EP0009242B1 - Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen - Google Patents

Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen Download PDF

Info

Publication number
EP0009242B1
EP0009242B1 EP79103535A EP79103535A EP0009242B1 EP 0009242 B1 EP0009242 B1 EP 0009242B1 EP 79103535 A EP79103535 A EP 79103535A EP 79103535 A EP79103535 A EP 79103535A EP 0009242 B1 EP0009242 B1 EP 0009242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
bolt
circular hole
hole
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009242A1 (de
Inventor
Karl Heinz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT79103535T priority Critical patent/ATE521T1/de
Publication of EP0009242A1 publication Critical patent/EP0009242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009242B1 publication Critical patent/EP0009242B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • E06B3/685False glazing bars

Definitions

  • the invention relates to a window sash with false sprouts made of possibly metal-reinforced plastic hollow profile bars, wherein at least in one of the ends of the rungs a pin can be moved, which engages in a hole in the sash frame aligned with it and by means of an actuating member out of engagement with this hole can be moved.
  • each pin-armored rung has a separate end piece made of plastic material, which is inserted with a corresponding projection into the hollow main part of the rung.
  • the pin is slidably disposed in the end piece.
  • a screw which protrudes through a slot in the end piece, serves as the actuator. The screw can easily get lost. There is also a risk that the screw thread in the pin can be damaged by unskillful handling.
  • the actuating screw is also noticeable, which not only disturbs the appearance of the rung arrangement, but also e.g. Encourages children to operate without authorization. Finally, dirt can penetrate through the slot and question the slidability of the pen.
  • pins which are arranged displaceably at opposite rung ends are held in their extended positions by means of compression springs and can be accessed by means of a connecting thread which is accessible through a hole in the hollow rung or onto a arranged in the rung coil can be unwound. If the thread breaks, the rung must be destroyed to remove it. In both cases, the operation is also cumbersome.
  • a bolt lock for furniture doors in which the bolt pushed into the closed position by a spring has a recess into which an eccentric seated eccentrically on a rotatable shaft engages, which at three-. hung the shaft pushes back the bolt with an actuation button.
  • the invention solves the problem of developing the window sash outlined at the outset in such a way that the rung fastening is reliable in its function, light, but can only be operated using a tool, without losing parts, is insensitive to malfunction and is dirt-resistant, in that the actuating element for the pin is one in one Circular hole of the outer wall bars rotatable, cylindrical shaft with an eccentrically arranged bolt passing through an elongated hole of a slide bearing the pin, which is equipped with a fitting through the elongated hole, rotatably guided in a circular hole in a wall partition wall and engaging behind this.
  • the pin may be sufficient to allow the pin to engage in the hole in the casement without a tight fit, in particular if the eccentric is appropriately designed to ensure that it is in one position in its desired position, in which the pin engages in the window frame is located, in which it acts self-locking on the slide.
  • the eccentric can be ensured by appropriate arrangement and design of the eccentric and the sliding piece that the slider is pressed tightly against the associated surface of the casement by means of the eccentric when the pin engages in its hole in the casement.
  • the pin is preferably additionally or alternatively held in the hole in the casement in the press fit.
  • the cylindrical shaft has a head which is designed in the manner of a screw head and which is exposed to the outside of the rung and can thus be rotated by means of a screwdriver.
  • the design is preferably such that the eccentrically arranged bolt is arranged eccentrically on the cylindrical shaft within the circumference thereof.
  • the eccentric can be inserted through the circular hole guiding the shaft and the elongated hole running transversely to the longitudinal direction of the rung of the sliding piece previously inserted from the rung end into the hollow profile of the rung.
  • the end facing away from the shaft protrudes from the eccentric bolt, which fits through the elongated hole in the slide and whose center line running parallel to the axis of the bolt coincides with the axis of the circular hole, has a length measured transversely to the axis of the bolt, which is at most the diameter of the Circular hole corresponds and is rotatably guided in the second circular hole, which runs coaxially to the circular hole, in a partition wall of the hollow profile of the rung.
  • the extension engages behind the slide so that it engages positively, so that it simultaneously acts as a bolt to prevent the eccentric bolt from slipping out of the wall bars.
  • the second circular hole the diameter of which corresponds to the length of the elongated extension, serves here as an additional guide for the clean turning of the eccentric pin and as an additional support for the same, so that the eccentric pin is supported at both ends against a force transmitted from the slide piece to it in the longitudinal direction of the rung is.
  • a slot can run through the extension in a further embodiment of the invention be formed on the neck a nose, which engages behind the partition wall.
  • This nose thus acts as a locking lug, which can spring back somewhat due to the presence of the slot when the attachment is pushed through the second circular hole assigned to it in the partition wall until the nose has passed through the second circular hole, so that it then has the elastic restoring force built up when springing back rebound again and snap into place behind the partition wall.
  • the spurious rung is to run across the glass pane from one wing side to the other wing side, corresponding pins can be provided on both rung ends, which can be inserted into an assigned hole of the sash frame with assigned eccentrics. If necessary, it is also possible to lock only one rung end on the casement and the other rung end accordingly on a second rung running perpendicular to it, so that a rung cross is formed. To form a rung cross, however, it is currently preferred to hold the ends of the rungs converging there at the intersection together in a cross piece, which is inserted with its arms into the respective rung and possibly glued there. This is known from FR-A-21 34920.
  • connection of the rungs at the intersection (s) has the advantage that when the glass pane is cleaned, which is connected to a removal of the entire rung grating, the individual parts of the grating remain connected to one another. If the rung is guided over the short side of the glass in a continuous length and the rung piece adjoining at an angle of 90 ° is butted, the fixation is advantageously carried out with the help of a cross-shaped overlap. This means that the eccentric locks can be omitted in the intersection area.
  • the cover is preferably made of injection-molded PVC colored in the same color as the rungs.
  • fake rungs 2 are placed on one or both sides of the glass pane held in the sash frame 1, which sprouts form a crossbar.
  • the rungs 2 are held by means of a cross piece 23, which is inserted with its four arms into the milled ends of the rung.
  • the rungs 2 are each locked via a pin 4 on the sash frame 1.
  • a slide 3 with a molded-on pin 4 which engages in a hole 5 in the sash frame 1 aligned with it.
  • an eccentric pin 6 engages in an elongated hole 7 (cf. FIG. 4) of the sliding piece 3, which eccentric to a cylindrical shaft 8 is formed on this, which is provided a head 11 in the manner of a screw head with a slot for attaching a screwdriver.
  • the shaft 8 is rotatably mounted in a circular hole 9 in the outer wall 10 of the rung 2 facing away from the window pane 17, so that the head 11 rests on the outside of the rung wall 10.
  • the slider 3 with the pin 4 sitting thereon on the eccentric pin 6 can be inserted into the hollow profile of the rung 2 or extended from the rung end into the hole 5 of the casement 1.
  • the cross section of the rungs 2 can be seen from FIG. 5.
  • the rungs 2 are formed from metal-reinforced plastic hollow profile bars.
  • a light metal hollow profile rod 18 is coated on the outside with a plastic casing 19.
  • the outer contour of the rungs 2 is trapezoidal.
  • the hollow profile of the rungs 2 is divided by a dividing wall 14 running parallel to the parallel trapezoidal sides into a larger cavity 21 on the shorter trapezoidal side and a narrower cavity 22 on the longer trapezoidal side.
  • the slider 3 is seated in the larger cavity 21 and its outer dimensions are adapted to its trapezoidal cross section, so that it is slidably guided in this cavity 21.
  • an elongated extension 12 is formed on the eccentric bolt 6 at its end facing away from the shaft 8, which extends with its longitudinal axis in the plane passing through the axis of the eccentric bolt 6 and the axis of the Shaft 8 runs.
  • the approach 12 protrudes perpendicular to the bolt 6 in the direction of the axis of the shaft 8 and beyond.
  • the outer contour of the extension 12 corresponds to the inner contour of the elongated hole 7 in the sliding piece 3, so that the extension 12 fits through the elongated hole 7.
  • the two ends of the extension 12 are rounded and rotatably guided in the installed position at a circular hole 13 which is arranged coaxially with the circular hole 9 in the outer wall 10 of the rung 2.
  • a slot 15 runs through the extension 12 on the axis of the bolt 6 and extends a little way into the bolt 6.
  • a nose 16 is formed on the end, which engages behind the partition wall 14.
  • the eccentric bolt 6 extends within the circumference of the shaft 8, the one surface line of the shaft 8 coinciding with a surface line of the bolt 6 and in the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the diameter of the circular hole 9 in the outer wall 10 of the rung 2 corresponds to that of Circular hole 13 in the partition wall 14.
  • the eccentric bolt 6 with the shoulder 12 ahead can thus be inserted through the elongated hole 7 after the sliding piece 3 has been inserted into the rung end until its elongated hole 7 overlaps with the circular holes 9 and 13 in the rung walls.
  • the neck 12 passes through the circular hole 13 in the partition wall 14, its part 20, which is delimited by the slot 15 and has the nose 16, on the nose 16 which is bevelled towards the free end of the neck 12 and is supported in the edge of the circular hole 13, deflected resiliently towards the slot 15 so that the part 20 springs back as soon as the nose 16 has come behind the partition wall 14.
  • the eccentric 6 is locked on the nose 16 and the partition wall 14.
  • the pin 4 is designed in the manner of a notch pin, which carries axially extending thin ribs, which are pinched on the wall 5 by the entry of the pin 4 into the hole 5, so that an additional frictional connection between the pin and the window frame 1 and thus the rung 2 is present.
  • the cross piece 23 with which the rung ends facing away from the casement 1 are held together, can be seen from FIG. 6.
  • the arms of the cross piece 23 are preferably inserted into the cavity 21 of the rung 2 in a press fit and can optionally be additionally glued in the rungs 2.
  • Cross piece 23 is preferably made of a material such as e.g. Polycarbonate.
  • the slider 3 with the pin 4 as well as the eccentric bolt 6 with the parts attached to it can preferably also be made of plastic.
  • the cross piece is not designed to be insertable, but rather as a cap 24 covering the ends of the rungs, then it preferably has the shape of two intersecting grooves 25, which all of the surfaces of the rungs not abutting the glass pane in the intersection area over a length of e.g. Cover 4 cm from the center of the intersection.
  • the rungs are preferably bonded to the entire inner surface of the crosspiece 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen aus gegebenenfalls metallarmierten Kunststoff-Hohlprofilstäben, wobei zumindest in einem der Enden der Sprossen ein Stift verschiebbar ist, welcher in ein mit ihm fluchtendes Loch des Flügelrahmens eingreift und mittels eines Betägigungsorgans ausser Eingriff mit diesem Loch verschoben werden kann.
  • Bei diesen Fensterflügeln sind die Sprossen zum Reinigen abnehmbar. Derartige Fensterflügel sind aus der FR-A-21 34 920 bekannt. Bei dieser Konstruktion besitzt jede stiftarmierte Sprosse ein gesondertes Endstück aus Plastikmaterial, das mit einem entsprechenden Vorsprung in den hohlen Hauptteil der Sprosse eingesetzt ist. In dem Endstück ist der Stift verschiebbar angeordnet. Als Betätigungsorgan dient eine Schraube, die durch einen Schlitz des Endstücks herausragt. Hierbei kann die Schraube leicht verlorengehen. Ferner besteht die Gefahr, dass das Schraubgewinde im Stift durch ungeschickte Handhabung beschädigt werden kann. Auch ist die Betätigungsschraube auffällig, was nicht nur das Aussehen der Sprossenanordnung stört, sondern auch z.B. Kinder zu unbefugter Betätigung animiert. Schliesslich kann auch Schmutz durch den Schlitz eindringen und die Verschiebbarkeit des Stiftes in Frage stellen.
  • Bei einer anderen, aus der FR-A-22 13 402 bekannten Konstruktion sind jeweils an gegenüberliegenden Sprossenenden verschiebbar angeordnete Stifte mittels Druckfedern in ihren ausgefahrenen Lagen gehalten und können mittels eines sie verbindenden Fadens, der durch ein Loch in der hohlen Sprosse zugänglich oder auf eine in der Sprosse angeordnete Spule aufwikkelbar ist, zurückgezogen werden. Reisst der Faden, so muss hierbei die Sprosse zu ihrer Entfernung zerstört werden. Auch ist die Betätigung in beiden Fällen umständlich.
  • Ferner ist aus der US-A-32 21 462 eine Konstruktion bekannt, bei welcher der Stift und das Betätigungsorgan in einem Stück aus flexiblem Material hergestellt und unter elastischer Verformung in einen entsprechenden Winkelkanal am Ende der Sprosse eingesetzt sind. Das bedingt einen lockeren Sitz des Stiftes, der daher leicht durch Erschütterungen des Fensters losgewakkelt werden und auch von Unbefugten entfernt werden kann.
  • Schliesslich ist aus der FR-A-10 27 545 ein Riegelverschluss für Möbeltüren bekannt, bei welchem der von einer Feder in die Schliessstellung gedrängte Riegel eine Ausnehmung besitzt, in welche ein exzentrisch an einem drehbaren Schaft sitzender Exzenter eingreift, der bei Dre- . hung des Schaftes mittels eines Betätigungsknopfes den Riegel zurückschiebt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, den eingangs umrissenen Fensterflügel dahingehend weiterzubilden, dass die Sprossenbefestigung sicher in der Funktion, leicht, aber nur mittels eines Werkzeuges betätigbar, ohne verlierbare Teile, störungsunanfällig und schmutzsicher ist, dadurch, dass das Betätigungsorgan für den Stift einen in einem Kreisloch der äusseren Sprossenwand drehbaren, zylindrischen Schaft mit einem ein Langloch eines den Stift tragenden Gleitstücks durchsetzenden, exzentrisch angeordneten Bolzen aufweist, welcher mit einem durch das Langloch passenden, in einem Kreisloch in einer Sprossen-Unterteilungswand drehbar geführten und diese hintergreifenden Ansatz ausgestattet ist.
  • Gegebenenfalls kann es ausreichen, den Stift ohne enge Passung in das Loch im Flügelrahmen eingreifen zu lassen, insbesondere, wenn man durch entsprechende Gestaltung des Exzenters dafür sorgt, dass dieser in seiner Sollage, in welcher der Stift in den Fensterrahmen eingreift, sich in einer Stellung befindet, in welcher er selbsthemmend an dem Gleitstück angreift. Überdies kann durch entsprechende Anordnung und Gestaltung des Exzenters und des Gleitstükkes dafür gesorgt werden, dass das Gleitstück mittels des Exzenters eng gegen die zugeordnete Fläche des Flügelrahmens gepresst wird, wenn der Stift in sein Loch im Flügelrahmen eingreift. Bevorzugt ist jedoch der Stift zusätzlich oder alternativ in dem Loch des Flügelrahmens im Klemmsitz gehalten.
  • Die Betätigung wird besonders einfach, wenn der zylindrische Schaft einen nach Art eines Schraubenkopfes ausgebildeten Kopf aufweist, der zur Sprossenaussenseite hin freiliegt und so mittels eines Schraubendrehers drehbar ist.
  • In konstruktiver Hinsicht wird die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, dass der exzentrisch angeordnete Bolzen innerhalb des Umfangs des zylindrischen Schaftes an diesem exzentrisch angeordnet ist. Dadurch kann der Exzenter durch das den Schaft führende Kreisloch und das quer zur Sprossenlängsrichtung verlaufende Langloch des vorher von einem Sprossenende her in das Hohlprofil der Sprosse entsprechend weit eingeschobenen Gleitstückes eingesetzt werden.
  • Wenn geeignete Abmessungen vorliegen, so dass die Klemmkraft zwischen dem Exzenter und dem Gleitstück eine entsprechend starke Klemmung des Schaftes in seinem Kreisloch herbeiführt und/oder der Schaft mit verhältnismässig enger Passung in seinem Kreisloch sitzt, so dass zwar eine Drehung des Schaftes zur Verstellung des Exzenters noch möglich ist, andererseits jedoch die Reibungskraft gegen ein selbsttätiges Verdrehen des Schaftes hinreichend gross ist, kann gegebenenfalls auf eine Sicherung des Schaftes und Exzenterbolzens gegen ein Herausrutschen aus der Sprossenwand verzichtet werden. Bevorzugt wird jedoch eine zusätzliche Verriegelung gegen das ungewollte Herausrutschen des Bolzens.
  • Das wird bevorzugt dadurch erreicht, dass an dem dem Schaft abgewendeten Ende von dem Exzenterbolzen ein länglicher Ansatz absteht, der durch das Langloch in dem Gleitstück passt und dessen parallel zur Achse des Bolzens verlaufende Mittellinie mit der Achse des Kreisloches zusammenfällt, eine quer zur Bolzenachse gemessene Länge hat, die höchstens dem Durchmesser des Kreisloches entspricht und in dem koaxial zu dem Kreisloch verlaufenden zweiten Kreisloch in einer Unterteilungswand des Hohlprofiles der Sprosse drehbar geführt ist. Wenn daher nach dem Hindurchstecken des länglichen Ansatzes durch das Langloch des Gleitstückes bis in den Eingriff mit dem zweiten Kreisloch in der Unterteilungswand der Exzenterbolzen an dem Kopf des in seinem Kreisloch seinerseits geführten Schaftes verdreht wird, hintergreift der Ansatz das Gleitstück formschlüssig, so dass dieses gleichzeitig als Riegel gegen das Herausrutschen des Exzenterbolzens aus der Sprossenwand wirkt. Das zweite Kreisloch, dessen Durchmesser der Länge des länglichen Ansatzes entspricht, dient hierbei als zusätzliche Führung für das saubere Drehen des Exzenterbolzens und als zusätzliche Abstüzung für denselben, so dass der Exzenterbolzen an beiden Enden gegen eine von dem Gleitstück auf ihn in Sprossenlängsrichtung übertragende Kraft abgestützt ist.
  • Damit bei dieser Ausführungsform des Exzenterbolzens auch dann noch gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Sprosse gesichert ist, wenn er eine Drehstellung einnimmt, in welcher der längliche Ansatz mit dem Langloch im Gleitstück fluchtet, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch den Ansatz ein Schlitz verlaufen und an dem Ansatz eine Nase angeformt sein, welche die Unterteilungswand hintergreift. Diese Nase wirkt somit als Rastnase, welche durch das Vorhandensein des Schlitzes beim Hindurchstecken des Ansatzes durch das ihm zugeordnete zweite Kreisloch in der Unterteilungswand etwas zurückfedern kann, bis die Nase das zweite Kreisloch durchlaufen hat, so dass sie dann durch die beim Zurückfedern aufgebaute elastische Rückstellkraft wieder ausfedert und hinter der Unterteilungswand einrastet.
  • Wenn bei dem erfindungsgemässen Fensterflügel die unechte Sprosse quer über die Glasscheibe hin von der einen Flügelseite zur anderen Flügelseite durchlaufen soll, können an beiden Sprossenenden entsprechende Stifte vorgesehen sein, welche mit zugeordneten Exzentern in ein zugeordnetes Loch des Flügelrahmens eingeschoben werden können. Gegebenenfalls ist es auch möglich, nur ein Sprossenende am Flügelrahmen und das andere Sprossenende entsprechend an einer senkrecht zu ihr verlaufenden zweiten Sprosse zu verriegeln, so dass ein Sprossenkreuz gebildet ist. Zur Ausbildung eines Sprossenkreuzes wird jedoch derzeit vorgezogen, die an der Kreuzungsstelle liegenden Enden der dort zusammenlaufenden Sprossen gemeinsam in einem Kreuzstück zu halten, welches mit seinen Armen in die jeweilige Sprosse eingesteckt und dort gegebenenfalls verklebt ist. Das ist aus der FR-A-21 34920 bekannt.
  • Es ist auch möglich, die Sprossen im Kreuzungsbereich mittels einer Abdeckkappe in Kreuzform zusammenzuhalten, die ebenfalls vorteilhaft mit den von ihr überdeckten Sprossenenden verklebt ist.
  • Die Verbindung der Sprossen an der bzw. den Kreuzungsstellen hat den Vorteil, dass bei einer Reinigung der Glasscheibe, die mit einer Abnahme des gesamten Sprossengitters verbunden ist, die Einzelteile des Gitters miteinander verbunden bleiben. Wird über die kurze Seite des Glases die Sprosse in einer durchgehenden Länge geführt und das sich im Winkel von 90° anschliessende Sprossenstück stumpf angesetzt, erfolgt die Fixierung vorteilhaft mit Hilfe einer kreuzförmigen Überdeckung. Es können damit im Kreuzungsbereich die Exzenterverriegelungen entfallen. Die Überdeckung wird vorzugsweise aus in gleicher Farbe wie die Sprossen eingefärbtem PVC im Spritzguss hergestellt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Sprosse im Kreuzungsbereich auf Gehrung zu schneiden, in die aufeinanderstossenden inneren Hohlkammern ein Kreuzstück einzusetzen und die Verbindung wiederum durch das Aufkleben der obenerwähnten Abdeckung herbeizuführen.
  • Die Erfindung wird anhand einer beispielhaften Ausführungsform erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Sprossenende gemäss der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1 in demgegenüber vergrössertem Massstab,
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Exzenterteils entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Gleitstück mit daran sitzendem Stift entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Sprosse im Querschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Kreuzstück zur Herstellung eines Sprossenkreuzes, und
    • Fig. 7 ein weiteres Kreuzstück.
  • Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Fensterflügel sind einseitig oder beidseitig der im Flügelrahmen 1 gehaltenen Glasscheibe 17 unechte Sprossen 2 aufgesetzt, welche ein Sprossenkreuz bilden. An der Kreuzungsstelle sind die Sprossen 2 mittels eines Kreuzstückes 23 gehalten, welches mit seinen vier Armen in die auf Gehrung geschnittenen Sprossenenden eingesetzt ist. An den dem Flügelrahmen 1 benachbarten Sprossenenden sind die Sprossen 2 jeweils über einen Stift 4 am Flügelrahmen 1 verriegelt.
  • Hierzu ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in das betreffende Ende der Sprosse 2 ein Gleitstück 3 mit einem daran angeformten Stift 4 vorgesehen, welcher in ein mit ihm fluchtendes Loch 5 im Flügelrahmen 1 in Eingrifif steht. Zur Axialverstellung des Stiftes 4 greift in ein Langloch 7 (vgl. Fig. 4) des Gleitstückes 3 ein Exzenterbolzen 6 ein, welcher exzentrisch zu einem zylindrischen Schaft 8 an diesem angeformt ist, der einen Kopf 11 in Art eines Schraubenkopfes mit einem Schlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers versehen ist. Der Schaft 8 ist in einem Kreisloch 9 in der der Fensterscheibe 17 abgewendeten Aussenwand 10 der Sprosse 2 drehbar gelagert, so dass der Kopf 11 auf der Aussenseite der Sprossenwand 10 aufliegt. Je nach Drehrichtung des Schaftes 8 kann daher das Gleitstück 3 mit dem daran sitzenden Stift 4 an dem Exzenterbolzen 6 in das Hohlprofil der Sprosse 2 eingefahren oder aus dem Sprossenende in das Loch 5 des Flügelrahmens 1 ausgefahren werden.
  • Der Querschnitt der Sprossen 2 ist aus Fig. 5 ersichtlich. Die Sprossen 2 sind aus metallarmierten Kunststoff-Hohlprofilstäben gebildet. Hierzu ist ein Leichtmetall-Hohlprofilstab 18 an der Aussenseite mit einer Kunststoffummantelung 19 beschichtet. Der Aussenumriss der Sprossen 2 ist trapezförmig. Das Hohlprofil der Sprossen 2 ist von einer parallel zu den parallelen Trapezseiten verlaufenden Unterteilungswand 14 in einen grösseren Hohlraum 21 an der kürzeren Trapezseite und einen schmaleren Hohlraum 22 an der längeren Trapezseite unterteilt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich sitzt das Gleitstück 3 in dem grösseren Hohlraum 21 und ist in seinen Aussenabmessungen an dessen trapezförmigen Querschnitt angepasst, so dass es in diesem Hohlraum 21 gleitend geführt ist.
  • Wie weiter aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist an den Exzenterbolzen 6 an dessen dem Schaft 8 abgewendeten Ende ein länglicher Ansatz 12 angeformt, welcher sich mit seiner Längsachse in der Ebene erstreckt, die durch die Achse des Exzenterbolzens 6 und die Achse des Schaftes 8 verläuft. Der Ansatz 12 ragt senkrecht zum Bolzen 6 in Richtung auf die Achse des Schaftes 8 zu und über diese hinaus ab. Der Aussenumriss des Ansatzes 12 entspricht dem Innenumriss des Langloches 7 in dem Gleitstück 3, so dass der Ansatz 12 durch das Langloch 7 hindurchpasst. Die beiden Enden des Ansatzes 12 sind abgerundet und in der Einbaulage an einem Kreisloch 13, welches mit dem Kreisloch 9 in der Aussenwand 10 der Sprosse 2 koaxial angeordnet ist, drehbar geführt. An der Achse des Bolzens 6 verläuft durch den Ansatz 12 ein Schlitz 15, der sich um ein Stück bis in den Bolzen 6 hinein erstreckt. An dem der Achse des Schaftes 8 abgewendeten Ende des Ansatzes 12 ist an diesem eine Nase 16 angeformt, welche die Unterteilungswand 14 hintergreift. Der Exzenterbolzen 6 erstreckt sich innerhalb des Umfangs des Schaftes 8, wobei die eine Mantellinie des Schaftes 8 mit einer Mantellinie des Bolzens 6 zusammenfällt und in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Durchmesser des Kreisloches 9 in der Aussenwand 10 der Sprosse 2 dem des Kreisloches 13 in der Unterteilungswand 14.
  • Zur Montage kann somit nach dem Einschieben des Gleitstückes 3 in das Sprossenende, bis sein Langloch 7 sich mit den Kreislöchern 9 und 13 in den Sprossenwänden überdeckt, der Exzenterbolzen 6 mit dem Ansatz 12 voraus durch das Langloch 7 gesteckt werden. Beim Durchtritt des Ansatzes 12 durch das Kreisloch 13 in der Unterteilungswand 14 wird sein von dem Schlitz 15 begrenzter, die Nase 16 aufweisender Teil 20 an der zum freien Ende des Ansatzes 12 hin abgeschrägten Nase 16, die sich in dem Rand des Kreisloches 13 abstützt, federnd zum Schlitz 15 hin abgelenkt, so dass der Teil 20 zurückfedert, sobald die Nase 16 hinter die Unterteilungswand 14 gelangt ist. Hierdurch ist der Exzenter 6 an der Nase 16 und der Unterteilungswand 14 verrastet. Wird dann der Schraubenkopf 11 mittels eines Schraubendrehers verdreht, schwenkt der Ansatz 12 hinter das Gleitstück 3, so dass hierdurch der Exzenterbolzen 6 an dem Gleitstück 3 in der Sprosse 2 verriegelt ist. Durch entsprechendes Weiterdrehen des Exzenterbolzens 6 fährt der Stift 4 an dem Gleitstück 3 in das Loch 5 des Flügelrahmens 1 ein.
  • Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Stift 4 in Art eines Kerbstiftes ausgebildet, welcher axial verlaufende dünne Rippen trägt, die durch das Eintreten des Stiftes 4 in das Loch 5 an dessen Wand verquetscht werden, so dass ein zusätzlicher Kraftschluss zwischen dem Stift und dem Fensterrahmen 1 und damit der Sprosse 2 vorhanden ist.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich verläuft zwischen der der Fensterscheibe 17 zugewendeten Unterseite der Sprosse 2 und der Fensterscheibe ein kleiner Spalt, so dass die Sprosse 2 und ihre Verriegelung am Fensterrahmen 1 nicht durch ein Auswölben der Scheibe 17 unter Windkräften oder dergleichen beansprucht wird.
  • Das Kreuzstück 23, mit welchem die dem Flügelrahmen 1 abgewendeten Sprossenenden aneinandergehalten werden, ist aus Fig. 6 ersichtlich. Die Arme des Kreuzstückes 23 werden in den Hohlraum 21 der Sprosse 2 vorzugsweise im Presssitz eingesteckt und können in den Sprossen 2 gegebenenfalls zusätzlich verklebt werden. Das Kreuzstück 23 ist vorzugsweise aus einem Material wie z.B. Polycarbonat. Das Gleitstück 3 mit dem Stift 4 wie auch der Exzenterbolzen 6 mit den daran sitzenden Teilen können vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Ist das Kreuzstück nicht einschiebbar ausgebildet, sondern als die Sprossenenden überdeckende Kappe 24, so hat es vorzugsweise die Form zweier sich kreuzender Rinnen 25, die alle nicht an der Glasscheibe anliegenden Oberflächen der Sprossen im Kreuzungsbereich auf einer Länge von z.B. 4 cm vom Kreuzungsmittelpunkt abdekken. Die Verklebung mit den Sprossen erfolgt dabei vorzugsweise auf der ganzen Innenfläche des Kreuzstücks 24.

Claims (7)

1. Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen aus gegebenenfalls metallarmierten Kunststoff-Hohlprofilstäben, wobei zumindest in einem der Enden der Sprossen (2) ein Stift (4) verschiebbar ist, welcher in ein mit ihm fluchtendes Loch (5) des Flügelrahmens (1) eingreift und mittels eines Betätigungsorgans ausser Eingriff mit diesem Loch verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan für den Stift (4) einen in einem Kreisloch (9) der äusseren Sprossenwand (10) drehbaren zylindrischen Schaft (8) mit einem ein Langloch (7) eines den Stift (4) tragenden Gleitstücks (3) durchsetzenden exzentrisch angeordneten Bolzen (6) aufweist, welcher mit einem durch das Langloch (7) passenden, in einem Kreisloch (13) in einer Sprossen-Unterteilungswand (14) drehbar geführten und diese hintergreifenden Ansatz (12) ausgestattet ist.
2. Fensterflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Schaft (8) einen nach Art eines Schraubenkopfes ausgebildeten Kopf (11) aufweist, der zur Sprossenaussenseite hin freiliegt und so mittels eines Schraubendrehers drehbar ist.
3. Fensterflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) in dem Loch (5) des Flügelrahmens (1) im Klemmsitz gehalten ist.
4. Fensterflügel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch angeordnete Bolzen (6) innerhalb des Umfangs des zylindrischen Schaftes (8) an diesem exzentrisch angeordnet ist.
5. Fensterflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Schaft (8) abgewendeten Ende von dem Exzenterbolzen (6) ein länglicher Ansatz (12) absteht, der durch das Langloch (7) in dem Gleitstück (3) passt und dessen parallel zur Achse des Bolzens (6) verlaufende Mittellinie mit der Achse des Kreisloches (9) zusammenfällt, eine quer zur Bolzenachse gemessene Länge hat, die höchstens dem Durchmesser des Kreisloches (9) entspricht und in dem koaxial zu dem Kreisloch (9) verlaufenden zweiten Kreisloch (13) in einer Unterteilungswand (14) des Hohlprofiles der Sprosse (2) drehbar geführt ist.
6. Fensterflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Achse des Bolzens (6) durch den Ansatz (12) ein Schlitz (15) verläuft und an dem Ansatz (12) eine Nase (16) geformt ist, welche die Unterteilungswand (14) hintergreift.
EP79103535A 1978-09-21 1979-09-19 Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen Expired EP0009242B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103535T ATE521T1 (de) 1978-09-21 1979-09-19 Fensterfluegel mit aufgesetzten unechten sprossen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7828123U 1978-09-21
DE7828123U DE7828123U1 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Fensterfluegel mit aufgesetzten unechten sprossen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009242A1 EP0009242A1 (de) 1980-04-02
EP0009242B1 true EP0009242B1 (de) 1981-12-30

Family

ID=6695315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103535A Expired EP0009242B1 (de) 1978-09-21 1979-09-19 Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0009242B1 (de)
AT (1) ATE521T1 (de)
DE (1) DE7828123U1 (de)
DK (1) DK149066C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423576D0 (en) * 1984-09-18 1984-10-24 Lb Plastics Ltd Windows
FR2605349B1 (fr) * 1986-10-20 1988-12-02 Grec Jean Pierre Procede de realisation de fermetures vitrees a petits bois.
BE1005266A5 (fr) * 1992-02-28 1993-06-15 Eugene Bogaert Dispositif de fixation d'un vitrage sur un support.
GB2295188A (en) * 1994-11-16 1996-05-22 Mark Terence Kelly Security glazing panel
EP0857847B1 (de) * 1997-02-12 2002-04-24 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
GB2483935A (en) * 2010-09-27 2012-03-28 Paul Cassidy A welded cruciform fenestration assembly joint with plastic cover

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314173U (de) * 1973-12-20 Bruegmann W & Sohn Ziersprossen
FR1027545A (fr) * 1949-11-12 1953-05-12 Bouton de fermeture pour meubles
US3221462A (en) * 1964-02-17 1965-12-07 Pomeroy Braman Fastener for window structures and the like having removable mullion units
DE6752540U (de) * 1968-09-03 1969-03-06 Mecano Simmonds Gmbh Klammer aus zaehelastischem werkstoff.
FR2134920A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Martinon Francis
FR2213402B3 (de) * 1972-09-27 1975-10-17 Lamouret Lionel

Also Published As

Publication number Publication date
DK371379A (da) 1980-03-22
DK149066C (da) 1986-06-02
DK149066B (da) 1986-01-06
EP0009242A1 (de) 1980-04-02
DE7828123U1 (de) 1979-01-04
ATE521T1 (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE69815573T2 (de) Schlossbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
DE3323403C2 (de)
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0009242B1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE69207744T2 (de) Betätigungshandhabe eines Fallenschlosses
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE19700440C1 (de) Schaltschrank mit einer Schranktür-Verriegelung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2926848A1 (de) Fensterfluegel mit aufgesetzten unechten sprossen
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE2434120A1 (de) Mit einer drehsicherungsvorrichtung versehenes schliesstueck
EP1141506B1 (de) Fenster- oder türflügel
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890919

Ref country code: AT

Effective date: 19890919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER KOMMERLING KUNSTOFFWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT