DE970480C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin

Info

Publication number
DE970480C
DE970480C DEK11967D DEK0011967D DE970480C DE 970480 C DE970480 C DE 970480C DE K11967 D DEK11967 D DE K11967D DE K0011967 D DEK0011967 D DE K0011967D DE 970480 C DE970480 C DE 970480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
cyclohexylisopropylmethylamine
central nervous
nervous system
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11967D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Freese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK11967D priority Critical patent/DE970480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970480C publication Critical patent/DE970480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/35Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/16Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/36Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. SEPTEMBER 1958
K11967 IVb 112
(Ges. v, 15. 7.1951)
Es ist bekannt, daß dem /?-Phenylisopropylmethylamin in seinen verschiedenen Modifikationen zentral erregende Weckwirkung zukommt.
Es wurde gefunden, daß durch Absättigung des Phenylrestes in dieser Verbindung durch Wasserstoff neue Stoffe entstehen, die bei geringerer Giftigkeit frei von Nebenwirkungen, insbesondere Sudhterzeugung, sind und einem beliebigen Personenkreis, vor allem auch Herz- und Kreislaufbelasteten, unbedenklich verabfolgt werden können.
Es sind zwar bereits hydroaromatische Amine bekanntgeworden, deren sekundäres Stickstoffatom in einer aliphatischen Seitenkette steht. Eine nennenswerte pharmakologische Wirkung weisen diese Stoffe jedoch nicht auf. So ist z. B. das bekannte Methyl-y-cyclohexylpropylamin, C6H11 ·
CH2-CH2 CH2-NH-CH3, in seiner Weckwirkung bei gleicher Toxizität den erfindungsgemäß hergestellten Produkten unterlegen, wie aus folgenden Versuchswerten hervorgeht:
Der durch 100 mg/kg Isoamyläthylbarbitursäure (»Amytal«) bei der Maus erzeugte Schlaf wurde durch die zu vergleichenden Stoffe unterbrochen. Die Abkürzung der Schlaf dauer beträgt bei Methyly-cyclohexylpropylamin nach 100 mg/kg 11 %, bei
8.09 621/49
/^Cyclohexylisopropylmethylaniin nach 50 mg/kg 64 %, bei yS-Cyclohiexylisopropylmethylamin nach 100 mg/kg 75 °/o.
Die geringere Toxizität des neuen ß-Cyclohexylisopropylmethylamins gegenüber dem bekannten ^-Fhenylisopropylmethylamin geht aus folgenden Versuehswerten hervor:
Die LD 50 beträgt bei der weißen Maus:
Peroral mg/kg Subkutan
mg/kg
Intravenös mg/kg
/J-Cyclohexylisopropylmethylamin /3-Phenylisopropylmethylamin ...,
Die neuen Verfahrensprodukte stellen mild wirkende Anregungsmittel dar, die z. B, in der Therapie von Rhinitis zur Schleimhautabschwellung als frei verkäufliche Arzneimittel wertvolle Dienste leisten. Ihre Vorzüge gegenüber ähnlich wirkenden bekannten Mitteln aus der Reihe der Sympathomimetica, insbesondere gegenüber dem strukturverwandten /J-Phenylisopropylmethylamm, liegen vor allem in dem Fehlen von Nebenwirkungen. Unter diesen Nebenwirkungen ist die Suchtgefahr besonders hervorzuheben, die dem letztgenannten Produkt in so hohem Maße zukommt, daß dieses Arzneimittel nicht nur dem Rezeptzwang, sondern auch dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt wurde. Das ^-Phenylisopropylmethylamin ist zwar ein Mittel, das in der Hand des Arztes bei vielen Krankheitsfällen wertvolle Dienste leistet, jedoch dem Laien nicht bedenkenlos in die Hand gegeben werden kann, da in seiner euphorisierenden Wirkung die große Gefahr zur Sucht liegt. Die neuen Verfahrensprodukte können demgegenüber besonders bei den jahreszeitlich regelmäßig wiederkehrenden Schnupfenerkrankungen von jedem Laien unbedenklich angewendet, werden. Dabei üben die durch einen einfachen Tascheninhaler eingeatmeten Mengen an ^-Cyclohexylisopropylmethylamin, die pro Liter Luft von 300 C 1,8 mg betragen, noch keinerlei Einfluß auf den Kreislauf und das Zentralnervensystem aus, zum Unterschied von dem Phenylanalogen und von Amphetamin, welche bei dieser Dosierung bereits eine gewisse zentrale Erregung und Blutdrucksteigerung hervorrufen. Die Verschiedenartigkeit des Wirkungseintritts der neuen Verbindungen gegenüber demjenigen von /3-Phenylisopropylmethylamin läßt sich in einer Reihe von weiteren Testen nachweisen, wobei es sich immer wieder zeigt, daß das Cyclohexylderivat stimulierende Wirkungen auf einzelne zentralnervöse Zentren bereits in Dosen ausübt, bei denen eine Steigerung der allgemeinen Aktivität des gesamten Zentralnervensystems noch nicht nachweisbar ist. Dies gilt im besonderen Maße i. für den anregenden Effekt auf die Atmung, der sich nach Anwendung von Substanzen mit spezifisch wirksamer Lähmung auf das Atemzentrum, wie Morphin, noch deutlicher als am normalen Tier zeigt. Die wirksamen Grenzschwellendosen, die eine Steigerung von Atemvolumen und Atemfrequenz bewirken, liegen für das Phenylanaloge bei intravenöser Gabe am unvorbehandelten Tier bei 0,5 mg/kg und nach Morphin ungefähr bei 1 mg/kg.
92,7
42,5
Das ist ein Dosierungsbereich, in dem diese Substanz bei intravenöser Gabe jedoch bereits eine allgemeine Stimulierung des Zentralnervensystems bewirkt. Die entsprechenden Werte für das Cyclohexylderivat sind am unvorbehandelten Tier wiederum 0,5 mg/kg und nach Morphingabe 2,0 mg/kg bei intravenöser Verabfolgung. Die Verfahrensprodukte beeinflussen somit die Atmung beim normalen Tier in dem gleichen Dosierungsbereich wie das Phenylanaloge. Es besteht daher Grund zu der Annahme, daß die Verfahrensprodukte bestimmte Zentren des Zentralnervensystems in spezifischer Weise beeinflussen, und zwar in Dosen, die auf andere Teile des Zentralnervensystems noch keine nachweisbare Wirkung ausüben. Demgegenüber er- go folgt beim Phenylanalogen die Erregung des Atemzentrums nicht unabhängig von der allgemeinen Erregung des Zentralnervensystems.
2. Weitere Unterschiede zwischen der Phenyl- und der Cyclohexylverbindung bestehen in der Beeinflussung des Stoffwechsels; beide Substanzen erhöhen ihn, die Phenylverbindung löst aber erst innerhalb der motilitätsteigernden Dosen einen Anstieg des Sauerstoffverbrauchs aus. Bei dem Cyclohexylderivat genügt ein Viertel der aktivitätsteigernden Gaben, um eine kräftige Zunahme des Stoffwechsels hervorzurufen. Auch an dem durch Bromisovalerylharnstoffvorbehandlung gesenkten Stoffwechsel ist das Cyclohexylderivat in den gleichen kleinen Dosen wirksam, während die Phenylverbindung wiederum erst mit den sicher zentralerregenden Gaben sich in gleicher Weise auswirkt.
3. Ferner zeigt das /J-Cyclohexylisopropylniethylamin auch bei Versuchen zur Beeinflussung der Diurese, daß es bereits bei einer Dosis wirksam ist, die noch unterhalb der allgemein zentralerregenden Grenzschwellendosiß liegt. So genügen schon 5 mg/kg per os, um eine vermehrte Wasserausscheidung im Diureseversuch mit Sicherheit zu erreichen. Demgegenüber benötigt man von der ^-Phenylverbindung Gaben, die wiederum schon in den Bereich der allgemeinen aktivitätsteigernden Dosen fallen; erst 4 mgAcg per os reichen aus, um die Harnsekretion vermehrt in Gang zu setzen. Wahrscheinlich liegt der Angriffspunkt für diese Beeinflussung der Diurese ebenfalls in einem zentral gelegenen Stimulierungszentrum, so daß auch diese Befunde gleichfalls ein weiterer Hinweis für das Vorhandensein spezifischer Angriffspunkte bei der ^-Cyclohexylverbindung im Organismus sind, da diese speziellen
Wirkungsmechanismen von Gaben verursacht werden, die noch keine allgemeine Erregung des Zentralnervensystems bewirken.
Diese Versuchsergebnisse beweisen, daß die Verfahrensprodukte eine erregende Wirkung auf das gesamte Zentralnervensystem erst in großen Dosen ausüben, die sich am normalen und am narkotisierten Tier bei subkutaner Gabe und Zufuhr per os in einer Zunahme der Motilität eindeutig zu erkennen
ίο gibt. Im Vergleich zum /?-Phenylisopropylmethyl· amin liegen die wirksamen Grenzschwellendosen jedoch erheblich höher, so daß bei alleiniger Bewertung dieser Befunde das Cyclohexylderivat als ein schwächer wirksames Stimulans zu bezeichnen ist.
Indessen lösen die Verfährensprodukte in verschiedenen Testen bei einzelnen Zentren des Zentralnervensystems bereits stimulierende Effekte in einem Dosierungsbereich aus, der sicher unterhalb der das Gesamtzentralnervensystem erregenden Gaben liegt. Dies gilt für das Atmungszentrum, für die Beeinflussung des Stoffwechsels und die Diurese. Demgegenüber fallen bei der Phenylverbindung alle diese Wirkungsbereiche immer mit den motilitätsteigernden Dosen zusammen; das Cyclohexylderivat unterscheidet sich somit vom Phenylanalogen deutlich in bestimmten Wirkungsqualitäten, deren Analyse und Charakterisierung wichtige Hinweise dafür erbringen, daß die Cyclohexylverbindung im Gegensatz zur Phenylverbindung bestimmte Zentren des Zentralnervensystems bevorzugt beeinflußt, bevor es allgemein zentralerregend wirkt. Auf Grund dieser Befunde muß dem Verfahrensprodukt im Vergleich zur Phenylverbindung ein abweichender Wirkungscharakter zügeschrieben werden, der sich in therapeutischer Hinsicht als vorteilhaft erweist.
Da die Verfahrensprodukte außerdem, zumal bei peroiraler Gabe, wenig giftig -sind, ist ihre Anwendung gegenüber der des Phenylderivates vorteilhafter, da sie einerseits trotz einer geringeren zentralerregenden Wirkung einen günstigeren therapeutischen Index aufweisen, andererseits bereits in Dosen eine sichere therapeutische Wirkung erzielen, die noch keine allgemeine Erregung des Zentralnervensystems auslösen.
Deshalb ist eine weitere wichtige Anwendung für yff-Cyclohexylisopropylmethylamin die als appetitdämpfendes Mittel bei Abmagerungskuren. Auch hier ist jö-Cyclohexylisopropylmethylamin den Konkurrenzprodukten, insbesondere dem /?-Phenylisopropylmethylamin und seiner Norbase besonders durch das Fehlen von unerwünschter zentraler Erregung und Kreislaufwirkung, sowie durch das Fehlen von Suchtgefahr überlegen.
Das Wirkungsbild des neuen /J-Cyclohexylisopropylmethylamins ist also von dem seines Phenylanalogen insofern verschieden, als es eine sichere Beeinflussung bestimmter Zentren des Zentralnervensystems ohne Hervorrufen einer allgemein zentralerregenden Wirkung gestattet. Mit dem neuen Produkt und seinen Modifikationen sind daher ζ. Β bei Schnupfenerkrankungen, bei Abmagerungskuren oder bei der Beeinflussung der Diurese mindestens gleichwertige therapeutische Wirkungen zu erzielen, die sich jedoch von denen seines Phenylanalogen insoweit vorteilhaft unterscheiden, als sie von keinerlei unerwünschten Nebenwirkungen, wie Sudhtgefahr und Blutdrucksteigerung, begleitet sind.
Da /J-Cyclohexylisopropylmethylamin ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt, kann der neue Stoff in drei verschiedenen Modifikationen auftreten, einer racemischen, einer links- und einer rechts drehenden Modifikation.
Die neuen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden:
1. Durch katalytische Hydrierung läßt sich /?-Phenylisopropylmethylamin direkt in /?-Cyclohexylisopropylmethylamin überführen. Hierbei ergibt das rechtsdrehende /J-Phenylisopropylmethylamin linksdrehendes /J-Cyclohexylisopropylmethylamin und sinngemäß der linksdrehende Ausgangsstoff den rechtsdrehenden Endstoff.
2. Durch Hydrierung von racemischen oder optisch aktivem ß- Phenyl -β-halogenisopropylmethylaminhydrohalogenid, das bekanntlich leicht aus /3-Phenyl-^-hydroxyisopropylmethylamin durch Behandlung mit halogenierenden Mitteln gewonnen wird, in Gegenwart von Katalysatoren, erhält man racemisches bzw. optisch aktives /J-Cyclohexylisopropylmethylamin. Dabei ergibt auch ein Gemisch der Hydrohalogenide von (-)-ß-Phenyl -β-halogenisopropylmethylamin und (+)-2/-/?-Phenyl-/?-halogenisopropylmethylamin einheitliches (—)-/J-Cyclohexylisopropylmethylamin; das Gemisch der optischen Antipoden ergibt sinngemäß einen einheitlichen Endstoff mit umgekehrter Drehung.
3. Aus /f-Cyclohexylisopropylamin, das z. B. dadurch hergestellt werden kann, daß man Cyclohexylaceton mit Ammoniak kondensiert und gleichzeitig oder anschließend reduziert, oder dadurch, daß man analog dem unter 2 aufgeführten Verfahren yJ-Phenyl-ß-hydroxyisopropylamin halogeniert und das halogenierte Produkt katalytisch hydriert, durch Behandlung mit mefhylierenden Mitteln.
4. Aus Cyclohexylaceton entsteht durch Kondensation mit Methylamin und gleichzeitiger oder anschließender Reduktion /J-Cyclohexylisopropylmethylamin.
Beispiel 1
g (-r-)-^-Phenylisopropylmethylamin-hydrochlorid [α] 1£ = + 16,1° werden in 75 ecm absolutem Alkohol gelöst, mit 100 ecm Essigsäureäthylester versetzt und mit 7 g Platinoxydkatalysator im Rührautoklav bei ioo° C und 40 atü Wasserstoffdruck 5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Salzrückstand in wenig salzsäurehaltigem Wasser gelöst und von nichtbasischen Anteilen durch Ausäthern befreit. Durch Zugabe von Natronlauge wird die Base abgeschieden, in Äther aufgenommen und mit festem Kaliumhydroxyd ge-
trocknet. (Κρ.4ο = I3o° C). Ausbeute: 5,5 g = 88% der Theorie.
β - Cyclohexylisopropylmethylaminhydrochlorid schmilzt nach dem Umkristalliseren aus Alkohol— Äther bei
Wasser).
137 bis 1390C; [α]?=-14,6° (in
Beispiel 2 .
40 g racemisches 'j7-Jö-Phenyl-/?-chlorisopropylmethylaminhydrochlorid, erhalten aus racemischem β - Phenyl -β- hydroxyisopropylmethylaminhydrochlorid durch Behandlung mit Thionylchlorid, werden in 150 ecm Methanol gelöst und in Gegenwart eines Platinkatalysators mit Wasserstoff bei 200 C und 3 atü Druck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Nach der Abtrennung des Katalysators und Verdampfung des Lösungsmittels wird das gebildete /J-Cyclohexylisopropylmethylamin mit Natronlauge frei gemächt und durch Fraktionierung im Vakuum (Kp.9 = 73 bis 780 C) als farbloses Öl in einer Ausbeute von etwa 80% erhalten.
Durch Behandlung der Base mit alkoholischer Salzsäure wird das leicht wasserlösliche Hydrochlorid vom F. = 128 bis 1300 C gewonnen.
Beispiel 3
52 g (+)-2/-)8-Phenyl-/ö-chloriiSopropylmethylaminhydrochlorid, erhalten aus A-/3-Phenyl-/?-hydroxyisopropylmethylaminhydrochlorid durch Behandlung mit Thionylchlorid, werden wie im Beispiel 2 nach Lösen in 250 ecm Methanol in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert. Man erhält nach der Abtrennung des Katalysators, Ausfällen der Base mit Natronlauge und Fraktionieren im Vakuum (Kp.8 = 73 bis 75° C) ein farbloses öl in einer Ausbeute von ungefähr 90 %. Das Hydrochlorid der entstandenen Base, l-^-Cyclohexylisopropylmethylamin, wird mittels alkoholischer Salzsäure gewonnen; es schmilzt bei 1400 und besitzt in 4°/oiger wäßriger Lösung die spezifische Drehung IaYS = 14,5°.
Beispiel 4
60 g eines Gemisches aus (—)-?F-/?-Phenyl-/?- bromisopropylmethylaminhydrochlorid und (+)-/?- Phenyl - β - bromisopropylmethylaminhydrobromid von der spezifischen Drehung [et]?? = — 29,4?, erhalten aus /ϊ-Phenyl-^-oxyisopropylmethylaminhydrochlorid durch Behandlung mit P'hosphorpentabromid, werden in 500 ecm Methanol gelöst und mit Wasserstoff in Gegenwart eines Platinkatalysators biis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 2. Das Hydrochlorid der erhaltenen Base (+)-j8-Cycldhexylisopropylmethylamin schmilzt bei 136 bis 1380 C und besitzt in 4°/oiger wäßriger Lösung die spezifische Drehung [a] 1S = + 14,5°.
Beispiel 5
10 g Cyclohexyl aceton werden mit 4,05 g aktiviertem Aluminium und 14 ecm 33%iger Methylaminlösung in 100 ecm Alkohol 30 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Das vom Aluminiumschlamm befreite Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach Aufnahme mit Wasser und Entfernung der nichtbasischen Anteile durch Ausäthern wird das entstandene β - Cyclohexylisopropylmethylamin durch Zugabe von Natronlauge ausgefällt. Aus-· beute: 1J,J g = 68% der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von /S-Cyclohexylisopropylmethylamin, dadurch gekennzeichnet, daß man ^-P'henylisopropylmethylamin bzw. β - Phenyl-jö-halogenisopropylmethylaminhy drohalogenid katalytisch hydriert, oder /?-Cyclohexylisopropylamin mit methylierenden Mitteln behandelt, oder Cyclohexylaceton mit Methylamin kondensiert und gleichzeitig oder anschließend reduziert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 045 574; französische Patentschrift Nr. 529 159;
    J. Am. Chem. Soc, Bd. 61, 1939, S. 91 bis 95 und 771 bis 776;
    Arch. expt. Path. u. PharmakoL, 1939, S. 465 bis 481;
    Dtsch. Zeitschrift f. Chirurgie, Bd. 252, 1939, Heft 9 bis 10.
    © «09 621/49· 9. 58,
DEK11967D 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin Expired DE970480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11967D DE970480C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11967D DE970480C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970480C true DE970480C (de) 1958-09-25

Family

ID=7213557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11967D Expired DE970480C (de) 1940-05-15 1940-05-15 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970480C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082258B (de) * 1957-11-26 1960-05-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen Cyclopentylhydrazins bzw. dessen Salzen
DE1124485B (de) * 1960-02-12 1962-03-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen Phenylcycloalkylmethylaminen
DE1231237B (de) * 1959-11-20 1966-12-29 Rolland Lab A Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen
DE2501834A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Screen Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529159A (fr) * 1920-07-03 1921-11-24 Georges Mignonac Procédé d'obtention d'amines
US2045574A (en) * 1936-06-30 Process for the catalytic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045574A (en) * 1936-06-30 Process for the catalytic
FR529159A (fr) * 1920-07-03 1921-11-24 Georges Mignonac Procédé d'obtention d'amines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082258B (de) * 1957-11-26 1960-05-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen Cyclopentylhydrazins bzw. dessen Salzen
DE1231237B (de) * 1959-11-20 1966-12-29 Rolland Lab A Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen
DE1124485B (de) * 1960-02-12 1962-03-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen Phenylcycloalkylmethylaminen
DE2501834A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Screen Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019350C2 (de)
DE970480C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin
DE1293782B (de) 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-[2-(4-hydroxyphenyl)-aethylamino]-propanol, dessen physiologisch vertraeglichen Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2653217A1 (de) 2-n-alkylamino-1,2,3,4-tetrahydro- 5,6-dihydroxynaphthaline und arzneimittel
DE2318325C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-alpha-ketoglutarat
DE1518334C3 (de) Substituierte Benzylamme und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE2915158C2 (de) 2-Hydroxy-benzoat des 1-Benzyl-1H-indazol-3-yl-3-(dimethylamin)-propyläthers, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2049058C3 (de) Mit niedrigen Alkylgruppen N-substituierte N'-[ß-{23-Diphenyl-1 -pyrrolyl)-äthyl]- homopiperazine sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT371102B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE1445558C3 (de) Piperid-2 -yl-1,3-dioxolane
DE2448602C3 (de) N-Benzyl-2-[(m-trifluormethylthio) phenyl] -2-methoxy-äthylamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
AT288412B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des 9-Oxo-10-oxa-9,10-dihydroanthracens und ihren Salzen
DE2309023C3 (de) Acylxylidide und diese enthaltende lokalanästhetische MIttel
AT350526B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1- phenylaethanolen -(1) und von deren salzen
AT338781B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzodioxol-derivate und ihrer salze
DE2318325B2 (de) 5-Hydroxytryptophan-alpha-ketoglutarat
DE2330570A1 (de) Diisochinolyl-dipyridyl-butane, ihre salze und ihr herstellungsverfahren
DE2754148A1 (de) Substituierte aminoaethanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe