DE946758C - Fluessigkeitsstossdaempfer - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer

Info

Publication number
DE946758C
DE946758C DEO3152A DEO0003152A DE946758C DE 946758 C DE946758 C DE 946758C DE O3152 A DEO3152 A DE O3152A DE O0003152 A DEO0003152 A DE O0003152A DE 946758 C DE946758 C DE 946758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shock absorber
piston rod
absorber according
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3152A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becker
Dipl-Ing Karl Schedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO3152A priority Critical patent/DE946758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946758C publication Critical patent/DE946758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer mit einem hin- und herbewegbaren, auf einer Kolbenstange sitzenden Kolben in einem mit Druckmittel gefüllten Arbeitszylinder.
Die Arbeitsweise dieser Stoßdämpfer besteht darin, daß das Druckmittel zwischen den entgegengesetzten Seiten des Kolbens sowie zwischen dem Arbeitszylinder und einem Ausgleichs raum über Kanäle in dem Kolben und durch ein Ventil zwischen Arbeitszylinder und Ausgleichsraum strömen kann, wobei die Kanäle bewegbare, gegebenenfalls unter Wirkung von Federn stehende Ventilglieder besitzen, die auf den Druck des durch die Kanäle strömenden Druckmittels ansprechen.
Werden derartige Stoßdämpfer beispielsweise in Kraftfahrzeugen verwendet, so übertragen sie bei bestimmten Straßenverhältnissen, insbesondere bei Fahrt auf Kleinpflaster, rasch aufeinanderfolgende harte Stöße in den Wagenoberbau.
Diese Eigenschaft der Stoßdämpfer, die bisher kaum eindeutig als von den Stoßdämpfern herrührend wahrgenommen wurde, wird von den Insassen eines Kraftfahrzeuges auf die Dauer unangenehm empfunden. Die Karosserie oder Teile derselben können ferner in besonders hohem Maße zum Dröhnen angeregt werden. Die rasch aufeinanderfolgenden harten Stöße lassen sich etwa so erklären, daß das Druckmittel des Stoßdämpfers
keine hinreichende Zeit findet, die Ventile in den Kanälen des Kolbens zu öffnen und zu durchfließen. Hierdurch wirkt der Stoßdämpfer unter den erwähnten bestimmten Straßenverhältnissen wie eine starre Verbindung zwischen der Achse und der Karosserie.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem ein auf der Kolbenstange gleitend ■gelagerter Kolben über eine oder mehrere Federn ίο gegen die Kolbenstange abgestützt wird.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden,' den Kolben eines Stoßdämpfers gleitend auf der Kolbenstange zu lagern, und dieses Merkmal ist auch nicht Gegenstand der Erfindung. Bei der bekannten Ausführung kann sich der Kolben zwischen zwei Anschlägen ohne nennenswerten Widerstand frei bewegen. Gegen dieselben Anschläge legen sich federbelastete Ventilscheiben.
Hierdurch können die Federn den Kolben weder 2.0 in der Ruhestellung noch in der Arbeitsstellung belasten. Die kurzhubigen Stöße werden hart und ohne jedes elastische Zwischenglied über die Anschläge in die Kolbenstange und damit in den Fährzeugoberbau geleitet. Starke Klappergeräusche während des Betriebes und ein rascher Verschleiß der Teile sind unvermeidbar. Bei der Ausführung nach der Erfindung dagegen stützt sich der Kolben ausschließlich über Federn .gegen die Kolbenstange ab. Dabei belasten die Federn zugleich auch die Ventilscheiben. Die Erfindung schlägt weiterhin vor, den gleitend und elastisch gelagerten Kolben als Drosselschieber für das Druckmittel des Stoßdämpfers auszubilden. Der Kolben wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung als Steuerschieber, der je nach seiner Stellung mehr oder weniger Durchflußquerschnitt für das Druckmittel freigibt. Es ergibt sich hierdurch eine besonders einfache und vorteilhafte Konstruktion.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus folgender Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung stellt dar
Fig. ι einen Flüssigkeitsstoßdämpfer, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt," mit eingebautem Kolben nach der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch die Kolbenlagerung, gegenüber Fig. 1 vergrößert gezeichnet,
Fig. 3 eine weitere, gegenüber Fig. 2 abweichende Ausführung der Kolbenlagerung, ebenfalls vergrößert gezeichnet,
go Fig. 4 eine zweite, der Fig. 3 ähnelnde Ausführung der Kolbenlagerung,
Fig. 5 eine Sternfeder, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 verwendet ist, und Fig. 6 einen Schnitt durch die Sternfeder nach Linie 6-6 der Fig. 5.
Der Stoßdämpfer, wie ihn Fig. 1 zeigt, besteht aus einem Arbeitszylinder 10, in welchem sich der Kolben 11 hin- und herbewegen kann.
Der Kolben 11 sitzt auf einer Kolbenstange 12, die am oberen Ende des Stoßdämpfers den Raum 13 verläßt und beispielsweise mit der Karosserie eines Kraftwagens in üblicher Weise verbunden ist.
Der auf der anderen Kolbenseite befindliche Raum 14 des Arbeitszylinders 10. schließt an seinem unteren Ende durch ein Ventil 15 ab. Dieses Ventil 15 bekannter Bauart trennt den Raum 14 vom Ausgleichs raum 16. Ausgleichs raum 16 umgibt den Arbeitszylinder 10 und ist durch den Zylinder 17 nach außen begrenzt. Der Zylinder 17 ist durch eine angeschweißte Kappe 18 nach unten verschlossen und mittels eines Ringes 19 od. dgl. z. B. mit den unabgefederten Teilen eines Kraftwagens verbunden.
Bewegt sich der Kolben 11 abwärts, dann tritt zuerst das in dem Raum 14 befindliche Druckmittel z. B. über ein in dem Kolben 11 sitzendes Ventil in den.Raum 13* der, da er durch, das Volumen der Kolbenstange 12 kleiner als Raum 14 ist, nicht das ganze, in diesem befindliche Druckmittel aufnehmen kann.
Mit wachsendem Flüssigkeitsdruck öffnet sich, schließlich das Ventil 15, so daß das überschüssige Druckmittel in den Ausgleichsraum 16 gelangt. Bewegt sich der Kolben 11 nach oben, dann strömt vorerst das in dem Raum 13"befindliche Druckmittel über in den Raum 14. Wenn alles Druckmittel aus dem Raum 13 in den Raum 14 gelangt ist, dann ist dieser noch nicht vollständig gefüllt, da sich ein Teil in dem Ausgleichsraum 16 befindet, in den es beim Abwärtsgang des Kolbens gedrückt worden ist. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 vermindert sich der Druck im Raum 14, so daß nunmehr das in dem Ausgleichsraum 16 befindliche Druckmittel durch das Ventil 15 hindurch in den Raum 14 nachströmt. Wie aus der Ausführung nach der Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Kolben n einen inneren Satz von durchgehenden Kanälen 21 und einen äußeren Satz von Kanälen 22. In seiner Mitte ist der KoI-ben 11 durchbohrt und mittels einer Büchse 23 auf dem im Durchmesser verringerten unteren Kolbenstangenende 24 der Kolbenstange 12 gleitend gelagert.
Vor und hinter den Kanälen 21 und 22 des Kolbens 11 sind Ventilglieder, vorzugsweise Ventilscheiben 25 und 26, derart angeordnet, daß der Fluß des Druckmittels aus dem Raum 13 in den Raum 14 durch den Satz innerer Kanäle 21 und der Fluß aus dem Raum 14 in den Raum 13 durch den Satz äußerer Kanäle 22 erfolgt.
Durch die Bördelränder 27 der Büchse 23 sind die Ventilscheiben 25 und 26 mit dem Kolben 11 fest verbunden und bilden somit eine einbaufertige Einheit. Wirkungsweise und Ausbildung der Ventilischeiben 25 und 26 sind bekannt und auch nicht Gegenstand der Erfindung.
Nach der Erfindung stützt sich der Kolben 11 über die Federn 28 und 29 gegen die Kolbenstange 12, 24 ab. Die obere Feder 28 liegt mit ihrem einen Ende an dem Flansch 30 der Hülse 31 an, so daß dieser gegen den Bund 32 der Kolbenstange 12 gedrückt wird. Das andere Ende der oberen Feder 28 belastet einen Teller 33, der auf der Hülse 31 verschieblich gelagert ist. Die Kraft der Feder 28 wird gleichzeitig dazu benutzt, um'
die Ventilscheibe 25 gegen die Sitzflächen 34 des Kolbens 11' zu drücken.
Ähnlich sind die Verhältnisse auf der anderen Kolbenseite. Hier liegt die Feder 29 mit ihrem unteren Ende an den Flansch 35 der Hülse 36 an. Die Hülsen 31 und 36 werden bei Herstellung in großen Mengen zweckmäßigerweise gleich ausgebildet. In die Enden der Hülsen 31 und 36 sind in Längsrichtung verlaufende Schlitze 3iß und 36a eingefräst, um einen ungehinderten Durchfluß des Druckmittels zu gewährleisten. Der in der Ringnut 37 liegende Sprengring 38 sichert die Hülse 36 am unteren Kolbens-tangenende 24. Das andere Ende der Feder 29 belastet den Teller 39, der auf der Hülse 36 in gleicher Weise wie Teller 33 verschieblich gelagert ist. Auch hier drückt die Kraft der Feder 29 die Ventilscheibe 26 gegen eine Sitzfläche 40 am Kolben 11.
Wird der Stoßdämpfer zusammengedrückt (beim ao sogenannten Aufstoß) oder, mit anderen Worten, geht die Kolbenstange 12 nach unten, so bleibt der Kolben 11 in bezug auf den Arbeitszylinder 10 im wesentlichen so lange stehen, bis die Kolbenstange 12, 24 den Weg α zurückgelegt hat und dadurch die volle Kraft des Druckmittels auf den Kolben 11 wirkt. Der Druck im Raum 14 steigt an, und die Ventilscheibe 25 wird von ihrem Sitz 34 gehoben. Das Druckmittel kann nun, je nach der Abstimmung der Ventilscheibe 25, durch die äußeren Kanäle 22 in den Raum 13 strömen. Die Ventilscheibe 25 kann auch so beschaffen sein, daß sie, ehe die Kolbenstange 12, 24 die Strecke α durchfahren hat, von ihren Sitzen 34 abgehoben wird.
Bei besonders starken Aufstoßbewegungen schlägt der Teller 33 gegen den Bund 41 der Hülse 31. Die Strecke a' ist etwas größer als die Strecke a, wodurch die Ventilscheibe 25 bei derartigen Bewegungen vermehrten Durchlaßquerschnitt freigeben kann.
Grundsätzlich genau so sind die Vorgänge, wenn der Stoßdämpfer auseinandergezogen wird (beim sogenannten Rückstoß) oder, was gleichbedeutend ist, wenn sich die Kolbenstange 12, 24 nach oben bewegt. Der Kolben 11 bleibt in bezug auf den Arbeitszylinder 10 im wesentlichen stehen, bis nunmehr die Kolbenstange 12, 24 den Weg b zu>rückgelegt hat und die volle Kraft über die Hülse 36 auf den Kolben 11 wirkt. DerDruck im Raum
13 steigt an, und die Ventilscheibe 26 wird von ihrem Sitz 40 abgehoben. Das Druckmittel kann hiernach durch die inneren Kanäle 21 in den Raum
14 strömen. Bei besonders starken Rückstoßbewegungen schlägt auch hier der Teller 39 gegen den Bund 42 der Hülse 36.
Da die Strecke V etwas größer als die Strecke b ist, kann sich auch hier der Teller 39 entgegen der Kraft der Feder 29 etwas weiter nach unten bewegen, so daß die Ventilscheibe 26 vermehrten Durchlaßquerschnitt freigibt. Die Strecken α und b können gleich groß und auch verschieden groß sein. So ist es z. B. vorteilhaft, die Strecke α größer als b zu machen, damit beim Aufstoß, -bei welchem der Stoßdämpfer gewöhnlich nur eine geringe Hemmkraft entwickeln soll,, die dämpfende Wirkung erst etwas später einsetzt als bei entgegengesetzter Bewegung, also beim Rückstoß.
Eine weitere Ausführung zeigt die Fig. 3. Hier ist der unter Federwirkung stehende, gleitend gelagerte Kolben 50 als Drosselschieber für das Druckmittel des Stoßdämpfers ausgebildet. Der Kolben 50 kann sich auf einer Abstandshülse 51 bewegen, welche das im Durchmesser verringerte untere Ende 52 der Kolbenstange 12 umgibt und mittels der Mutter 53 gegen den Bund 54 der Kolbenstange 12 gedrückt wird. In der Abstandshülse 51 ist eine Anzahl gleichmäßig über den Umfang verteilter kreisbogenförmiger Steuerschlitze 55 und 56 gefräst.
Der gleitend gelagerte Kolben 50 stützt sich zwischen dem Bund 54 und der. Mutter 53 über Kegelstumpffedern 57 und 58 sowie Tellerfedern 59 und 60 aib.
Wird der Stoßdämpfer zusammengedrückt (beim sogenannten Auf stoß), oder, mit anderen Worten, geht die Kolbenstange 12 nach unten, so verharrt 85' der Kolben 50 vorerst in seiner Lage, so< daß die Kegelstumpffeder 58 zusammengedrückt wird. Sobald die Kolbenstange 12, 52 in bezug auf den Kolben 50 die Strecke j zurückgelegt .hat, öffnet der gleitend gelagerte Kolben 50 eine Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten. Das Druckmittel kann nun aus dem Raum 14 über die Steuerschlitze 56 in den Raum 13 gelangen. Je nach der Härte des Ausstoßes bieten die Steuerschlitze 56 dem Druckmittel mehr oder weniger Druckflußquerschnitt. Durch die Verwendung von zwei hintereinander angeordneten Federn, nämlich der Kegelstumpffeder 58 und den Tellerfedern 60, ergibt sich eine progressive Feuerwirkung in der Weise, daß zunächst im wesentlichen. die Kegel-Stumpffeder 58 für den zurückgelegten Weg des Kolbens 50 bestimmend ist und, nachdem diese ganz oder fast auf Blockhöhe gestaucht ist, die stärkeren Tellerfedern 60 den Steuervorgang fortsetzen.
Ähnlich liegen die Verhältnisse, wenn der Stoßdämpfer auseinandergezogen wird (beim sogenannten Rückstoß). Sobald die Kolbenstange 12, 52 in bezug auf den Kolben 50 die Strecke s' zurückgelegt hat, stellt der gleitend gelagerte Kolben 50 eine Verbindung zwischen den beiden Kolbenseiten her. Das Druckmittel kann nun aus dem Raum 13 über die Steuerschlitze 55 in den Raum 14 gelangen. Die Kegelstumpffeder 57 und die Tellerfedern 59 haben auf der unteren Kolbenseite die gleiche Wirkungsweise, wie bereits oben beschrieben.
Grundsätzlich genau so ist der Aufbau der Kolbenlagerung, wie sie die Fig. 4 darstellt. Der Kolben 70 kann sich auf einer Steuerbüchse 71 bewegen. Letztere wird mittels zweier Abstandshülsen 72 und 73 zwischen dem Bund 54, der Kolbenstange 12 und der Mutter 53 auf dem im Durchmesser verringerten Ende 52 der Kolbenstange gehalten.
In der Steuerfläche 71 ist in axialer Richtung eine Anzahl Schlitze 74 und 75 eingefräst, die sich
vom Bereich halber Büchsenlänge ausgehend in Richtung auf die obere und untere Stirnfläche der Steuerbüchse 71 erstrecken und nach den Stirnflächen hin zunehmende Schlitztiefe aufweisen. . Der Kolben 70 stützt sich über Sternfedern 76 und T] sowie Tellerfedern 78 und 79 gegen den Bund 54 und die Mutter 53 ab·. Die Wirkungsweise ist die gleiche, wie sie am Beispiel der Fig. 3 beschrieben wurde.
Die Sternfedern 76 und f] (vgl. Fig. 5 und 6) entsprechen in ihrer Konstruktion, einer Tellerfeder. Um sie besonders weich und nachgiebig zu machen, ist sie sternförmig ausgespart, so daß nur die stehengebliebenen Arme 90 federn. Die Tellerfedern 78 und 79 (Fig. 3) können in beliebiger Weise angeordnet sein. So kann es z. B. für die Rückstoßseite des Stoßdämpfers zweckmäßig sein, die Tellerfedern 79 ganz oder zum Teil in Parallelrichtung und/oder Serienreihung anzuordnen, ao so daß sich für sie eine progressive Federkennlinie ergibt.
Ferner kann die Arbeitsweise des Stoßdämpfers beeinflußt werden, indem auf den beiden Kolbenseiten verschieden starke Federn angeordnet werden; auch kann man durch die Lage der Steuerschlitze 55, 56 sowie 74 und 75 den Durchflußquerschnitt für das Druckmittel in Abhängigkeit von der Kolbenstellung beeinflussen.
Schließlich können die Steuerschlitze für die beiden Kolbenbewegungen auch unterschiedlich breit ausgefräst werden, wodurch sich für den Auf- und Rückstoß unterschiedliche Hemmwirkungen ergeben.
Dem Konstrukteur stehen somit in bezug auf die Abstimmung des Stoßdämpfers je nach dem Verwendungszweck bzw. der beabsichtigten Wirkung oder auch je nach Herstellungsumständen viele konstruktive Möglichkeiten offen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Stoßdämpfer, bei welchen die kurzhubigen, aber harten Stöße, die z. B. bei gewissen Straßenverhältnissen auftreten, von der Karosserie vollständig ferngehalten werden, wodurch sich der Fahrkomfort wesentlich erhöht.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Stoßdämpfer mit einem hin- und herbewegbaren, auf einer Kolbenstange sitzenden Kolben in einem mit Druckmittel gefüllten Arbeitszylinder, wobei das Druckmittel zwischen den entgegengesetzten Seiten des Kolbens und zwischen dem Zylinder und einem Ausgleichsraum über Kanäle in dem Kolben und durch ein Ventil zwischen Arbeitszylinder und Ausgleichsraum strömen kann, wobei die Kanäle bewegbare, gegebenenfalls unter der Wirkung von Feldern stehende Ventilglieder besitzen, die auf den Druck des durch die Kanäle strömenden Druckmittels ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß sish der in an sich bekannter Weise auf der Kolbenstange gleitend gelagerte Kolben über eine oder mehrere Federn gegen die Kolbenstange abstützt.
  2. 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, »daß die den Kolben abstützenden Federn zugleich die in oder vor den Kanälen des Kolbens bewegbar angeordneten Ventilglieder belasten.
  3. 3. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 und -2, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitend gelagerte Kolben zwischen zwei mit der Kolbenstange verbundenen Büchsen (31 und 36) angeordnet ist und sich die Federn gegen Flansche dieser Büchsen abstützen.
  4. 4. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federn und dem gleitend gelagerten Kolben Teller (33 und 39) angeordnet sind, die auf der Kolbenstange oder auf den mit der Kolbenstange verbundenen Büchsen (31 und 36) gleitend gelagert sind.
  5. 5. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Kolbenstange verbundenen Büchsen (311 und 36) zur Hubbegrenzung des gleitend gelagerten Kolbens Anschläge (41 und 42) für die auf ihr gleitend gelagerten Teller (33 und 39) besitzen.
  6. 6. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange oder die mit der Kolbenstange verbundenen Büchsen (31 und 36) zur Hubbegrenzung für den gleitend gelagerten Kolben Anschläge besitzen.
  7. 7. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der gleitend gelagerte Kolben über Tellerfedern, die entweder parallel geschichtet oder- in Serienreihung oder einer Kombination von Parallelschichtung und Serienreihung angeordnet sind, gegen die Kolbenstange abstützt.
  8. 8. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch· gekennzeichnet, daß sich der gleitend gelagerte Kolben über Schrauben- und Tellerfedern gegen die Kolbenstange abstützt und 105. daß die Federn auf den beiden Kolbenseiten gegebenenfalls verschieden stark sind.
  9. 9. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Wirkung einer oder mehrerer Federn stehende" und gleitend gelagerte Kolben als Drosselschieber für das Druckmittel des Stoßdämpfers ausgebildet ist.
  10. 10. Stoßdämpfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Drosselschieber arbeitende Kolben auf einer mit der Kolbenstange verbundenen Büchse gleitend und elastisch gelagert ist und je nach der Stellung des Kolbens größere oder kleinere Querschnitte von in der Büchse vorgesehenen Steuerschlitzen oder Kanälen für das Druckmittel freigibt.
  11. 11. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die mit der Kolbenstange verbundene Büchse kreisbogenförmige Steuerschlitze (55 und 56) in
    radialer Richtung eingefräst sind und daß diese Steuerschlitze in zwei Reihen hintereinander gleichmäßig auf dem Umfang der Büchse verteilt angeordnet sind.
  12. 12. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die mit der Kolbenstange verbundene Büchse Schlitze (74 und 75) in axialer Richtung eingefräst sind, die, vom Bereich halber Büchsenlänge ausgehend, sich in Richtung auf die beiden Stirnflächen der Büchse erstrecken und nach den Stirnflächen hin zunehmende Schlitztiefe aufweisen.
  13. 13. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die .Steuerschlitze des Kolbens ungleiche Querschnitte aufweisen.
  14. 14. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (55) 56, 74 und 75) der Büchse so angeordnet ao sind, daß der Kolben in seiner Ruhelage,
    d. hj. in unbelastetem Zustand, die nach beiden Kolbenseiten hin sich erstreckenden Schlitze verschließt.
  15. 15. Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 9 as bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenweg 'bis zum öffnen der Schlitze in der einen Richtung, vorzugsweise beim Aufstoß,
    d. h. wenn der Stoßdämpfer gestaucht wird, größer als in der entgegengesetzten Riehtang ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 844 168.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 568 7.56
DEO3152A 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer Expired DE946758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3152A DE946758C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3152A DE946758C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer
US44755954 US2911072A (en) 1954-08-03 1954-08-03 Hydraulic shock absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946758C true DE946758C (de) 1956-08-02

Family

ID=23776823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3152A Expired DE946758C (de) 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer
DEO1943U Expired DE1729473U (de) 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1943U Expired DE1729473U (de) 1953-09-12 1953-09-12 Fluessigkeitsstossdaempfer.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2911072A (de)
DE (2) DE946758C (de)
FR (1) FR1106930A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093145B (de) * 1958-10-18 1960-11-17 Langen & Co Federung mit Stossdaempfer
DE1112904B (de) * 1957-01-02 1961-08-17 Cleveland Pneumatic Tool Co Fluessigkeitsfeder fuer das Landegestell eines Flugzeugs
DE1200145B (de) * 1959-05-02 1965-09-02 Fichtel & Sachs Ag Mit der Fahrzeugfeder zu einem Federbein ver-einigter Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1240340B (de) * 1963-10-07 1967-05-11 Willy Schmidt Druckgasfeder mit Fluessigkeitsdaempfung
DE1264165B (de) * 1964-10-24 1968-03-21 Deutsche Bundesbahn Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE1268990B (de) * 1957-07-12 1968-05-22 Boge Gmbh Kolben fuer doppeltwirkende hydraulische Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4503951A (en) * 1982-06-18 1985-03-12 Tokico Ltd. Hydraulic damper having variable damping device
DE3337798A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer
DE19725864A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-29 Delphi Espana Automotive Sys Aufhängungsfederbein
DE19755994A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP1484526A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 ThyssenKrupp Bilstein GmbH Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
EP1998071A3 (de) * 2007-06-01 2010-04-21 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2180206A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Honda Motor Co., Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
FR2960275A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur hydraulique et vehicule comportant un tel amortisseur
JP2012021567A (ja) * 2010-07-14 2012-02-02 Kyb Co Ltd バルブ構造
DE102010041606A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102004014395B4 (de) * 2003-04-16 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
DE102022100397A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Industrial Science GmbH powered by IAV Tilgereinrichtung und Dämpfereinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951383A (en) * 1956-04-26 1960-09-06 Rockwell Standard Co Adjustable actuator
DE1264272B (de) * 1958-03-22 1968-03-21 Graubremse Gmbh Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1095657A (en) * 1964-09-08 1967-12-20 Girling Ltd Improvements in hydraulic dampers for vehicle suspension
GB1521943A (en) * 1976-03-18 1978-08-23 Girling Ltd Damper valves
DE2628893C2 (de) * 1976-06-26 1981-11-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
IT1107118B (it) * 1978-03-14 1985-11-18 Iao Industrie Riunite Spa Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici del tipo telescopico
US4396098A (en) * 1981-02-03 1983-08-02 Boulder 12 Investments Force-responsive shock absorbing apparatus
US4867286A (en) * 1984-01-25 1989-09-19 Tayco Developments, Inc. Shock absorber having fluid amplified piston head with relief valve which provides second stage of fluid amplification
US4674607A (en) * 1985-11-25 1987-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Shock absorbing device with integral pressure relief valve
DE102005040283A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
KR100947389B1 (ko) * 2008-09-29 2010-03-16 현대자동차주식회사 진폭 감응형 댐퍼 장치
WO2012075236A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Lord Corporation Frequency-dependent damper and rotary wing system
US9239092B2 (en) * 2013-08-26 2016-01-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
US9638280B2 (en) 2013-08-26 2017-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
DE102013223222A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit einer Transportsicherung
CA2933230C (en) * 2013-12-13 2020-01-07 Kessebohmer Produktions Gmbh & Co. Kg Safety brake for telescopic furniture column
US20150225990A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Avm Industries Vibration tolerant damper
DE102019206245A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Rüdiger Kranz Hydraulischer Stoßdämpfer
US11692605B2 (en) 2021-07-29 2023-07-04 Rüdiger Kranz Hydraulic shock absorber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844168A (fr) * 1938-03-26 1939-07-20 Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques télescopiques

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268452A (en) * 1913-09-19 1918-06-04 Watson E Goodyear Shock-absorber.
US2045027A (en) * 1932-01-21 1936-06-23 Bendix Aviat Corp Vehicle
US2320314A (en) * 1940-11-29 1943-05-25 Trask Allen Differential spring suspension for vehicles
GB554732A (en) * 1942-01-15 1943-07-16 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers
US2472841A (en) * 1945-02-09 1949-06-14 Chrysler Corp Valve construction
US2571279A (en) * 1949-06-03 1951-10-16 Nils O Myklestad Shock absorber
GB693660A (en) * 1950-04-25 1953-07-01 Daimler Benz Ag Improvements relating to shock absorbers
DE838403C (de) * 1950-05-07 1952-05-08 Daimler Benz Ag Drosselventil fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2655233A (en) * 1951-06-29 1953-10-13 Gen Motors Corp Shock absorber
NL94766C (de) * 1953-09-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844168A (fr) * 1938-03-26 1939-07-20 Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques télescopiques

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112904B (de) * 1957-01-02 1961-08-17 Cleveland Pneumatic Tool Co Fluessigkeitsfeder fuer das Landegestell eines Flugzeugs
DE1268990B (de) * 1957-07-12 1968-05-22 Boge Gmbh Kolben fuer doppeltwirkende hydraulische Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1093145B (de) * 1958-10-18 1960-11-17 Langen & Co Federung mit Stossdaempfer
DE1200145B (de) * 1959-05-02 1965-09-02 Fichtel & Sachs Ag Mit der Fahrzeugfeder zu einem Federbein ver-einigter Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1240340B (de) * 1963-10-07 1967-05-11 Willy Schmidt Druckgasfeder mit Fluessigkeitsdaempfung
DE1264165B (de) * 1964-10-24 1968-03-21 Deutsche Bundesbahn Hydraulischer Schwingungsdaempfer
US4503951A (en) * 1982-06-18 1985-03-12 Tokico Ltd. Hydraulic damper having variable damping device
DE3337798A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer
DE19725864A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-29 Delphi Espana Automotive Sys Aufhängungsfederbein
DE19755994C2 (de) * 1997-12-17 2003-02-20 Thyssen Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19755994A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-08 Krupp Bilstein Gmbh Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102004014395B4 (de) * 2003-04-16 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
EP1484526A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 ThyssenKrupp Bilstein GmbH Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
EP1998071A3 (de) * 2007-06-01 2010-04-21 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
US8113324B2 (en) 2007-06-01 2012-02-14 Zf Freidrichshafen Ag Damping valve for a vibration damper
EP2180206A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Honda Motor Co., Ltd Hydraulischer Stoßdämpfer
US8302746B2 (en) 2008-10-21 2012-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic shock absorber
FR2960275A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur hydraulique et vehicule comportant un tel amortisseur
JP2012021567A (ja) * 2010-07-14 2012-02-02 Kyb Co Ltd バルブ構造
DE102010041606A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102010041606B4 (de) * 2010-09-29 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102022100397A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Industrial Science GmbH powered by IAV Tilgereinrichtung und Dämpfereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729473U (de) 1956-09-06
FR1106930A (fr) 1955-12-27
US2911072A (en) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE2853914A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
DE3100886A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE609723C (de) Federungs- und Stossdaempfungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE102011004740A1 (de) Stoßdämpfer
DE1164162B (de) Hydraulischer Kolbenstossdaempfer
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE19738617C2 (de) Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2814304A1 (de) In zug- und druckstufe wirkender hydraulischer teleskop-stossdaempfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE102013222248A1 (de) Hydraulischer Niveauversteller für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE19729289A1 (de) Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer
DE1800020A1 (de) Von aussen blockierbare,hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3330815C2 (de)
DE1176498B (de) Einrohr-Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, ins-besondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530973B1 (de) selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE1809135B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an Schienenfahrzeugen
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer