DE964179C - Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten - Google Patents

Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten

Info

Publication number
DE964179C
DE964179C DEN8543A DEN0008543A DE964179C DE 964179 C DE964179 C DE 964179C DE N8543 A DEN8543 A DE N8543A DE N0008543 A DEN0008543 A DE N0008543A DE 964179 C DE964179 C DE 964179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
strips
spacer
edge grooves
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8543A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Termaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ONTWIKKELINGMIJ POLYNORM VEENE
Original Assignee
ONTWIKKELINGMIJ POLYNORM VEENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ONTWIKKELINGMIJ POLYNORM VEENE filed Critical ONTWIKKELINGMIJ POLYNORM VEENE
Application granted granted Critical
Publication of DE964179C publication Critical patent/DE964179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten Gegenstand der Anmeldung ist eine Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten, deren Schalen an den lotrechten RändeTn durch Abstandleisten auseinandergehalten sind, die zugleich die Schalen durch Randnuten fassen und wenigstens zwei Seiten von an den Stößen der Plattenwandeinheiten angeordneten tlo,hlsäulen bilden, während die übrigen Seiten der Ilohlsäulen aus einer oder mehreTen Deckleisten bestehen, die je ein abgebogenes, umgebördeltes Ende aufweisen.
  • Die bisherigen Wandkonstruktionen dieser Art befriedigen wenig, da es bei ihnen nicht gelungen ist, die Abstandleisten oder lotrechten Plattenränder sowie die Deckleisten so auszubilden, daß sie eine einwandfreie Verbindung der Plattenwandeinheiten unter Bildung einer Hohlsäule gewährleisten. Bei bekannten ähnlichen Wandkonstruktionen aus einschaligen Plattenwandeinheiten ist diese Aufgabe zwar besser gelöst (mittels besonders gestalteter Randleisten, in die die Deckleisten eingeschoben ,verden, und einer Schraubenverbindung), jedoch läßt sich diese Ausführung aus technischen und ästhetischen Gründen nicht bei Wandkonstruktionen der erwähnten Art aus zweischaligen Plattenwandeinheiten anwenden.
  • Die Wandkonstruktion gemäß der Erfindung paßt sich den veränderten Erfordernissen in der Weise an, daß der mittlere, zwischen den Randmiten liegende Teil der aus einem Materialstreifen geformten, über die ganze Höhe der Wandeinheiten durchgehenden Abstandleisten in gleicher Richtung wie die Randnuten als gegen die lotrechten Ränder der Wandeinheiten offener Kanal ausgebildet, von den Randnuten durch eine taschenförmige Uinhiegung des Materialstreifens getrennt ist und mit seinem Boden entweder in gleicher Linie mit dem Boden der Randnuten verläuft oder gegenüber diesem Boden etwas nach der Seite der Hohlsäulen vorspringt, und daß die abgebogenen Enden der Deckleisten sowie die Schenkel von bei senkrecht aufeinandertreffenden Plattenwandeinheiten für die Abstandleisten verwendeten besonderen, etwa rechtwinkligen Verbindungsleisten ungefähr die Breite des Bodens der Randnuten besitzen, so daß die Deckleisten und die Verbindungsleisten mit ihren umgebördelten Rändern in die taschenförmige Umbiegung des Materialstreifens oder in den Zwischenraum zwischen der inneren Wandung der Randnuten und der Wandu-ng des Kanals der Abstandleisten eingreifen können. Dabei sind die einander zugekehrten oder aneinanderstoßenden Abstandleisten bei in einer Flucht liegenden oder senkrecht aufeinandertreffenden Plattenwandeinheiten (Wandecke, Wandeinbindung, Wandkireuzung) mit innerhalb der Hohlsäulen in verschiedenen Höhen angeordneten, an sich bekannten Querplatten verbunden, die zugleich die Hohlsaulen versteifen.
  • Die Deckleisten sind" soweit sie für Wandecken dienen, aus zwei winkelrecht zueinander stehenden Seiten gebildet, die der Breite der Abstandleisten entsprechen und in der angegebenen Weise in die letzteren eingreifen. Die sonst, d. h. bei in einer Wandflucht liegenden Wänden oder Wandeinbindungen gebrauchten Deckleisten weisen nur eine Seite auf und sind hinsichtlich ihrer zur Befestigung in den Abstandleisten dienenden Teile wie. die Deckenleisten für Wandecken ausgebildet.
  • Die Wandkonstruktion nach der Erfindung Metet eine beliebte Lösung unter anderem im Wohnhausbau außerhalb der gemäßigten Zonen, bei dem die Frage luftisolierter Doppelwände eine erheb-liche Rolle spielt. Diese Lösung mit einfachen, möglichst handlichen Mitteln durchzuführen und dabei einen technisch einwandfreien, baulich und ästhetisch befriedigenden Anschluß zwischen den Wandeinheiten zu erreichen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. Ihre weiteren Merkmale, Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsformen der vorliegenden Wandkonstruktion dargestellt sind. Es zeigt Fig. i e-inen waagerechten Teilsehnitt durch zwei fluchtende doppelschalige Plattenwandeinheiten und die sie verbindende Hohlsäule-, Fig. :2 ein-en Schnitt nach der Linie II-II der Fig. I, Fig. 3 einen waagerechten T--ilschnitt durch zwei im rechten Winkel aufeinanderstoßende Wandeinheiten und die sie verbindende Hohlsäule, Fig. 4 einen ähnlichen waagerechten Schnitt durch drei in einer Hohlsäule zusammentreffende Wandeinheiten, von denen zwei fluchten und die dritte senkrecht zu den bei-den anderen steht, Fig. 5 den Querschnitt ein-er Abstandleiste, Fig. 6, 7 und 8 die Querschnitte zweier Deckleisten bzw. einer Verbindungsleiste.
  • In Fig* i sind zwei doppelschaligge Plattenwandeinheiten A und B in einer Linie angeordnet. Diese Plattenwandeinheiten bestehen je aus zwei zueinander parallelen Platten i und 2, deren lotrechte Ränder von einer gemeinsamen Abstandleiste 3 eingefaßt sind, die den in Fig. 5 dargestellten Querschnitt aufweist. Diese Abstandleiste 3 ist aus einem dünnen. Metallblechstreifen hergestellt, der an jedem Außenrand eine federnde Nut4 bzw. 5 aufweist, die den lotrechten Rand ein-er Platte i bzw. :2 umfaßt. Diese Randnuten 4 und 5 habcn gleiche Form und Abmessungen und weisen je eine Außenwand 6 mit umgefalztem Rand 7, einen Boden 8 und eine Innenwand 9 auf. Der Boden 8 hat eine größere Breite als die Mündung der Randnuten, wodurch die Plattenränder federnd in diesen Nuten eingeklemmt liegen. Zwischen den Innen--wänden 9 deT Randnuten 4 und 5 ist im mittleren Teil der Abstandleiste 3 ein parallel zu den Nuten laufender offener Kanal io mit Seitenwänden i i und einem Boden 1:2 vorgesehen. Die Breite dieses Kanals io ist größer als die Breite der Randnuten 4 und 5, während der Boden 12- des Kanals io gegenüber den Böden 8 der Randnuten etwas tiefer liegt. Die Seitenwände i i des Kanals io sind mit der Innenwand9 der benachbarten Randnut durch eine schräge Wand 13 verbunden.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, sind die benachbarten Abstandleisten 3 und damit auch die Plattenwandeinheiten A und B durch einen Zwischenraum voneinander getrennt, der ungefähr der Breite der Abstandleisten entspricht und seitlich mit je einer Deckleiste 14 abgeschlossen ist, die den in Fig. 6 gezeigten Querschnitt aufweist. Die Deckleiste. 14 hat demnach ein kanalförmiges Profil, dessen Breite, analog dem erwähnten Zwischenraum, ungefähr der Breite der Abstandleiste 3 entspricht, und besteht aus einem Boden 15 und zwei ' etwas zueinander konvergierenden Seitenwänden 16, die mit einem umgebördelten Rand 17 versehen sind. Mit diesem umgebördelten Rand 17 greift jede Seitenwand 16 der Deckleiste 14 zwischen die Wand i i des Kanals io und die Innen-,vand 9 der Randnuten 4 und 5 der benachbarten Abstandleisten 3 ein. In dieser Weise wird eine an allen vier Seiten geschlossene Hohlsäule 18 etwa quadratischen Querschnitts gebildet.
  • Die einander zugekehrten Abstandleisten 3 der beiden Plattenwandeiäheiten A und B sind weiter durch innerhalb der Hohlsäule 18 in verschiedenen Höhen angeordnete Verbindungsplatten ig (Fig. i) miteinander verbunden. Diese Platten ig haben drei etwa gleich larige Kanten oder Seiten, die senkrecht zueinander stehen und jeweils in ihrer Mitte einen Haken 2o aufweisen (Fig. i und 2), der hinter eine im Boden 1:2 des mittleren Kanals io der Abstandleiste 3 gebildete, schlitzförmige Ausbiegung 21 greift. Zu beiden Seiten dieser Ausbiegung 21 ist im Kanalboden 12, eine eingepreßte federnde Nase 22 vorgesehen, die beim Anordnen der Verbindungsplatte ig deren entsprechende Kante übergreift und die Platte ig in ihrer Lage sichert. An der vierten Seite ist die Platte ig nahezu ganz ausgeschnitten, und zwar über ihren mittleren Teil hinaus.
  • In Fig. 3 sind die doppelwandigen, einen rechten Winkel miteinander bildenden Wandeinheiten A und C an der Stelle des Zusammentreffens wieder zu einer Hohlsäule iS vereinigt. Während zwei aneinanderliegende Wandungen dieser Säule von den Abstandleisten 3 der Wandeinheiteen A und C gebildet werden, entstehen die beiden anderen Wandungen der Säule durch eine Deckleiste 23, die das in Fig. 7 dargestellte Profil hat. Diese Deckleiste 23 besteht aus zwei winkelrecht zueinander stehenden Seiten 24 und 25, die eine der Breite der Abstandleiste 3 entsprechende Breite haben, während quer zum freien Rand jeder dieser Seiten eine kürzere Seite 2-6 bzw. 27 angeschlossen ist, deren Breite etwa der Breite der Randnut 4 oder 5 der Abstandleiste 3 entspricht und in einen umgebördelten Rand 28 ausläuft. Dieser timgebördelte Rand 28 greift wieder zwischen die Wand i i des Kanals i o und die Innenwand 9 der Randnuten 4 und 5 der Abstandleisten ein. Auch in diesem Fall sind innerhalb der Säule 18 die Verhindungsplatten ig vorgesehen, von denen, wie bereits oben, die Haken 2o in die schlitzförtnigen Ausbiegungen 2 1 der Abstandleisten eingreifen. In dem von den beiden Abstandleisten gebildeten rechten Winkel ist eine Verbindungsleiste 29 angeordnet, die ein winkliges Profil hat, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Die Schenkel 30 und 31 dieser VerbindungsleiSte 29 laufen je in einen umgebördelten Rand 32 aus, der wieder zwischen die Wand i i des Kanals io und die Innenwand 9 der Randnuten 4 und 5 der Abstandleiste3 eingreift.
  • In Fig.4 kommen drei doppelschalige PlattenwandeinheitenA, B und C zusammen, wobei von der diese Einheiten verbindenden Hohlsäule 18 drei Wandungen von der Abstandleiste3 gebildet werden, während die vierte Wandung durch die Deckleistei4 nach Fig.6 entsteht. In diesem Fall werden zwei winklige Deckstreifen29 verwendet. Außerdem ist in Fig.4 ein tragender Pfost-en33 kanalförmigen Querschnitts dargestellt, der sich innerhalb der Säule 18 befindet. Die Verbindungsplatten ig umfassen den Pfosten 33 mit ihrem ausgeschnittenen Teil. Dieser Pfosten kann natürlich auch einen anderen Querschnitt aufweisen und gegebenenfalls rohrförmig sein.
  • Auch vier zusammenkommende Wandeinheiten (Wandkreuzung) können in entsprechender Weise miteinander vereinigt werden. Die Deckleiste 14 in Fig. 4 wird dann durch eine vierte Abstandleiste 3 ersetzt, und es werden in diesem Falle vier Verbindungsle-isten 29 verwendet. Zur Befestigung der vierten Abstandleiste 3 ist natürlich die Verhindungsplatte ig in der angegebenen Form nicht geeignet. jedoch läßt sie sich auf einfache Weise hierfür ausbilden. Es ist klar ersichtlich, daß in der beschriebenen Weise mit einer grundsätzlich gleichförmigen Abstandleiste zwei Arten von Deckleisten, einer Verbindungsleiste und einer Verbindungsplatte doppelschalige Plattenwandeinheiten auf die einfachste Weise zu Wänden zusammengefügt werden können, wobei nicht nur gerade Wandteile, sondern auch Ecken und Kreuzungen in den Wänden in einheitlicher und formschöner Weise gebildet werden können. Durch die eigenartige Ausbildung der A.bstandleisten und insbesondere durch den zwischen den Randnuten 4, 5 und dem mittleren Kana,1 io dieser Leisten vorhandenen Raum, in dem der umgebördelte Rand einer der Deckleisten oder des Deckstreifens eingreift, -wird ein guter und wasserdichter Anschluß zwischen den Wandeinheiten erzielt.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, können auch Wandeinheiten mit unterschiedlicher Plattciidic'ke verwendet werden. So sind bei der Wandeinheit C in Fig. 4 Platten ic und 2C verwendet, die dünner sind als die Platten i und :2 der Einheiten A und B. Nur ist in diesem Falle eine etwas anders ausgeführte Abstandleiste 3c erforderlich, bei der die Innenwand gc der Randnuten eine andere Neigung hat als die Innenwand 9 der Randnuten der Abstandleisten 3.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten, deren Schalen an den lotrechten Rändern durch Abstandleisten auseinandergehalten sind, die zugleich die Sdhalen du#rchRandnuten fassen und wenigstens zwei Seiten von an den Stößen der Plattenwandeinheiten angeordneten Hohlsäulen bilden, deren übrige Seiten aus einer oder mehreren Deckleisten bestehen, die je ein abgebogenes Ende aufweisen, das umgebördelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, zwischen den Randnuten (4, 5) liegende Teil der aus einem Materialstreifen geformten, über die ganze Höhe der Wandeinheiten durchgehenden Abstandleisten (3) in gleicher Richtung wie die Randnuten (4, 5) als gegen die lotrechten Ränder der Wandeinheiten offener Kanal (io) ausgebildet, von den Randnuten (4, 5) durch eine tas(fhenförmige Umbiegung des Materialstreifens getrennt ist und mit seinem Boden (12) entweder in gleicher Linie mit dem Boden (8) ,der Randnuten (4, 5) verläuft oder gegenüber dem Boden (8) etwas nach der Seite der Hohlsäulen (18) vorspringt, und daß die abgebogenen Enden der Deckleisten (14, :23) so-,vie die Schenkel (30, 3 1) von bei senkrecht aufeinandertreffenden Plattenwandeinheiten für die Abstandleisten (3) verwendeten besonderen, etwa rechtwinkligen Verbindungsleisten (29) ungefähir die Breite des Bodens (8) der Randnuten besitzen so daß die Deckleisten (14, 23) und die Ver#indungslei:sten (29) mit ihren umgebördelten Rändern (17, :28 bzw. 32) in die tasche-nförmige Umbiegung des Materialstreifens oder in den Zwischenraum zwischen der inneren Wandung (9) der Randnuten (4, 5) und der Wandung (ii) des Kanals (io) der Abstandleisten (3) eingreifen können.
  2. 2. Wandkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten oder aneinanderstoßenden Abstandleisten (3) bei in einer Flucht liegenden oder senkrecht aufeinandertrefienden Plattenwandeinheiten (Wandecke, Wandeinbindung, Wandkreuzung) mit innerhalb der Hohlsäulen (18) in verschiedenen Höhen angeordneten, an sich bekannten Querplatten (ig) verbunden sind, die zugleich die Hohlsäulen (18) versteifen. 3. Wandkonstruktion nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Wandecken verwendeten Deckleisten (23) gemäß diesem Verwendungszweck aus zwei winkelrecht zueinanderstehenden Seiten (24,25) bestehen, die der Breite der Abstandleisten (3) entsprechen und in der angegebeneh Weise in die letzteren eingreifen, während die sonst, d. h. bei in einer Flucht liegenden Wänden oder Wandeinbindungen gebrauchten Deckleisten (14) nur eine Seite (14) aufweisen und hinsichtlich ihrer zur Befestigung in den Abstandleisten (3) dienenden Teile wie die Deckleisten (23) ausgebildet sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 679 380.
DEN8543A 1953-03-10 1954-02-26 Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten Expired DE964179C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL964179X 1953-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964179C true DE964179C (de) 1957-05-16

Family

ID=19866066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8543A Expired DE964179C (de) 1953-03-10 1954-02-26 Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006926A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Viessmann Kältetechnik AG Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679380A (en) * 1949-12-07 1952-09-17 Rowe Brothers & Co Ltd Improvements in partitions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679380A (en) * 1949-12-07 1952-09-17 Rowe Brothers & Co Ltd Improvements in partitions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006926A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Viessmann Kältetechnik AG Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
DE102005006926B4 (de) * 2005-02-16 2007-06-06 Viessmann Kältetechnik AG Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9200642U1 (de) Verbindung von Profilstäben
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE964179C (de) Wandkonstruktion aus einzelnen zweischaligen Plattenwandeinheiten
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2349125A1 (de) Zwischenwand zur trennung von raeumen
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2755135C2 (de)
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE1810224A1 (de) Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung
DEN0008543MA (de)
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE877943C (de) Parkettplatte
DE29704127U1 (de) Ständerwand
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten