EP0012816A1 - Faltbare Tür oder Wand - Google Patents

Faltbare Tür oder Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0012816A1
EP0012816A1 EP19790104315 EP79104315A EP0012816A1 EP 0012816 A1 EP0012816 A1 EP 0012816A1 EP 19790104315 EP19790104315 EP 19790104315 EP 79104315 A EP79104315 A EP 79104315A EP 0012816 A1 EP0012816 A1 EP 0012816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
door
lamella
pin
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19790104315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Sprick
Engelbert Przygoda
Wolfgang Semme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Justin Hueppe GmbH
Original Assignee
Justin Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justin Hueppe GmbH filed Critical Justin Hueppe GmbH
Publication of EP0012816A1 publication Critical patent/EP0012816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D2015/268Suspension arrangements for wings for folding wings the wings being successively folded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door or wall which can be folded from a folded open position into a smoothly extended closed position and which has a plurality of slats which are articulated to adjacent slats in the region of the vertical edges, and to support members which can be pivoted about a vertical axis, each with a slat-fixed anchoring element on one End of the slats connected, and one in the essentially horizontal mounting rail are longitudinally displaceable.
  • all the slats are provided with supporting members and are articulated to one another at their vertical edges, so that when opening or closing such a door or wall, all the slats move in the direction of the mounting rail.
  • a design of such a foldable door or wall has also become known, in which only one in two slats is provided with a supporting element and is suspended in the supporting rail in order to save supporting elements and the space they occupy in the supporting rail when they are folded open that the slats arranged between the suspended slats allow independent movements of the suspended slats around the pivot axes of their support members.
  • a two-shell folding pan or folding door made of pairs of slats is known, which are articulated along their adjacent vertical edges and along their other vertical edges with support strips guided in supporting members.
  • Spring mechanisms in the interior of this known double-walled folding wall make it possible to pull it flat in the closed state and, when the wall is opened, to first completely open the front section consisting of two opposite pairs of slats, while the following sections remain fully unfolded in the wall plane. Then the next section, finally the third section, etc. can be folded.
  • the object of the invention is to provide a foldable door or wall of the type mentioned, which can be adjusted with little mechanical effort in one or more predetermined positions, in particular in the smoothly extended closed position, so that the defined position is reached safely.
  • a single-shell door or wall design should also be possible.
  • locking elements are provided between each anchoring element and the associated support member, which releasably lock the anchoring element with the support member in at least one locking position.
  • the foldable door or wall can be defined in a defined manner by the latching elements acting between the supporting members and the anchoring elements in one or more latching positions, in particular also in the smoothly extended closed position and the folded open position.
  • the stability of the door or wall in the locking positions is substantially reduced by the action of the locking elements , without additional ceiling or floor-fixed guide devices and / or additional slat-fixed guide elements are required.
  • two locking positions rotated by 90 ° are provided, in which the locking elements releasably lock the anchoring elements with the support members.
  • the anchoring elements are particularly preferably fastened in the slats in such a position that the first latching position corresponds to the smoothly extended closed wall and the second latching position corresponds to the folded open wall.
  • the locking mechanism has a breakpoint or dead center. If the door or wall is pulled into the closed position by hand and exceeded the anchoring element relative to the supporting element is the dead center position, so in a particularly preferred embodiment of the invention it is ensured that the latching elements then press the anchoring elements automatically into the subsequent first latching position and thereby bring the foldable door or wall into the smoothly closed position.
  • the automatic rotation of the anchoring elements, and thus the slats, by means of the latching elements beyond the dead center position into the subsequent first latching position, which corresponds to the smooth, pulled-out closing position of the wall, is particularly important in the case of a single-shell door or wall configuration, in each case diagonally to one another opposite vertical edges of a slat are hingedly connected to the corresponding vertical edges of the adjacent slats, since such a door or wall can only be pulled out and closed by hand until all vertical edge connecting joints lie in one plane, with a remaining slight zigzag in this position. Zack folding of the slats remains.
  • Each anchoring element preferably contains a pin which is pivotably mounted in a vertical bore in the associated support member.
  • the locking elements are arranged in the support member and contain load means, each of which presses a ball against the circumferential surface of the pin, which has recesses on its circumference into which the balls are pressed when the pin is in a locking position relative to the anchoring element.
  • the loading means are preferably designed as coil springs.
  • the recesses on the circumference of the pin for defining the first latching position have side surfaces which converge towards one another with a decreasing distance from the axis of rotation of the pin.
  • the dead center position corresponds to the relative position of the pin into which the respective ball of the latching elements is pressed directly in front of a recess of the pin against the cylindrical outer surface of the pin and, when this relative position is exceeded, rolls into the recess under the pressure of the loading means and thereby causes the pin to pass through without force turns the user to its first click.
  • the side surfaces of the recesses of the pin can be suitably shaped to achieve a desired force / angle of rotation characteristic, for. B. run at different angles against the axis of rotation.
  • the support members preferably contain a pair of support rollers that run in the support rail.
  • the idlers are e.g. B. formed as a ball bearing or roller bearing, which are mounted on opposite approaches of the support members. These approaches preferably have a central bore, in each of which a helical spring acts as a loading means on a ball which presses at the end of the bore on the peg side against the peg of the anchoring element anchored in the respective lamella.
  • a helical spring acts as a loading means on a ball which presses at the end of the bore on the peg side against the peg of the anchoring element anchored in the respective lamella.
  • On the circumference of the pin two mutually opposite recesses for fixing the first latching position and two mutually opposite recesses for fixing the second latching position are provided, which interact with the loaded balls in the bores of the support members.
  • the recesses on the circumference of the pin are symmetrical with respect to the axis of rotation.
  • the support members have side guide rollers on two mutually parallel side surfaces with vertical axes of rotation and laterally projecting running surfaces which run against corresponding vertical guide surfaces of the support rail.
  • the side guide rollers are preferably arranged in a horizontal plane in the lower region of the support members, the corresponding vertical running surfaces of the mounting rail are preferably formed by upwardly bent ends of the horizontal running surfaces for the supporting rollers.
  • Support rollers and side guide rollers together enable precise, play-free guidance of the support elements in the running rail.
  • only every second lamella is provided with a support member and is guided in the support rail in order to enable the lamellae to be gradually smoothed. Furthermore, this reduces the number of support members and the space required for the support members in the mounting rail.
  • an end lamella hanging at least on one support member in the support rail is then provided and permanently aligned in the direction of the support rail, and each end lamella is followed by a free slat without a support member, which has a reduced horizontal lamella width , which usually corresponds to about half the slat width.
  • One of the end slats is e.g. B.
  • a wall panel can be attached to each side of the anchored end lamella at a predetermined distance from the end lamella, the width of which is dimensioned such that the wall-side edge section of the end lamella is constantly covered by the wall panels is.
  • a swivel tab which can be actuated by means of a handle, which can be swiveled in the wall plane and which can be pressed with its free end against the adjacent end face of the adjacent lamella to produce an initial torque which triggers the opening process when the wall is smoothly extended. to thereby swing the adjacent slat out of the plane of the plate wall.
  • a corresponding initial torque is then applied to all subsequent slats in that the respective slat in front of it is already pivoted out of the plane of the smoothly extended wall and when the door or wall is opened, a torque can then be exerted on the subsequent slat on the connected vertical edges.
  • a transverse latch which can be pivoted transversely to the plane of the end lamella is preferably attached, which can be pivoted behind a stationary stop in the case of a smoothly extended wall in order to close the door or wall in the smoothly extended closed position.
  • the advantages of a lock with such a cross latch are that a special adjustment of the cross latch is required neither in height nor in width when the stop z. B. is formed by an area of a plunge profile attached to the fixed wall, which receives the end lamella when closing the wall over the entire height.
  • FIG. 1 to 3 an embodiment of the foldable door or wall according to the invention is shown in different positions.
  • a single-shell door or wall is shown, the slats 2, 3, 4 of which are articulated in the area of mutually adjacent vertical edges 5, in each case alternately on one or the other outer plane of the door or wall.
  • At the lateral ends of the door or wall there is an end slat 3, 3a, which is followed by a free slat 4 with approximately half the slat width.
  • Each second lamella 2, 3, 3a has at its upper end a fixed anchoring element 8 which is pivotally connected about a vertical axis to a support member 10 which is longitudinally displaceable in a substantially horizontal support rail 1.
  • the two end lamellae 3, 3 ⁇ are each guided in the support rail 1 by means of a support member 10 and are permanently aligned in the direction of the support rail 1 by two guide pins 36.
  • An end lamella 3 is arranged to make a connection to a fixed wall W between two wall panels 32 and can be moved a predetermined distance in the direction of the mounting rail 1 in order for the subsequent lamellae 4, 2 to perform the pivoting movement required for closing and opening the door or wall enable.
  • FIGS. 4 to 7 show the connection between the lamella-fixed anchoring element 8 and the support element 10, by means of which the lamellae 2 are guided in the mounting rail 1.
  • the end face of a slat 2 is shown in section, in the upper edge of which an anchoring element 8 with an anchoring mandrel 7 is inserted and z. B. is secured by a spaced parallel recessed anchoring mandrel (not shown) against rotation.
  • the anchoring element 8 has at its upper end a pin 9 which is pivotally mounted in a central bore 11 of a support member 10 about a vertical axis of rotation 6.
  • the support member 10 has two mutually opposite lugs 22 on which support rollers 20 designed as ball bearings are arranged, the running surfaces of which are supported on vertical lower guide sections of the support rail 1.
  • support rollers 20 designed as ball bearings are arranged, the running surfaces of which are supported on vertical lower guide sections of the support rail 1.
  • guide rollers 23 are provided with vertical axes of rotation and sideways protruding treads in the support area of the treads of the support rollers, which run along vertically bent up sections of the horizontal treads of the mounting rail 1 and an accurate guidance of the support members in the mounting rail 1 enable.
  • FIG. 5 shows, partly in section, an enlarged representation of the arrangement according to FIG. 4.
  • the pin 9 is mounted in a central, stepped bore 11 of the support member 10 so as to be pivotable about the vertical axis of rotation 6.
  • the locking elements 10, 14 and 15 are shown in FIG. 5, which contain coil springs 12 as load means, which sit in a horizontal bore 23 within the mutually opposite lugs 22 of the support member 10 and each have a ball 14 against the circumference of the pin 9 of the Press anchoring element 8.
  • the holes 23 in the lugs 22 of the support member 10 are each closed by a cover 21, which drüchr against the coil springs 12 and this leads the required preload.
  • FIG. 6 and 7 show the anchoring element 8 and the support member 10 in section along the line AB of Fig. 5.
  • Fig. 6 shows the pin 9 of the anchoring element 8 in the first latching position, which corresponds to the smoothly extended closed position of the wall or door .
  • FIG. 7 shows the pin 9 of the anchoring element 8 in a second latching position rotated by 90 ° with respect to FIG. 6, which corresponds to the fully folded open wall or door.
  • the helical springs 12 are clearly recognizable in the horizontal bores 23 of the two mutually opposite lugs 22 of the support member 10.
  • the helical springs 12 each press a ball against the circumference of the pin 9, which is rotatable about the axis of rotation 6 in the central vertical bore 11 of the support member 10 is stored.
  • recesses 15 are provided, which lie opposite one another in pairs and are formed point-symmetrically to the axis of rotation 6.
  • the side surfaces 16 of the recesses 15 run towards each other with a decreasing distance from the axis of rotation 6, their distance from one another is dimensioned such that the preloaded ball 14 of the relative position defined by the recesses between the pin 9 and the support member 10 can be pressed into the recesses 15 for a certain distance , whereby the pin 9 is releasably locked to the support member 10.
  • the balls 14 are pressed outwards against the action of the coil springs 12 from the side surface 16a of the recesses 15 in question until the balls 14 move the outer one Reach circumference U of the pin 9.
  • the balls 14 roll on the circumferential surface of the pin 9 to the so-called tipping point or dead center TP, which is immediately before the recess defining the first latching position, an angle of rotation ⁇ before the first latching position. If the pin 9 is rotated further in the same direction, i. H.
  • the balls 14 roll along the corresponding side wall 16 under the load of the coil springs 12 into the corresponding recess 15. Because of the V-shaped side surfaces 16, the pin 9 experiences a torque through which the pin 9 is automatically rotated only under the action of the coil springs 12 in the first latching position, which corresponds to the smoothly drawn closed wall. If the dead center position between the individual pins 9 and the corresponding support members 10 is exceeded in the foldable door or wall according to the invention when closing by hand, the individual slats 2 rotate into the plane of the smoothly drawn closed wall.
  • R and 9 show in plan view on an enlarged scale compared to FIGS. 1 to 3 the anchoring of the end plate 3 between the two fixed wall panels 32 and the closing and opening elements of the door or wall in the freely movable end slat 3a.
  • a handle 40 which can be rotated about a horizontal axis and which guides a pivoting tab 42 in the plane of the end plate 3a.
  • the swivel tab 42 is led out of the end lamella 3a on the end face adjacent to the downstream lamella 4 and can be pressed against the adjacent end face of the adjacent lamella 4 to produce an initial torque which triggers the opening process when the wall is smoothly pulled out, as a result of which the adjacent lamella 4 comes out of the plane of FIG smooth wall is pivoted out, cf. Fig. 9.
  • the slanted slat 4 exerts a torque on the connected vertical edges 5 to the next slat 2, which is also - like all the following slats 2 - pressed out of the plane of the smooth wall.
  • the foldable door or wall can then be opened completely by sliding it by hand.
  • an immersion profile 34 with stationary stops 34a is provided on the fixed wall W between two fixed wall panels 32, behind which a cross latch 50 can make a lock.
  • the cross latch 50 is screwed onto the free end face of the freely displaceable end lamella 3a behind an aperture 54 and can be rotated about a pivot axis 52 perpendicular to the plane of the end lamella 3a. Since the diving profile 34 extends over the entire Extending the height of the foldable door or wall, no special height adjustment of the cross latch 50 is required. Since the cross latch 50 also engages behind the plunge profile relatively far, and the end lamella 3a is centered when it enters the plunge profile 34, there is also no need for a special adjustment of the cross latch 50 perpendicular to the plane of the smoothly extended wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine glatt ausziehbare faltbare Tür oder Wand besteht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (2,3,4), die schwenkbar an Tragorganen (10) hängen, welche in einer Decken-Führungsschiene (1) laufen. Zwischen jedem Tragorgan (10) und dem zugehörigen Verankerungselement an der Lamelle (2,3) sind Rastmittel (12,14,15) vorgesehen, welche die jeweilige Lamelle (2,3) in der ausgezogenen Schließstellung sowie vorzugsweise auch in der zusammengefalteten Öffnungsstellung gespannt halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einer zusammengefalteten Öffnungsstellung in eine glatt ausgezogene Schließstellung faltbare Tür oder Wand mit mehreren Lamellen, die mit benachbarten Lamellen im Bereich der Vertikalkanten gelensig verbunden sind, und mit Tragorganen, die um eine senkrechte Achse schwenkbar mit jeweils einem lamellenfesten Verankerungselement an einem Ende der Lamellen verbunden, und einer im wesertlichen horizontalen Tragschiene längsverschiebbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform einer derartigen bekannten faltbaren Tür oder Wand sind alle Lamellen mit Tragorganen versehen und untereinander an ihren Vertikalkanten gelenkig miteinander verbunden, so daß sich beim öffnen oder Schließen einer derartigen Tür oder Wand alle Lamellen in Richtung der Tragschiene verschieben. Dar- überhinaus ist auch eine Ausbildung einer derartigen faltbaren Tür oder Wand bekanntgeworden, bei der zur Ersparnis von Tragorganen und des von ihnen im zusammengefalteten öffnungszustand in der Tragschiene beanspruchten Platzes nur jede zweite Lamelle mit einem Tragorgan versehen und in der Tragschiene eingehängt ist, so daß die zwischen den eingehängten Lamellen angeordneten Lamellen unabhängige Bewegungen der eingehängten Lamellen um die Schwenkachsen ihrer Tragorgane zulassen. Dies führt jedoch zu einer noch größeren Labilität als sie diejenige Ausführungsform besitzt, bei der alle Lamellen in der Tragschiene geführt sind. Insbesondere wird dadurch die Labilität der teilweise oder völlig geschlossenen Tür oder Wand mit der typischen Zick-Zack-Struktur sowie der hierdurch bedingte mangelhafte ästhetische Eindruck nicht verbessert.
  • Aus der DE-PS 24 38 985, ist eine zweischal ige Faltwans oder Falttür aus Paaren von Lamellen bekannt, die entlang ihrer benachbarten Vertikalkanten miteinander, und entlang ihrer anderen Vertikalkanten mit in Tragorganen geführten Tragleisten gelenkig verbunden sind. Federmechaniken im Türinnern ermöglichen es bei dieser bekannten zweischaligen Faltwand, sie im Schließzustand plan auszuziehen und beim Öffnen der Wand zunächst den vordersten, aus zwei gegenüberliegenden Lamellenpaaren bestehenden Abschnitt vollständig zu öffnen, während die nachfolgenden Abschnitte vollständig in der Wandebene aufgefaltet bleiben. Anschließend läßt sich der nächste Abschnitt, schließlich der dritte Abschnitt usw. falten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine faltbare Tür oder Wand der eingangs genannten Art anzugeben, die mit geringem mechanischen Aufwand in eine oder mehrere vorgegebene Stellungen, insbesondere in die glatt ausgezogene Schließstellung so einstellbar ist, daß die definierte Stellung sicher erreicht wird. Insbesondere soll auch eine einschalige Tür- oder Wandausbildu möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen jedem Verankerungselement und dem zugeordneten Tragorgan Rastelemente vorgesehen sind, welche das Verankerungselement mit dem Tragorgan in mindestens einer Raststellung lösbar verrasten.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die faltbare Tür oder Wand durch die zwischen den Tragorganen und den Verankerungselementen wirkenden Rastelementen in eine oder mehrere Raststellungen, insbesondere auch in die glatt ausgezogene Schließstellung und die zusammengefaltete Öffnungsstellung definiert einstellbar ist. Sowohl bei der Ausführungsform, bei der alle Lamellen in der Tragschinene geführt sind, als auch bei derjenigen Ausführungsform, bei der nur jede zweite Lamelle in der Tragschiene geführt ist, wird durch die Wirkung der Rastelemente die Labilitäã der Tür oder Wand in den Raststellungen wesentlich verringert, ohne daß zusätzliche decken- oder bodenfeste Führungseinrichtungen und/oder zusätzliche lamellenfeste Führungselelemente erforderlich sind. Dadurch ist es ferner möglich, die erfindungsgemäße faltbare Tür oder Wand am Montageort wahlweise nach links oder nach rechts haltend zu montieren.
  • Bevorzugt sind zwei um 90° gegeneinander verdrehte Raststellungen vorgesehen, in denen die Rastelemente die Verankerungselemente mit den Tragorganen lösbar verrasten. Besonders bevorzugt sind die Verankerungselemente in den Lamellen in einer solchen Stellung befestigt, daß die erste Raststellung der glatt ausgezogenen geschlossenen Wand, und die zweite Raststellung der zusammengefalteten geöffneten Wand entspricht.
  • Bei einem vorgegebenen Drehwinkel vor der ersten Raststellung besitzt der Rastmechanismus einen kippunkt oder Totpunkt. Wird die Tür oder Wand z.B. von Hand in die Schließstellung gezogen und überschreitet dabei das verankerungselement relativ zum Tragorgan die Totpunktstellung, so ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sichergestellt, daß die Rastelemente die Verankerungselemente dann selbsätig in die nachfolgende erste Raststellung drücken und dadurch die faltbare Tür oder Wand in die glatt aunsgezogene Schließstellung bringen. Die selbstätige Drehung der Verankerungselemente, und damit der Lamellen, mittels der Rastelemente über die Totpunktstellung hinaus in die nachfolgende erste Raststellung, welche der glate ausgezogenen Schlicßstellung der Wand entspricht, ist besonders bei einer einschaligen Tür- oder Wandausbildung von Bedeutung, bei der jeweils diagonal einander gegenüberliegende Vertikalkanten einer Lamelle mit den entsprechenden Vertikalkanten der angrenzenden Lamellen gelenkig verbunden sind, da eine derartige Tür oder Wand von Hand nur soweit ausgezogen und geschlossen werden kann, bis alle Vertikalkanten-Verbindungsgelenke in einer Ebene liegen, wobei in dieser Stellung eine restliche geringe Zick-Zack-Faltung der Lamellen verbleibt. Erst wenn bei der durch das Ausziehen erreichbaren Zwischenstellung die Verankerungselemente der Lamellen über den Totpunkt hinaus in Richtung auf die erste Raststellung gedreht sind, erfolgt anschließend die durch die Rastelemente bewirkte restliche Drehung der einzelnen Lamellen in die erste Raststellung hinein. Die faltbare Tür oder Wand ist dann in der vollständig glatt ausgezogenen Schließstellung stabil und lösbar eingerastet.
  • Bevorzugt enthält jedes Verankerungselement einen Zapfen, der in einer senkrechten Bohrung in dem zugeordneten Tragorgan schwenkbar gelagert ist. Die Rastelemente sind im Tragorgan angeordnet und enthalten Belastungsmittel, die jeweils eine Kugel gegen die Umfangsfläche des Zapfens drücken, der an seinem Umfang Ausnehmungen enthält, in welche die Kugeln gedrückt werden, wenn sich der Zapfen gegenüber dem Verankerungselement in einer Raststellung befindet. Die Belastungsmittel sind bevorzugt als Schraubenfedern ausgebildet.
  • Die Ausnehmungen am Umfang der Zapfen zur Festlegung der ersten Raststellung besitzen Seitenflächen, die mit abnehmendem Abstand von der Drehachse des Zapfens aufeinander zulaufen. Die Totpunktstellung entspricht derjenigen Relativstellung des Zapfens, in welche die betreffende Kugel der Rastelemente unmittelbar vor einer Ausnehmung des Zapfens gegen die zylindrische Außenfläche des Zapfens gedrückt wird und bei Uberschreiten dieser Relativstellung unter dem Druck der Belastungsmittel in die Ausnehmung abrollt und dadurch den Zapfen ohne Krafteinwirkung durch den Benutzer in seine erste Raststellung dreht. Die Seitenflächen der Ausnehmungen des Zapfens können zur Erzielung einer gewünschten Kraft/Drehwinkel-Charakteristik geeignet geformt sein, z. B. unter verschiedenen Winkeln gegen die Drehachse verlaufen.
  • Die Tragorgane enthalten bevorzugt ein Paar Tragrollen, die in der Tragschiene laufen. Die Tragrollen sind z. B. als Kugellager oder Wälzlager ausgebildet, welche auf einander gegenüberliegenden Ansätzen der Tragorgane aufgezogen sind. Diese Ansätze besitzen bevorzugt eine zentrale Bohrung, in denen jeweils eine Schraubenfeder als Belastungsmittel auf eine Kugel wirkt, die am zapfcnseitigen Ende der Bohrung gegen den in der betreffenden Lamelle verankerten Zapfen des Verankerungselements drückt. Am Umfang des Zapfens sind je zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur Festlegung der ersten Raststellung, und zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur Festlegung der zweiten Raststellung vorgesehen, die mit den belasteten Kugeln in den Bohrungen der Tragorgane zusammenwirken. Die Ausnehmungen am Umfang des Zapfens sind punktsymmetrisch zur Drehachse ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Tragorgane an zwei einander parallelen Seitenflächen Seitenführungsrollen mit senkrechten Drehachsen und seitwärts überstehenden Laufflächen auf, welche gegen entsprechende vertikale Führungsflächen der Tragschiene laufen. Die Seitenführungsrollen sind bevorzugt in einer horizontalen Ebene im unteren Bereich der Tragorgane angeordnet, die entsprechenden vertikalen Laufflächen der Tragschiene werden bevorzugt durch aufwärtsgebogene Enden der horizontalen Laufflächen für die Tragrollen gebildet.
  • Tragrollen und Seitenführungsrollen ermöglichen zusammen eine präzise, spielfreie Führung der Tragorgane in der Laufschiene.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur jede zweite Lamelle mit einem Tragorgan versehen und in der Tragschiene geführt, um ein sukzessives Glattziehen der Lamellen zu ermöglichen. Ferner wird dadurch die Anzahl der Tragorgane und der in der Tragschiene erforderliche Platzbedarf für die Tragorgane reduziert. An den seitlichen Enden einer derartigen Tür oder Wand ist dann je eine mindestens an einem Tragorgan in der Tragschiene hängende Endlamelle vorgesehen und bleibend in Richtung der Tragschiene ausgerichtet, und an jede Endlamelle schließt sich eine freie Lamelle ohne Tragorgan an, die eine verringerte horizontale Lamellenbreite aufweist, welche üblicherweise etwa der halben Lamellenbreite entspricht. Eine der Endlamellen ist z. B. in der Nähe einer feststehenden Wand derart verankert, daß sie um eine vorgegebene, relativ kleine Strecke längsverschiebbar in der Tragschiene geführt ist. Um einen optisch geschlossenen Ubergang zur feststehenden Wand und einen Toleranzausgleich zu ermöglichen, läßt sich auf jeder Seite der verankerten Endlamelle je eine Wandblende in vorgegebenem Abstand von der Endlamelle anbringen, deren Breite derart bemessen ist, daß der wandseitige Randabschnitt der Endlamelle ständig von den Wandblenden bedeckt ist.
  • An der zweiten, freien Endlamelle ist eine mittels eines Handgriffs betätigbare Schwenklasche vorgesehen, die in in der Wandebene schwenkbar ist und zur Erzeugung eines den öffnungsvorgang auslösenden Initialdrehmoments bei glatt ausgezogener Wand mit ihrem freien Ende gegen die be nachbarte Stirnseite der benachbarten Lamelle gedrückt werden kann, um dadurch die benachbarte Lamelle aus der Ebene der Plattenwand herauszuschwenken. Anschließend wird ein entsprechendes Initialdrehmoment auf alle nachfolgenden Lamellen dadurch aufgebracht, daß die jeweils davorliegende Lamelle schon aus der Ebene der glatt ausgezogenen Wand herausgeschwenkt ist und beim öffnen der Tür oder Wand-dann ein Drehmoment auf die nachfolgende Lamelle an den verbundenen Vertikalkanten ausüben kann.
  • Bevorzugt ist am freien Ende der frei verschiebbaren Endlamelle eine quer zur Ebene der Endlamelle schwenkbare Querfalle angebracht, die bei glatt ausgezogener Wand hinter einen stationären Anschlag schwenkbar ist, um die Tür oder Wand in der glatt ausgezogenen Schließstellung zu verschließen. Die Vorteile eines Schlosses mit einer derartigen Querfalle liegen darin, daß weder in der Höhe noch in der Breite eine besondere Justage der Querfalle erforderlich ist, wenn der Anschlag z. B. durch einen Bereich eines an der festen Wand befestigten Tauchprofils gebildet wird, welches die Endlamelle beim Schließen der Wand über die gesamte Höhe aufnimmt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße fal tbare Tür oder Wand bei Beginn des Schließens oder Beendigen des öffnens;
    • Fig . 2 eine Seitenansicht der Tür oder Wand gem. Fig. l;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Tür oder Wand gemäß Fig. 1 in zusammengefaltetem geöffnetem Zustand ;
    • Fig. 4 eine Ansicht der Verbindung eines Tragorgans, welches in einer Tragschiene geführt ist, mit einem lamellenfesten Verankerungselement;
    • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Tragorgans und des lamellenfesten Verankerungselements gemäß Fig. 4, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-B durch die Anordnung gemäß Fig. 5, wobei das Verankerungselement in der ersten Raststellung dargestellt ist ;
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie A-B durch die Anordnung gemäß Fig. 5, wobei das Verankerungselement in der zweiten Raststellung dargestellt ist;
    • Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf die faltbare Tür oder Wand in der glatt ausgezogenen Schließstellung;
    • Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Draufsicht, die das Auslösen eines Öffnungsvorganges zeigt; und
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Querfalle am freien Ende der frei verschiebbaren Endlamelle.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen faltbaren Tür oder Wand in verschiedenen Stellungen dargestellt. Gezeigt ist eine einschalige Tür oder Wand, deren Lamellen 2, 3, 4 im Bereich einander benachbarter Vertikalkanten 5, und zwar jeweils abwechselnd an der einen oder anderen Außenebene der Tür oder Wand gelenkig verbunden sind. An den seitlichen Enden der Tür oder Wand ist jeweils eine Endlamelle 3, 3a vorgesehen, der eine freie Lamelle 4 mit etwa der halben Lamellenbreite nachfolgt. Jede zweite Lamelle 2, 3, 3a besitzt an ihrem oberen Ende ein fest angeordnetes Verankerungselement 8, welches um eine senkrechte Achse schwenkbar mit einem Tragorgan 10 verbunden ist, das in einer im wesentlichen horizontalen Tragschiene 1. längsverschiebbar ist.
  • Die beiden Endlamellen 3, 3α sind mittels je eines Tragorgans 10 in der Tragschiene 1 geführt und durch zwei Führungsstifte 36 bleibend in Richtung der Tragschiene 1 ausgerichtet. Eine Endlamelle 3 ist zur Herstellung eines Anschlusses an einer feststehenden Wand W zwischen zwei Wandblenden 32 angeordnet und läßt sich eine vorgegebene Strecke in Richtung der Tragschiene 1 verschieben, um den nachfolgenden Lamellen 4, 2 die zum Schließen und öffnen der Tür oder Wand erforderliche Schwenkbewegung zu ermöglichen.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen die Verbindung zwischen lamellenfestem Verankerungselement 8 und Tragorgan 10, mittels der die Lamellen 2 in der Tragschiene 1 geführt sind. In I ig. ist die Stirnseite einer Lamelle 2 im Schnitt dargestellt, in deren Oberkante ein Verankerungselement 8 mit einem Verankerungsdorn 7 eingelassen ist und z. B. durch einen beabstandeten parallelen eingelassenen Verankerdungsdorn (nicht dargestellt) gegen Verdrehen gesichert ist. Das Verankerungselement 8 besitzt an seinem oberen Ende einen Zapfen 9, der in einer zentralen Bohrung 11 eines Tragorgans 10 um eine senkrechte Drehachse 6 schwenkbar gelagert ist. Das Tragorgan 10 besitzt zwei einander gegenüberliegende Ansätze 22, auf denen als Kugellager ausgebildete Tragrollen 20 angeordnet sind, deren Laufflächen sich auf vertikalen unteren Führungsabschnitten der Tragschiene 1 abstützen. An zwei einander gegenüberliegenden parallelen Seiten 26 des Tragorgans 10 sind im Stützbereich der Laufflächen der Tragrollen 20 Seitenführungsrollen 23 mit senkrechten Drehachsen und seitwärts ausstehenden Laufflächen vorgesehen, die längs vertikal hochgebogener Abschnitte der horizontalen Laufflächen der Tragschiene 1 laufen und eine genaue Führung der Tragorgane in der Tragschiene 1 ermöglichen.
  • Fig. 5 zeigt, teilweise im Schnitt, eine vergrößerte Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 4. Der Zapfen 9 ist in einer zentralen, abgesetzten Bohrung 11 des Tragorgans 10 um die vertikale Drehachse 6 schwenkbar gelagert. Zusätzlich dargestellt sind in Fig. 5 die Rastelemente 10, 14 und 15, welche als Belastungsmittel Schraubenfedern 12 enthalten, die in einer horizontalen Bohrung 23 innerhalb der einander gegenüberliegenden Ansätze 22 des Tragorgans 10 sitzen und je eine Kugel 14 gegen den Umfang des Zapfens 9 des Verankerungselements 8 drücken. Die Bohrungen 23 in den Ansätzen 22 des Tragorgans 10 werden durch je einen Deckel 21 verschlossen, welcher gegen die Schraubenfedern 12 drüchr and diesen die orforderliche Vorspannung verleint.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen das Verankerungselement 8 und das Tragorgan 10 im Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 5. Fig. 6 zeigt den Zapfen 9 des Verankerungselements 8 in der ersten Raststellung, welche der glatt ausgezogenen Schließstellung der Wand oder Tür entspricht. Fig. 7 zeigt den Zapfen 9 des Verankerungselements 8 in einer gegenüber Fig. 6 um 90° gedrehten zweiten Raststellung, die der vollständig zusammengefalteten geöffneten Wand oder Tür entspricht. Deutlich erkennbar sind die Schraubenfedern 12 in den horizontalen Bohrungen 23 der beiden einander gegenüberliegenden Ansätze 22 des Tragorgans 10. Die Schraubenfedern 12 drücken jeweils eine Kugel gegen den Umfaög des Zapfens 9, der in der zentralen vertikalen Bohrung 11 des Tragorgans 10 um die Drehachse 6 drehbar gelagert ist. Am Umfang des Zapfens 9 sind Ausnehmungen 15 vorgesehen, die paarweise einander gegenüberliegen und punktsymmetrisch zur Drehachse 6 ausgebildet sind. Die Seitenflächen 16 der Ausnehmungen 15 verlaufen mit abnehmendem Abstand von der Drehachse 6 aufeinander zu, ihr Abstand voneinander ist derart bemessen, daß die vorbelastete Kugel 14 der durch die Ausnehmungen festgelegten Relativstellung zwischen Zapfen 9 und Tragorgan 10 eine bestimmte Strecke in die Ausnehmungen 15 hineindrückbar ist, wodurch der Zapfen 9 mit dem Tragorgan 10 lösbar verrastet ist.
  • Wird der Zapfen 9 und damit die mit dem Zapfen 9 verbundene Lamelle aus der in Fig. 6 dargestellten ersten Raststellung in Richtung des Pfeils P herausgeschwenkt, so müssen dabei die Kugeln 14 gegen die Wirkung der Schraubenfedern 12 von der Schwenkachse weg aus den Ausnehmungen 15 herausgedrückt werden.
  • Soll der Zapfen 9 aus der in Fig. 7 dargestellten zweiten Raststellung in Richtung des Pfeils P herausgedreht werden, so werden die Kugeln 14 gegen die Wirkung der Schraubenfedern 12 von der Seitenfläche 16a der betreffenden Ausnehmungen 15 nach außen gedrückt, bis die Kugeln 14 den äußeren Umfang U des Zapfens 9 erreichen. Bei einer weiteren Drehunng des Zapfens 9 rollen die Kugeln 14 auf der Umfagsfläche des Zapfens 9 bis zum sogenannten Kippunkt oder Totpunkt TP ab, der unmittelbar vor der die erste Raststellung festlegenden Ausnehmung, einen Drehwinkel α vor der ersten Raststellung, liegt. Wird der Zapfen 9 in derselben Richtung weiter gedreht, d. h. über den Totpunkt TP hinaus, so rollen die Kugeln 14 längs der entsprechenden Seitenwand 16 unter der Belastung der Schraubenfedern 12 in die entsprechende Ausnehmung 15. Aufgrund der V-förmig aufeinander zulaufenden Seitenflächen 16 erfährt dabei der Zapfen 9 ein Drehmoment, durch welches der Zapfen 9 selbstätig lediglich unter Wirkung der Schraubenfedern 12 in die erste Raststellung gedreht wird, die der glatt ausgezogenen geschlossenen Wand entspricht. Wird bei der erfindungsgemäßen faltbaren Tür oder Wand beim Schließen von Hand die Totpunktstellung zwischen den einzelnen Zapfen 9 und den entsprechenden Tragorganen 10 überschritten, so drehen sich die einzelnen Lamellen 2 in die Ebene der glatt ausgezogenen geschlossenen Wand hinein.
  • Die Fig. R und 9 zeigen in Draufsicht in einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrößterten Maßstab die Verankerung der Endlamelle 3 zwischen den beiden festen Wandblenden 32 sowie die Schließ- und öffnungsorgane der Tür oder Wand in der frei verschiebbaren Endlamelle 3a. In der frei verschiebbaren Endlamelle 3a ist ein um eine horizontale Achse drehbarer Handgriff 40 vorgesehen, der eine Schwenklasche 42 in der Ebene der Endlamelle 3a schwenkbar führt. Die Schwenklasche 42 ist an der der nachgeordneten Lamelle 4 benachbarten Stirnseite aus der Endlamelle 3a herausgeführt und läßt sich zur Erzeugung eines den öffnungsvorgang auslösenden Initialdrehmoments bei glatt ausgezogener Wand gegen die benachbarte Stirnseite der benachbarten Lamelle 4 drücken, wodurch die benachbarte Lamelle 4 aus der Ebene der glatten Wand herausgeschwenkt wird, vgl. Fig. 9. Die dadurch schräg gestellte Lamelle 4 übt über die verbundenen Vertikalkanten 5 ein Drehmoment auf die nächst folgende Lamelle 2 aus, die dadurch ebenfalls - wie auch alle nachfolgenden Lamellen 2 - aus der Ebene der glatten Wand herausgedrückt wird. Die faltbare Tür oder Wand läßt sich dann durch Verschieben von Hand vollständig öffnen.
  • Um die faltbare Tür oder Wand in vollständig geschlossenem Zustand mit der dem freien Ende der Tür benachbarten festen Wand W verschließen zu können, ist an der feststehenden Wand W zwischen zwei festen Wandblenden 32 ein Tauchprofil 34 mit stationären Anschlägen 34a vorgesehen, hinter die eine Querfalle 50 zur Herstellung einer Verriegelung greifen kann. Die Querfalle 50 ist zu diesem Zweck auf die freie Stirnfläche der frei verschiebbaren Endlamelle 3a hinter einer Blende 54 aufgeschraubt und läßt sich senkrecht zur Ebene der Endlamelle 3a um eine Schwenkachse 52 drehen. Da das Tauchprofil 34 sich über die gesamte Höhe der faltbaren Tür oder Wand erstreckt, ist keine besondere Höhenjustierung der Querfalle 50 erforderlich. Da die Querfalle 50 ferner das Tauchprofil relativ weit hintergreift, und die Endlamelle 3a beim Einlaufen in das Tauchprofil 34 zentriert wird, entfällt auch eine besondere Justierung der Querfalle 50 senkrecht zur Ebene der glatt ausgezogenen Wand.

Claims (18)

1. Aus einer zusammengefalteten öffnungsstellung in eine glatt ausgezogene Schließstellung faltbare Tür oder Wand mit mehreren Lamellen, die mit benachbarten Lamellen im Bereich der Vertikalkanten gelenkig verbunden sind, und mit Tragorganen, die um eine senkrechte Achse schwenkbar mit jeweils einem lamellenfesten Verankerugselement an einem Ende der Lamellen verbunden, und in einer im wesentlichen horizontalen Tragschiene längs verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Verankerungselement (8) und dem zugeordneten Tragorgan (10) Rastelemente (12, 14, 15) vorgesehen sind, welche das Verankerungselement (8) mit dem Tragorgan (10) in mindestens einer Raststellung lösbar verrasten.
2. Fal tbare Tür oder Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (12, 14, 15) die Verankerungselemente (8) mit den Tragorganen (10) in zwei Raststellungen lösbar verrasten, die um 90° gegeneinander verdreht sind.
3. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Raststellung der glatt ausgezogenen geschlossenen Wand, die zweite Raststellung der zusammengefalteten geöffneten Wand entspricht, und daß die Rastelemente (12, 14, 15) die jeweiligen Verankerungselemente (8) aus einer Totpunktstellung (TP), die einen vorgegebenen Drehwinkel (α vor der ersten Raststellung liegt und beim Ausziehen der Tür überschritten wird, selbstätig in die in Drehrichtung nachfolgende erste Raststellung drehen.
4. Faltbare Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verankerungselement (8) einen Zapfen (9) enthält, der in einer senkrechten Bohrung (16) in dem zugeordneten Tragorgan (10) schwenkbar gelaqert ist, und daß die Rastelemente (12, 14, 15) im Tragorgan (10) angeordnet sind und Belastungsmittel (12) enthalten, die mindestens eine Kugel (14) gegen die Umfangsfläche (15, 16, TP, U) des Zapfens (9) drücken.
5. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsmittel (12) eine Schraubenfeder enthalten.
6. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (15, 16 TP, U) des Zapfens (9) Ausnehmungen (15) in Höhe der Wälzbahn der Kugeln (14) zur Festlegung der ersten und zweiten Raststellung aufweist.
7. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch qukennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) im Zapfen (9) zur Festlequg der ersten Raststelung mit abnchmendem Abstand von der Schwenkachse (6) aufeinander zulaufende Seitenflächen (16) aufweisen, und daß die Totpunktstellung (TP) derjenigen Relativstellung des Zapfens (9) entspricht, in welcher die Kugel (14) der Rastelemente (12, 14, 15) unmittelbar vor einer Ausnehmung (15) des Zapfens (9) gegen die Umfangsfläche (15, 16, TP, U) des Zapfens drückt und bei Überschreiten dieser Relativstellung unter dem Druck der Belastungsmittel (12) in die Ausnehmung (15) abrollt und den Zapfen selbstätig in seiner erste Raststellung dreht.
8. Faltbare Tür oder Wand nach einem der vorstehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane (10) je ein Tragrollenpaar (20) enthalten.
9. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfen (9) jeweils zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (15) zur Festlegung der ersten und der zweiten Raststellung, und am Tragorgan (10) zwei einander gegenüberliegend zylindrische Ansätze (22) zur Aufnahme der Belastungs. mittel (12) und der Kugeln (14) vorgesehen sind, und die Ausnehmungen (15) im Zapfen (9) punktsymmetrich zur Schwenkachse (6) ausgebildet sind.
10. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander gegenüberlieqender zylindrischen Ansätzen (22) der Tragorgane (10) Lager (24) für das Traqrollenpaar (20) angeordnet sind.
11. Faltbare Tür oder Wand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorqane (8) an zwei zueinander parallelen Seitenflächen (26) Seitenführungsrollen (28) mit senkrechten Drehachsen und seitwäts überstehenden Laufflächen (30) enthalten.
12. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsrolen (28) in einer horizontalen Ebene im unteren Bereich der Tragorgane (10) liegen.
13. Faltbare Tür oder Wand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur jede zweite Lamelle (2) mit einem Tragorgan (10) versehen und in der Tragschiene (1) geführt ist.
14. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Tür oder Wand je eine an mindestens einem Tragorgan (10) in der Tragschiene (1) hängende Endlamelle (3, 3a) vorgesehen und bleibend in Richtung der Tragschiene (1) ausgerichtet ist, und daß sich an jede Endlamelle (3) eine freie Lamelle (4) ohne Tragorgan (10) mit verringerter horizontaler Lamellenbreite anschließt.
15. Faltbare Tür oder Wand nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Fndlamellen (3) zur Herstellung eines Anschlusses an einer feststehenden Wand (W) zwischen zwei Wandblenden (32) geführt und eine vorgegebene Strecke in Tragschiencnrichtung verschiebbar ist, und daß die andere Fndlamelle (3a) frei verschiebbar ist.
16. Faltbare Tür oder Wand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der frei verschiebbaren Endlamelle (3a) eine mittels eines Handgriffs (40) betätigbare Schwenklasche (42) vorgesehen ist, die bei glatt ausgezogener Wand zur Erzeugung eines den öffnungsvorgang auslösenden Initialdrehmoments gegen die benachbarte Stirnseite der benachbarten Lamelle (2) aus der Ebene der glatt ausgezogenen Wand herausschwenkt.
17. Faltbare Tür oder Wand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der frei verschiebbaren Endlamelle (3a) zum Hintergreifen eines stationären Anschlags (34) eine quer zur Ebene der Endlamelle (3a) schwenkbare Querfalle (50) angeordnet ist.
18. Faltbare Tür oder Wand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdrücker durch die zwischen den Wandblenden (32) geführte Endlamelle (3) hindurchragt, und daß beim öffnen der glatten Tür oder Wand die benachbarte Lamelle (4) zur Erzeugung eines den öffnungsvorgang auslösenden Initialdrehmoments gegen den Aufdrücker drückbar ist.
EP19790104315 1978-12-27 1979-11-05 Faltbare Tür oder Wand Ceased EP0012816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856171 DE2856171A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Faltbare tuer oder wand
DE2856171 1978-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0012816A1 true EP0012816A1 (de) 1980-07-09

Family

ID=6058401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104315 Ceased EP0012816A1 (de) 1978-12-27 1979-11-05 Faltbare Tür oder Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012816A1 (de)
DE (1) DE2856171A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255799A1 (es) * 2004-02-09 2006-07-01 Salvador Estrada Monte Puerta articulada.
EP2014862A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Vorrichtung zur Positionierung einer Jalousien-Lamelle und motorisierte Schließvorrichtung dafür
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048763C2 (de) * 1980-12-23 1983-06-09 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Tor für Industrie- und Lagerhallen
DE3110110C1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Duschabtrennung
DE3403552A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Faltwand
DE3405897A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Industriebau Bönnigheim GmbH & Co, 7124 Bönnigheim Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind
DE3505219C1 (de) * 1985-02-15 1986-05-15 Günter 3563 Dautphetal Reichel Duschwand
DE3805945A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Hubert Kurz Schiebewand
DE8902724U1 (de) * 1989-03-07 1989-04-13 Hüppe GmbH & Co, 2903 Bad Zwischenahn Duschabtrennung mit einer mehrteiligen Klapptür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463783C (de) * 1925-10-25 1928-08-06 August Bloedner Maschinenfabri Torfuehrung fuer Falttore
US3027606A (en) * 1959-11-06 1962-04-03 Catherine R Nicklas Pivotal sliding closure
US3331427A (en) * 1964-08-03 1967-07-18 Lavorazione Mat Plast Folding sliding doors
DE1900131A1 (de) * 1968-01-02 1969-09-04 Honeywell Inc Hubmagnetanordnung
DE1951166A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-11 Louverdrape Inc Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer
DE7229811U (de) * 1972-08-11 1972-11-16 Oni Metallwarenfab Guenter & Co Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier für Ganzglastüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463783C (de) * 1925-10-25 1928-08-06 August Bloedner Maschinenfabri Torfuehrung fuer Falttore
US3027606A (en) * 1959-11-06 1962-04-03 Catherine R Nicklas Pivotal sliding closure
US3331427A (en) * 1964-08-03 1967-07-18 Lavorazione Mat Plast Folding sliding doors
DE1900131A1 (de) * 1968-01-02 1969-09-04 Honeywell Inc Hubmagnetanordnung
DE1951166A1 (de) * 1968-10-17 1970-06-11 Louverdrape Inc Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer
DE7229811U (de) * 1972-08-11 1972-11-16 Oni Metallwarenfab Guenter & Co Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier für Ganzglastüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255799A1 (es) * 2004-02-09 2006-07-01 Salvador Estrada Monte Puerta articulada.
EP2014862A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Vorrichtung zur Positionierung einer Jalousien-Lamelle und motorisierte Schließvorrichtung dafür
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856171A1 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
DE60110111T2 (de) Gelenkanordnung für eine schranktür
DE2828827A1 (de) Selbstschliessendes tuerband
DE68908875T2 (de) Falttürapparat.
EP0012816A1 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE4101964A1 (de) Rolladen
EP0052320A1 (de) Rolladen
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE2851094C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
EP1126125B1 (de) Lamellen-Falttür
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE69402279T2 (de) Schiebeflügel
DE202023105089U1 (de) Zweitüriger Kastenkörper mit einer Raumsperrvorrichtung
DE69301518T2 (de) Führungsvorrichtung für eine Ecktür mit zwei angelenkten Flügeln, und Tür mit einer solchen Vorrichtung versehen
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE2814609A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE19906071A1 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE944924C (de) Schiebefenster
AT343869B (de) Zweischalige faltwand oder falttur
DE19522078C1 (de) Zweischalige Faltwand oder Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830920

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEMME, WOLFGANG

Inventor name: SPRICK, WALTER

Inventor name: PRZYGODA, ENGELBERT