DE1231237B - Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen

Info

Publication number
DE1231237B
DE1231237B DEL37577A DEL0037577A DE1231237B DE 1231237 B DE1231237 B DE 1231237B DE L37577 A DEL37577 A DE L37577A DE L0037577 A DEL0037577 A DE L0037577A DE 1231237 B DE1231237 B DE 1231237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
acid
cyclopentylpropionic acid
preparation
centrally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37577A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Valette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLAND LAB A
Laboratoires Albert Rolland SA
Original Assignee
ROLLAND LAB A
Laboratoires Albert Rolland SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLLAND LAB A, Laboratoires Albert Rolland SA filed Critical ROLLAND LAB A
Publication of DE1231237B publication Critical patent/DE1231237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/04Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C219/10Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W7TW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 ο - 25
L 37577 IV b/12 ο
19. November 1960
29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Esters der jÖ-Cyclopentylpropionsäure, und zwar des 2-Dimethylaminoäthylesters, der folgenden Formel besitzt:
CH2 — CH2N
CH2
)CH — CH2 — CH2 — CO
OCH2-CH2-N(
-CH3 ^CH3 Verfahren zur Herstellung des zentral erregend
wirkenden /J-Cyclopentylpropionsäure-2-dimethylaminoäthylesters bzw. dessen Salzen
Anmelder:
Les Laboratoires Albert Rolland, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Der Ester wirkt anregend auf das Zentralnervensystem, ohne daß schädliche Nebenwirkungen auftreten, und seine Wirkungsdauer ist gegenüber den bisher bekannten Substanzen mit entsprechender Wirkung erheblich verlängert.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung dieses Esters, indem man von der ß-Cyclopentylpropionsäure oder von 2-Dimethylaminoäthanol ausgeht. Vorteilhafterweise kondensiert man das Chlorid der Säure mit dem Aminoalkohol in Form der freien Base, wobei der freigesetzte Chlorwasserstoff den gebildeten basischen Ester in sein Hydrochlorid umwandelt. Auf diese Weise erhält man praktisch theoretische Ausbeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des β - Cvclopentylpropionsäure - 2 - dimethylaminoäthylesters bzw. der entsprecnenden Salze ist demnach -dadurch gekennzeichnet, daß man jS-Cyclopentylpropionsäure bzw. deren Chlorid in an sich bekannter Weise mit 2-Dimethylaminoäthanol umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt über die freie Base in an sich bekannter Weise in Salze überführt.
Bei der Umsetzung von Säurechlorid und Aminoalkohol trennt man am Schluß der Reaktion das Hydrochlorid des Esters ab. Dieses Hydrochlorid ist sehr hygroskopisch; aus diesem Grund empfiehlt es sich, andere Salzverbindungen herzustellen, die stabiler sind. Zu diesem Zweck geht man wieder auf die Base zurück und führt eine erneute Salzbildung mit der gewählten Säure in stöchiometrischer Menge herbei.
Es werden im folgenden Durchführungsbeispiele für die Herstellung des der Formel I entsprechenden Esters beschrieben:
Beispiel 1
Unter mechanischem Rühren läßt man in 160 cm3 (1 Mol) des Chlorids der ß-Cyclopentalpropionsäure, Als Erfinder benannt:
Raymond Valette, Paris
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. November 1959 (39 488)
welches frisch bereitet und mit 500 cm3 Benzol verdünnt wurde, 120 cm3 (1 Mol + 10%) frisch destilliertes 2-Dimethylaminoäthanol einlaufen, ebenfalls in 100 cm3 des gleichen Lösungsmittels gelöst. Man kühlt von außen durch ein Wasserbad ab, und die Zugabe wird so geregelt, daß ein leichter Rückfluß nicht überschritten wird. Nach Beendigung der Zugabe erhöht man mit Hilfe des Wasserbades die Temperatur allmählich bis zu einem mäßigen Rückfluß, der 6 Stunden lang aufrechterhalten wird. Dann läßt man bis zum nächsten Morgen stehen, filtert mit einem Büchner-Trichter den kristallinen Niederschlag ab, der das Hydrochlorid des gesuchten Esters darstellt, saugt gründlich ab, wäscht mit wenig Benzol, dann mit Äther und trocknet im Vakuum. Das erhaltene, stark hygroskopische Produkt schmilzt bei 164 bis 165°C.
Um ein weniger hygroskopisches Salz zu erhalten, kann man beispielsweise das saure Maleat herstellen. Diese Maßnahme wird im Beispiel 2 erläutert, das sich auf die Herstellung des Maleats bezieht.
B e i s ρ i e 1 2
Man löst 250 g des nach dem Beispiel 1 erhaltenen Hydrochloride in 200 cm3 Wasser auf, bringt diese Lösung zusammen mit einem gleichen Volumen Toluol in ein Dekantiergefäß und gibt sodann die vorher berechnete äquivalente Menge Natronlauge zu. Es wird in bekannter Weise während einiger Minuten gerührt, um eine gute Durchmischung zu erhalten, man läßt absetzen, dekantiert die wäßrige
£09 749/432
Schicht, wäscht die Toluolschicht dreimal nacheinander mit einer sehr geringen bzw. minimalen Wassermenge und trocknet sodann die Toluols'fc'hicht mit wasserfreiem Natriumsulfat.
Diese Fraktion wird durch Destillation unter verringertem Druck von dem Toluol befreit, dann gibt man zu der im Dekantiergefäß zurückgebliebenen Base eine eingestellte Lösung von Maleinsäure in Alkohol, und zwar mit einer Konzentration von ungefähr 30% zu. Die Mischung erhitzt sich stark, das Maleat setzt sich in Form eines kristallinen Breies ab. Der Alkohol wird verdampft und die zurückbleibende Masse mit wasserfreiem Äther aufgenommen. Sie schwemmt sich leicht auf, und man schickt sie über einen Vakuumfilter und saugt scharf ab.
Das saure Maleat des ß-Cyclopentylpropionsäuredimethylaminoäthylesters wird auf diese Weise praktisch rein erhalten. Es schmilzt bei 129 0C. Seine Konstitution entspricht der folgenden Formel
CH2-CH2N
CH2-CH2"
CH3
>CH — CH2 — CH2 — CO — O — CH2 — CH2 — N
CH3
CH-COOH
Il
CH — COOH
und seine prozentuale Zusammensetzung ist
Theorie .... C = 58,35, H = 8,20, N = 4,25%; gefunden ..C = 58,68 bis 57,94%,
H= 8,34 bis 8,48%,
N = 4,20 bis 4,20%.
Bestimmung des Amins (mit Perchlorsäure): 100,34%.
Beispiel 3
14 g Cyclopentylpropionsäure (Vio Mol), 20 cm3 Dimethylaminoäthanol, das gleichzeitig als Reaktionskomponente und als Lösungsmittel dient, und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure werden in einen 100-cm3-Kolben gegeben und 6 Stunden bei 130°C unter Rückfluß gehalten.
Die erhaltene Flüssigkeit wird in einem 250-cm3-Scheidetrichter gegossen, und man fügt 50 cm3 Toluol und 50 cm3 6 n-Chlorwasserstoffsäure hinzu. Man trennt die Toluolfraktion ab, die Cyclopentylpropionsäure im Überschuß enthält. Dann fügt man zu der wäßrigen Fraktion 50 cm3 Toluol hinzu sowie Sodalösung bis zum alkalischen pH-Wert und wäscht dann die Toluolfraktion fünf- bis sechsmal.
Nach Trocknen über Natriumsulfat entfernt man das Toluol unter vermindertem Druck und stellt das Maleat her.
Die gemäß der Erfindung herstellbaren Verbindüngen zeigen eine Verzögerungs- oder hinausschiebende Wirkung, d. h., sie geben den aktiven Teil ihres Moleküls lediglich nach und nach entsprechend der Verseifung des Moleküls in dem Organismus frei. Diese Eigenschaft wird für das 2-Dimethylaminoäthanol angestrebt, das bereits als cerebrales Stimulans bekannt ist.
In diesem Zusammenhang konnte gezeigt werden, daß der Zerfall der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen in saurer Umgebung sehr langsam ist, wenn man ihn mit dem der üblichen Anwendungsformen eines Dialkylaminoäthanols vergleicht. Hierzu wurden Vergleichsversuche unter Bedingungen durchgeführt, die sich den physiologischen Bedingungen der Praxis anpassen, indem n/10-Salzsäure in" großem Überschuß bei 37°C benutzt wurde.
Der Dimethylaminoäthylester der /S-Cyclopentvlpropionsäure ist nach Ablauf einer Stunde zu 1,09% verseift, nach 3 Stunden zu 3,40% und nach 24 Stunden zu 30%, während der Propionsäureester nach 24 Stunden bereits zu 47% hydrolysiert ist. Der 2-Ditnethylaminoäthylester der Diphenylessigsäure wird in ungefähr einer Stunde vollkommen verseift.
Die Prüfung der Toxizität des Produktes führte zu folgenden Ergebnissen:
Versuche zur Feststellung der akuten Toxizität wurden an männlichen Ratten der Rasse »Wistar« im Alter von 8 Wochen vorgenommen; jeder Versuch umfaßte eine Gruppe von zwanzig Ratten. Da die Versuche mehrmals an Gruppen unterschiedlicher Aufzucht wiederholt wurden, sind Variationen des Toleranzfaktors berücksichtigt. Infolgedessen stellen die im folgenden gegebenen Werte Mittelwerte dar, deren Abweichungen im Bereich von ±10% liegen.
Die DL50 ist bei der Ratte
a) bei intraperitonealer Applikation 922,5 mg/kg Ratte, was etwa einer entsprechenden Dosis von 250 mg/kg an Dimethylaminoäthanol entspricht;
b) bei oraler Gabe 3,69 g/kg Ratte, was einer Dosis von 1 g/kg Dimethylaminoäthanol entspricht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte rufen auch bei einer längeren Behandlungsdauer keine chronische Toxizität hervor. So wurde bei einer über 50 Tage ausgedehnten intraperitonealen Applikation von 498 mg/kg Tag bei Ratten praktisch keine Änderung des Serumproteid- und Blut-Harnstoffgehaltes festgestellt und nur eine gerinfügige Erhöhung des Cholesteringehaltes. Eine Änderung des Körpergewichts gegenüber Vergleichstieren wurde praktisch nicht beobachtet, auch nicht bei einer über 133 Tage ausgedehnten täglichen oralen Verabreichung von 184,5 bzw. 369 mg des Esters pro Kilogramm Körpergewicht.
Die erfindungsfaemäß herzustellenden Substanzen haben bemerkenswerte Anregungswirkungen auf das Zentralnervensystem. Die Wirkungsdauer wird — wie bereits nachgewiesen worden ist — gegenüber den bisher bekannten Substanzen entsprechender Wirkung erheblich verlängert. Schließlich bringt die erfindungsgemäß hergestellte Substanz bei ihrer Anwendung keine schädlichen Nebenwirkungen, wie sie sowohl das Dimethylaminoäthanol als auch andere im Handel befindliche, das Zentralnervensystem erregende Mittel haben.
So konnte gezeigt werden, daß die nachteilige Wirkung des Dimethylaminoäthanols, die in einer weitgehenden Hemmung der Diurese bei Verabreichung größerer Dosen dieses Stoffes besteht, bei Anwendung des /i-Cyclopentylpropionsäure-2-dimethylaminoäthylesters nicht auftritt, sondern daß die Diurese in diesem Fall sogar gefördert wird.
Bei der klinischen Prüfung des Esters in Form des sauren Maleats (Verabreichung von Dragees mit 0,05 g) wurde im Gegensatz zu den Amphetaminen keine sympathicomimetische Nebenwirkung beobachtet und infolgedessen keine neurovegetativen Modifikationen, so daß unbedenklich relativ große Dosen gegeben werden können, ohne daß Komplikationen zu befürchten sind.
Die Derivate des Amphetamine- führen zu einer Anorexie; sie wirken sehr schnell, und ihre Einwirkung ist »brutal«, während die erfindungsgemäß hergestellte Substanz eine lang anhaltende und demgemäß allmähliche Wirkung hat, so daß jede nachteilige Erregung in der Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems vermieden werden kann.
Das bekannte, mild anregend wirkende Cyclohexylisopropylmethylamin (bekannt als »Eventin«) ist etwa um einen Faktor 10 stärker toxisch als der erfindungsgemäß hergestellte Ester.
Weitere klinische Untersuchungen wurden mit dem sauren Maleat des ß-Cyclopentylpropionsäuredimethylaminoäthylesters in Form von Tabletten zu je 92,5 mg durchgeführt.
Die therapeutische Indikation für dieses Produkt sind physische und psychische Erschöpfungszustände, Asthenie, Angst- und Depressionszustände; die empfohlene Gabe ist zwei Tabletten je Tag.
Die klinischen Versuche erstreckten sich auf 28 Patienten beider Geschlechter im Alter von 16 bis 59 Jahren, die sich wie folgt aufteilten:
1. elf Fälle nervöser Asthenie,
2. drei Fälle einer postinfektiösen Asthenie mit offensichtlichem Syndrom,
3. sechs Fälle nervöser Asthenie und Uberbeanspruchungsfolgen,
4. fünf Fälle von Angst- und Furchtzuständen,
5. drei Fälle von Asthenie mit neuro-vegetativen Störungen.
Die Versuchsgabe war zwei Tabletten je Tag während einer Dauer von 10 bis 15 Tagen.
Der Urin und das Blut sämtlicher behandelten Patienten wurden zu Beginn der Behandlung und während der Behandlung untersucht. Die Behandlungsergebnisse sind in der Mehrzahl der Fälle günstig gewesen; es wurde eine Steigerung der energetischen Kapazität während des Tages festgestellt.
Eine vorteilhafte Wirkung auf die Asthenie konnte bei allen Patienten festgestellt werden, sie war je nach der Lage der einzelnen Fälle mehr oder weniger aus* geprägt, mit Ausnahme von zwei Fällen, bei denen
■ die Besserung weniger deutlich zum Ausdruck kam. Es zeigte sich eine Besserung des psychischen Tonus und der intellektuellen Fähigkeiten, eine größere Konzentrationsfähigkeit sowie ein tieferer und erholsamerer Schlaf.
Ein guter Ausgleich in der Emotionalsphäre war augenscheinlich, bei einigen Fällen in Verbindung mit einer Verringerung des Angst-Syndroms.
Die Behandlung hat in ihrer Gesamtheit eine sehr günstige Auswirkung auf den subjektiven Allgemeinzustand der behandelten Kranken ergeben, die während der gesamten Dauer bestehenblieb; sie hat weiterhin eindeutige Zeichen einer Normalisierung und Regulierung des zentralen Nervensystems geliefert.
Das Produkt wurde sehr gut vertragen und hat weder irgendeine allergische noch eine unerwünschte Nebenreaktion hervorgerufen. Im übrigen war die gastro-enteritische Toleranz durchaus zufriedenstellend, und die Applikation des Produktes hat bei therapeutischen Dosen zu keinen nennenswerten dispeptiden Störungen geführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden^-Cyclopentylpropionsäure-2-dimethylaminoäthylesters bzw. dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man /?-Cyclopentylpropionsäure bzw. deren Chlorid in an sich bekannter Weise mit 2-Dimethylaminoäthanol umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt über die freie Base in an sich bekannter Weise in
    Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 970 480;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 033 659;
    J. Am. Chem. Soc, Bd. 69, 1947, S. 1849 bis 1854; Arzneimittelforschung, Bd. 6, 1956, S. 31 bis 36 und 685 bis 690;
    Deutsche Apothekerzeitung, Bd. 97, 1957, S. 507 bis 509.
    609 749/432 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL37577A 1959-11-20 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen Pending DE1231237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39488/59A GB913435A (en) 1959-11-20 1959-11-20 Improvements in or relating to beta-cyclopentylpropionic ester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231237B true DE1231237B (de) 1966-12-29

Family

ID=10409820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37577A Pending DE1231237B (de) 1959-11-20 1960-11-19 Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3166585A (de)
CH (1) CH395971A (de)
DE (1) DE1231237B (de)
FR (1) FR1114M (de)
GB (1) GB913435A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033659B (de) * 1957-01-24 1958-07-10 Siegfried Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Di-(cyclopentyl)-essigsaeureestern
DE970480C (de) * 1940-05-15 1958-09-25 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE435365A (de) * 1938-08-05
US2583450A (en) * 1948-03-22 1952-01-22 Wm S Merrell Co Amino alcohol esters of aliphatic, alicyclic carboxylic acids
US3010873A (en) * 1956-10-03 1961-11-28 Maggioni & C Spa alpha-[(p-chlorophenyl)-alpha-phenyl]-4-pyridyl carbinol as a potentiating agent
US2890989A (en) * 1957-07-01 1959-06-16 Ralph F Anderson Method for the production of carotenes
US3036115A (en) * 1959-05-11 1962-05-22 Searle & Co Dialkylaminooxapentyl carbanilates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970480C (de) * 1940-05-15 1958-09-25 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin
DE1033659B (de) * 1957-01-24 1958-07-10 Siegfried Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Di-(cyclopentyl)-essigsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114M (fr) 1962-02-12
CH395971A (fr) 1965-07-31
GB913435A (en) 1962-12-19
US3166585A (en) 1965-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751006T2 (de) Psychostimulierendes mittel.
CH621333A5 (de)
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3425466A1 (de) Synergistisches arzneimittelpraeparat zur behandlung von leberkrankheiten
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1231237B (de) Verfahren zur Herstellung des zentral erregend wirkenden beta-Cyclopentylpropionsaeure-2-dimethylaminoaethylesters bzw. dessen Salzen
DE2835043A1 (de) Bromhexin-derivate mit gegenueber bromhexin geringerer schleimloesender und hustenlindernder wirkung und geringerer toxizitaet
DE2416339B2 (de) Argininpyroglutamat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2207460C2 (de) Verwendung von Hydroxycylohexylaminderivaten bei der Behandlung von ödematös atelektatischen Lungenveränderungen
DE1670378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH429692A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten N-(Phenyläthyl)-carbaminsäureestern
DE1518436C (de) Phenylalkanolamine und deren Saure= additionssalze, Verfahren zu deren Her stellung und Arzneimittel
DE1768445C (de) N substituierte beta Oxybutyramid semisuccinate, deren Salze und ihre Her stellung
AT203480B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Di-cyclopentylessigsäureestern, sowie deren Säure-additionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE2120203A1 (en) Phenylpropanolamine - para- chlorophenoxytates - sedatives giving increased awareness and learning capacity
DE2436646C3 (de) Reserpinsäurehydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT333264B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils
AT240366B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlor-phenyl)-chinazolons-(4)
AT234700B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlorphenyl)-chinazolons-(4)
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2754148A1 (de) Substituierte aminoaethanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
AT226705B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N, N-Diphenylisonikotinamids