EP0002047B1 - Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst - Google Patents

Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0002047B1
EP0002047B1 EP78101360A EP78101360A EP0002047B1 EP 0002047 B1 EP0002047 B1 EP 0002047B1 EP 78101360 A EP78101360 A EP 78101360A EP 78101360 A EP78101360 A EP 78101360A EP 0002047 B1 EP0002047 B1 EP 0002047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
roll
rolling
roll stand
rolling stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002047A1 (de
Inventor
Alexandre Svagr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0002047A1 publication Critical patent/EP0002047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002047B1 publication Critical patent/EP0002047B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand

Definitions

  • the invention relates to a roll stand, for example a universal roll stand with horizontal and vertical roll sets arranged in a common vertical axis plane, which can be moved either along longitudinal tracks on rollers directly into or out of the rolling line and in the rolling line while lifting off the tracks with the base plates can be braced or moved indirectly by means of short-stroke displacement means from the travels ending at the side of the rolling line into or out of the rolling line and can be locked on the base plates of the rolling stand in the rolling line.
  • a roll stand for example a universal roll stand with horizontal and vertical roll sets arranged in a common vertical axis plane, which can be moved either along longitudinal tracks on rollers directly into or out of the rolling line and in the rolling line while lifting off the tracks with the base plates can be braced or moved indirectly by means of short-stroke displacement means from the travels ending at the side of the rolling line into or out of the rolling line and can be locked on the base plates of the rolling stand in the rolling line.
  • the object of the invention is to be able to move even heavy roll stands very quickly and with the least structural effort over long travels when changing stands.
  • the roll stand has its own drive, which is connected to the rollers in a geared manner and forms the traversing drive along the traversing paths, taking advantage of the weight of the roll stand.
  • the advantage of such an arrangement is that the dead weight of the roll stand is used for the particularly good transmission of the driving force from the rollers to the tracks.
  • An arbitrarily long travel path of the rolling stand can thus be traveled quickly, any auxiliary devices which are spatially obstructing and structurally complex can be dispensed with in an advantageous and cost-saving manner.
  • the device is simple and avoids an additional hindrance to the operating personnel when the rolling stand is moved crosswise.
  • a roll stand 1 and 2 a roll stand 1, for example a universal roll stand, with horizontal rolls 2, 3 and vertical rolls 4, 5 arranged in a common vertical axis plane is shown in principle.
  • the horizontal rollers 2, 3 are adjusted by an adjusting drive 7, while the vertical rollers 4, 5 are adjusted laterally by adjusting drives 8 and 9.
  • the rolling stand 1 is in Figs. 1 and 2 in the operating position, i.e. H. in the position retracted into the rolling line L of a rolling mill, not shown. This is supported with its scaffold feet 1 b on base plates 13 with respect to the foundation.
  • the base plates 13 consist of a U-shaped welded construction with reinforcing ribs, in which pairs of clamping cylinders 17 are fastened on both sides, the clamping pistons 17a of which are inserted into recesses 1 of the clamping strips of the frame feet 1b for bracing the rolling stand 1.
  • Both the underside of the stand feet 1 b and the upper side of the sole plates 13 located on the side of the rollers 10 have wedge-shaped sliding surfaces 16a, 16b which are formed in opposite directions and by means of which the rolling stand 1 is displaced into the rolling line L by means of a displacement cylinder 18 via displacement rods 18a. H. is pulled into the operating position, the rollers 10 lifting off from the upper edge of the soleplate 13, one longitudinal section 13a of which forms the travel path in the region of the rolling line L. Outside the rolling line L transverse to this, the trajectory continues in a rail track 12a, which is aligned with its upper edge with the upper edge of the soleplate 13.
  • shafts 11 are rotatably mounted in the stand feet 1b parallel to the rolling line L, on the pins of which rollers 10 are seated in a rotationally fixed manner.
  • a shaft 11 is connected to a drive motor 14 via an intermediate gear 15.
  • the drive motor 14 with an intermediate gear 15 as a traversing drive is arranged on the scaffold base 1 b.
  • the drive motor 14 is connected through idler rolls of cable to the electrical 'power.
  • the rolling stand 1 located in the rolling line L is extended transversely to the rolling line L from the operating position by first removing the rolling stand 1 with its wedge-shaped sliding surfaces 16a from those on the after releasing the clamping pistons 17a by means of the shift cylinder 18 via the shift linkage 18a Sole plates 13 attached wedge-shaped sliding surfaces 16b is pushed off until the rolling stand 1 with its rollers 10 comes to rest on the track 13a in the area of the sole plates 13 or the adjoining rail track 12a. Then the roll stand 1, from driven the traversing drive 14, moved along the rail track 12a into the finishing plant, while a new rolling stand on the rail track 12a, also driven by a separate traversing drive 14, is moved until the installation position.
  • the new rolling stand is slid along the wedge-shaped sliding surfaces 16b located on the base plates 13 with the wedge-shaped sliding surfaces 16a of the stand feet 1 thereon while the rollers 10 are lifted off the travel path 12a or 13a into the operating position in the rolling line L and the clamping cylinder 17 immovably fixed with respect to the sole plates 13 by means of the clamping piston 17a.
  • the formation of the roll stand with its own travel drive 14 is particularly advantageous in the case of heavy roll stands and longer travel paths for changing stands, since the dead weight of the roll stand is non-positively connected between the rollers 10 and the railroad for transmitting the driving force.
  • the direct drive.b of the roll stand as a travel drive is particularly advantageous because it saves costly auxiliary equipment, and the change times for the heavy roll stands are further increased be shortened.
  • the exemplary embodiment represents a universal stand, but the traversing drive can also be used for heavy duo, trio, four-high and multi-roll rolling stands as well as for stand types such as vertical or tilting stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst, beispielsweise ein Universalwalzgerüst mit in einer gemeinsamen vertikalen Achsenebene angeordneten Horizontal- und Vertikalwalzensätzen, welches zum Gerüstwechsel entweder längs Verfahrbahnen auf Rollen direkt in die Walzlinie bzw. aus dieser bewegbar und in der Walzlinie unter Abheben von den Verfahrbahnen mit den Sohlplatten verspannbar oder indirekt mittels kurzhubiger Verschiebemittel von den seitlich der Walzlinie endenden Verfahrbahnen in bzw. aus der Walzlinie verschiebbar und auf den Sohlplatten des Walzgerüstes in der Walzlinie arretierbar ist.
  • Es ist bereits bekannt, Walzgerüste zum Ein-und Ausfahren aus der Walzlinie mittels Verschiebezylindern, Ketten mit Kettenantrieben, Seilen mit Seilwinden oder mit Ausziehwagen mit Antrieb (Ritzel und Zahnstanden) bei relativ kurzen Verfahrwegen zu verschieben.
  • Diese Verfahr- bzw. Verschiebeantriebe sind infolge ihres baulichen und räumlichen Aufwandes jedoch nur für leichtere Walzgerüste mit relativ kurzen Verfahrwegen geeignet. Bei schweren Walzgerüsten sind derartige Einrichtungen besonders im Hinblick auf einen schnellen Gerüstwechsel bei langen Verfahrwegen zu den Zurichtereien infolge des erforderlichen baulichen Aufwandes nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch schwere Walzgerüste sehr schnell und mit geringstem baulichen Aufwand über lange Verfahrwege beim Gerüstwechsel bewegen zu können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Walzgerüst einen eigenen Antrieb aufweist, der getrieblich mit den Rollen verbunden ist und unter Ausnutzung des Eigengewichtes des Walzgerüstes den Verfahrantrieb längs der Verfahrbahnen bildet.
  • Vorteil einer solchen Anordnung ist, daß das Eigengewicht des Walzgerüstes zur besonders guten Übertragung der Antriebskraft von den Rollen auf die Verfahrbahnen genutzt wird. Es kann somit ein beliebig langer Verfahrweg des Walzgerüstes schnell durchfahren werden, wobei jegliche räumlich hindernden und baulich aufwendigen Hilfseinrichtungen in vorteilhafter und kostensparender Weise entfallen können. Die Vorrichtung ist einfach und vermeidet eine zusätzliche Behinderung des Bedienungspersonals beim Querverfahren des Walzgerüstes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Universalwalzgerüst in der Seitenansicht mit Verfahrantrieb und
    • Fig. 2 das Universalgerüst in der Vorderansicht.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Walzgerüst 1, beispielsweise ein Universalwalzgerüst, mit in einer gemeinsamen vertikalen Achsenebene angeordneten Horizontalwalzen 2, 3 und Vertikalwalzen 4, 5 im Prinzip dargestellt. Die Anstellung der Horizontalwalzen 2, 3 erfolgt durch einen Verstellantrieb 7, während die Anstellung der Vertikalwalzen 4, 5 jeweils seitlich von Anstellantrieben 8 und 9 vorgenommen wird.
  • Das Walzgerüst 1 ist in den Fig. 1 und 2 in der Betriebsposition, d. h. in der in die Walzlinie L einer nicht weiter dargestellten Walzstraße eingefahrenen Position, dargestellt. Dabei stützt sich dieses mit seinen Gerüstfüßen 1 b auf Sohlplatten 13 gegenüber dem Fundament ab.
  • Die Sohlplatten 13 bestehen aus einer U-förmig ausgebildeten Schweißkonstruktion mit Verstärkungsrippen, in welche beiderseitig Paare von Klemmzylindern 17 befestigt sind, deren Klemmkolben 17a sich zum Verspannen des Walzgerüstes 1 in Ausnehmungen 1 der Klemmleisten der Gerüstfüße 1 b einlegen.
  • Sowohl die Unterseite der Gerüstfüße 1 b als auch die seitlich der Rollen 10 befindliche Oberseite der Sohlplatten 13 haben einander gegenläufig ausgebildete keilförmige Gleitflächen 16a, 16b, über welche das Walzgerüst 1 mittels eines Verschiebezylinders 18 über Verschiebegestänge 18a in die Walzlinie L, d. h. in die Betriebsposition gezogen wird, wobei sich die Rollen 10 von der Oberkante der Sohlplatte 13 abheben, deren einer Längsabschnitt 13a im Bereich der Walzlinie L die Verfahrbahn bildet. Außerhalb der Walzlinie L quer zu dieser setzt sich die Verfahrbahn in einer Schienenbahn 12a fort, weiche mit ihrer Oberkante mit der Oberkante der Sohlplatte 13 fluchtet.
  • Zum Ein- und Ausfahren des Walzgerüstes 1 sind in den Gerüstfüßen 1 b parallel zur Walzlinie L Wellen 11 drehbeweglich gelagert, auf deren Zapfen Rollen 10 drehfest aufsitzen. Eine Welle 11 ist über ein Zwischengetriebe 15 mit einem Antriebsmotor 14 getrieblich verbunden. Der Antriebsmotor 14 mit einem Zwischengetriebe 15 als Verfahrantrieb ist an dem Gerüstfuß 1 b fest angeordnet. Der Antriebsmotor 14 ist über mitlaufende Kabelrollen mit der elektrischen' Stromversorgung verbunden.
  • Die Betriebsweise des Walzgerüstes 1 zum Gerüstwechsel erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
  • Das in der Walzlinie L befindliche Walzgerüst 1 wird quer zur Walzlinie L aus der Betriebsposition ausgefahren, indem zunächst nach Lösen der Klemmkolben 17a mittels des Verschiebezylinders 18 über das Verschiebegestänge 18a das Walzgerüst 1 mit seinen an den Gerüstfüßen 1 befindlichen keilförmigen Gleitflächen 16a von den auf den Sohlplatten 13 befestigten keilförmigen Gleitflächen 16b abgeschoben wird, bis das Walzgerüst 1 mit seinen Rollen 10 auf der Verfahrbahn 13a im Bereich der Sohlplatten 13 bzw. der sich anschließenden Schienenbahn 12a zur Auflage kommt. Sodann wird das Walzgerüst 1, von dem Verfahrantrieb 14 angetrieben, längs der Schienenbahn 12a in die Zurichterei gefahren, während ein neues Walzgerüst auf der Schienenbahn 12a, ebenfalls von einem eigenen Verfahrantrieb 14 angetrieben, bis vor die Einbauposition bewegt wird. Anschließend wird unter Einkuppeln des Verschiebegestänges 18a mittels des Verschiebezylinders 18 das neue Walzgerüst längs der auf den Sohlplatten 13 befindlichen keilförmigen Gleitflächen 16b mit den keilförmigen Gleitflächen 16a der Gerüstfüße 1 darauf gleitend unter Abheben der Rollen 10 von der Verfahrbahn 12a bzw. 13a in die Betriebsposition in der Walzlinie L gezogen und mittels der Klemmkolben 17a der Klemmzylinder 17 unverrückbar gegenüber den Sohlplatten 13 festgelegt. Die Ausbildung des Walzgerüstes mit einem eigenen Verfahrantrieb 14 ist insbesondere bei schweren Walzgerüsten und längeren Verfahrwegen zum Gerüstwechsel von Vorteil, da das Eigengewicht de Walzgerüstes bein Kraftschluß zwischen den Rollen 10 und der Schienenbahn zur Übertragung der Antriebskraft wirksam ist.
  • Es ist auch möglich, das Walzgerüst 1 mittels des Verfahrantriebes 14 bis in die Walzlinie zu bewegen, wo dann das Walzgerüst mittels eines hydraulisch oder dergleichen betätigbaren Hubtisches angehoben und damit mit den Rollen 10 von der Verfahrbahn abgehoben und in vorbeschriebener Weise mit den Sohlplatten über die Klemmzylinder 17 verspannt wird.
  • Da bei schweren Walzgerüsten wie Universal-, Duo- oder Triowalzgerüsten sehr häufig lange Verfahrwege zu überwinden sind, ist der Direktantrie.b des Walzgerüstes als Verfahrantrieb besonders vorteilhaft, da damit kostenaufwendige Hilfseinrichtungen eingespart,'werd.en und die Wechselzeiten für die schweren Walzgerüste weiter verkürzt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt ein Universalgerüst dar, doch ist der Verfahrantrieb ebenso bei schweren Duo-, Trio-, Quarto- und Mehrrollenwalzgerüsten sowie bei Gerüstbauarten wie Vertikal- bzw. Kippgerüsten anwendbar.

Claims (1)

  1. Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst mit in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene angeordneten Horizontal- und Vertikalwalzensätzen, welches zum Gerüstwechsel entweder längs Verfahrbahnen auf Rollen direkt in die Walzlinie bzw. aus dieser bewegbar und in der Walzlinie unter Abheben von den Verfahrbahnen mit den Sohlplatten verspannbar oder indirekt mittels. kurzhubiger Verschiebemittel von den seitlich der Walzlinie endenden Verfahrbahnen in bzw. aus der Walzlinie verschiebbar und auf den Sohlplatten des Walzgerüstes in der Walzlinie arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst einen eigenen Antrieb (14) aufweist, der getrieblich mit den Rollen (10) verbunden ist und unter Ausnutzung des Eigengewichtes des Walzgerüstes den Verfahrantrieb längs der Verfahrbahnen (12a bzw. 13a) bildet.
EP78101360A 1977-11-19 1978-11-11 Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst Expired EP0002047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751819 DE2751819A1 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Walzgeruest, beispielsweise universalwalzgeruest
DE2751819 1977-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002047A1 EP0002047A1 (de) 1979-05-30
EP0002047B1 true EP0002047B1 (de) 1981-02-04

Family

ID=6024168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101360A Expired EP0002047B1 (de) 1977-11-19 1978-11-11 Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002047B1 (de)
DE (2) DE2751819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838556A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Schloemann Siemag Ag Kontinuierliche walzstrasse mit mehreren walzgeruesten in einem formstahl-walzwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057101B1 (de) * 1981-01-27 1985-10-09 Hille Engineering Company Limited Walzgerüst
FR2547514A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Sacilor Systeme de remplacement de cages de laminoirs a profiles, chariot porte-cages multifonctions pour la mise en place sur les sites de laminage et le transport vers les sites de premontage
GB8510977D0 (en) * 1985-04-30 1985-06-05 Hille Eng Co Ltd Rolling mills
DE3805476A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Schloemann Siemag Ag Walzstrasse, insbesondere walzstrasse in einem formstahl-walzwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851941C (de) * 1951-07-27 1952-10-09 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Einrichtung zum Walzenwechsel in Walzwerken
FR1289826A (fr) * 1961-05-12 1962-04-06 Moeller & Neumann Gmbh Dispositif de fixation par serrage pour cages de laminoirs mobiles
DE2039275B2 (de) * 1970-08-07 1976-01-15 Demag Ag, 4100 Duisburg Universalwalzgeruest
US3905485A (en) * 1974-03-27 1975-09-16 Wean United Inc Roll changing device for a rolling mill and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838556A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Schloemann Siemag Ag Kontinuierliche walzstrasse mit mehreren walzgeruesten in einem formstahl-walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002047A1 (de) 1979-05-30
DE2751819A1 (de) 1979-05-23
DE2860393D1 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132339C2 (de)
DE19824671A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE3529364C2 (de)
EP0002047B1 (de) Walzgerüst, beispielsweise Universalwalzgerüst
DE2654768C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE19701235A1 (de) Walzstraße
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE3226871C2 (de) Schrägwalzgerüst zum Walzen von Rohren
DE2224486A1 (de) Verbesserung am Walzwerk oder Walzgerüst
DE2366515C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE3617194C2 (de)
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
DE1561730C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer elastischen Kalanderwalze in einem Kalander
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE911964C (de) Universalwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810319

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT