery pistons, is thereby further complicated. Since in the thick matter pump the three-way valve provided for controlling the delivery line during the compression stroke is designed as a flap valve and is arranged in a branch of a downpipe that connects the delivery line to the delivery cylinders, this flap valve must inevitably displace conveyed goods, in particular compressed conveyed goods, when switching over.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of avoiding a third three-way valve with an additional drive, which on the one hand prevents the medium from flowing back during the switching process and on the other hand closes the delivery line during the respective compression stroke.
  • Swivel tube valves are already known (DE-PS 12 85 319), which are used in two-cylinder piston pumps as four-way valves for flow control between the priming container, one of the delivery cylinders and the delivery line.
  • the swivel tube valves have the common disadvantage that they briefly cause a short circuit between the prefill container and the delivery line when the cylinder openings are traversed, which must lead to a pressure drop in the delivery line, especially if there is already compressed material in it, as in the pump according to the invention is provided.
  • the advantages achieved by the invention consist in a substantial simplification of the thick matter pump, because a total of only two multi-way valves are required for the flow control between the prefilling container, delivery cylinder and delivery line on the one hand and for the compression stroke on the other hand. It is therefore possible to control the compression strokes precisely and to eliminate the short circuit of the swivel tubes, thus fulfilling the essential requirements for pulsation-free delivery.
  • the arrangement can be made such that in the suction position of each multi-way slide the slide plate between the delivery cylinder opening and the inlet opening of the swivel tube.
  • the slide plate has a double function, because it prevents backflow of the conveyed medium during the switching process and acts as a closing element of the conveying cylinder during the compression stroke.
  • the arrangement is preferably such that the swivel tubes seal with their respective inlet openings in the suction position between the feed cylinders and the slide plates are attached to the sides of the swivel tubes which face away from one another.
  • the slide plates can be kidney-shaped.
  • An essentially rectangular valve housing 1 is located beneath a prefill container, preferably in the form of a funnel and optionally equipped with an agitator. In one of its longer walls 2 there are openings 3 and 4, behind which feed cylinders 5 and 6 are flanged. A piston 7 or 8 runs on a piston rod 9 or 10 in each delivery cylinder.
  • a three-way valve is used to control the flow between the above-mentioned pre-filling container and one of each of the delivery cylinders 5 and 6, as well as a delivery line 11, the three-way valves generally also 12 and 13 are designated. These two three-way valves have a common housing, which is identical to the housing 1.
  • Each of the three-way valves 12 and 13 has a valve body which consists of a swivel tube 14 and 15, respectively.
  • the ends 16 and 17 are mounted in joints, which in turn are fastened to the housing wall 19, which runs in a plane parallel to the wall.
  • slide plates 29 and 30 are fastened according to FIG.
  • the slide plates have a kidney-shaped outline, the longer curvatures 31 and 32 follow from the swivel radius, while the shorter curvature quantities 33 and 34 correspond to the curvature of the openings 22 and 23, respectively. This allows the slide plates 29, 30 to seal on the openings 22, 23.
  • the three-way valve 12 has released the flow from the prefilling container into the cylinder 5, but the opening 14a of the swivel tube 14 on the delivery cylinder side seals on the valve housing wall 3. This ver prevents compressed material from the delivery line 11 from flowing back into the valve housing 1 or into the prefilling container.
  • the three-way valve 13 connects the delivery cylinder 6 via the H osenrohr to press 19 with the counselleitunq 11, and the piston 8 runs in the conveying direction to pre-compressed material to be conveyed into the conduit 11.
  • the delivery stroke of the piston 8 has not yet ended, but the logic circuit has already ensured that the pivot tube 14 of the three-way valve 12 has brought the slide plate 29 onto its seat before the opening of the delivery cylinder 5, so that this opening is sealed.
  • the piston 7 runs according to the arrow in the conveying direction and carries out a compression stroke.
  • the delivery piston 7 has reached the end position of the compression stroke in the cylinder 5.
  • the position of the swivel tube 14 has remained unchanged and the piston 7 continues to deliver the cylinder 5 precompressed material to be conveyed into the line 11.
  • the swivel tube 15 of the three-way valve 13 has overflowed the position in which the slide plate 30 connected to it seals on the opening of the conveying cylinder 6, and is now in the position, in which its opening 15a seals on the valve housing wall 3, so that the backflow from the delivery line 11 is prevented. Even during this switching process, the medium could not flow back.
  • the opening of the cylinder 6 released in this position enables the connection to the prefilling container and thus the transition to the intake stroke of the piston 8 in the cylinder 6.
  • FIG. 6 g This phase is shown in FIG. 6 g , as the arrow in cylinder 6 shows.
  • the position of the various directional control valves is the same as in FIG. 5 and the piston 7 of the cylinder 5 continues its delivery path in accordance with the direction of the arrow.
  • the further processes then proceed analogously to those described, so that each cylinder first carries out a compression stroke and then carries out its delivery stroke.
  • S-shaped swivel tubes used according to the illustrated embodiment are not a prerequisite for realizing the invention. They can also be replaced by swivel tubes which are shaped differently and are known in particular. For this purpose, C-shaped, but also swivel pipes come into consideration, which have a vertical axis and in which pipe bends are installed between the cylinder end and the inlet opening in the prefilling container.
  • All or part of the swivel tubes can be immersed in the medium. It is sufficient to cover the outlet opening approximately up to the horizontal line shown in FIG. 7 with the pumped medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Dickstoffpumpe mit mehreren, abwechselnden Förderzylindern (5,6) ist diesen Förderzylindern je ein Dreiwegeventil (12,13) zur Flußsteuerung zwischen Vorfüllbehälter, Förderzylinder (5,6) und Förderleitung (11) zugeordnet. Ferner ist eine die Antriebe der Förderzylinder (5,6) und der Dreiwegeventile (12, 13) verbindende Verknüpfungsschaltung vorgesehen, welche den Antrieb des Förderzylinders (5 bzw. 6) zwischen dessen Ansaug- und Fördertakt auf einen Kompressionshub schaltet, bei dem der Abfluß in die Förderleitung (11) verschlossen ist. Um ein drittes Dreiwegeventil mit zusätzlichem Antrieb in einer Verbindungsleitung zwischen den Ansaugwegen der Förderzylinder (5,6) und der Förderleitung (11) zu vermeiden, weisen die Dreiwegeventile (12, 13) zur Flußsteuerung zwischen Vorfüllbehälter, Förderzylinder (5,6) und Förderleitung (11) Schwenkrohre (14, 15) auf, an denen je eine Schieberplatte (29,30) befestigt ist und die Förderzylinderöffnungen sind in der Mittelstellung der Schwenkrohre von den Schieberplatten (29, 30) und die Eintrittsöffnungen der SchwenOkrohre (14, 15) in der Saugstellung auf der Wand des Ventilgehäuses (1) abgedichtet. In der Saugstellung jedes Dreiwegeventiles (12, 13) kann die zugehörige Schieberplatte (29,30) zwischen der zugehörigen Zylinderöffnung und den Eintrittsöffnungen des Schwenkrohres liegen. Die Schwenkrohre (14, 15) dichten zwischen den Zylinderöffnungen ab und die Schieberplatten sind an den einander abgewandten Seiten der Schwenkrohre (14, 15) angebracht. Die Schieberplatten (29, 30) können nierenförmig ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe, insbesondere eine Betonpumpe, mit mehreren abwechselnd arbeitenden Förderzylindern, denen je ein Dreiwegeventil zur Flußsteuerung zwischen Vorfüllbehälter, Förderzylinder und Förderleitung zugeordnet ist, und mit einer die Antriebe der Förderzylinder und der Dreiwegeventile verbindenden Verknüpfungsschaltung, welche den Antrieb jedes Förderzylinders zwischen dessen Ansaug- und Fördertakt auf einen Kompressionshub schaltet, bei dem der Abfluß in die Förderleitung verschlossen ist.
  • Solche Pumpen dienen nicht nur zur Förderung von Beton durch waagerechte bis senkrechte Rohrleitungen, welche auch an Verteilermasten angebracht sein können, sondern sind auch zur Förderung von schlammigen bis breiigen Massen verwendbar. Sie eignen sich vorzugsweise für ein Fördergut, das Luft oder andere Gase enthält. Denn der Kompressionshub der Pumpe sorgt für eine Verdichtung des Materials und damit auch der mitgerissenen Gase, bevor das Gut in die Förderleitung gedrückt wird. Das führt zu einer Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades der Pumpe und zu einer Vergleichmäßigung des Förderflusses. Der Verschluß der Förderleitung während des Schaltvorganges des Dreiwegeventils und während des Kompressionshubes sorgt dafür, daß während des Umschaltens der Dreiwegeventile nicht bereits verdichtetes Fördergut aus der Förderleitung in den Vorfüllbehälter zurückströmen kann und verbessert dadurch den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe weiter.
  • Es ist eine Dickstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches bekannt (DE-AS 20 10 112), bei welcher als Verschluß der Förderleitung ein weiteres Dreiwegeventil in einer Verbindungsleitung zwischen den Ansaugwegen der Förderzylinder und der Förderleitung vorgesehen ist. Dieses Dreiwegeventil muß daher einen eigenen Antrieb seines Ventilkörpers besitzen. Die Pumpensteuerung, die an sich schon durch die in die Bewegung der Förderkolben eingeschalteten Kompressionshübe relativ kompliziert aufgebaut sein muß, wird dadurch weiter kompliziert. Da bei der Dickstoffpumpe das zur Steuerung der Förderleitung beim Kompressionshub vorgesehene Dreiwegeventil als Klappenventil ausgeführt und in einem Abzweig eines Hosenrohres angeordnet ist, das die Förderleitung mit den Förderzylindern verbindet, muß dieses Klappenventil zwangsläufig beim Umschalten Fördergut, insbesondere komprimiertes Fördergut, verdrängen. Dies ist in einem insgesamt gefüllten und unter Druck stehenden Hosenrohr kaum möglich, wenn das Fördermedium grobkörnig ist, wie beispielsweise Beton. Außerdem wird während des Umschaltens des Klappenventils im Hosenrohr zwangsläufig eine Stellung durchfahren, in welcher bei grobkörnigem Fördermedium keiner der beiden Förderkolben arbeiten kann, weil die restlichen Querschnitte zwischen der Klappe und je einer Seite des Hosenrohres nicht ausreichend sind. Zu diesem Zeitpunkt kann also nicht gefördert werden. Eine pulsationsfreie Förderung ist dann nicht möglich.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein drittes Dreiwegeventil mit zusätzlichem Antrieb zu vermeiden, das einerseits ein Zurückfließen des Fördermediums während des Schaltvorganges verhindert und andererseits während des jeweiligen Kompressionshubes die Förderleitung verschließt.
  • Es sind zwar bereits Schwenkrohrventile bekannt (DE-PS 12 85 319), welche bei Zweizylinderkolbenpumpen als Vierwegeventile zur Flußsteuerung zwischen Vorfüllbehälter, je einem der Förderzylinder und der Förderleitung dienen. Die Schwenkrohrventile haben allerdings wie andere Mehrwegeschieber den gemeinsamen Nachteil, daß sie während des Uberfahrens der Zylinderöffnungen kurzzeitig einen Kurzschluß zwischen Vorfüllbehälter und Förderleitung herbeiführen, was zu einem Druckabfall in der Förderleitung führen muß, insbesondere wenn sich in dieser bereits komprimiertes Fördergut befindet, wie dies bei der erfindungsgemäßen Pumpe vorgesehen ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen in einer wesentlichen Vereinfachung der Dickstoffpumpe, weil insgesamt nur zwei Mehrwegeventile zur Flußsteuerunq zwischen Vorfüllbehälter, Förderzylinder und Förderleitung einerseits und für den Kompressionshub andererseits benötigt werden. Man kann also eine exakte Steuerung der Kompressionshübe bewerkstelligen und den Kurzschluß der Schwenkrohre zu beseitigen und erfüllt damit die wesentlichen Voraussetzungen für eine pulsationsfreie Förderung.
  • Ferner kann die Anordnuna so getroffen werden, daß in der Saugstellung jedes Mehrwegeschiebers die Schieberplatte zwischen der Förderzylinderöffnung und der Eintrittsöffnung des Schwenkrohres liegt. Auf diese Weise hat die Schieberplatte eine doppelte Funktion, weil sie während des Schaltvorganges ein Zurückfließen des Fördermediums verhindert und während des Kompressionshubes als Abschlußorgan des Förderzylinders wirkt. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkrohre mit ihren jeweiligen Eintrittsöffnungen in der Saugstellung zwischen den Förderzylindern abdichten und die Schieberplatten an den einander abgewandten Seiten der Schwenkrohre angebracht sind. Die Schieberplatten können nierenförmig ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 in Draufsicht und unter Fortlassung der Verknüpfungsschaltung sowie weiterer, an sich bekannter Teile der Pumpe die Förderzylinder und die im Anschluß an die Förderzylinder angeordneten Wegeventile in einer ersten Arbeitsphase,
    • Figur 2 bis 6 weitere Arbeitsphasen in der Figur 1 entsprechender Darstellung und
    • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie A-B der Figur 1.
  • Unter einem vorzugsweise trichterförmig und gegebenenfalls mit einem Rührwerk versehenen Vorfüllbehälter befindet sich ein im wesentlichen rechteckiges Ventilgehäuse 1. In einer seiner längeren Wände 2 befinden sich öffnungen 3 bzw. 4, hinter denen Förderzylinder 5 bzw. 6 angeflanscht sind. In jedem Förderzylinder läuft ein Kolben 7 bzw. 8 an einer Kolbenstange 9 bzw. 10.
  • Zur Flußsteuerung zwischen dem erwähnten Vorfüllbehälter und je einem der Förderzylinder 5 bzw. 6, sowie einer Förderleitung 11 dient je ein Dreiwegeventil, wobei die Dreiwegeventile allgemein mit 12 bzw. 13 bezeichnet sind. Diese beiden Dreiweqeventile haben ein gemeinsames Gehäuse, das mit dem Gehäuse 1 identisch ist. Jedes der Dreiwegeventile 12 bzw. 13 hat einen Ventilkörper, der aus einem Schwenkrohr 14 bzw. 15 besteht. Förderleitungsseitig sind die Enden 16 bzw. 17 in Gelenken gelagert, welche ihrerseits an der Gehäusewand 19 befestigt sind, die in einer zur Wand parallelen Ebene verläuft. Hinter den Gelenken befindet sich ein Hosenrohr 19 als Abfluß in die Förderleitung 11.
  • Wie Fig. 7 erkennen läßt, dichtet in der in Fig. 1 wiederge- gebenen Phase das Schwenkrohr 14 mit seiner dem Zylinder 5 zugeordneten Öffnung 14a auf der Wand 2 im Bereich 21 zwischen den öffnungen 22 bzw. 23 für die Zylinder 5 bzw. 6 ab. Dagegen fluchtet in dieser Stellung die Öffnung 15a des Schwenkrohres 15 mit der Öffnung 23 des Zylinders 6. Wie ein Vergleich der Fig. 1 mit den Fig. 2-6 erkennen läßt, kann die Öffnung 15a (Fig. 5) des Schwenkrohres 15 ebenfalls auf dem Bereich 21 der Ventilgehäusewand 3 abdichten, wenn die entsprechende Phase geschaltet ist.
  • An den einander abgewandten Seiten 27 bzw. 28 der beiden Schwenkrohre 14, 15 sind nach Figur 7 Schieberplatten 29 und 30 befestigt. Die Schieberplatten haben einen nierenförmigen Grundriß, dessen längere Krümmungen 31 bzw. 32 aus dem Schwenkradius folgen, während die kürzeren Krünmmgen 33 bzw. 34 der Krümmung der Öffnungen 22 bzw. 23 entsprechen. Dadurch können die Schieberplatten 29, 30 auf den Öffnungen 22, 23 abdichten.
  • Diese Schieberplatten sind an den zugehörigen Schwenkrohren befestigt. Der Funktionsablauf der Pumpe, der durch die erwähnte und an sich bekannte Verknüpfungsschaltung gesteuert wird, führt zu der nachfolgend beschriebenen Arbeitsweise:
  • In der aus Figur 1 ersichtlichen Stellung hat das Dreiwegeventil 12 den Fluß aus dem Vorfüllbehälter in den Zylinder 5 freigegeben, wobei jedoch die förderzylinderseitige Öffnung 14a des Schwenkrohres 14 auf der Ventilgehäusewand 3 abdichtet. Dadurch wird verhindert, daß aus der Förderleitung 11 kompriniertes Fördergut in das Ventilgehäuse 1 bzw. in den Vorfüllbehälter zurückfließen kann. In der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung der Ventilkörper verbindet das Dreiwegeventil 13 den Förderzylinder 6 über das Hosenrohr 19 mit der Förderleitunq 11, und der Kolben 8 läuft in Förderrichtung, um vorkomprimiertes Fördergut in die Leitung 11 zu drücken.
  • Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Phase ist der Förderhub des Kolbens 8 noch nicht beendet, jedoch hat die Verknüpfungsschaltung bereits dafür gesorgt, daß das Schwenkrohr 14 des Dreiwegeventils 12 die Schieberplatte 29 auf deren Sitz vor der Öffnung des Förderzylinders 5 gebracht hat, so daß diese Öffnung abgedichtet ist. Der Kolben 7 läuft entsprechend dem Pfeil in Förderrichtung und führt einen Kompressionshub aus. Bei der in Figur 3 wiedergegebenen Phase hat der Förderkolben 7 die Endstellung des Kompressionshubes im Zylinder 5 erreicht.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Phase hat der Kolben 8 seine Endstellung im Zylinder 6 erreicht, wobei sich das Wegeventil 13 noch in seiner aus den vorausgehenden Darstellungen ersichtlichen Pumpstellung befindet. Das Wegeventil 12 ist jedoch weitergeschaltet worden, so daß die Schieberplatte 29 die Öffnung des Zylinders 5 freigeben kann. Da die Schieberplatte 29 an dem förderzylinderseitigen Ende des Schwenkrohres 14 befestigt ist, was auch für-die Schieberplatte 30 in Bezug auf das Schwenkrohr 15 gilt, ist beim Übergang aus der Stellung der Figur 3 in die Stellung nach Figur 4 jeder Kurzschluß aus dem Inneren des Schwenkrohres 14 in den Vorfüllbehälter 1 vermieden worden. Die schließlich erreichte Endstellung, die aus Figur 4 ersichtlich ist, verbindet den Zylinder 5 mit der Förderleitung 11, so daß die Verknüpfungsschaltung den Kolben 7 des Zylinders 5 in Richtung des Pfeiles nach vorne in Bewegung setzen kann und der Förderhub beginnt.
  • In der in Figur 5 wiedergegebenen Phase ist die Stellung des Schwenkrohres 14 unverändert geblieben und der Kolben 7 fördert weiter aus dem Zylinder 5 in Richtung des Pfeiles vorverdichtetes Fördergut in die Leitung 11. Dagegen hat das Schwenkrohr 15 des Dreiwegeventiles 13 die Stellung überlaufen, in der die mit ihm verbundene Schieberplatte 30 auf der Öffnung des Förderzylinders 6 abdichtet, und befindet sich nunmehr in der Stellung, in der seine Öffnung 15a auf der Ventilgehäusewand 3 abdichtet, so daß der Rückfluß aus der Förderleitung 11 verhindert wird. Auch während dieses Schaltvorganges war ein Zurückfließen des Mediums nicht möglich. Die in dieser Stellung freigegebene öffnung des Zylinders 6 ermöglicht die Verbindung zum Vorfüllbehälter und damit den übergang zum Ansaugtakt des Kolbens 8 im Zylinder 6.
  • Diese Phase ist in Fig. 6 gezeichnet,wie der Pfeil im Zylinder 6 erkennen läßt. In dieser Phase ist die Stellung der verschiedenen Wegeventile die gleiche wie in Figur 5 und der Kolben 7 des Zylinders 5 setzt entsprechend der Pfeilrichtung seinen Förderweg fort. Die weiteren Vorgänge laufen dann analog zu den beschriebenen ab, so daß jeder Zylinder zunächst einen Kompressionshub und im Anschluß daran seinen Förderhub durchführt.
  • Die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel benutzten S-förmigen Schwenkrohre sind für die Verwirklichung der Erfindung nicht Voraussetzung. Sie können auch durch'anders geformte, insbesondere an sich bekannte Schwenkrohre ersetzt werden. Dafür kommen C-förmige, aber auch Schwenkrohre in Betracht, die eine vertikale Achse aufweisen und bei denen zwischen Zylinderende und Eintrittsöffnung in den Vorfüllbehälter Rohrbögen eingebaut sind.
  • Die Schwenkrohre können ganz oder zum Teil in das Fördermedium eintauchen. Es genügt, die Austrittsöffnung etwa bis zu der in Figur 7 angebrachten Horizontal linie mit dem Fördermedium zu überdecken.
  • Auch die Verwendung eines gemeinsamen Gehäuses für beide Schwenkrohre ist für die Erfindunq nicht Voraussetzung. Es kann auch jedem Schwenkrohr ein gesondertes Gehäuse zugeordnet werden.

Claims (4)

1. Dickstoffpumpe, insbesondere Petonpumpe mit mehreren, abwechselnden Förderzylindern, denen je ein Dreiwegeventil (12, 13) zur Flußsteuerung zwischen Vortüllbehälter, Förderzylinder (5, 6) und Förderleitung (11) zugeordnet ist, und mit einer die Antriebe der Förderzylinder ( 5, 6) und der Dreiwegeventile (12, 13) verbindenden Verknüpfungsschaltung, welche den Antrieb des Förderzylinders ( 5 bzw. 6) zwischen dessen Ansaug- und Fördertakt auf einen Kompressionshub schaltet, bei dem der Abfluß in die Förderleitung (11) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiwegeventile (12, 13) zur Flußsteuerung zwischen Vorfullbehälter, Förderzylinder (5, 6) und Förderleitung (11) Schwenkrohre (14, 15) aufweisen, an denen je eine Schieberplatte (29, 30) befestigt ist, und daß die Förderzylinderöffnungen (22, 23) in der Mittelstellung der Schwenkrohre von den Schieberplatten (29, 30) und die Eintrittsöffnungen (14a und 15a) der Schwenkrohre (14, 15) in der Saugstellung auf der Wand (3) des Ventilgehäuses (1) abgedichtet sind.
2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß in der Saugstellung jedes Dreiwegeventils (12, 13) die zugehörige Schieberplatte (29, 30) zwischen der zugehörigen Zylinderöffnung (22, 23) und den Eintrittsöffnungen (14a, 15a) des Schwenkrohres liegt.
3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkrohre (14 15) zwischen den Öffnungen (22, 23) abdichten und die Schieberplatten an den einander abgewandten Seiten (27, 28) der Schwenkrohre (14, 15) angebracht sind.
4. Dickstoffpumpe nach einem der Anspruche 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet daß die Schieberplatten (29, 30) nierenförmig ausgebildet sind.
EP80101272A 1979-03-14 1980-03-12 Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe Expired EP0016410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101272T ATE1513T1 (de) 1979-03-14 1980-03-12 Dickstoffpumpe, insbesondere betonpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909964 1979-03-14
DE19792909964 DE2909964A1 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016410A1 true EP0016410A1 (de) 1980-10-01
EP0016410B1 EP0016410B1 (de) 1982-09-01

Family

ID=6065338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101272A Expired EP0016410B1 (de) 1979-03-14 1980-03-12 Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0016410B1 (de)
JP (1) JPS55160183A (de)
AT (1) ATE1513T1 (de)
DE (1) DE2909964A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315750A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoff-Pumpe
EP0561262A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Schwing GmbH Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
EP0562498A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Schwing GmbH Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
CN103216409A (zh) * 2013-03-25 2013-07-24 冀中能源峰峰集团有限公司 一种活塞式工业泵并联使用***及方法
CN103625928A (zh) * 2013-10-31 2014-03-12 冀中能源峰峰集团有限公司 一种膏体输送合流***及其合流方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175780A (ja) * 1984-02-23 1985-09-09 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd コンクリ−トポンプにおける吸送部の切換装置
DE3512946A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Preussag Ag Metall, 3380 Goslar Vorrichtung zur foerderung von dickstoffsuspensionen und verfahren zu ihrem betrieb
DE19735091B4 (de) 1997-08-13 2006-03-02 Schwing Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102006028329A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Schwing Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit zwei Rohrweichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266130B (de) * 1963-11-08 1968-04-11 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE1453705A1 (de) * 1963-12-19 1969-09-18 Wennberg Olav Carl Gustav Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
GB1214842A (en) * 1967-10-11 1970-12-02 Winget Ltd Reciprocating concrete pump
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266130B (de) * 1963-11-08 1968-04-11 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
DE1453705A1 (de) * 1963-12-19 1969-09-18 Wennberg Olav Carl Gustav Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
GB1214842A (en) * 1967-10-11 1970-12-02 Winget Ltd Reciprocating concrete pump
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315750A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Dickstoff-Pumpe
EP0561262A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Schwing GmbH Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
US5316453A (en) * 1992-03-19 1994-05-31 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Slurry pump with discharge cylinders, especially two-cylinder concrete pump
EP0562498A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-29 Schwing GmbH Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
US5380174A (en) * 1992-03-24 1995-01-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Pump for thick matter having delivery cylinders, in particular a two-cylinder concrete pump
CN103216409A (zh) * 2013-03-25 2013-07-24 冀中能源峰峰集团有限公司 一种活塞式工业泵并联使用***及方法
CN103625928A (zh) * 2013-10-31 2014-03-12 冀中能源峰峰集团有限公司 一种膏体输送合流***及其合流方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1513T1 (de) 1982-09-15
DE2909964A1 (de) 1980-09-25
EP0016410B1 (de) 1982-09-01
JPS6329113B2 (de) 1988-06-10
JPS55160183A (en) 1980-12-12
DE2909964C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
DE4209471A1 (de) Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
DE3428629C2 (de)
EP0437440A1 (de) Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan.
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE2943967C2 (de)
DE3504107C2 (de)
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP3033523B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
EP0564807A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE3448016C2 (de)
DE2062940C3 (de) Kolbenpumpe für dickflüssige Massen, insbesondere Beton u.dgl
DE4436247A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE3502999C2 (de) Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks
DE2235586A1 (de) Steuerschieber einer zweikolbenpumpe zur foerderung von baustoffmischungen, insbesondere von zementbeton
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2940028C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH WILH. SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT