DE2454290A1 - Betonpumpe - Google Patents

Betonpumpe

Info

Publication number
DE2454290A1
DE2454290A1 DE19742454290 DE2454290A DE2454290A1 DE 2454290 A1 DE2454290 A1 DE 2454290A1 DE 19742454290 DE19742454290 DE 19742454290 DE 2454290 A DE2454290 A DE 2454290A DE 2454290 A1 DE2454290 A1 DE 2454290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pump
valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454290B2 (de
DE2454290C3 (de
Inventor
Sergio Calzolari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Original Assignee
Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5373373A external-priority patent/IT1004031B/it
Priority claimed from IT5359674A external-priority patent/IT1046981B/it
Application filed by Fogt Industriemaschinenvertretung AG filed Critical Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Publication of DE2454290A1 publication Critical patent/DE2454290A1/de
Priority to AU86364/75A priority Critical patent/AU499715B2/en
Publication of DE2454290B2 publication Critical patent/DE2454290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454290C3 publication Critical patent/DE2454290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/063Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Unser Zeichen: 817.19
Fogt Jhdustriemaschinenvertretung AG
Chur
SCHWEIZ
Betonpumpe
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat für Beton oder ähnliche breiige Massen und insbesondere seine Steuerungsanlage. Zu dem erwähnten Pumpenaggregat gehört ein Paar von einfachwirkenden Kolbenpumpen mit zueinander parallelen Achsen, die in Gegenphase arbeiten und deren Bewegungen miteinander gekoppelt sind und deren jeweilige Mündungen abwechselnd mit einer Beton-Zuführungsleitung und einer Beton-Austragsleitung über einen Anschlußkörper verbunden werden, in dem ein Umleitventil vorgesehen ist, das zwei Arbeite-Endstellungen aufweist; in der einen Stellung wird die Mündung einer der beiden Kolbenpumpen mit der Beton-Zuführungsleitung verbunden und gleichzeitig die andere Kolbenpumpe mit der Austragsleitung verbunden, während in der anderen Arbeitsstellung des erwähnten Ventils eine Verbindung in entgegengesetzter Anord-
50 9821/033 1
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen 146332
nung hergestellt wird, wobei geeignete Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Bewegung des genannten Ventils so steuern, daß es die Stellung einnimmt, in der die Mündung der Beton-Zuführungsleitung mit der Pumpe in Verbindung gesetzt wird, die gerade vor dem Beginn des Ansaughubs steht, aber erst dann und nur dann, wenn das genannte Ventil die erwähnte Arbeitsstellung erreicht hat, und die genannte Ventilstellung umkehren, jedoch erst dann, wenn dieser Hub beendet ist, sowie weitere Einrichtungen, die bewirken, daß die Kolbenpumpen eine alternierende Bewegung in Gegenphase ausführt.
Ih einer ersten Variante einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen den beiden Pumpen durch mechanische Mittel in der wirtschaftlichsten Weise hergestellt wird, was jedoch einige Nachteile mit sich bringt, die ein gelegentliches Nachstellen erforderlich machen.
Ih einer zweiten, vervollkommneten Variante ist ein ölhydraulisches Übertragungssystem zwischen den beiden Hydraulikzylindern und eine Koppelung eines Hydraulikzylinders mit dem anderen in der Weise vorgesehen, daß der Druckhub des zweiten nach dem Rückwärtshub des ersten ausgeführt wird und umgekehrt.
Außerdem sind Einrichtungen zur selbsttätigen Regelung des Volumens des Fluids vorgesehen, das die Kraftübertragung zwischen den beiden gekoppelten Hydraulikzylindern bewirkt, so daß gegebenenfalls Verluste ausgeglichen und Überschüsse an Fluid abgeleitet werden, wodurch gewährleistet ist, daß die erwähnten beiden Hydraulikzylinder genau in Gegenphase arbeiten.
Es ist bekannt, daß das Pumpen von Beton oder ähnlichen dichten, breiigen Massen erhebliche Probleme mit sich bringt, und zwar wegen des starken Verschleiße·, der mit dieser Art von Material
509821/0331
in Berührung kommenden Teile, und, insbesondere bei Beton, wegen der Zusammensetzung dieses Materials, das aus einem Gemisch von Feststoffen, Zuschlagsstoffen, Zement und einer Flüssigkeit, nämlich Wasser, besteht, weshalb die Pumpfähigkeit der breiigen Masse in enger Beziehung zu ihrer Zusammensetzung und zur Konstanz dieser Zusammensetzung steht. Für die Betonpumpen ist es daher von entscheidender Wichtigkeit, daß während des Materialdurchgangs kein Wasser abgeschieden wird. Die verwendeten Organe müssen daher eine einfache Form haben, dürfen keine Einbuchtungen, Engpässe oder tote Winkel aufweisen, in denen Material zurückbleiben kann, das unter Ausscheidung von Wasser Ablagerungen und Verkrustungen bildet. Die Bauweise der Anlage muß außerdem sehr widerstandsfähig sein, damit die auftretenden erheblichen Beanspruchungen aufgefangen werden können, insbesondere die hohen Drucke, die für das Heben des Betons und/oder seine Bewegung bis zum Verbrauchsort erforderlich sind. Die Bauweise muß auch hinreichend einfach und raumsparend sein, um die Anbringung auf beweglichen Anlagen zum Transport und zur Verteilung von Beton durch Transportbetonmischer zu ermöglichen. Die Erfindung verfolgt das Ziel, die oben genannten Probleme durch ein einfaches, universell verwendbares und äußerst zuverlässiges Gerät zu lösen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei Varianten der Steuerungs- und Betätigungsanlagen der Pumpen, Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht des Pumpenaggregats und des dazugehörigen Ventilkörpers nach einer ersten Variante der erwähnten Steuerungsanlage,
Figur 2 die von der Linie X-X der Figur 1 aus gesehene Anordnung der Figur I1 wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind;
5 0 9 8 21/0331
Figur 3 den Radialechnitt durch den Ventilkörper l&ngs der Linie Y-Y von Figur Ij
Figur 4 eine von der Linie Z-Z der Figur 1 aus gesehene Ansicht dee Ventilkörpers und des (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten) Steuerhebels der Ventilwelle sowie des Steueraggregats für das auf das erwähnte Ventil und das Pumpenaggregat wirkende Arbeitsmittel, während die Lage der Teile in der anderen Arbeitsstellung gestrichelt dargestellt ist,
die Figuren 5 und 6 das Hydraulikschema für die Steuerung dee Pumpenaggregate in den verschiedenen Phasen seines Arbeitszyklus, siehe Figuren 1 bis 4,
Figur 7 das Schema der hydraulischen Steuerung und des Pumpenaggregats, abgeändert entsprechend einer zweiten Variante der Erfindung, wobei die Stellung der Teile in einer Phase des Arbeitszyklus dargestellt ist,
die Figuren 8 a, 8b, 8 c und 8d als Ausschnitt das Hydraulikzylinderpaar nach Figur 7, wodurch erläutert werden soll, wie der automatische Abfluß von überschüssigem Hydrauliköl zustande kommt,
die Figuren 9a, 9b, 9c und 9d den gleichen Ausschnitt, jedoch um zu erläutern, wie die automatische Zuführung einer zum Ausgleich von Verlusten bestimmten ölmenge erfolgt, sobald das Volumen des Hydrauliköls unter den vorgesehenen Wert absinkt.
Es wird zunächst der mechanische Aufbau des Pumpenaggregats beschrieben, das in den Figuren 1 bis 4 im einzelnen dargestellt ist.
509821/0331 "5"
Das allgemein mit 1 bezeichnete Pumpenaggregat enthält im wesentlichen zwei allgemein mit 2 a und 2b bezeichnete Kolbenpumpen, deren Achsen parallel zueinander verlaufen und deren Zylinder 3 a und 3 b an einem ihrer Enden in Verbindung mit einer Kammer 4 stehen, die in einem Ventilkörper 5 enthalten ist, der einen Eintritts stutz en 6 und einen Austritte stutzen 7 aufweist, die untereinander koaxial verlaufen.
In der Kammer 4 (Figur 2) ist, um die Achse einer Welle 8 drehbar, ein Klappenventil 9 angebracht, das zwei Arbeite-Endstellungen hat, und zwar die Stellung E.in der der Ventilrand, wie in Figur 3 schraffiert dargestellt, an den Dichtung sr ändern der Organe 10 a anliegt,und die symmetrische Stellung E* (in Figur 3 gestrichelt dargestellt), in der die Ränder des Ventils 9 gegen die Ränder der Organe 10b anschlagen. Die Präzisions-Formgebung des Körpers des Ventils 9, der Kammer 4 und der Organe 10 a-10 a und lOb-lOb bewirkt, daß in den Stellungen E und E1 die vor und nach dem Ventil 9 gelegenen Teile der Kammer 4 vollständig gegeneinander abgedichtet sind. Die Organe 10 a und 10 b sind aus äußerst hartem Material, damit sie zusammen mit der Ventilklappe 9 als Schneidorgane dienen und alle in der breiigen Masse enthaltenen, gegebenenfalls zwischen ihnen hängengebliebenen Festkörper zerkleinern können.
Das Ventil setzt in der Stellung E den Zylinder 3 a mit dem Beton-Eintritts stutzen 6 und den Zylinder 3 b mit dem Austritts stutzen 7 in Verbindung, während in der Stellung E* entsprechend das Gegenteil erfolgt.
In den Zylindern 3 a und 3 b gleiten die Kolben 11 a bzw. 11b, die durch einfachwirkende, allgemein mit 12a und 12b bezeichnete Hydraulikzylinder betätigt werden, die durch ein Druckmittel, insbe-
- 6 -509821/0331
sondere öl, angetrieben werden. Die Hydraulikzylinder 12 a und 12b weisen bei dieser Ausführungsform die Stangen 13 a und 13b auf, die mit dem festen Rahmen 14 des Pumpenaggregats fest verbunden sind, während längs dieser Stangen die Zylinder 16 a bzw. 16b gleiten, die miteinander durch ein Paar von Kabeln 15 oder andere geeignete Einrichtung zur Koppelung der Bewegungen der erwähnten Zylinder verbunden sind. Die freien Enden der Zylinder 16 a, 16 b sind mit den Kolben 11a, 11b der beiden Kolbenpumpen fest verbunden, weshalb die Zylindergehäuse 16a, 16 b der Hydraulikzylinder die Funktion von Kolbenstangen zur Betätigung der Kolben Ha, Hb der genannten Pumpen haben.
An dem Ende der Zylinder 16 a, 16 b, das dem die Kolben Ha, Hb' tragenden Ende gegenüberliegt, springt eine Nase 17 a, 17 b vor, di«t sobald die Kombination Zylinder-Kolben 16 a, Ha, bzw. 16 b, Hb den Druckhub beendet hat, gegen einen Druckschalter 18 a bzw. 18b stößt, wodurch die Umschaltung des Klappenventils 9 in seine entgegengesetzte Endstellung bewirkt wird, indem das Ventil 26 umgeschaltet wird, das den Steuerstrom zu dem 5-Weg-Steuerzylinder umkehrt, der allgemein mit 19 bezeichnet ist (Figur 5) und im folgenden beschrieben wird. Wahrend des Druckhubs des Kolbens 11 a oder Hb, der von dem Hydraulikzylinder 12a bzw. 12 b betätigt wird, welcher sich in der Pumpphase befindet, bewirkt die Verbindung des Zylindergehäuses 16 a oder 16 b des Hydraulikzylinders 12 a oder 12 b, der den erwähnten Druckhub ausführt, mittels des Seils oder der Seile 15 oder dergleichen die Rückwärtsbewegung des Zylinders 16 a oder 16b des anderen Hydraulikzylinders 12 b oder 12 a und damit die Rückwärtsbewegung des mit ihm fest verbundenen Kolbens Hb oder Ha, weshalb jede Pumpe ihre Ansaugphase durch Vermittlung des Fluids ausführt, das in dem Zylindergehäuse des Hydraulikzylinder· wirksam ist, der sich in der Phase der Druckmittel-Zuführung befindet.
509821/0331 7
Dae Ventil 9 wird durch den doppeltwirkenden Steuerzylinder mit Doppelkolben, der als Steuerungs- und Betätigungsorgan 19 dient (sichtbar in den Figuren 4-7), von einer Arbeitsstellung in die andere gebracht. Zu dem genannten Aggregat gehört ein Zylinder 20, durch den eine Kolbenstange 21 führt, die zwei Kolben 22 und 23 trägt und fünf Öffnungen a, b, c, jl und js aufweist. Die Kolbenstange 21 ist an ihrem einen Ende an dem Hebel 24 angelenkt (Figur 4), der mit der parallel zu den Achsen der Kolbenpumpen 2 a, 2 b (Figur 2) verlaufenden Welle 8 des Klappenventils 9 verbunden ist und das Verstellen der Ventilklappe 9 von der Stellung E in die Stellung E* und umgekehrt bewirkt. Die Öffnungen aund _d sind über das Umkehrventil 26 mit dem ölkreislauf 27 verbunden, in dem die Hauptpumpe 31 arbeitet, die das Fluid aus dem Behälter 30 ansaugt, das durch die Rohrleitungen 29, in die ein Rückschlagventil 32 eingeschaltet ist, in den Kreislauf 27 befördert wird, wobei das erwähnte Rohr 29 von einem Ventil 33 überwacht wird, das auf den Höchstdruck eingestellt ist und das Fluid über einen Filter 34 in den Behälter 30 abfließen läßt, sobald der Druck in dem Kreislauf einen vorbestimmten Wert übersteigt. Hierdurch ist ein Schutz gegen gefährliche Überdrucke geschaffen.
Der Steuerzylinder 19 befindet sich am Ende des Druckhube der Kolbenpumpe 2 a in der in Figur 5 gezeigten Stellung. Am Ende dieses Druckhubs der Kolbenpumpe 2 a betätigt die Nase 17 a den Druckschalter 18 a, der, über das durch die Steuerung 40 a betätigte Ventil 44a des mit zwei Rückschlagventilen versehenen Aggregats 44, die Stellung des Ventils 26 umkehrt.
Wenn der Kreislauf 27 Drucköl an die Öffnung a. fördert, drückt dieses öl auf die rechte Oberfläche des Kolbens 20,sdiebtihn in dem Zylin der 20 nach links und bewegt die Kolbenstange 21 in der gleichen Richtung! die dadurch über den Hebel 24 und die Welle 8 das Ventil 9 in d4 'ing E bringt. Das Pumpenaggregat bleibt jedoch nniange
509821/0331
in Ruhe, bis der Kolben 22 die öffnung b freigibt und der Kolben die öffnung c_ passiert hat; auf diese Weise wird das Pumpaggregat blockiert, wenn das Ventil 9 durch irgendein Hindernis nicht die vorgesehene Stellung erreichen kann, so daß dann auch die Kolbenstange 21 sich nicht weiterbewegen kann, um durch den Kolben 22 die Öffnung b freizugeben. Diese öffnung b ist nämlich über die Mündung 36 mit der Kammer des Hydraulikzylinders 12b verbunden, wahrend die öffnung £ mit der Mündung 35 des Hydraulikzylinders 12 a in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Kolben 11a verbunden ist, der eich in der Stellung vor dem Beginn des Saughubs befindet. Sobald der Kolben 22 die öffnung b passiert hat, wird demzufolge über die miteinander kommunizierenden öffnungen a und b eine Verbindung zwischen der Zuführungsleitung 27 für das Drucköl und dem Hydraulikzylinder 7 b hergestellt, während durch das gleichzeitige Vorrücken des Kolbens 23 die Öffnung £ in Verbindung mit der zentralen Austrittsöffnung e gebracht wird, die mit dem Behälter 30 verbunden ist, so daß unter der Einwirkung der Zugkraft der Seile 15 der Zylinder 16 a sich nach oben bewegt und das Fluid, das in dem vorhergehenden Hub in des» Hydraulikzylinder IEa gearbeitet hat, abfließt, wobei es den Steuerkolben 19 von der öffnung c zur öffnung e durchströmt (Figur 6).
Wenn das Zylindergehäuse 16b des Hydraulikzylinders 12b am Ende des Druckhubs angelangt ist, stößt die Nase 17b gegen den Druckschalter 18b und verursacht von neuem, durch die Steuerung 40b und das Ventil 44b des Aggregats 44, eine Umsteuerung des Ventils 26, so daß der öffnung d_ Drucköl zugeführt wird und die Kolbenstange 21 des Steuerzylinders 19 sich nach rechte bewegt, weshalb nach der ersten Teilstrecke des Hubs, in der das Klappenventil 9 betätigt wird, und sobald der Kolben 23 die öffnung c freigegeben hat, der Zylinder 16 a des Hydraulikzylinders 12 a gefüllt wird,
509821/0331 -9-
während sich der andere Hydraulikzylinder 12 b entleert, da der Kolben 22 die öffnung b passiert hat (Figur 5).
Nach Beendigung der Arbeiten muß der im Druckteil verbliebene Beton angesaugt und durch den Stutzen 6 ausgestoßen werden, um die Bildung von Verkrustungen aus hart gewordenem Beton zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird in die Leitungen 37 und 38, welche die öffnungen b und c mit den Eintrittöffnungen 36, 35 der Hydraulikzylinder 12b, 12 a verbinden, ein Umleitventil 39 eingeschaltet, um die Funktion des Pumpenaggregats um einen halben Zyklus zu versetzen, damit während des Saughubs der Zylinder 2b mit dem Stutzen 7 in Verbindung gesetzt wird, wahrend gleichzeitig der Zylinder 2 a den Druckhub ausführt, wodurch das zuvor durch das Rohr angesaugte Material vom Rohr 7 ausgestoßen wird.
In der Variante der Figuren 7, 8 a bis 8d und 9 a bis 9d gleicht das Pumpenaggregat im wesentlichen dem der ersten Ausführungsform. Bei dieser Variante haben jedoch die einfachwirkenden Hydraulikzylinder 12a, 12b bewegliche Kolbenstangen 113a und 113b, während die Zylinder 116 a bzw. 116 b, die zu den Zylindern 3 a bzw. 3 b der Pumpen 2 a bzw. 2 b koaxial angeordnet und fest mit ihnen verbunden sind, feststehen. Die Kolbenstangen 113a und 113b der Hydraulikzylinder 12 a und 12 b bilden gleichzeitig die Kolbenstangen der Kolben 11 a und 11b der Pumpen 2 a und 2b und sind daher an ihrem anderen Ende fest mit einem zweiten Kolben 25a bzw. 25b verbunden, der in dem Zylinder 116 a bzw. 116b gleitend gelagert ist. Die Zylinder 116 a und 116 b der Hydraulikzylinder 12 a und 12b sind in ihrem oberen Teil durch ein Rohr 28 miteinander in Verbindung gebracht, das dem sich über einem der Kolben 25 a oder 25b befindlichen öl gestattet, in den anderen Zylinder zu fließen und umgekehrt, wobei dieses öl lediglich die Funktion eines hydraulischen Übertragungsmediums zwischen den beiden Hydraulikzylindern 12 a und 12b hat,
509821/0331 _
da erfindung«gemäß das Brueköl, das in einera der Zylinder 116 a oder 116 b eintritt, den Kolben 25 a bsw. 25 b anhebt, der seinerseits das Hydrauliköl, das sich oberhalb der Kolben 25 a und 25 b und in der Rohrleitung 28 befindet, in den anderen Zylinder 116 b oder 116 a drückt, wodurch die Abwartsbewegung des Kolbens 25 b oder 25 a und der mit ihm fest verbundenen Kolbenstange bewirkt wird, so daß folglich in der dazugehörigen Pumpe ein Hub ausgeführt wird, durch den der Beton in die Austragsleitung gedrückt wird.
Die beiden Hydraulikzylinder 12 a und 12b sind untereinander nicht gleich, sondern weisen die folgenden Unterschiede auf.
Der Kolben 11 a ist nicht nur mit der Kolbenstange 113 a fest verbunden, sondern trögt eine weiteres su ihr parallele dünnere Stange 41, die so angebracht ist, daß sie aus dem Zylinder 3 a austreten kann, dabei jedoch außerhalb des Zylinders 116 a bleibt, damit durch ihren Kopf 41 a die Druckschalter 42 und 43 betätigt werden können, die an den Hubendpunkten des Kolbens 25 a des Hydraulikzylinders 12 a vorgesehen sind. Die Druckschalter 42 und 43 haben die gleiche Aufgabe wie die Druckschalter 18 a und 28 a in der ersten Ausführungsform, werden jedoch von der Bewegung der Kolbenstange eines einzigen Hydraulikzylinders (in der Ausführungsform der Figuren 7, 8 und 9 der Hydraulikzylinder 12 a) gesteuert, und zwar aus den im folgenden geschilderten Gründen.
Die Bewegung der Kolbenstange 113 b des anderen Hydraulikzylinders 12b betätigt daher keinen Anschlag, aber in der Nähe der Enden des Zylindergehäuses 116 b des Hydraulikzylinders 12 b sind Rückschlagventile 45 und 46 an sich bekannter Art mit einstellbaren inneren Federn angebracht, wobei die Verbindung durch Rohrleitungspaare erfolgt, die oberhalb bzw. unterhalb des in den beiden Endstellungen
509821/0331
befindlichen Kolbens 25b einmünden. Diese Anordnung erlaubt den beiden Hydraulikzylindern 12 a, 12 b, stets genau in Gegenphase zu arbeiten und automatisch jede Phasenabweichung zu korrigieren, die auf einen Überschuß oder einen Mangel an Hydrauliköl zurückzuführen ist.
Nach dieser bevorzugten Ausführungsform münden die beiden Druckleitungen 47 a, 47 b, die von dem Fünf-Wege-Steuer zylinder 19 ausgehen, in der Nähe der unteren Enden der beiden Zylinder 116 a und 116 b und dienen abwechselnd zur Zufuhr von öl in einen der Hydraulikzylinder und zur Ableitung von Öl aus dem anderen und umgekehrt. Das öl dagegen, das als hydraulisches Übertragungsmedium zwischen den beiden Hydraulikzylindern 12a und 12b dient und sich oberhalb der Kolben 25 a und 25b und in der Verbindungsleitung 28 befindet, hat oder sollte jedenfalls ein im wesentlichen konstantes Volumen haben und dient nur als Übertragungsmedium für die Druckkraft.
Im folgenden wird an Hand der Figuren 8 a bis 8d geschildert, wie bei dieser Ausführungsform gegebenenfalls vorhandenes überschüssiges Hydrauliköl abgeleitet wird.
Ih der Stellung von Figur 8 a wird das Drucköl durch das Rohr 47 b in den Zylinder 116 b eingespeist und beginnt, den Kolben 25b anzuheben, der das Hydrauliköl vor sich herschiebt, das von dem Rohr in den Zylinder 116 einfließt, wo es eine Abwärtsbewegung des Kolbens 25 a bewirkt, der das unterhalb von ihm befindliche öl durch das Rohr 47 a austreten läßt, wobei der Kolben 25 a jedoch anfangs, wenn sich der Kolben 25 b im unteren Totpunkt befindet, nicht im oberen Totpunkt steht, da vorausgesetzt wurde, daß das Volumen des Übertragungsmediums größer als vorgesehen ist, wobei diese Voluznendifferenz jedoch der Klarheit halber übertrieben dargestellt
509821/0331
ist. Als Felge <α®ψ Aufwärtsbewegsa&g der Kolbenstange 2 23b kommt es in der Pumpe 2 b au einem Saughub, während in des? Pumpe 2 a der Drucktab eingeleitet wird, Bi dieser Stellung ist das kalibrierte Ventil 45 geschlossen,, da dieses Rückschlagventil 45 so angebracht ist, daß,, wenn das Drucköl aus dem Rohr 47 b eintrifft,, dieses Ventil nicht offnes kann.
Da das Volumen des Hydrauliköle größer als vorgesehen ist, erreicht der Kolben 25a den Anschlag des Abwärtshubs (Figur 8b) noch bevor der Kolben 25b den Anschlag des Aufwärtshubs erreichen kannj mit dem Kopf 41 wird daher der Druckachalter 43 betätigt, der die Stellung des Schaltventils 26 wmkehrts bevor der Kolben 25b seinen oberen Anschlag erreichen kann. Das Drucköl (Figur 8 c) gelangt nun durch die Leitung 47 a in den Druckzylinder 116 a und bewirkt die Aufwärtsbewegung des Kolbens 25 a, der das Hydrauliköl vor sich herschiebt und in den Zylinder 116b strömen läßt, wo es den Kolben 25b abwärts bewegt, der seinen unteren Anschlag erreicht, bevor der Kolben 25 a seinen oberen Anschlag erreichen und mit dem Kopf 41 a den Druckschalter 42 zur neuerlichen Umschaltung des Ventils 26 betätigen kann. Da der Kolben 25 b zwangsläufig in dieser Stellung am unteren Hubende stehenbleibt, während der Kolben 25 a seine Hubbewegung fortsetzt, wird auf das sich oberhalb des Kolbens 25b befindliche Hydrauliköl ein Druck ausgeh1 '■ Der Kolben 25b, der in seiner unteren Endstellung den Zugang zur Leitung des Rückschlagventils 45 freigegeben hat, das so kalibriert ist, daß es öffnet, wenn in dieser Richtung ein Druck ausgeübt wird. Der Kolben 25b hat in seiner unteren Endstellung den Zugang zur Leitung desRückschlagventils 45 freigegeben, das so eingestellt ist, daß es öffnet, wenn in dieser Richtung ein Druck ausgeübt wird; dieses Ventil 45 öffnet daher und setzt damit die Kammer des Zylinders 116b oberhalb des Kolbens 25b in Verbindung mit der unterhalb befindlichen Leitung 47 b, die nun als Entlee rungs rohr dient, und bleibt so lange geöffnet, bis der Kolben 25 a
509821/0331
den oberen Totpunkt erreicht, wo er den oberen Druckschalter 42 betätigt, damit Drucköl in das Rohr 47 b gelangt (Figur 8d). Auf diese Weise wird das vorhergesehene ölvolumen wiederhergestellt, weshalb die beiden Kolben 25 a und 25b automatisch wieder in die genaue Stellung der Gegenphase zurückkehren.
Für den Fall, daß das Volumen des Hydrauliköls geringer ist als vorgesehen und Drucköl in den Zylinder 116 durch das Rohr 47 a (Figur 9 a) eingespeist wird, bewegt dieses öl den Kolben 25 a nach oben, kann jedoch den Kolben 25b nicht bewegen, der an seinem oberen Anschlag stehenbleibt, bis der Kolben 25 a einen Druck auf das Hydrauliköl auszuüben beginnt und dadurch bewirkt, daß der Kolben 25 b sich im Zylinder 116 b bewegt (Figur 9 b). Wenn der Kolben 25 a in der oberen Endstellung angelangt ist, befindet sich der Kolben 25b noch in einer gewissen Entfernung von seiner unteren Endstellung, aber die Betätigung des Druckschalters 42 bewirkt eine Umkehrung der Zufuhr von Drucköl, das nun durch die Leitung 47 b in den Zylinder 116 b gelangt und den Kolben 25b bis zu seiner oberen Endstellung bewegt, während der Kolben 25 a sich nur eine gewisse Strecke abwärts bewegt, über die er jedoch wegen Mangels an öl nicht hinaus gelang en kann.
Da daher der untere Druckschalter 43 nicht betätigt wird, fließt das Öl unter zunehmendem Druck weiter in den Zylinder 116 b. Die Eintrittsmündung zu dem Rohr, das die Verbindung mit dem Rückschlagventil 46 herstellt und durch das ein Druckölstirom gelangen kann, der das öffnen dieses Ventils bewirkt, befindet sich nun unterhalb des in seiner oberen Endstellung angekommenen Kolbens. Das Ventil ist so eingestellt, daß es sich nur in einer Richtung öffnet, wenn der Öldruck an der erwähnten Mündung einen vorbestimmten Wert übersteigt, dem die Vorspannung der inneren Feder
509821/0331
Kolben 25 b im By-pass umfließt uad Ms oberhalb dieses K©lb@ras gelangtB in das Rohr 28 und dann in den Zylinder 116 eintritt, bis der Kolben 25 a in die untere Endstellung geschoben wird (Figur 9d), in welcher der Druckschalter 43 betätigt und auf diese Weise auto matisch das Volumen des Hydrauliköls und die genaue SteEmng des Kolben 25a und 25b in Gegenphase wiederhergestellt wird.
509821/0331

Claims (6)

Ansprüche
1. )· .Pumpenaggregat ftlr Beton und andere breiige Massen mit einem Paar in Gegenphase arbeitenden Kolbenpumpen mit parallel zueinander verlaufenden Achsen, deren Bewegungen miteinander koordiniert sind und deren Mündungen jeweils abwechselnd mit der Beton-Saugleitung und mit der Beton-Druckleitung in Verbindung gesetzt werden, wobei die Mündungen mit einer in einem Ventilkörper vorgesehenen Kammer in Verbindung stehen, der einen Eintritts- und einen Austritts stutzen aufweist, die koaxial zueinander und senkrecht zur Welle einesKlappenventils angeordnet sind, das in dieser Kammer um die zu den Achsen der Kolben parallel verlaufende Achse dieser Welle drehbar in der Weise gelagert ist, daß es zwei Endstellungen einnehmen kann, wobei in der einen dieser Stellungen das erwähnte Ventil eine Verbindung einerseits zwischen einer der Kolbenpumpen und der Zuführungsleitung und andererseits zwischen der anderen Pumpe und der Austragsleitung hergestellt wird, während in der anderen Stellung das umgekehrte geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der Pumpen durch einfachwirkende Hydraulikzylinder betätigt werden, und Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Bewegung des genannten Ventils in die erste Arbeitsstellung steuern, in der die Verbindung zwischen dem Saugstutzeiiund der Pumpe hergestellt wird, die gerade vor dem Saughub steht, und zwar in der Weise, daß diese Pumpe die Hubbewegung erst dann und nur dann ausführt, wenn das genannte Ventil die erwähnte Arbeitsstellung erreicht hat, und das Ventil in die zweite Endstellung umschalten, bevor der Druckhub in der erwähnten Pumpe beginnt, während weitere Einrichtungen bewirken, daß die alternierenden Hubbewegungen der Pumpen in Gegenphase erfolgen.
5 09821/0331
2,- Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben jeder der beiden Pumpen fest mit dem Zylindergehäuse eines der koaxial zn ihr angeordneten Hydraulikzylinder verbunden ist, in dem ein Kolben arbeitet, der an einer Kolbenstange befestigt ist, die gegenüber dem festen Rahmen des Pump en aggregate nicht beweglich ist, weshalb die Einleitung des Druckmittels in den erwähnten Hydraulikzylinder die Verschiebung des Zylindergehäuses des Hydraulikzylinders bewirkt, wobei das Zylindergehäuse als Kolbenstange für den Kolben der entsprechenden Pumpe dient und die beweglichen Zylindergehäuse der beiden Hydraulikzylinder untereinander mindestens durch ein Seil, eine Kette oder dergleichen derart miteinander verbunden sind, daß der Hub, bei dem eine relative Einfahrbewegung zwischen der Kolbenstange und dem Zylindergehäuse eines Hydraulikzylinders stattfindet, durch die relative Ausfahrbewegung zwischen der Kolbenstange und dem Zylindergehäuse des anderen Hydraulikzylinder vermittelt wird, wobei aus jedem der die Pumpen betätigenden Zylindergehäuse der Hydraulikzylinder eine Nase vorsteht, die jeweils am Ende eines Arbeitshubs eines jeden der beiden Hydraulikzylinder auf einen Steuer-Druckschalter wirkt.
3.- Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ölzufuhr anlage für die jeweils au den Kolbenpumpen gehörenden einfachwirkenden Hydraulikzylinder einen Behälter und ein Rohr vorsieht, durch das mittels einer Hauptpumpe Öl aus dem Behälter gefördert und unter Kontrolle eines Druckbegrenzungs-Sicherheitsventils in den Haupt- ölkr eis lauf eingeleitet wird, wobei durch diesen Kreislauf Drucköl in den Zylinder eines doppelt wirkenden Fünf-'Weg-Steuerzylinders eingeleitet wird, in dem eine Kolbenstange mit zwei Kolben arbeitet, wobei zu den erwähnten öffnungen zwei an den Enden gelegene öffnungen gehören, die mit dem Vorlauf und dem Rücklauf der Hauptpumpe über ein Umkehrventil verbunden sind, ferner eine
503821/0331
245429Q
mittlere öffnung, die ständig mit einem zum Behälter führenden Abflußrohr verbunden ist, und zwei dazwischengelegene öffnungen, die jeweils mit den Mündungen der Hydraulikzylinder verbunden sind und abwechselnd von den beiden Kolben des Steuerzylinders überstrichen werden, wenn diese Kolben einen Hub in der einen oder anderen Richtung ausführen, der zur Betätigung des Klappenventils ausreicht, dessen Welle über einen Hebel an die Doppelkolbenstange des erwähnten Steuerkolbens angelenkt ist.
4,- Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter, die jeweils am Ende des Druckhubs eines jeden der beiden einfachwirkenden Haupt-Hydraulikzylinders betätigt werden, über hydraulische Servosteuerungen ihrerseits ein Umleitventil, das in den Haupt-Druckölkreis eingeschaltet ist, jeweils am Ende eines Druckhubs eines der beiden Hydraulikzylinder betätigen, welche die Kolben der Kolbenpumpen des Pumpenaggregats antreiben.
5,- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Rohrleitungen, welche die mittleren Öffnungen des Steuer- und Stellkolbens der einfachwirkenden, die beiden Kolbenpumpen des Pumpenaggregats betätigenden Hydraulikzylinder miteinander verbinden, ein Umkehrventil eingeschaltet ist zur Vertauschung der Arbeitsphasen der beiden Haupt-Hydraulikzylinder und damit der beiden von ihnen betätigten Kolbenpumpen, um zur Reinigung der Anlage nach Beendigung der Arbeiten ein Ansaugen durch die Beton-Druckleitung und einen Ausstoß durch die Saugleitung zu erhalten.
6. - Pumpenaggregat für Beton oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolbenpumpen betätigenden Hydraulikzylinder, die jeweils koaxial zu diesen Pumpen angeordnet sind, feste und mit den Zylindern der entsprechenden dazugehörigen Pump im-fest verbundene Zylinder umfassen, wobei in dem Zylinder-
50982Ί/0331
gehäuse des Hydraulikzylinders und in dem der dazugehörigen Pumpe jeweils ein Kolben gleitend gelagert ist, die beiden Kolben des Hydraulikzylinders und der dazugehörigen Pumpe an einer gemeinsamen Kolbenstange befestigt sind, die beiden Hydraulikzylinder miteinander durch eine ölhydraulische Übertragung gekoppelt sind, weshalb an den. Enden der an den Pumpenzylindern anliegenden Zylinder jeweils ein Rohr mündet, das zu einer der öffnungen des Fünf-■Weg-Steuerzylinders führt und als Zuführung für das Drucköl oder als Abfluß dient, während die beiden anderen Enden miteinander durch das Rohr in Verbindung stehen, das die ölhydraulische Verbindung zwischen den beiden Hydraulikzylindern herstellt, so daß das in den ersten Hydraulikzylinder eingespeiste Drucköl den Saughub der dazugehörigen Pumpe auslöst, gleichzeitig über das erwähnte Hydrauliköl den zweiten Hydraulikzylinder betätigt und damit den Druckhub der dazugehörigen Pumpe einleitet.
7,- Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß,um die beiden Hydraulikzylinder automatisch in Gegenphase zu halten, einem der beiden Hydraulikzylinder zwei Druckschalter beigegeben sind, die betätigt werden, wenn der in ihm arbeitende Kolben die Endstellung erreicht hat, wobei die Druckschalter über Steuerungsvorrichtungen das Umschaltventil betätigen, das das Drucköl in den einen und den anderen der beiden Hydraulikzylinder einströmen läßt, während an den beiden Enden des anderen Zylinders Rückschlagventile vorgesehen sind, die das Drucköl nur in einer Richtung durchlassen, und das erste der beiden Rückschlagventile in der Nähe des Endes des Zylindergehäuses des Hydraulikzylinders angeordnet sind, durch den die ölzufuhr in der Weise erfolgt, daß die öleintrittsöffnung, in Richtung der Betätigung des Ventils, sich unterhalb des Kolbens befindet, wenn dieser seine Endstellung an dem genannten Ende eingenommen hat, und die Au stritte öffnung oberhalb
5 0 9821/0331
dieses Kolbens liegt, während das andere Ventil am anderen Ende angebracht ist und seine öleintritts Öffnung in der Richtung der Öffnung des Ventils oberhalb des Kolbens liegt, wenn der Kolben sich in seiner Endstellung an dem erwähnten anderen Ende befindet, während die Austritts Öffnung unterhalb des Kolbens liegt.
8,- Pumpenaggregat nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter durch eine Stange betätigt werden, die an dem Kolben der Pumpe parallel zur Kolbenstange der Pumpe und des Hydraulikzylinders befestigt ist, der mit den erwähnten Druckschaltern zusammenarbeitet, und sich außerhalb des Hydraulikzylinders befindet.
5098 21/0331
DE2454290A 1973-11-16 1974-11-15 Betonpumpe Expired DE2454290C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU86364/75A AU499715B2 (en) 1974-11-15 1975-11-06 Filter fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5373373A IT1004031B (it) 1973-11-16 1973-11-16 Gruppo pompante perfezionato per calcestruzzo o simili
IT5359674A IT1046981B (it) 1974-10-17 1974-10-17 Calcestruzzo o simili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454290A1 true DE2454290A1 (de) 1975-05-22
DE2454290B2 DE2454290B2 (de) 1979-01-25
DE2454290C3 DE2454290C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=26329575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462651A Expired DE2462651C3 (de) 1973-11-16 1974-11-15 Betonpumpe
DE2454290A Expired DE2454290C3 (de) 1973-11-16 1974-11-15 Betonpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462651A Expired DE2462651C3 (de) 1973-11-16 1974-11-15 Betonpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994627A (de)
JP (1) JPS5644268B2 (de)
CA (1) CA1008300A (de)
DE (2) DE2462651C3 (de)
ES (1) ES207363Y (de)
FR (1) FR2251733B1 (de)
GB (1) GB1452561A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030004A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe mit kolbenseitig beaufschlagten antriebszylindern
US4627328A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Maschinenfabrik Walter Scheele Gmbh & Co. Kg Hydraulic actuator-control arrangement for concrete pump
DE3814824A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3840892A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4012350A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Inst Promstrojproekt Betonpumpe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1053265B (it) * 1975-11-24 1981-08-31 Fogt Indmasch Dispositivo distributore del fluido di comando per un gruppo pompante per calcestruzzo o simili
US4105373A (en) * 1974-11-12 1978-08-08 Fogt Industriemaschinenvertretung A.G. Fluid distributor device for controlling an apparatus for pumping wet concrete and the like
GB1581640A (en) * 1976-08-17 1980-12-17 English Clays Lovering Pochin System for pumping an abrasive or corrosive fluid
US4167374A (en) * 1977-09-13 1979-09-11 Smith Thomas H Pump and valve arrangement
DE2825144C2 (de) * 1978-06-08 1983-11-17 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Mehrzylinderdickstoffpumpe
US4555220A (en) * 1979-11-07 1985-11-26 Towler Hydraulics, Inc. Regeneration system for a hydraulic intensifier unit
US4470771A (en) * 1982-08-20 1984-09-11 Towler Hydraulics, Inc. Quadraplex fluid pump
JPS59185881A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Taiheiyo Kinzoku Kk 往復動複列シリンダ型容積ポンプの油圧制御装置
US4750869A (en) * 1984-05-09 1988-06-14 Booster Technologies, Inc. Method and apparatus for boosting gas from a low-pressure source to a high-pressure receptacle
GB2162590B (en) * 1984-07-10 1988-02-10 Dale Hydraulically driven pumps
JPS60168902A (ja) * 1984-09-10 1985-09-02 Toyooki Kogyo Co Ltd 空油制御装置
DE3910120A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4029718C2 (de) * 1990-09-19 1995-03-16 Paul Pleiger Gmbh & Co Kg Steuerung für eine Kolbenpumpe
US5169295A (en) * 1991-09-17 1992-12-08 Tren.Fuels, Inc. Method and apparatus for compressing gases with a liquid system
US5252037A (en) * 1992-07-30 1993-10-12 Aseptic Technology Engineering Co. Piston valved vertical pump for particulate materials
DE9217574U1 (de) * 1992-12-23 1993-05-27 Langerbein-Scharf GmbH & Co. KG, 4700 Hamm Steuerungsanordnung für eine Mehrzylinder-Dickstoffpumpe
US5460491A (en) * 1993-04-19 1995-10-24 Kitsnik; Henrik Displacement pump as well as a pump assembly comprising two displacement pumps
AU6544094A (en) * 1993-05-05 1994-11-21 Fdp Engineering (Ireland) Ltd. Hydraulic fluid-driven, multicylinder, modular, reciprocating piston pump
DE9309200U1 (de) * 1993-06-21 1993-09-02 Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH, 77833 Ottersweier Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung
IT1282148B1 (it) * 1996-04-30 1998-03-12 Cifa Spa Impianto per la erogazione di calcestruzzo additivat0, a flusso costante
US6267571B1 (en) 1999-08-17 2001-07-31 Schwing America, Inc. Hydraulic displacement pump having two stroke length
US6419127B1 (en) * 1999-09-18 2002-07-16 Steven Fershtut Apparatus for raising concrete members
DE10036202A1 (de) 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
KR20050013550A (ko) * 2002-05-14 2005-02-04 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 유압 시스템
JP5241996B2 (ja) * 2002-10-14 2013-07-17 ノードソン コーポレーション 粉末材料を輸送する方法及び装置
US7793869B2 (en) * 2003-08-18 2010-09-14 Nordson Corporation Particulate material applicator and pump
US20060144963A1 (en) * 2003-08-18 2006-07-06 Fulkerson Terrence M Spray applicator for particulate material
US20050126476A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-16 Nordson Corporation Improved particulate material application system
US20050115496A1 (en) * 2003-11-05 2005-06-02 Nordson Corporation Supply for dry particulate material
US20050158187A1 (en) * 2003-11-24 2005-07-21 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material
DE602006007318D1 (de) * 2006-04-20 2009-07-30 Italiana Forme Acciaio Hydrodynamisches System mit offenem Kreislauf für eine Kolbenbetonpumpe.
DE102007005313A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
US20100243252A1 (en) 2009-03-31 2010-09-30 Rajesh Luharuka Apparatus and Method for Oilfield Material Delivery
CN101793246B (zh) * 2010-03-16 2013-08-28 三一汽车制造有限公司 混凝土泵送结构和混凝土泵送结构的控制方法
DE102011004035A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102011052432A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Reinhausen Plasma Gmbh Membranpumpe und Verfahren zum Fördern von feinkörnigen Pulvern mit Hilfe einer Membranpumpe
CN102297108B (zh) * 2011-08-03 2013-08-14 杭州电子科技大学 用于流体精确比例混合的液压驱动双联活塞泵
CN103062007B (zh) * 2013-02-14 2015-04-08 天津市仕杰达能源技术开发有限公司 油田注水无动力增压***
CN104989687A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 三一重型能源装备有限公司 一种压裂泵液压***和压裂车
CN105889160B (zh) * 2016-06-08 2017-12-05 湖北力帝机床股份有限公司 废钢剪快速液压***
CN113700476B (zh) * 2021-09-10 2023-07-25 中海油田服务股份有限公司 一种随钻井下样品往复泵装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543201A (en) * 1924-07-21 1925-06-23 Guiberson Corp Pumping apparatus
US2579568A (en) * 1948-06-25 1951-12-25 August F Habenicht Fluid pump
US2942553A (en) * 1958-05-09 1960-06-28 Gen Motors Corp Gas driven hydraulic actuator
DE1780902U (de) 1958-10-08 1959-01-08 Friedrich Wilh Schwing Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3327641A (en) * 1965-03-08 1967-06-27 Air Placement Equipment Co Inc Concrete pump
US3327634A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Whiteman Mfg Company Concrete pumping apparatus
US3326135A (en) * 1965-09-22 1967-06-20 Bobbie R Smith Slurry pump
JPS5132423Y2 (de) * 1971-05-29 1976-08-13
DE2203000C3 (de) 1972-01-22 1978-06-29 Maschinenfabrik Walter Scheele Kg, 4750 Unna Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
JPS505359A (de) * 1973-05-24 1975-01-21

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030004A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe mit kolbenseitig beaufschlagten antriebszylindern
US4627328A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Maschinenfabrik Walter Scheele Gmbh & Co. Kg Hydraulic actuator-control arrangement for concrete pump
DE3814824A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3840892A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4012350A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Inst Promstrojproekt Betonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251733B1 (de) 1978-06-16
JPS5089906A (de) 1975-07-18
CA1008300A (en) 1977-04-12
DE2454290B2 (de) 1979-01-25
JPS5644268B2 (de) 1981-10-19
DE2454290C3 (de) 1979-09-27
GB1452561A (en) 1976-10-13
DE2462651B1 (de) 1980-08-28
US3994627A (en) 1976-11-30
DE2462651C3 (de) 1984-09-13
ES207363Y (es) 1976-10-16
ES207363U (es) 1976-05-16
FR2251733A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
DE1812208A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung von Hydraulikzylinderantrieben
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE3439268A1 (de) Mit einer rotationsmaschinerie versehene druckmittelgetriebene schlagbohrmaschine
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE1812209A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
DE3117027C2 (de)
DE958268C (de) Hydraulischer Umformer
EP0461638A1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE3836401A1 (de) Hydraulischer linearantrieb
DE1703886C3 (de) Steueranordnung für eine druckmittelbetriebene alternierend arbeitende Doppelkolben-Pumpe
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
DE2353220C3 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462651

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee