DE961572C - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe

Info

Publication number
DE961572C
DE961572C DEF11677A DEF0011677A DE961572C DE 961572 C DE961572 C DE 961572C DE F11677 A DEF11677 A DE F11677A DE F0011677 A DEF0011677 A DE F0011677A DE 961572 C DE961572 C DE 961572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
glycols
aliphatic
molecular weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11677A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF11677A priority Critical patent/DE961572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961572C publication Critical patent/DE961572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APEIL 1957
F 11677 IVb I'39b
ist als Erfinder genannt worden
Die Herstellung von vernetzten Kunststoffen aus linearen Polyestern, mit einem Überschuß an organischen Diisocyanaten über die zur Reaktion mit den Endgruppen erforderlichen Mengen ist bekannt. Bei dieser Reaktion tritt eine Verknüpfung der Polyesterketten über Urethan- bzw. Carbonamidgruppen ein, und es entstehen lineare Gebilde, die an den Kettenenden freie Isocyanatgruppen enthalten. Das Molekulargewicht dieser sogenannten linearen isocyanatgruppenhaltigen Polyester ist um so größer, je kleiner der Überschuß an Diisocyanat über die zur Reaktion mit den Endgruppen erforderlichen Mengen ist, und umgekehrt. Die so erhaltenen isocyanatgruppenhaltigen Polyester können bekanntlich im wesentlichen nach drei Verfahren in hochwertige, vernetzte Kunststoffe übergeführt werden.
Das erste Verfahren besteht in der Umsetzung der isocyanatgruppenhaltigen Polyester mit Wasser, wodurch eine weitere Verbindung von zwei Isocyanatgruppen durch Harnstoffverkettung erzielt wird. Auf diese Weise erhält man ein hochmolekulares Produkt. In den Harnstoffverbindungen können die N Η-Gruppen mit weiteren Isocyanatgruppen reagieren, was die Bildung von Querbindungen bedingt. Hierdurch geht das Material in den vernetzten Zustand über. Dieses zu hochwertigen Produkten führende Verfahren hat den Nachteil, daß bei der Reaktion der Isocyanatgruppen mit Wasser Kohlensäure irei
wird, so daß eine Verarbeitung des Materials in flüssiger Phase wegen der damit verbundenen Blasenbildung erschwert wird.
Bei dem zweiten Verfahren (Deutsches Patent 831 77z) werden an Stelle des Wassers Glykole benutzt. Bei der Reaktion der isocyanatgruppenhaltigen Polyester mit Glykolen tritt zunächst eine Verlängerung über Urethangruppen ein, wobei dann in der zweiten Stufe offenbar weitere Isocyanatgruppen mit den Η-Atomen der nunmehr gebildeten Urethangruppen unter Vernetzung des Moleküls reagieren. Das Verfahren, das ebenso wie die Wasservernetzung zu hochwertigen, vernetzten Produkten führt, unterscheidet sich von letzterem dadurch, daß es sich um eine additiv verlaufende Reaktion, die ohne CO2-Bildung verläuft, handelt. Es erlaubt daher eine Verarbeitung in flüssiger Phase und gestattet nach dem Gießverfahren ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln die verschiedenartigsten Formkörper herzustellen.
Bei dem dritten Verfahren werden an Stelle der Glykole Diamine benutzt, wobei eine Verlängerung des isocyanatgruppenhaltigen Polyesters über zwei benachbarte Harnstoffgruppen eintritt, deren Wasserstoffatome in der im Verfahren 1 angegebenen Weise mit noch vorhandenen Isocyanatgruppen unter Ver-
H2N-(CH2)^NH2+ 2CH2-O
netzung reagieren. Auch in diesem Falle verläuft die Reaktion additiv ohne Gasabspaltung.
Es wurde nun gefunden, daß man zu neuartigen, wertvollen, vernetzten Kunststoffen mit kautschukelastischen Eigenschaften kommt, wenn man isocyanatgruppenhaltige Polyester mit solchen aliphatischen Verbindungen umsetzt, die außer zwei Hydroxylgruppen funktionelle mit der Isocyanatgruppe reagierende Gruppen enthalten.
Derartige, außer den Hydroxylgruppen noch weitere mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthaltende Verbindungen liegen beispielsweise in den Harnstoffderivaten folgender Formel:
HO(CH2J1 · NH · CO · NH(CH2LOH
vor, wie sie im Patent 933 783 genannt sind, z. B. N, N'-Dioxyäthylharnstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft solche aliphatischen Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen, die an Stelle der Harnstoffgruppierung andere Gruppen ein oder mehrere Male im Molekül enthalten, die mit Isocyanaten in Reaktion treten können.
Als erste Gruppe hiervon seien die Urethanglykole genannt. Die Darstellung dieser Produkte erfolgt nach an sich bekannten Methoden einerseits durch Umsetzung von Diaminen mit Glykolcarbonat
CO >no — CH2-CH2-OCONH(CH3)^-NHCOO-CH2Ch2OH
CH2-O
andererseits durch Umsetzung von Düsocyanaten mit | einem großen Überschuß eines Glykols
OCN-(CH2),-NCO+2HO(CH2)^OH >H0 (CH8),-OCONH(CH2),, — NHCOO(CH2)^OH
Ebenso wie die Urethangruppe ist auch die Carbonamidgruppe in der Lage, mit Isocyanaten in Reaktion zu treten. Derartige amidgruppenhaltige Verbindungen
ROOC-(CH2)x — COOR+2HaN(CH2)tfOH —
oder durch Einwirkung von Amidestern auf Dioxyamine dargestellt. Weiterhin seien Verbindungen genannt, die als reaktionsfähige Gruppen die Hydrazo- oder Hydrazidgruppierung im Molekül enthalten. Als einfachster Typ dieser Klasse sei der Hydrazodicarbonsäure-di-/?-oxäthylester genannt:
HO—CH2-CH2-OCONH—NHCOO(CH2)2OH
der durch Einwirkung von 2 Mol Glykolcarbonat auf ι Mol Hydrazin entsteht. Auch Verbindungen, die neben zwei Hydroxylgruppen Carboxyl-, Sulfonamid-, Guanidin-Cyanamid- und Methylengruppen enthalten, erweisen sich für das neue Verfahren geeignet. Als Beispiel für den letzten Typ sei der Malonsäure-di-(dioxäthyl)-ester erwähnt.
Diese verschiedenartige, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindungen können auch selbstverständlich in Mischung oder in Verbindung mit einfachen Glykolen, wie Butandiol, Chinit, Diäthylenglykol, angewandt werden. Durch eine geeignete Kombination der Glykole können die Materialeigenschaften erheblich beeinflußt werden. Da die Umsetzungen ebenso wie bei den obenerwähnten Verfahren additiv ohne Ab-
werden beispielsweise durch Umsetzung von Dicarbonsäureester mit Oxyaminen erhalten
> HO —(CH2)„NHC0 —(CH2) ,,CONH(CH2)^OH
spaltung von Kohlensäure verlaufen, ermöglicht das Verfahren ebenfalls eine Verarbeitung in flüssiger Phase.
Die Ausführung der Reaktion erfolgt derart, daß die obenerwähnten, zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit den isocyanatgruppenhaltigen modifizierten Polyestern zur Reaktion gebracht werden. Vorzugsweise arbeitet man in einem solchen Mengenverhältnis, daß der Überschuß an NCO-Gruppen nicht ganz verschwindet. Man wendet daher die Glykole in etwas geringerer Menge an als dem stöchiometrischen Verhältnis entspricht.
Eine andere Arbeitsweise besteht darin, daß man unter Berücksichtigung der erwähnten Mengenverhältnisse die oben näher bezeichneten Hydroxylverbindungen in den Polyester einrührt und in der zweiten Stufe die Umsetzung mit Düsocyanaten vornimmt. Sodann kann die Endvernetzung unter gleichzeitiger Formgebung erfolgen. iao
Bei einer dritten Arbeitsweise werden die erwähnten Hydroxylverbindungen in äquivalentem Verhältnis zu den im Isocyanatester vorhandenen Isocyanatgruppen angewandt, so daß zunächst ein lineares Gebilde entsteht, dem vor der Formgebung noch 1*5 15% eines Diisocyanates eingearbeitet werden.
Als Diisocyanate, die für das vorliegende Verfahren geeignet sind, seien erwähnt Diphenylmethandiisocyanat, i, 5-Naphthylen-diisocyanat, p-Phenyl-diisocyanat.
Die linearen Polyester, die vorzugsweise als Ausgangsmaterialien angewandt werden, werden aus im wesentlichen gesättigten aliphatischen Produkten hergestellt. Als Säuren seien Adipinsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Thiodipropionsäure genannt. Kleinere Anteile an aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, können im Polyester enthalten sein als Glykole, Äthylenglykol, Butylenglykol-i, 4, Diäthylenglykol u. a. An Stelle der Glykole und Dicarbonsäuren können auch andere difunktionelle Reaktionspartner in kleinen Mengen ebenfalls zugesetzt werden.
Als Beispiel für solche Verbindungen seien Diamine, Oxyamine sowie solche Glykole erwähnt, die neben den OH-Gruppen weitere mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthalten.
Die erfindungsgemäße Verwendung von aliphatischen Verbindungen, die neben zwei Hydroxylgruppen noch zusätzlich funktionelle, mit Isocyanaten reagierende Gruppen enthalten, bietet gegenüber bekannten Verfahren den Vorteil, daß es nunmehr auch möglich ist, solche Diisocyanate zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe heranzuziehen, die mit einfachen Glykolen nur technisch weniger wertvolle Produkte ergeben. Genannt sei in diesem Zusammenhang beispielsweise das Diphenylmethan-4, 4'-diisöcyanat, welches nunmehr erstmals für die Herstellung mechanisch hochwertiger kautschukelastischer Materialien eingesetzt werden kann.
Beispiel 1
In ι kg eines bei 120 bis I3o°/i2 mm entwässerten Glykoladipinsäurepolyesters von der OH-Zahl 55 und der Säurezahl 1 werden 200 g Diphenylmethandiisocyanat eingerührt, wobei ein Temperaturanstieg auf 1400 erfolgt. Nach dem Abkühlen der Schmelze auf 1300 werden 77 g Hexamethylendibutanoldiurethan
HO-(CH2)4OOCNH-(CH2)6-NHCOO(CH2)4OH
eingerührt, die Schmelze in Formen gegossen und 24 Stunden bei ioo° nachgeheizt. Es entsteht ein hochelastisches Material mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Festigkeit 162 kg/cm2
Dehnung 595 %
bleibende Dehnung 26 %
Struktur 29
Elastizität 46/58
Härte 58/59
Belastung 28
Beispiel 2
Werden in dem obigen Ansatz an Stelle des Hexamethylendibutanoldiurethans 65 g Hexamethylen-di-/J-oxäthyldiurethan
HO — (CH2J2OOCNH- (CH2)6 — NH —COO(CH2)2 — OH
Beispiel 3
In ι kg eines bei 120 bis 130712 mm entwässerten
angewandt, so wird ein Produkt mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Festigkeit 138 kg/cm2
Dehnung 685 %
bleibende Dehnung 23 %
Struktur 31
Elastizität 44/6o
Härte ' 56
Belastung 18
Glykoladipinsäurepolyesters von der OH-Zahl 55 und der Säurezahl 1 werden 170 g 1, 5-Naphthylendiisocyanat eingerührt, wobei ein Temperaturanstieg auf 1380 erfolgt. Nach dem Abkühlen der Schmelze auf 130° werden 51 g N, N'-Dioxyäthyladipinsäurediamid
HOH2C-H2C-HNOC- (CH2)4 —CONH — CH2-CH2-OH
eingerührt, die Schmelze in Formen gegossen und 24 Stunden bei ioo° nachgeheizt. Es entsteht ein hochelastisches Material mit folgenden mechanischen Eigenschaften
Festigkeit 190 kg/ma
Dehnung 500 °/0
bleibende Dehnung 5 °/0
Struktur 22
Elastizität Γ 4^/57
Härte 78
Belastung 81

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen, größtenteils aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Glykolen aufgebauten Polyestern, organischen Diisocyanaten und Glykolen, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Verbindungen, die neben zwei Hydroxylgruppen noch zusätzlich funktionelle, mit Isocyanaten reagierende Gruppen, ausgenommen — NH — CO — NH- und = N — CO — NH2-Gruppen, enthalten, zum Vernetzen des linearen Polyaddition- bzw. -kondensationsproduktes verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Urethan-, Carbonamide Hydrazo-, Hydrazid-, Carboxyl-, Sulfonamid-, Guanidin-, Cyanamid- und Methylengruppen enthaltende aliphatische Verbindungen mit zwei freien Hydroxylgruppen verwendet.
  3. 3· Ausführungsform nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch des Polyesters und der aliphatischen Verbindung mit Diisocyanaten umsetzt.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt aus Polyester und überschüssigem Diisocyanat mit der aliphatischen Verbindungumsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 831 772.
    © 609 «58/490 1G.56 (609 855 4. 57)
DEF11677A 1953-04-24 1953-04-25 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe Expired DE961572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11677A DE961572C (de) 1953-04-24 1953-04-25 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE761395X 1953-04-24
DEF11677A DE961572C (de) 1953-04-24 1953-04-25 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961572C true DE961572C (de) 1957-04-11

Family

ID=25947799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11677A Expired DE961572C (de) 1953-04-24 1953-04-25 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053777B (de) * 1956-11-26 1959-03-26 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung poroeser vernetzter Polyesterurethane
DE1150517B (de) * 1961-12-30 1963-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053777B (de) * 1956-11-26 1959-03-26 Us Rubber Co Verfahren zur Herstellung poroeser vernetzter Polyesterurethane
DE1150517B (de) * 1961-12-30 1963-06-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE1125646B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE1932832B2 (de) 2,4-bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-bis(4-isocyanatcyclohexylmethyl)cyclohexylisocyanat und dessen verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3782076T2 (de) Verwendung von polymerpolyaminen fuer die herstellung von polyurethan/polyharnstoffen oder polyharnstoffen.
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
DE1122254B (de) Verfahren zur Herstellung von primaere Amino- und Harnstoffgruppen aufweisenden hoehermolekularen Verbindungen
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE961572C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe
DE2106726C3 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE2348922A1 (de) Modifizierte flexible polyaetherurethanschaeume
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE1028772B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1114633B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer, vernetzter Kunststoffe auf Grundlage von Polyesterurethanen
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
DE962112C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen, groesstenteils aus aliphatischen Dicarbonsaeuren und Glykolen aufgebauten Polyestern, organischen Diisocyanaten und Glykolen
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
DEF0011677MA (de)
DE933783C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1068461B (de)
DE3522868A1 (de) Duroplastisches polyurethanmaterial