DE962020C - Anlage zur Herstellung von Furnieren - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Furnieren

Info

Publication number
DE962020C
DE962020C DEV6919A DEV0006919A DE962020C DE 962020 C DE962020 C DE 962020C DE V6919 A DEV6919 A DE V6919A DE V0006919 A DEV0006919 A DE V0006919A DE 962020 C DE962020 C DE 962020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
veneers
veneer
plant according
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6919A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962020C publication Critical patent/DE962020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/002Wood or veneer transporting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/14Veneer, i.e. wood in thin sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
V6919 Ib 1381
Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur Herstellung von Furnieren in horizontal oder vertikal wirkenden Furniermessermaschinen oder Furnierschälmaschinen.
Bei den bekannten Anlagen dieser Art werden die geschnittenen oder geschälten Furniere am Ende des Arbeitshubes des Messers durch einen oder zwei Arbeiter auf jeder Seite der Maschine abgenommen. Diese bei langsam arbeitenden Maschinen sehr leichte Arbeit wird bei schnell laufenden Maschinen so anstrengend, daß den Arbeitern keine Zeit bleibt, den eigentlichen Schneid- oder Schäl Vorgang zu überwachen. Außerdem ist die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Maschinen auf die Anzahl von Furnieren beschränkt, die von den Arbeitern noch abgenommen werden können. '
Es sind deshalb bereits Maschinen entwickelt worden, bei denen einzelne bzw. laufend geschnittene Furniere beim Verlassen der Maschine bzw. Schere zwischen endlosen, im Takt der Furnieranlieferung laufenden bzw. durchlaufenden Förderbändern erfaßt und weggeführt werden.
Die aus der Messer- oder Schälmaschine kommenden Furniere müssen jedoch auch noch getrocknet werden, und zwar werden zur Trocknung die Furniere üblicherweise nebeneinander, und zwar ein-
zein oder zu mehreren gleichzeitig auf in der Regel aus Holz bestehende Horden abgelegt. Diese Horden werden aufeinandergestapelt, und die Trocknung erfolgt dann an der freien Luft oder in Warmtrockenanlagen.
Für die Trocknung von Furnieren sind auch bereits kontinuierlich arbeitende Trockenanlagen mit endlosem Band oder mit Rollen bekannt. Das Auflegen der Furniere muß jedoch unabhängig von der ίο Art der Trockenanlage immer von Hand erfolgen und erfordert für das Aufnehmen von der Messeroder Schälmaschine und das Auflegen der Furniere in die Trocknungsanlage eine erhebliche Anzahl von Arbeitskräften.
Ziel der Erfindung ist eine Anlage, bei der das Abnehmen, Aufhängen, Trocknen und Wiederaufnehmen der Furniere automatisch erfolgt, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine bedeutend erhöht, die notwendige Anzahl der Arbeitskräfte verringert und die Arbeitsvorgänge als solche vereinfacht werden. Gemäß der Erfindung ist eine solche Anlage im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an die im Takt der Furnieranlieferung laufenden bzw. durchlaufenden Förderbänder zur Wegführung der Furnierblätter sich gleiche, in demselben Takt laufende Förderbänder zur Über-. nähme und selbsttätigen Überleitung der Furniere in eine magazinartige Trockenanlage anschließen, wobei diese Förderbänder in den bzw. aus dem Bereich der letzteren ein- bzw. austreten können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. ι eine Gesamtseitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage für eine horizontal wirkende Furniermessermaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Förderbänder und des Messerschlittens,
Fig. 3 und 4 eine Darstellung des Antriebes der Förderbänder,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Trockenhorde, Fig. 6 eine Seitenansicht einer Trockenhorde, Fig. 7 bis 10 a und 10 b Einzelheiten der Trockentrommel,
Fig. 11 eine erfindungsgemäße Anlage mit vertikal wirkender Furniermessermaschine,
Fig. 12 die Anwendung des erfindungsgemäßen Frinzips auf Etagentrockenanlagen mit endlosen Bändern,
Fig. 13 die Antriebsvorrichtung für Förderbänder, mit denen jeweils mehrere Furniere auf eine und dieselbe Horde od. dgl. abgelegt werden,
Fig. 14 eine halbkontinuierlich arbeitende Furnierschälmaschine,
Fig. 15 die Anwendung des Erfindungsprinzips auf eine kontinuierlich arbeitende Furnierschälmaschine.
Nach Fig. ι besteht die ganze Anlage aus einem Holzaufnahmetisch A, einer Vorrichtung B zum Abnehmen und Weiterfördern der Furniere und aus einer Trockenanlage C. Auf dem Tisch A liegen die Holzbohlen D1 von denen die Furniere abgeschnitten werden.
Die abgeschnittenen Furniere werden durch die in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Fördervorrich· tung abgefördert.
Auf dem das Messer £ tragenden Rahmen 50 sind zwei Rollen 5, 5a, die z. B. aus Leichtmetall bestehen und wenigstens die Länge des Messers besitzen, drehbar gelagert. Diese angetriebenen RoI-Jen 5» 5a treiben ihrerseits eine Reihe von Paaren von vorzugsweise aus Gummi bestehenden endlosen Bändern 8, 8a und 8', 8/ an. Die· Wellen der Rollen 5, 5a liegen rechtwinklig zu der Messerbewegungsrichtung etwas nach rückwärts versetzt in einem gewissen Abstand oberhalb des Messers.
In unmittelbarer Nähe der Schneidkante des Messers laufen die endlosen Bänder 8, 8a über kleine Rollen 6, 6a.
Schließlich sind auf einem mit dem Rahmen, der die Rollen 5,5fl trägt, fest verbundenen Gerüst Rollenpaäre 7, 7a drehbar gelagert, deren Achsen parallel zu den Wellen der Rollen 5, 5a liegen und über die die Bänder 8', 8a' ebenfalls laufen.
Bei jeder Vorwärtsbewegung des Messers werden die Furniere in bekannter Weise durch die Bänder 8, 8a erfaßt, deren 'durch die Rollen. 5, S0 bestimmte Fördergeschwindigkeit gleich der Vorschubgeschwindigkeit des Messers ist. .
Die Förderbänder 8, 8ß und 8', 8/ bewegen sich nur während des Vorwärtshubes des Messers, d. h. während des Schneidvorganges, und befinden sich während der Rückwärtsbewegung des Messers im Stillstand.
Der Antrieb der Rollen 5, 5a erfolgt an einem Ende derselben in der nachstehend an Hand der Fig, 3 und 4 im einzelnen beschriebenen Weise.
Auf der Achse einer der Rollen 50 sitzt ein lose laufendes Kettenritzel 9 von dem gleichen Durchmesser wie die Rolle. Über dieses Ritzel läuft eine an einem Festpunkt 11 aufgehängte, durch ein Gegengewicht 12 gespannte Kette. Während der Vorwärtsbewegung.der Gesamtheit dreht sich das. Kettenrad 9 und nimmt hierbei über einen Freilauf die Rolle 5„ mit, die ihrerseits über Zahnräder 13, 1Za von einander gleichem Durchmesser die zweite Rolle 5 antreibt. Die Bänder 8, 8a und 8', S0' werden also mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben.
Während des Rückwärtshubes drehen sich die Rollen 5, sa nicht, weil dann das Kettenrad 9 durch Freilaufwirkung lose läuft. Die Förderbänder verbleiben daher im Stillstand.
Die Gesamtlänge der Förderbänder muß einem ganzen Vielfachen, z. B. dem Drei- oder Vierfachen des Messerhubes entsprechen, um zu erzielen, daß die Furniere am Ablaufende der Bänder ankommen, sobald das Messer am Ende seiner Vorwärtsbewegung angelangt ist.
Der Weg des Messers ist immer größer als die Gesamtbreite der auf dem Tisch eingespannten Holzbohlen.
Die durch die Bänder 8, S0 und die Rollen 7, 7e gebildete Förderanordnung wird so betrieben, daß die Rollen 7, 7Ö, wie dies aus Fig. 5 und 6 ersieht lieh ist, die eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer Horde veranschaulichen, in dem Raum zwi-
sehen zwei Leisten f der Trockenhorden F laufen. Auf diese Weise wird die Einführung der Gesamtanordnung bis in das Innerste der Trockenhorden erleichtert.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt grundsätzlich zwischen je zwei benachbarten Leisten f der Trokkenhorden ein Paar von Rollen 7, J0 und von Bändern 8, 8fi.
Die Rahmenkonstruktion, die die Rollenpaare 7, γα ίο mit den Antriebsrollen 5, 5a verbindet und die Gesamtanordnung trägt, ist in Fig. 7 schematisch durch eine Linie G angedeutet. Diese Rahmenkonstruktion ruht auf einer Rolle H, die ihrerseits auf einer Schiene /, die mit der gleichen Neigung angeordnet ist wie die Horde, welche das Furnier aufnehmen soll, läuft. Auf diese Weise wird die Furniertragnäche, die durch die Gesamtheit der Bänder 8', 8/ gebildet wird, in der für das Ablegen der Furniere auf die Horde günstigsten Lage gehalten.
Die Schneidkante des Messers E der Messermaschine ist bekanntlich schräg in bezug auf seine Vorschubrichtung angeordnet. Aus diesem Grunde, verlassen die Furniere das Messer immer mit der gleichen Schräge. 'Es ist jedoch notwendig, daß sie in die Trockenanlage mit ihrer Längskante rechtwinklig zu ihrer Fortbewegungsrichtung verlaufend eingeführt werden, um zu erzielen, daß sie auf den Horden in der zweckentsprechenden Lage ankommen.
Wenn mit χ die Schrägstellung des Messers, d. h. der in der Fortbewegungsrichtung gemessene Abstand zwischen dem vorwärtigen und dem rückwärtigsten Punkt des Messers bezeichnet wird, so gelangt, sobald der rückwärtigste Punkt des Mes sers das Holz angreift, das Furnier um das Maß χ zwischen' die dem vordersten Punkt des Messers gegenüberliegenden Bänder. Um zu erreichen, daß die Kante des Furniers in zu seiner Transportrichtung rechtwinkliger Lage an der Horde ankommt, ist es deshalb erforderlich, daß der um den Abstand χ vorwärts liegende Punkt des Furniers während des von ihm zurückgelegten Weges um ein diesen Abstand ausgleichendes Maß verzögert wird. Dies wird dadurch erzielt, daß die Anordnung so getroffen wird, daß die Bänder 8, 8a auf der Seite des Messers, auf der sich dieses am weitesten in vorwärtiger Richtung erstreckt, einen längeren Weg zurücklegen als die an der anderen Seite gelegenen Bänder, wobei diese Differenz allmählich von der vorwärtigsten zu der rückwärtigsten Stelle des Messers abnimmt. Man kann hierfür z. B. auch die Bänder 8, 8e in Kurven, z. B. in entsprechend gekrümmten Kreisbögen führen.
Fig. ι veranschaulicht eine Ausführungsform einer Trockenanlage in Gestalt einer Trockentrommel, die zur Beschickung durch die vorstehend beschriebene Fördervorrichtung geeignet ist.
Selbstverständlich kann die neue Fördervorrichtung aber auch zum Ablegen von Furnierblättern auf andere Arten von Trockenanlagen, z. B. solche, die mit oder ohne Warmluft arbeiten, bzw. solche, bei welchen die die Furniere aufnehmenden Horden automatisch aufeinander auf Wagen gestapelt wei den, oder schließlich auch Trockenanlagen mit endlosen Bändern oder Rollen zum Transport der Furniere verwendet werden.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Trockenanlage besteht aus einer großen Trommel mit horizontaler Welle 14 von etwas größerer Breite als der Länge der zu trocknenden Furniere. An die Nabe dieser Trommel sind bei 15 die Horden F angelenkt, die radial zur Trommelachse gerichtet sind. Zwischen den Horden ist je ein Zwischenraum von einigen Millimetern für die zu trocknenden Furniere vorhanden. Die Gesamtheit der Horden wird an deren Umfang durch einen kranzartigen Mantel / umschlossen, "zu dem konzentrisch der Innenmantel /' angeordnet ist. Die seitlichen Abschlüsse der Trockentrommel, in deren Innerem Warmluft . zirkuliert, werden durch auf die Welle 14 aufgekeilte Scheiben gebildet.
Die Dicke der Horden F ist dadurch gegeben, daß auf einem Teil des durch ihre Außenkanten beschriebenen Umfanges ein freier Raum L verbleiben muß, der die Entnahme der Furniere und die Be-Schickung der Horden mit diesen ermöglicht. Um diesen Raum freizuhalten, wird die Anordnung so getroffen, daß die Winkelgeschwindigkeit der Außenkanten der Horden etwas kleiner ist als die ihrer an die Nabe 15 angelenkten Innenkanten. gn
Zu diesem Zwecke weist jede Horde F an ihrer Außenkante einen Finger 50 (Fig. 9 und 10) auf-, der in die Glieder einer Kette 51 eingreift, die von einem auf eine Antriebswelle 55 aufgekeilten Kettenrad 52 angetrieben wird. Diese Kette läuft über zwei auf den beiden Seiten des freien Raumes L angeordnete Ablenkräder 54, 55.
Die Finger 50 können in ihrer Lagerung, wie im einzelnen aus den Fig. 10a und iob ersichtlich ist, derart gleiten, daß sie verschwinden und außer ioo Wirkung kommen. Sie stehen unter der Wirkung einer Feder, die bestrebt ist, sie ständig vorzudrücken. Ein außerhalb · einer langgestreckten öffnung 57 des sie aufnehmenden Gehäuses angeordneter Anschlag 56 drückt, sobald er auf eine Steuerleiste 58 (Fig. 9) auftrifft, den Finger 50 in den ihn aufnehmenden Raum zurück, in dem er verschwindet.
Über ein ebenfalls auf die Antriebswelle 55 aufgekeiltes Kettenrad 60. von größerem Durchmesser no als der des Kettenrades 52 läuft eine zweite Kette 59, die die die Horden tragende Trommel über ein nicht dargestelltes Zahnrad mitnimmt, dessen Durchmesser dem der durch die Finger 50 der Horden gebildeten Zahnung entspricht.
Wie hiernach ersichtlich, ist die Winkelgeschwindigkeit der Finger 50 etwas geringer als die der Achsen 15, an denen die Horden angelenkt sind, so daß- die Anordnung so getroffen werden kann, daß die Horden nach einem vollständigen Umlauf die aus der Zeichnung ersichtliche Schrägstellung F1 einnehmen, in der deshalb der erwünschte Zwischenraum L frei bleibt,
Nach Passieren des Ablenkrades 55 lösen sich die Finger aus der Kette 51, so daß die Vorgänge der Entleerung und Beschickung der Horden in der
nunmehr zu beschreibenden Weise durchgeführt werden können.
Der Abstand der Kettenglieder, in welche die Finger 50 eingreifen, voneinander ist so bemessen, daß immer zwei aufeinanderfolgende Horden während ihres gesamten Umlaufs durch die Trockentrommel die Furniere zwischen sich einklemmen können.
Selbstverständlich ist die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebswelle 53 auf die Schneidgeschwindigkeit abgestimmt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: Es sei angenommen, daß drei vollständige Hin- und Herbewegungen des Messers erforderlich sind, bis die Furniere am Ablaufende der Fördervorrichtung, d. h. an der Stelle der Rollen 7, 7a ankommen.
Sobald das Messer sich in seiner rückwärtigen
Endstellung befindet, befindet sich das Ablaufende j eder der durch die Bänder 8', 8/ und die Rollen y,ya gebildeten Fördervorrichtungen in der innersten Stellung zwischen den beiden Horden. Entsprechend der Vorwärtsbewegung des Messers, das hierbei die Förderbänder mitnimmt, legen diese die Furniere auf die Horde 16 ab.
Da der Weg des Messers länger ist als die radiale -Breite der Horden, trennen sich, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, die Förderbänder 8', 8/ bereits von der Horde, bevor das Messer am Ende seiner Vorwärtsbewegung angekommen ist. In diesem Augenblick bewirkt ein durch die Bewegung des Messers, welches sich weiter fortbewegt, angetriebener Hebel 17 über eine Hebelübertragung 17, i"jb und iyc die Schwenkung zweier Stößel 18 und i8a (Fig. 7 und 8) im Sinne des Pfeiles y. Der Stößel 18 kommt unterhalb der Horde 16 und der Stößel i8e unterhalb der dieser folgenden Horde 20 zu liegen, die zwischen sich und, der Horde 21 trockene Furniereeinschließt. Die Stößel 18 und i8a nehmen die Horden 16 und 20 nach oben mit. Die Horde j6, auf der sich die frischen Furniere befinden, nimmt die Stelle der vorhergehenden Horde 19 ein, während die Horde 20 in die vorher von der Horde 16 eingenommene Stellung, d. h. in die zur Aufnahme von neuen Furnieren bereite, gelangt.
Bei ihrem Anheben gibt die Horde 20 die zwischen ihr und der Horde 21 eingeschlossenen trokkenen Furniere frei. Diese gleiten unter der bloßen Wirkung der Schwerkraft nach dem rückwärtigen Ende der Trockenanlage, wo sie aufgenommen werden.
Bei der Rückbewegurig des Messers bewegen sich, bevor die Förderbänder 8', 8Ö' von neuem zwischen die Horden gelangen, die Stößel 18 und i8a wieder nach unten und nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein. Die Förderbänder 8', 8a' gelangen von neuem zwischen die -Horden, und das Spiel wiederholt sich.
Die beschriebene Anordnung der Förderbänder ist auch für andere-als horizontal arbeitende Furniermessermaschinen zum automatischen Abnehmen, Ablegen und Trocknen der geschnittenen Furniere anwendbar.
In Fig. 11 ist eine solche Anlage gemäß der Erfindung in Anwendung auf eine vertikal wirkende Furniermessermaschine dargestellt.
Wie bei allen vertikal wirkenden Furniermessermaschinen wird die auf einem Tisch A1 aufgespannte Holzbohle von oben nach unten geschnitten. Der Tisch wird in Gleitführungen — in der Regel mittels Schubstangen A2, die mit dem Kurbelzapfen von durch die Motorwelle angetriebenen Kurbelscheiben A3 verbunden sind — in abwärts und aufwärts gehende Bewegungen versetzt. Die von einem Sockel D1 getragene Gesamtheit aus Messerträger β und Druckbalkenträger B1 wird dem Fortschritt des Schneidvorganges entsprechend mittels eines (nicht dargestellten) an sich im allgemeinen bekannten Vorschubantriebes nach dem Tisch A1 zu bewegt.
' Gemäß der Erfindung ist auf jeder Seite der Maschine, an dem Sockel D1 abgestützt, ein rückwärts auf einer Rolle E2 gelagerter Wagen B1 angebracht, der drei Paare von parallelen Förderbändern, Vorzugs weise aus Gummi, die die Furniere'beim Verlassen des Messers erfassen und automatisch auf die Trockenanlage ablegen, trägt.
Auf dem Rahmen E1 sind drehbar zwei Flachrollen 61 und 6ia von wenigstens der Länge des Messers in zu diesem paralleler Anordnung gelagert. Diese Rollen 61 und 6ia stellen die Antriebsrollen für die drei Paare endloser Bänder 62 und 62a, 63 und 03fl sowie 64 und 64a dar.
Jedem Paar von Bändern 62 und 020 ist ein in unmittelbarer Nähe der Schneidkante des Messers liegendes Paar von kleinen Rollen 65 und 6$a zugeordnet.
Zwei an den Wellen der Rollen 61 und α angelenkte Arme F1 und F2 tragen zwei weitere Flachrollen 66 und 66a für die Bänder 64 und 64a, deren jedes um eine der kleinen Rollen 67 und 67a umläuft. Ein durch die Linien G1 und G1 angedeuteter, an den Achsen der Flachrollen 66 und 66„ angelenkter Rahmen sichert den Abstand zwischen den Rollen 66 und 66a und den kleinen Rollen 67 und 67a. Dieser Rahmen ruht auf einer ihrerseits auf einer Schiene I1 laufenden Rolle H1. Die Schiene I1 bildet die Führung des Ablaufendes der Förderbänder 64, 64a, die durch eine hin- und hergehende Bewegung in der nunmehr zu beschreibenden Weise die Furniere auf die Horden der Trockenanlage ablegt.
Bei jeder Abwärtsbewegung des Holzaufnahmetisches A1 bzw. der Holzbohle wird das Furnier durch die Förderbänder 65 und 65a erfaßt, deren Fördergeschwindigkeit gleich der des Tisches ist.
Der Antrieb der Flachrolten 61 und 6ifl erfolgt über ein auf der Welle einer dieser Rollen leer laufend angeordnetes, mit einem Freilauf versehenes Kettenrad 68 von dem gleichen Durchmesser wie die Rolle. Über dieses Kettenrad läuft eine an inem Hebel I1 angehängte und durch ein Gegengewicht K1 gespannte Kette 69. Die zweite Rolle wird durch zwei Zahnräder 70 und 7oa von ein und demselben Durchmesser angetrieben.
Sobald sich der Tisch abwärts bewegt, bewirkt eine mit der gleichen Geschwindigkeit wje die Antriebswelle des Tisches umlaufende Welle 71, die eine Kurvenscheibe 7,2 trägt, daß dieKette60 einen dem Weg des Tisches gleichen Weg ausführt. Hierbei wird das zwischen den .Bändern 62 und 62a ein-, geschlossene Furnier mitgenommen.
Der Antrieb der Welle 71 erfolgt über eine Anzahl von Kegelrädern, die auf einer von der Motorwelle angetriebenen Welle 73 gleitbar angeordnet sind.
Da der Antrieb des Tisches im allgemeinen durch Schubstangen erfolgt, ist die Schnittgeschwindigkeit nicht gleichmäßig.· Deshalb muß die Kurvenscheibe f2 ein solches Profil erhalten, daß die Geschwindigkeit der Kette 69 völlig synchron zu der Schnittgeschwindigkeit ist. Die Kurvenscheibe kann auch durch einen Kurbeltrieb ersetzt werden. Beim . Wiederanheben des Tisches bewirkt sie, daß der Hebel J1 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, und da das Kettenrad 68 dann leer auf der Welle läuft, drehen sich die Flachrollen 66, 66^ nicht weiter.
Die gesamte Förderlänge der Förderbänder muß einem ganzen Vielfachen des Weges des Holzaufnahmetisches, z. B. dem Zwölf fachen desselben, entsprechen, um zu sichern, daß am Ende jedes Schnittes die geschnittenen Furniere an dem Ablaufende der Bänder 64, 64.3 ankommen.
Wenn der Tischt^ sich am oberen Ende seines Hubes befindet, müssen die Förderbänder 64, 04a um ein dem Hub des Tisches gleiches Maß zwischen die Horden der Trockenanlage eingreifen. In dem gleichen Maße, in dem sich der Tisch absenkt, verlassen die Förderbänder die Horden der Trockenanlage mit einer der Schnittgeschwindigkeit ent-.sprechenden Geschwindigkeit, jedoch müssen sie sich etwas weiter nach rückwärts bewegen, um die Aufwärtsbewegung der Horden zu ermöglichen, so daß sie selbst wieder zwischen die nächsten Horden eingeführt werden können. Die Rückwärtsbewegung der Förderbänder bezüglich der Trockenanlage und ihr erneuter Eingriff zwischen die Horden erfolgt während des Wiederanhebens des Tisches A1 in der nachstehend beschriebenen Weise: An einem Festpunkt ist ein Hebel L1 angelenkt, der selbst durch eine Schubstange M mit der Welle der Rolle 66a verbunden ist, die ihrerseits durch eine Traverse N mit der Rolle 66'verbunden ist. Auf den Hebel L1 kann eine auf einer Welle 74, die durch Kegelräder von der sich mit derselben Geschwindigkeit wie die Antriebswelle des Tisches drehenden Welle 73 angetrieben wird, sitzende Kurvenscheibe 75 einwirken.
Der 'Hebel L1 steht unter der Wirkung eines Gegengewichtes O1, das ihn ständig zurückführt.
Unter der Annahme, daß die Förderbänder 64,64,,. sich zwischen den Horden der Trockenanlage, und zwar um ein Maß in diese eingreifend, das dem Weg des Tisches A1 bis zum obersten Ende seines Hubes entspricht, befinden, gibt bei Absenken des Tisches die Kurvenscheibe 75 den Hebel L1 frei, so daß die Förderbänder 64, 64a eine Rückwärtsbewegung, die gleich der des Tisches ist, ausführen. Beim Wiederanheben des Tisches gibt die Kurvenscheibe 75 den Hebel L1 nochmals für eine kleine Zeitspanne frei, so daß das Ablaufende der Förderbänder hinreichend von der Trockenanlage freikommt, um zu ermöglichen, daß die Horden ihre Bewegung nach oben vollführen. Anschließend, und zwar immer noch während der Aufwärtsbewegung des Tisches, bewirkt die Kurvenscheibe wegen ihrer entsprechenden Form eine sehr schnelle Schwenkung des Hebels L1, durch welche die Förderbänder in Richtung auf das Innere der Horden um einen dem Weg des Tisches entsprechenden Weg bewegt werden.
Der Rahmen E1 bewegt sich auf den Tisch zu um das der Stärke eines Furniers von etwa 0,80 mm entsprechende Maß, so daß die Neigung der Arme F1 und F2 sich im Verlauf des Schneidvorganges ändert. Diese Arme F1 und F2 müssen deshalb hinreichend lang sein, damit die Förderbänder 64, 64a ihre ordnungsgemäße Hin- und Herbewegung ausführen können. Die Wellen der Rollen 66 und 66Obeschreiben während ihrer Schwenkbewegung Kreisbögen. Diese Bewegung wird dadurch ausgeglichen, daß die Schiene I1 derart gekrümmt wird, daß die Bahn, die das Ablaufende der Förderbänder 64,64a beschreibt, im wesentlichen geradlinig ist. Die Bewegung der Horden wird mit der der Maschine in der gleichen Weise wie bei den horizontal arbeitenden Schneidemaschinen synchronisiert. Die radiale Breite der Trockenhorden ist hierbei etwas größer als der Weg des Tisches A1.
Förderbänder in der beschriebenen, erfindungsgemäßen Anordnung können auch für die Beschickung von Trockenanlagen mit endlosem Band mit geschnittenen Furnieren verwendet werden.
Bei dieser Art von Trockenanlagen sind im allgemeinen fünf Etagen von doppelten Bändern vorgesehen.-Wie aus Fig. 12 ersichtlich, sind, um die Beladung zu erleichtern, die unteren Bänder jedes Bänderpaares am Eintritt der Trockenvorrichtung länger als die oberen. Die Bänder aller Stockwerke laufen mit der gleichen Geschwindigkeit. Die geschnittenen Furniere müssen auf diese abwechselnd aufgelegt werden.-
Um eine solche Trockenanlage mittels Förderbänder gemäß def Erfindung zu beschicken, ist es notwendig, das Ablaufende der Förderbänder 64,64a aufeinanderfolgend vor jede Etage zu verbringen, um auf dieser die Furniere abzulegen. Fig. 12 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Trockenanlage dieser Art.
Die Fördervorrichtung, die aus den Bändern 64, 04a besteht, wird auf jeder Seite der Trockenanlage von einer an ihren Enden angeordneten Rolle P getragen, die auf einer horizontalen, in der unmittelbaren Nähe der Etagen der Trockenanlage verlegten Schiene P1 läuft. Diese Schiene wird ihrerseits von einem in einer Führung R beweglichen Stößel unterstützt und durch diesen bei jeder Rückwärtsbewegung der Förderanlage um das einer Etage entsprechende Maß angehoben, um sich, nachdem die oberste Etage mit dem Furnier beschickt ist, schnell wieder zur untersten Etage abzusenken.
Es sei angenommen, daß die Förderbänder 64,64,, der untersten Etage gegenüberliegen. In diesem Falle befindet sich der Tisch A1 am höchsten Punkt seines Hubes. Wenn der Tisch sich abwärts bewegt, so bewegt sich die Fördervorrichtung rückwärts, wobei die Bänder 64, 04a das Furnier ablegen, wie im Falle einer Trockenanlage mit Horden so weit, daß sie von der Anlage freikommen. Sobald jedoch die Förderbänder die unterste Etage verlassen, setzt ein am Rahmen der Fördervorrichtung angeordneter, ausschaltbarer Anschlag S über einen schwenkbaren Mitnehmer T, der unter der Wirkung einer Rückkehrfeder steht, einen Schaft T" in Bewegung, der auf eine auf einer Welle JJ angeordnete Kupplung 76, die schematisch gestrichelt in Fig. 12 dargestellt ist, wirkt. Diese Kupplung ist so eingestellt, daß die Welle jj sich bei jedem Austritt der die Fördervorrichtung bildenden Bandanlage um eine Fünftelumdrehung dreht.
Auf der Welle JJ sitzt eine Kurvenscheibe 78, die das Anheben der Fördervorrichtung in die zweite Etage bewirkt. Sobald die Fördervorrichtung in die zweite Etage eintritt, wird der Anschlag eingezogen und betätigt, sobald die Vorrichtung diese Etage verläßt, von neuem die Kupplung für eine Fünftelumdrehung, mit dem Ergebnis, daß die Kurvenscheibe das Anheben der Fördervorrichtung bis zur dritten Etage usw. bis zur fünften Etage bewirkt. Sobald die Fördervorrichtung diese Etage verläßt, bewirkt der Anschlag die letzte Fünftelumdrehuing der Kurvenscheibe 78, die so gestaltet ist, daß die Fördervorrichtung während der Dauer dieser Fünf telumdrehung bis zur Höhe der untersten Etage absinkt, worauf das Spiel erneut beginne/Der
Übergang von einer Etage zur anderen muß^ich in einer sehr kurzen Zeit vollziehen, nämlich der, während welcher die Fördervorrichtung sich außerhalb der Trockenanlage befindet. Dementsprechend muß daher die Umlaufgeschwindigkeit der Welle JJ bemessen werden. Selbstverständlich ist außerdem die Geschwindigkeit der Bänder der Etagentrockenanlage der Leistung der Schneidemaschine anzupassen.
Die Förderlänge der Bänder 64, 64,, muß so bemessen werden, daß trotz des Winkels, den diese mit den Bändern der oberen Etagen der Trockenanlage bilden, ihr Eintritt in diese Etagen nicht behindert wird.
Fördervorrichtungen der gleichen Art können auch verwendet werden, um jeweils mehrere Furniere auf ein und dieselbe Horde oder eine andere Art von Trockenvorrichtungen abzulegen.
In diesem Falle wird die Vorrichtung in der folgenden Weise betrieben: Es sei angenommen, daß
55. drei Furniere jeweils auf eine Horde abgelegt werden sollen. In diesem Falle wird die Welle 73 (Fig. 13) in zwei Längen 73,73' unterteilt, zwischen ■ ■'- die eine Kupplung 79 eingeschaltet ist. Sobald der Tisch A1 sich absenkt, trifft ein ausschaltbarer An-
6a schlag E/ (Fig. 13) auf einen Schwinghebel U1, der über ein Gestänge auf die Kupplung Jg wirkt. Diese Kupplung ist so eingeregelt, daß sie bewirkt, daß die Welle 73' während der Abwärtsbewegung des Tisches A1 eine Drittelumdrehung ausführt, worauf sie unmittelbar zum Stillstand kommt.
Die Kurvenscheibe 75' erhält eine solche Form (Fig. 13), daß sich während des ersten Drittels der Umdrehung der Welle 73' die Fördervorrichtung, die sich bis dahin zwischen den Horden befand, um einen Weg zurückbewegt, der gleich dem Hub des Tisches A1 ist. Nunmehr wird ein erstes Furnier abgelegt. Der Tisch .^1 hebt sich, und' der Anschlag U gelangt bei Passieren des Hebels U1 außer Wirkung. Das zweite Spiel von Arbeitsvorgängen ist das gleiche. Für das dritte Spiel ist die Form der Kurvenscheibe 75' so gestaltet, daß. die Fördervorrichtung das Furnier immer im gleichen Zeitpunkt ablegt, in dem sich der Tisch ^i1 nach abwärts bewegt, jedoch kann sich, während der Tisch sich aufwärts bewegt, die Fördervorrichtung noch etwas weiter nach rückwärts bewegen, um derart die Bewegung der Horden an ihr vorbei zu ermöglichen, worauf die Kurvenscheibe die Fördervorrichtung sehr schnell um das Maß, das drei Hüben des Tisches A1 entspricht, in das Innere zwischen den Horden hineinbewegt.
Fig. 14 veranschaulicht schematisch eine umlaufend arbeitende Furnierschälmaschine, die nicht fortlaufende Furniere herstellt. Bei Maschinen dieser grundsätzlichen Bauart wird die Holzbohle durch eine Spindel W exzentrisch erfaßt und in eine Drehbewegung um die Achse der Spindel versetzt, wobei bei jeder Umdrehung der Spindel ein Furnier hergestellt wird.
Wie bei der vorher beschriebenen vertikal arbeiteuden Furniermessermaschine sind der Messerträger und der Träger für der Druckbalken an einer Gleitbahn angeordnet, die sich entsprechend dem Fortschritt der drehend schälenden Bewegung auf die Spindel zu bewegt. Die abgeschnittenen Furniere werden, sobald sie das Messer verlassen, in der oben bereits beschriebenen Weise durch die endlosen Bänder 62, 620 aufgenommen. Die Bänder 62, 62a; 63, 63a; 64, O4a laufen synchron zu der Drehung der Drehspindel W1.
Fig. 15 veranschaulicht die Anwendung der Fördereinrichtung gemäß der Erfindung auf eine kontinuierlich umlaufend schneidende Furnierschälmaschine.
In diesem Falle wird die Holzbohle durch die Spindel W in ihrer Mitte gehalten. Das fortlaufend abgetrennte Furnier, wird durch eine hinter der Furnierschälmaschine angeordnete Furnierschere X auf vorbestimmte Breite geschnitten. Die Verbindung zwischen der Schälmaschine und der Schere erfolgt durch ein einfaches endloses Förderband 81, das die Furniere, wenn sie den Messerträger verlassen, übernimmt. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art werden die auf Breite geschnittenen Furniere auf Wagen abgelegt und mittels dieser dann der Trockenanlage zugeführt.
Um die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung klar verständlich zu machen, sei, ohne daß etwa die Erfindung auf die beschriebene Arbeitsweise beschränkt wäre, angenommen, daß das konlinuierliche Furnier an der Schneidemaschine mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit von 0,50 m je Sekunde ankommt und die durch die Schere beschnittenen Furniere 1 m breit sind. Eine (nicht dai gestellte) an sich bekannte, durch die Welle 80 angetriebene Vorrichtung bewirkt alle 2 Sekunden das Absenken des Messers der Schere. Beim Verlassen der Schere nimmt ein endloses Förderband 85, das mit einer Geschwindigkeit von 1 m je Sekunde läuft, die Furniere mit dieser Geschwindigkeit, die der doppelten Zufuhrgeschwindigkeit zur Schere entspricht, mit. Demzufolge liegen auf dem endlosen Band 85 die geschnittenen Furniere in Abständen von 1 m voneinander. Sie treten dann in die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung ein, die die Blätter in der bereits beschriebenen Weise im Inneren der Trockenanlage ablegt.
Die zeitliche Abstimmung der verschiedenen Arbeitsvorgänge erfolgt in folgender Weise: Die Länge des endlosen Bandes 81, welches den Messerträger mit der Schere verbindet, vergrößert,sich in dem Maße, in welchem die Holzbohle abgeschält wird, in der Praxis um etwa 0,80 m, bis das Messer skii -der Spindel W nähert. Durch eine Spannvorrichtung 82 wird daher das Band 81 gespannt eras halten.
Die Antriebswelle 80 nimmt über Kegelräder und eine Welle 83 eine Flachrolle 84 mit, die das einfache Förderband 81 mit einer Geschwindigkeit von 0,50 m je'Sekunde antreibt. Das Furnierband wird durch die Schere X augenblicklich, sobald es in der gewünschten Breite durchgelaufen ist, unterteilt. Die Schnittbewegung der Schere X ist synchron zu der Drehung der Welle 80. Das Band 85 wird durch diese Welle über Kegelräder und eine Welle 86 so angetrieben, daß seine Geschwindigkeit das Doppelte der des Bandes 81 beträgt, so daß sich, wie bereits bemerkt, ein Abstand der aiuf dieses abgelegten Furniere von 1 m voneinander ergibt. Die Länge des Bandes 85 muß wenigstens gleich der des Bandes 81 sein.
Anschließend werden die Furniere durch die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung übernommen, die durch die Welle 80 über Kegelräder und zwei Wellen 87 und 87' angetrieben wird. Diese beiden Wellen sind miteinander über einen Geschwindigkeitsregler 89 verbunden, der aus dem folgenden Grunde vorgesehen wird: Da die Bänder der Fördervorrichtung gemäß der Erfindung bei ihrer Anwendung an einer kontinuierlich arbeitenden Furnierschälmaschine auch kontinuierlich laufen, ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß die Furniere an dem Ablaufende der Förderbänder 64, 04a ankommen, wenn diese sich in ihrer äußersten Stellung im Inneren der Trockenanlage befinden.
Da nun die Furniere je nach Wunsch breiter oder schmäler als 1 m sein können, muß die Fördergeschwindigkeit der Bänder der Fördervorrichtung regelbar sein, ohne daß sie jedoch jemals kleiner sein darf als die Geschwindigkeit des Förderbandes 85, wenn nicht die Gefahr bestehen soll, daß die Blätter sich in durch die sich mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegende Fördervorrichtung erfaßtem Zustande werfen können.
Andererseits muß der freie Raum zwischen den Furnieren wenigstens so groß sein wie deren Breite selbst, damit die Fördervorrichtung aus der Trokkenanlage austreten und später von neuem bis in ihr Innerstes eindringen kann. Allen diesen Voraussetzungen kann durch Betätigung des Geschwindigkeitsreglers Rechnung getragen'werden.
Die Hin- und Herbewegung der Förderbänder 64, 64O wird, wie bereits beschrieben, durch eine Kurvenscheibe 75 bewirkt, die von der Welle 80 aus über Kegelräder und die Zwisphenwelle 88 angetrieben wird. '

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anlage zur Herstellung von Furnieren in horizontal oder vertikal wirkenden Furniermessermaschinen oder Furnierschälmaschinen, bei denen einzeln bzw. laufend geschnittene Furniere beim Verlassen der Maschine bzw. Schere zwischen endlosen, im Takt der Furnieranlieferung laufenden bzw. durchlaufenden Förderbändem erfaßt und weggeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an diese Förderbänder sich gleiche, in demselben Takt laufeöde Förderbänder zur Übernahme und selbsttätigen Weiterleitung der Furniere in eine magazinartige Trockenanlage anschließen, wobei diese Förderbänder in den bzw. aus dem Bereich der letzteren ein- bzw. austreten können.
    2. Anlage nach Anspruch 1 für horizontal wirkende Furniermessermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur rechtwinkligen Übergabe der geschnittenen Furniere an die Förderbänder (8', 8„') zur Trockenanlage (C) trotz der Schräge des Schneidmessers (E) die Länge der einzelnen endlosen, am Messerbalken beginnenden Förderbänder (8, S0) bis zum voreilenden Ende des Messers entsprechend zunimmt (Fig. 1 und 2).
    3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenanlage (C) aus Horden (F) besteht, auf die die geschnittenen Furniere aufeinanderfolgend zur Trocknung durch die Furnierbänder (8', 8a') abgelegt werden (Fig. 1).
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenanlage (C) in einem solchen Abstand von den Förderbändern (8', 8a') no angeordnet ist, daß deren Abgangsrollen (7, γα) im innersten Bereich der.Horden (F) liegen, sobald das Schneidmesser (E) am Ende seines Rückwärtshubes angelangt ist, und von den Horden (F) frei sind, sobald sich das Messer etwas vor dem Ende seines Vorwärtshubes (Schneidhubes) befindet (Fig. 1, 7 und 8).
    5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenhorden (F) in radialer Richtung auf dem Umfang einer Trommel (K) angeordnet und an der Nabe der Trommel angelenkt sind (Fig. 1, 7 und 8).
    6. Anlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Trockentrommel (C) zwei durch die Bewegung des Schneidmessers (E) gesteuerte Stößel (18, i8a)
    angeordnet sind, deren einer (i8) dieHorde (i6), auf die die Furniere durch die Förderbänder (8', 80') abgelegt worden sind, anhebt und sie gegen die vorhergehende Horde (19) anpreßt, während der andere Stößel (i8a) die folgende Horde (20) an die Stelle der ersten Horde (16) verbringt und derart die trockenen Furniere der nachfolgenden Horde (21) zur Abnahme freigibt (Fig. 7 und 8).
    7. Anlage nacn Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme der Horden (F) durch eine auf jeder Seite der Trockentrommel (C) angeordnete Kette (51) erfolgt, die den äußeren Enden der Horden (F} eine etwas geringere Winkelgeschwindigkeit als die ihres Anlenkpunktes (15) an der Nabe der sie tragenden Trommel erteilt, so daß sich an der Beschickungs- bzw. Entnahmestelle ein freier, das Beschicken der Horden und die Entnahme der Furniere von diesen ermöglichender Raum ergibt (Fig. 9 und 10).
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Horden (F) durch die Kette (51) mittels an den Horden angeordneter versenkbarer Finger (50) mitgenommen werden, die in die Kettenglieder eingreifen und die Horden in solcher Lage halten, daß sie während des Trocknungsvorgangs die Furniere zwischen sich einschließen (Fig. 9, 10, roa, iob).
    9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (51) über Ablenkräder (54> 55) so geführt ist, daß der für die Beschikkung und Entleerung der Horden notwendige Raum im Bereich der Trommel frei bleibt (Fig. 9)·
    10. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Steuerschiene (58) od. dgl., welche die Finger (50) zeitweise außer Wirksamkeit setzt und derart ihren ordnungsgemäßen Eingriff in die Kettenglieder sichert (Fig. 9, 10, 10 a).
    11. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme der Trockentrommel (C) durch eine Kette (59) erfolgt, die durch die gleiche, die Antriebskette (51) für die Horden antreibende Welle (55), jedoch mit einer etwas größeren Geschwindigkeit angetrieben wird (Fig-9)·
    12. Anlage nach Anspruch 1 für eine vertikal
    wirkende Furniermessermaschine .mit abwärts und aufwärts bewegtem Holzaufnahmetisch, dadurch gekennzeichnet, daß drei Paare von endlosen Förderbändern (62, Ö2a; 63, 63tt; 64, 64^) vorgesehen sind, deren erstes (62,62J auf einem mit dem Messer (B) verbundenen Wagen (B1) angeordnet ist, und die Furniere beim Verlassen
    ' des Messers erfaßt, während die beiden anderen Paare in eine synchron zu der des Holzaufnahmetisches (A1) verlaufende Schwenkbewegung bzw. Hin- und Herbewegung in solcher Weise versetzt werden, daß die Furniere automatisch in die Trockenanlage eingebracht und
    ' dort abgelegt werden (Fig. 11).
    13· Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Förderbänder (62, 62a; 63, 63,,; 64, Ö4ß) synchron der durch den Kurbeltrieb (A2, A3) od. dgl, bedingten veränderlichen Schneidgeschwindigkeit ist (Fig. 11).
    14. Anlage nach Anspruch 12, dadurch ge- 7α kennzeichnet, daß die Förderbänder (62, 62a; 63, 63α; 64, 64a) in Förderrichtung während des Absenkens des Holzaufnahmetisches (A1, Schneidhub) um einen dem Weg des Tisches gleichen Weg mitgenommen werden und während des Rückwärtsbubes des Tisches im Stillstand verbleiben (Fig. 11).
    15. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Förderlänge der Förderbänder (62, 62a; 63, 63a; 64, 64,,) gleich einem ganzen Vielfachen des Hubes des Holzaufnahmetisches (A1) ist.
    16. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung, bzw. Hin- und Herbewegung der Förderbänder (63, 63a! 64, Ö4a) derart gesteuert wird, daß diese sich in der tiefsten, in die Trockenanlage eingefahrenen Stellung befinden, wenn der Holzaufnahmetisch (A1) sich am oberen Ende seines Hubes befindet, und, sobald der Tisch sich abwärts (Arbeitshub) und anschließend aufwärts (Rückhub) bewegt, wieder aus dem Bereich der Trockenanlage gelangen (Fig. 11 und 12).
    17. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im- Bereich der Trockenanlage liegenden Förderbänder (64, 64J. durch eine Schiene (I1) geführt sind, die derart" gekrümmt ist, daß das Ablaufende der Förderbänder einen im wesentlichen geradlinigen Weg beschreibt (Fig. 11).
    18. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (64, 64^) mit einer Bandtrockenanlage mit mehreren Etagen kombiniert ist, derart, daß das Ablaufende der Förderbänder in vertikaler Richtung so bewegt werden kann, daß es sich aufeinanderfolgend vor den verschiedenen Etagen der Trokkenanlage befindet (Fig. 12).
    19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufende der Förderbänder (64, 64a) von einer horizontalen Schiene (P1) getragen wird, die sich bei jeder Rückbewegung der Förderbänder um eine Etage hebt, um, sobald auch die oberste Etage mit einem Furnier beschickt worden ist, sich wieder bis zur untersten Etage abzusenken (Fig. 12).
    20. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Schiene (P1) durch eine über eine Kupplung, die durch die Förderbänder (64, 04a) am Ende jeder ihrer Rückwärtsbewegungen betätigt wird, mitgenommene Kurvenscheibe (78) gesteuert wird (Fig. 12).
    .21. Anlage nach Anspruch 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablegen von jeweils mehreren Furnieren auf eine Horde bzw. eine
    Etage der Trockenanlage in den Antrieb (73, 73') der Kurvenscheibe (75') für die Hin- und Herbewegung der Förderbänder (64, 64J eine von dem Holzaufnahmetisch (A1) gesteuerte Kupplung (79) eingeschaltet ist, die den Rückzugweg der Förderbänder in der gewünschten Zahl der jeweils abzulegenden Furniere entsprechende Abschnitte unterteilt und im letzten Abschnitt nach vollendetem Rückzug durch entsprechende Ausbildung der Kurvenscheibe die Förderbänder in den Bereich der Trockenanlage einführt .(Fig. 13).
    22. Anwendung der Furnier for der einrichtung nach Anspruch 12 auf eine halbkontinuierlich arbeitende Furnierschälmaschine, wobei die Einführ- und Förderbewegungen der Förderbänder (62, 62a; 63, 63Ö; 64, 64,,) synchron zu der Bewegung der Drehspindel (W) verlaufen (Fig. 14).
    23. Ausführungsform der Furnierfördereinrichtung gemäß Anspruch 12 in Anwendung auf eine kontinuierlich arbeitende Furnierschälmaschine mit anschließender Furnierschere, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (62, 62e; 63, 63a; 64, 64a) sich kontinuierlich mit einer Fördergeschwindigkeit bewegen, die zum Zeitgewinn für das Einführen und Ablegen der durch die Schere (X) geschnittenen Furniere in die Trockenanlage ein Vielfaches, z. B. das Doppelte, der Geschwindigkeit eines Förderbandes (81) beträgt, welches das geschälte Furnier hinter dem Schneidmesser aufnimmt (Fig· IS)·
    24. Furnierfördereinrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen in dem Antrieb für die Förderbänder (62, 62a; 63, Ö3a; 64, Ö4a) angeordneten Geschwindigkeitsregler (89) zur Sicherstellung, daß die Furniere bei verschiedenen gewünschten, durch die Schere geschnittenen Breiten immer dann am Ablaufende der Förderbänder (64, 64,,) ankommen, wenn diese sich an ihrer innersten Stellung in der Trockenanlage befinden (Fig. 15).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 621 550, 886070.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    © fiO9 6»/« 10.56 (609 863 4.57)
DEV6919A 1953-02-27 1954-02-26 Anlage zur Herstellung von Furnieren Expired DE962020C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962020X 1953-02-27
FR750117X 1953-02-27
FR321213X 1953-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962020C true DE962020C (de) 1957-04-18

Family

ID=27249019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6919A Expired DE962020C (de) 1953-02-27 1954-02-26 Anlage zur Herstellung von Furnieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE962020C (de)
FR (2) FR1076268A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292371B (de) * 1964-06-19 1969-04-10 Bosse Carl Bernd Anlage zur Herstellung von massgerecht zugeschnittenen Anschaelfurnieren in einer Furnierschaelmaschine
DE1653103B1 (de) * 1967-09-16 1972-08-03 Keller & Co Masch C Einrichtung an einer Furniermessermaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES167455Y (es) * 1969-02-06 1973-01-16 Gremona Grupo portabarra de una cortadora de madera, apto para im- pedir la formacion de condensado.
DE3207548C2 (de) * 1982-03-03 1984-02-23 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
FR2625130B1 (fr) * 1987-12-28 1990-05-11 Martin Michel Trancheuse longitudinale a bois et installation de tranchage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621550C (de) * 1934-02-04 1935-11-09 Roller Fa A Furniermessermaschine
DE886070C (de) * 1950-03-13 1953-08-10 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621550C (de) * 1934-02-04 1935-11-09 Roller Fa A Furniermessermaschine
DE886070C (de) * 1950-03-13 1953-08-10 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292371B (de) * 1964-06-19 1969-04-10 Bosse Carl Bernd Anlage zur Herstellung von massgerecht zugeschnittenen Anschaelfurnieren in einer Furnierschaelmaschine
DE1653103B1 (de) * 1967-09-16 1972-08-03 Keller & Co Masch C Einrichtung an einer Furniermessermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR65118E (fr) 1956-01-26
FR1076268A (fr) 1954-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
DE3123927C2 (de)
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2536928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von stabförmigen Gegenständen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE2136053C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE2045425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab setzen von blockfbrmigen Teilen wahrend der Bewegung auf Transporteinrichtungen
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2450934A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DEV0006919MA (de)
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE3045867C2 (de)
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2416624B2 (de) Übergabevorrichtung für geschnittene, scheibenförmige Backwaren
DE575417C (de) Abschneidevorrichtung fuer Makkaronistraenge
DE3001327C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stückgütern in eine Sammelverpackung
DE1611878C3 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Reihen dicht benachbarter einzelner Wareneinheiten In eine einzige Reihe, insbesondere an einer Verpackungsanlage
DE2058913C3 (de) Kombinierte Teigteil- und Rundwirkmaschine mit Formstation
DE1921920B2 (de) Gaeranlage fuer teigstuecke zur herstellung von gebaeck