EP0008631B1 - Satzfräser - Google Patents

Satzfräser Download PDF

Info

Publication number
EP0008631B1
EP0008631B1 EP79102318A EP79102318A EP0008631B1 EP 0008631 B1 EP0008631 B1 EP 0008631B1 EP 79102318 A EP79102318 A EP 79102318A EP 79102318 A EP79102318 A EP 79102318A EP 0008631 B1 EP0008631 B1 EP 0008631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
cutter
units
partial
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008631A1 (de
Inventor
Karlheinz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT79102318T priority Critical patent/ATE997T1/de
Publication of EP0008631A1 publication Critical patent/EP0008631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008631B1 publication Critical patent/EP0008631B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/244Milling cutters comprised of disc-shaped modules or multiple disc-like cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1902Gang
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/19Lathe for crank or crank pin

Definitions

  • the invention relates to a milling cutter according to the preamble of claim 1.
  • Such milling cutters are known. They have a milling arbor (DE-A1-2630047; DE-C-720 072) or an inner sleeve (US-A-2 650 522) which or at least part of the drive torque from the milling spindle delivering this to the free end of the router. On this milling arbor or this inner sleeve, the side milling cutters and the spacing means designed as rings are fixed in such a way that the part of the drive torque transmitted to the free end is introduced into the side milling cutter adjacent to the free end.
  • the whole unity is tense; a central screw connection can serve this purpose (DE-A1-2630047; DE-C-720 072) or continuous bolts are used (US-A-2 650 522), the transmission of the drive torque from the milling arbor or from the inner sleeve to the Free end adjacent side milling cutter can be supported by spring wedges (DE-C-720072; US-A-2 650 522).
  • spring wedges DE-C-720072; US-A-2 650 522
  • a torque transmission between the side milling cutters and spacing means via driver pins can also be provided.
  • the individual side milling cutters are first set in oscillations in the circumferential direction around their central position relative to the milling mandrel, so that they are within the above-mentioned, move unavoidable play relative to the milling arbor; this also causes the milling arbor to vibrate and moves relative to the side milling cutters and spacers.
  • Compound milling heads such as those used for the woodworking industry, have a certain similarity to set milling cutters with a continuous mandrel. With these milling heads, it is known to have the profile knife carried by several milling heads, which in turn are placed on a milling spindle, being centered with one another with turned steps without the interposition of spacer rings or the like (DE-C-830 837).
  • the object of the invention is to make a milling cutter of the type mentioned available, which can be produced with less effort and yet has a better vibration rigidity, so that there is greater accuracy and longer service life of the milling cutter and in particular the fretting corrosion is avoided. According to the invention, this object is achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1.
  • the set mill shown consists of four sub-units 1, 2, 3 and 4.
  • the sub-unit 3 has a side milling cutter 5 and a central, drum-shaped shoulder 6, which in turn carries a central fitting mandrel 7.
  • the subunit 4 adjacent to the subunit 3 on the right also has a disk milling cutter 8, which is shaped differently from the disk milling cutter 5 in accordance with the machining point to be machined by it, a central, drum-shaped projection 9 and a fitting bore 10 corresponding to the mandrel 7 of the unit 3
  • the sub-units 3 and 4 is a tuning disc 11, with which the distance between the two side milling cutters 5 and 8 is precisely defined.
  • the two sub-units 3 and 4 are connected to one another with preferably four screw bolts, of which only one is shown at 12 for the sake of clarity.
  • these screws only transmit axial forces, torques are transmitted by two driving blocks, of which, likewise for the sake of clarity, only one is shown in the drawing at 13.
  • These driver blocks fit in the usual way into corresponding recesses in the two sub-units 3 and 4, as in 14 and 15, respectively are shown in such a way that the connection is free of play in the circumferential direction, but there is play in the radial and axial directions, as shown.
  • the drum-shaped extension 9 of the sub-unit 4 is, in contrast to the drum-shaped extension 6 of the sub-unit 3, designed as an inner bearing ring of a needle bearing 16, for the sake of completeness the outer bearing ring 17 of the needle bearing 16 with the bearing seals 18 and 19 is also shown, although of course strictly speaking no longer belongs to the typesetting cutter. When assembling the set milling cutter, however, it is expedient to pull it up and fix it to the associated bearing bracket later.
  • a device for coupling to the drive spindle of the milling machine is provided; this does not form part of the invention.
  • the subunit 3 also has a fitting bore 20 on the side facing away from the subunit 4, into which a fitting mandrel 21 of the subunit 2 fits.
  • This dowel 21 sits, like the dowel 7 of the sub-unit 3, on a central, drum-shaped shoulder 22 which projects from a side milling cutter 23 which is practically constructed in the same way as the side-milling cutter 5 of the unit 3.
  • the drum-shaped shoulder 22 is on the one hand a bearing ring a radial needle bearing 24, and on the other hand as a tread of an axial bearing 25.
  • a corresponding outer bearing ring 26 has corresponding treads and, like the outer bearing ring 17, carries two seals 27 and 28.
  • the outer bearing ring 26 also has a further tread for a second axial bearing 29, the counter bearing surface of which consists of the side facing the subunit 2 of a tuning ring 30 which is connected between the units 2 and 3 in order to precisely define the distance between the side milling cutters 23 and 5.
  • a second axial bearing 29 the counter bearing surface of which consists of the side facing the subunit 2 of a tuning ring 30 which is connected between the units 2 and 3 in order to precisely define the distance between the side milling cutters 23 and 5.
  • the outer bearing ring 26 has a circumferential projection 31 with which it, and thus the axial bearings 25 and 29 and thus in turn the entire milling cutter, can be centered in the axial direction by this projection engaging in a customary manner in a corresponding fitting groove in the bearing carrier.
  • the sub-units 2 and 3 are connected to one another in the same way as the sub-units 3 and 4, i.e. torques are transmitted by driver blocks such as 32, axially the two units are connected to one another by bolts which are evenly distributed around the circumference, of which again for the sake of clarity only one is shown at 33.
  • the bolts such as 33 are offset radially inwards against the bolts such as 12.
  • the subunit 2 again has a fitting bore 34 on the side facing away from the subunit 3, into which a fitting mandrel 35 of the subunit 1 fits.
  • This is constructed essentially the same as the sub-unit 2, so that further explanations are superfluous, only that neither a fitting bore nor axial bearings are provided, but only a radial needle bearing 36, which is constructed in the same way as the radial needle bearing 16, so that further explanations are unnecessary are.
  • the sub-units 1 and 2 are also connected to one another with screw bolts, one of which is shown schematically at 37.
  • the bolt 37 has the same distance from the milling tool axis 38 as the bolt 33, but is angularly offset from the bolt 33.
  • centrally arranged centering means can also be provided, such as a centering mandrel extending over the entire length of the milling tool in connection with continuous fitting bores.
  • eccentric centering means for example corresponding to the driving blocks, are also suitable, but since on the one hand such an eccentric centering means would be loaded under different loads on the various milling cutters and on the other hand centering in the circumferential direction is not necessary, centrally arranged centering means are preferred.
  • the multiple fastening of sub-units to one another in accordance with the invention results in a construction which is substantially more resistant to vibration than the known set milling cutter structure with a milling arbor and disc milling cutters and intermediate bushes mounted thereon.
  • this results in a considerably greater accuracy and service life than in known type milling cutters of this type, but also the possibility of axially centering the type milling cutter directly on the type milling cutter itself, namely by means of the axial bearings 25 and 29 in conjunction with the fitting projection 31, so that the axial bearing no longer has to be carried out in the drive spindle as before, so that the distance of the individual side milling cutters from the point relevant for the axial centering becomes considerably smaller on average, so that thermal expansion of the set milling cutter depends on the accuracy of the distance between the individual side milling cutters have a considerably smaller influence than with the known set milling cutters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satzfräser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Satzfräser sind bekannt. Sie weisen einen Fräsdorn (DE-A1-2630047; DE-C-720 072) oder eine Innenhülse (US-A-2 650 522) auf, der bzw. die wenigstens einen Teil des Antriebsdrehmoments von der dieses liefernden Frässpindel bis zum freien Ende des Satzfräsers überträgt. Auf diesem Fräsdorn bzw. dieser Innenhülse sind die Scheibenfräser und die als Ringe ausgeführten Abstandsmittel festgelegt, derart, daß der bis zum freien Ende übertragene Teil des Antriebsdrehmoments in den dem freien Ende benachbarten Scheibenfräser eingeleitet wird. Die ganze Einheit ist verspannt; dazu kann eine Zentralverschraubung dienen (DE-A1-2630047; DE-C-720 072) oder es werden durchgehende Bolzen verwendet (US-A-2 650 522), wobei die Übertragung des Antriebsdrehmoments vom Fräsdorn bzw. von der Innenhülse an den dem freien Ende benachbarten Scheibenfräser durch Federkeile unterstützt werden kann (DE-C-720072; US-A-2 650 522). Zur Entlastung des Fräsdorns kann auch zusätzlich eine Drehmomentübertragung zwischen den Scheibenfräsern und Abstandsmitteln über Mitnehmerstifte vorgesehen sein.
  • Bei diesen Satzfräsern ist ein gewisses Spiel zwischen dem Fräsdorn einerseits und den einzelnen Scheibenfräsern andererseits, aber auch zwischen den Scheibenfräsern und den jeweils benachbarten Abstandsmitteln sowie zwischen Satzfräserteilen und eventuell vorhandenen formschlüssigen Verbindungsmitteln unvermeidbar. Durch die Wechselbeanspruchung, die sich durch das Ein- und Austreten der einzelnen Fräserschneiden in das bzw. aus dem Werkstück ergibt, werden zunächst die einzelnen Scheibenfräser in Schwingungen in Umfangsrichtung um ihre mittlere Lage relativ zum Fräsdorn versetzt, so daß sie sich innerhalb des obengenannten, unvermeidbaren Spiels relativ zum Fräsdorn bewegen; dadurch wird aber auch der Fräsdorn seinerseits in Schwingungen versetzt und bewegt sich relativ zu den Scheibenfräsern und Abstandsmitteln. Da Schwingungen des einen Scheibenfräsers regelmäßig nicht kohärent zu denen der anderen Scheibenfräser des gleichen Satzfräsers sind, bewegen sich die einzelnen Scheibenfräser auch relativ zueinander und damit relativ zu den zwischen ihnen angeordneten Abstandsmitteln, wieder innerhalb des unvermeidbaren Spiels. Dieses Spiel liegt zwar normalerweise nur in der Größenordnung von Bruchteilen eines Mikrometers, es entsteht jedoch an den aneinander reibenden Flächen schon nach kurzer Betriebszeit Abrieb, der schnell oxydiert und dann als »Passungsrost« bezeichnet wird, und durch den der Werkzeugwechsel sehr erschwert bzw. zum Teil ohne Beschädigung der Teile gar nicht möglich wird und der zu erhöhten Bearbeitungsungenauigkeiten führt. Zum Verspannen der Zentralverschraubung oder von sich über die ganze Fräslänge erstreckenden Bolzen wird überdies vor allem bei langen Satzfräsern ein sehr hohes Anzugsdrehmoment benötigt, wofür aufwendige Anzugsvorrichtungen erforderlich sind.
  • Eine gewisse Ähnlichkeit mit Satzfräsern mit durchgehendem Dorn haben zusammengesetzte Fräsköpfe, wie sie für die holzverarbeitende Industrie Verwendung finden. Bei diesen Fräsköpfen ist es bekannt, das Profilmesser von mehreren Fräsköpfen tragen zu lassen, die ihrerseits auf eine Frässpindel aufgesetzt werden, wobei sie ohne Zwischenschaltung von Abstandsringen od. dgl. mit ausgedrehten Stufen zueinander zentriert werden (DE-C-830 837).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Satzfräser der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, der mit geringerem Aufwand hergestellt werden kann und trotzdem eine bessere Schwingungssteifigkeit hat, so daß sich eine größere Genauigkeit und höhere Standzeit des Satzfräsers ergeben und insbesondere der Passungsrost vermieden wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Satzfräser dargestellt ist.
  • Der dargestellte Satzfräser besteht aus vier Teileinheiten 1, 2, 3 und 4. Die Teileinheit 3 weist einen Scheibenfräser 5 und einen zentrischen, trommelförmigen Ansatz 6 auf, der seinerseits einen zentrischen Paßdorn 7 trägt. Die der Teileinheit 3 rechts benachbarte Teileinheit 4 weist ebenfalls einen Scheibenfräser 8 auf, der entsprechend der durch ihn zu bearbeitenden Bearbeitungsstelle anders geformt ist als der Scheibenfräser 5, einen zentrischen, trommelförmigen Ansatz 9 sowie eine dem Paßdorn 7 der Einheit 3 entsprechende Paßbohrung 10. Zwischen den Teileinheiten 3 und 4 befindet sich eine Abstimmscheibe 11, mit der der Abstand der beiden Scheibenfräser 5 und 8 genau festgelegt ist. Die beiden Teileinheiten 3 und 4 sind mit vorzugsweise vier Schraubbolzen miteinander verbunden, von denen der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger bei 12 dargestellt ist. In der bevorzugten Ausführungsform übertragen diese Schrauben lediglich Axialkräfte, Drehmomente werden durch zwei Mitnehmersteine übertragen, von denen, ebenfalls der Übersichtlichkeit halber, in der Zeichnung nur einer bei 13 dargestellt ist. Diese Mitnehmersteine passen in üblicher Weise in entsprechende Aussparungen in den beiden Teileinheiten 3 und 4, wie sie bei 14 bzw. 15 dargestellt sind, in der Weise, daß in Umfangsrichtung die Verbindung spielfrei ist, in radialer und axialer Richtung dagegen Spiel vorhanden ist, wie dargestellt.
  • Der trommelförmige Ansatz 9 der Teileinheit 4 ist, abweichend vom trommelförmigen Ansatz 6 der Teileinheit 3 als innerer Lagerring eines Nadellagers 16 ausgebildet, der Vollständigkeit halber ist der äußere Lagerring 17 des Nadellagers 16 mit den Lagerdichtungen 18 und 19 ebenfalls dargestellt, obwohl dieser natürlich streng genommen nicht mehr zum Satzfräser gehört. Bei der Montage des Satzfräsers wird dieser jedoch zweckmäßigerweise gleich mit aufgezogen und später am zugehörigen Lagerträger festgelegt.
  • Auf der freien Seite des trommelförmigen Ansatzes 9 ist eine nicht näher dargestellte Einrichtung zur Ankupplung an die Antriebsspindel der Fräsmaschine vorgesehen; diese stellt keinen Teil der Erfindung dar.
  • Die Teileinheit 3 weist auf der der Teileinheit 4 abgewandten Seite ebenfalls eine Paßbohrung 20 auf, in die ein Paßdorn 21 der Teileinheit 2 paßt. Dieser Paßdorn 21 sitzt, wie auch der Paßdorn 7 der Teileinheit 3, auf einem zentralen, trommelförmigen Ansatz 22, der von einem Scheibenfräser 23 hervorsteht, der praktisch genauso aufgebaut ist wie der Scheibenfräser 5 der Teileinheit 3. Der trommelförmige Ansatz 22 ist einerseits als Lagerring eines Radialnadellagers 24 ausgebildet, und andererseits als Lauffläche eines Axiallagers 25. Ein entsprechender äußerer Lagerring 26 weist entsprechende Laufflächen auf und trägt, wie der äußere Lagerring 17, zwei Dichtungen 27 und 28. Der äußere Lagerring 26 weist noch eine weitere Lauffläche für ein zweites Axiallager 29 auf, dessen Gegenlagerfläche aus der zur Teileinheit 2 weisenden Seite eines Abstimmringes 30 besteht, der zwischen die Einheiten 2 und 3 geschaltet ist, um den Abstand der Scheibenfräser 23 und 5 exakt festzulegen. Bei der Montage dieses Ringes ist zu beachten, daß dieser nur auf der zur Teileinheit 3 weisenden Seite abgestimmt werden darf, um die Lagerfläche zu erhalten.
  • Der äußere Lagerring 26 weist einen Umfangsvorsprung 31 auf, mit dem er, und damit die Axiallager 25 und 29 und damit wiederum der ganze Satzfräser in axialer Richtung zentriert werden kann, indem dieser Vorsprung in üblicher Weise in eine entsprechende Paßnut im Lagerträger eingreift.
  • Die Teileinheiten 2 und 3 sind in der gleichen Weise miteinander verbunden wie die Teileinheiten 3 und 4, das heißt Drehmomente werden durch Mitnehmersteine wie 32 übertragen, axial sind die beiden Einheiten durch gleichmäßig um den Umfang verteilte Schraubbolzen miteinander verbunden, von denen wieder der Übersichtlichkeit halber nur einer bei 33 dargestellt ist. Die Schraubbolzen wie 33 sind radial gegen die Schraubbolzen wie 12 nach einwärts versetzt.
  • Die Teileinheit 2 weist auf der der Teileinheit 3 abgewandten Seite wieder eine Paßbohrung 34 auf, in die ein Paßdorn 35 der Teileinheit 1 paßt. Diese ist im wesentlichen genauso aufgebaut wie die Teileinheit 2, so daß nähere Erläuterungen überflüssig sind, nur daß weder eine Paßbohrung noch Axiallager vorgesehen sind, sondern lediglich ein Radialnadellager 36, das genauso aufgebaut ist wie das Radialnadellager 16, so daß auch hierzu nähere Erläuterungen überflüssig sind. Die Teileinheiten 1 und 2 sind ebenfalls mit Schraubbolzen miteinander verbunden, von denen einer schematisch bei 37 dargestellt ist. Der Bolzen 37 hat die gleiche Entfernung von der Fräswerkzeugachse 38 wie der Bolzen 33, ist jedoch winkelmäßig gegen den Bolzen 33 versetzt.
  • Anstelle der Paßdorne 7, 21, 35 und der zugehörigen Sack-Paßbohrungen 10, 20, 34 können ersichtlich auch andere zentrisch angeordnete Zentriermittel vorgesehen werden, wie etwa ein sich über die ganze Länge des Fräswerkzeuges erstreckender zentrischer Paßdorn in Verbindung mit durchgehenden Paßbohrungen. Grundsätzlich sind auch außermittige Zentriermittel, etwa entsprechend den Mitnehmersteinen, geeignet, da aber einerseits bei unterschiedlicher Belastung der verschiedenen Fräser solche außermittigen Zentriermittel in der Regel ebenfalls belastet würden und andererseits eine Zentrierung in Umfangsrichtung nicht nötig ist, werden zentrisch angeordnete Zentriermittel bevorzugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Mehrfachbefestigung von Teileinheiten aneinander ergibt sich eine wesentlich schwingungssteifere Konstruktion als der bekannte Satzfräseraufbau mit Fräsdorn und auf diesen aufgezogenen Scheibenfräsern und Zwischenbuchsen. Dadurch ergibt sich einerseits eine erheblich größere Genauigkeit und Standzeit als bei bekannten Satzfräsern dieser Art, darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, die axiale Zentrierung des Satzfräsers unmittelbar am Satzfräser selbst vorzunehmen, nämlich durch die Axiallager 25 und 29 in Verbindung mit dem Paßvorsprung 31, so daß die Axiallagerung nicht mehr, wie bisher, in der Antriebsspindel vorgenommen werden muß, so daß der Abstand der einzelnen Scheibenfräser von dem für die axiale Zentrierung maßgeblichen Punkt im Mittel erheblich kleiner wird, so daß Wärmedehnungen des Satzfräsers auf die Genauigkeit des Abstandes der einzelnen Scheibenfräser einen erheblich geringeren Einfluß haben als bei den bekannten Satzfräsern.

Claims (2)

1. Satzfräser zur Bearbeitung von Kurbelwellen, der im Frässchlitten einer Kurbelwellenfräsmaschine drehantreibbar gelagert ist und der mehrere durch Abstandsmittel (6, 9, 23) in axialem Abstand voneinander gehaltene Scheibenfräser (5, 8, 23) aufweist, wobei eines oder mehrere der Abstandsmittel (6, 9, 22) als Lagerstellen ausgebildet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer der Anzahl der Scheibenfräser (5, 8, 23) entsprechenden Anzahl von axial aufeinanderfolgenden Teileinheiten (1, 2, 3, 4) ohne Verwendung eines gemeinsamen, von einem Ende des Satzfräsers zum anderen Antriebsdrehmoment übertragenden Bauteils zusammengesetzt ist, die jede aus einem Scheibenfräser (5, 8, 23) mit einem zentrischen, trommelförmigen Ansatz (6, 9, 22) bestehen, wobei benachbarte Teileinheiten (1, 2, 3, 4) zueinander zentriert und aneinander befestigt sind, und zwischen zwei benachbarten Teileinheiten (1, 2, 3, 4) jeweils eine Abstimmscheibe (11, 30) angeordnet ist, und daß eine der Anzahl der Lagerstellen entsprechende Anzahl von trommelförmigen Ansätzen (9, 22) als Lagerringe ausgebildet sind bzw. Lagerringe tragen.
2. Satzfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zentriermittel (7, 10, 20, 21, 34, 35) zentrisch angeordnet sind und daß benachbarte Teileinheiten (1, 2, 3, 4) jeweils mit um die Zentriermittel herum gleichmäßig verteilten Schrauben (12, 33, 37) verbunden sind, wobei die Schraubverbindungen einer Teileinheit mit der auf ihrer einen Seite benachbarten Teileinheit gegen die Schraubverbindungen mit der auf ihrer anderen Seite benachbarten Teileinheit radial und/oder winkelmäßig versetzt sind.
EP79102318A 1978-08-19 1979-07-09 Satzfräser Expired EP0008631B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102318T ATE997T1 (de) 1978-08-19 1979-07-09 Satzfraeser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836395A DE2836395C2 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Satzfräser
DE2836395 1978-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008631A1 EP0008631A1 (de) 1980-03-19
EP0008631B1 true EP0008631B1 (de) 1982-05-12

Family

ID=6047472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102318A Expired EP0008631B1 (de) 1978-08-19 1979-07-09 Satzfräser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4242020A (de)
EP (1) EP0008631B1 (de)
JP (1) JPS5852763B2 (de)
AT (1) ATE997T1 (de)
DE (1) DE2836395C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62290013A (ja) * 1987-02-12 1987-12-16 株式会社フジクラ テープ電線の製造方法
JPH0621616Y2 (ja) * 1987-11-20 1994-06-08 三菱マテリアル株式会社 クイックチェンジ式工具保持装置
DE3901888A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Boehringer Werkzeugmaschinen Werkzeugbestueckte drehraeummaschine
DE4135681C3 (de) * 1991-10-30 1999-02-11 Heller Geb Gmbh Maschf Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR0141426B1 (ko) * 1992-08-04 1998-06-01 가따다 데쯔야 브로칭 기계
JPH06106410A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Komatsu Ltd カムシャフトミラーのカムシャフト加工方法
DE4406272C2 (de) * 1994-02-25 1997-02-27 Boehringer Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschine zum Drehräumen, Dreh-Drehräumen oder Drehen und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
US5433563A (en) * 1994-08-25 1995-07-18 Fred M. Velepec Co., Inc. Cutting tool
JPH11129104A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Honda Motor Co Ltd リーマーおよびその使用方法
US6213560B1 (en) 1999-03-19 2001-04-10 Caterpillar Paving Products Inc. Variable width milling drum
IL140435A0 (en) * 2000-12-20 2002-02-10 Iscar Ltd Method for assembling and disassembling cutting inserts
DE10245197B4 (de) * 2002-09-27 2006-05-18 Walter Ag Verfahren zum Fräsen von tiefen Nuten zur Herstellung mehreren zueinander paralleler, hinsichtlich der Fräsbearbeitung instabiler Wänden an einem Werkstück
DE10341976A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-28 Mapal Fab Praezision Werkzeug und Verfahren zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE102006015506B3 (de) * 2006-03-31 2007-11-08 Wirtgen Gmbh Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
US8454284B2 (en) * 2008-12-01 2013-06-04 Kennametal Inc. Milling cutter coupling system
SE536487C2 (sv) * 2012-05-09 2013-12-17 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg för hobbning
DE102016216464A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Gühring KG Aufrauwerkzeug und verfahren zum aufrauen einer zylindrischen oberfläche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012564A (en) * 1911-04-06 1911-12-19 Otto A Krenke Adjustable spacing-collar.
DE720072C (de) * 1935-10-25 1942-04-23 Viktor Jereczek Einrichtung zur Mitnahme von Fraesern auf dem Fraesdorn einer Fraesmaschine
US2467030A (en) * 1945-01-22 1949-04-12 William E Harrington Cutting tool
US2650522A (en) * 1946-10-21 1953-09-01 Gisholt Machine Co Turn milling machine
DE830837C (de) * 1950-11-24 1952-02-07 Leopold Hiessl Zusammengesetzter Fraeskopf
US2941451A (en) * 1956-05-02 1960-06-21 Hughes Aircraft Co Cutter support
US3986543A (en) * 1975-07-21 1976-10-19 Kimball International, Inc. Rotary cutter knife
DE2618093A1 (de) * 1976-04-24 1978-03-16 Heller Geb Gmbh Maschf Kurbelwellenfraesmaschine
DE2630047C3 (de) * 1976-07-03 1981-04-23 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kurbelwellen und Kurbelwellenfräsmaschine zur Verwendung dieses Fräswerkzeuges
DE2836341C2 (de) * 1978-08-19 1980-01-17 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Kurbelwellenfräsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836395B1 (de) 1979-10-25
JPS5531593A (en) 1980-03-05
EP0008631A1 (de) 1980-03-19
DE2836395C2 (de) 1980-07-17
US4242020A (en) 1980-12-30
JPS5852763B2 (ja) 1983-11-25
ATE997T1 (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008631B1 (de) Satzfräser
DE69918246T2 (de) Tragbare Drehmaschinen
DE3916314C2 (de)
DE3206992A1 (de) Zykloidengetriebe
EP0022145A1 (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
EP0444432B1 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
EP0008346B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE3112067C2 (de) Geräuschgedämpfte Etikettiermaschine
DE2619531A1 (de) Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln
EP2347148B2 (de) Zahnrad und trommelantrieb
DE2360373C2 (de) Antriebsanordnung für die Schnecken eines Extruders
EP0356846B1 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE102016216704B4 (de) Wellenkupplung und Verwendung einer Wellenkupplung
DE1135256B (de) Planetengetriebe mit Selbsteinstellung der Zentralraeder
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE2457477A1 (de) Automatische mehrspindeldrehbank
EP0113810A1 (de) Angetriebener Setzstock für Drehmaschinen
EP0264476B2 (de) Maschine insbesondere zum Drehräumen von Pleuellagern an mehrhübigen Kurbelwellen
EP1360425B1 (de) Flanschmitnehmer
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE602005002229T2 (de) Kegelräderanordnung mit polygonförmiger Querschnittprofilwelle, für Werkzeugrevolver
DE102018119477B4 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE3248332C2 (de) Strahlmittel-Schleuderrad
DE2552258A1 (de) Mehrspindelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890704

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102318.7

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT