DE946321C - Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken - Google Patents

Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken

Info

Publication number
DE946321C
DE946321C DER10169A DER0010169A DE946321C DE 946321 C DE946321 C DE 946321C DE R10169 A DER10169 A DE R10169A DE R0010169 A DER0010169 A DE R0010169A DE 946321 C DE946321 C DE 946321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
housing
drive
cutting head
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10169A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER10169A priority Critical patent/DE946321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946321C publication Critical patent/DE946321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Gerät zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenförmigen Werkstücken Die Erfindung betrifft ein auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares,. kraft- oder handangetriebenes Gerät zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenförmigen Werkstücken mit einer feststehenden, in einem Gehäuse gelagerten Spannvorrichtung für das Werkstück und mit einem Getriebe für den Drehantrieb dies Schneidkopfes. Die mit Vorrichtungen dieser Art hergestellten Gewinde genügen nicht mehr den an Maßhaltigkeit gestellten Anforderungen. Auch fehlt es .den bekannten Vorrichtengen an einer leicht zugänglichen Ausgestaltung des Schneidkopfes.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Antrieb für den axial verschiebbaren und in einer flachen Brille gelagerten Schneidkopf von dem im Gehäuse angeordneten Getriebe abgeleitet ist. Durch die Anordnung des Scbneidkopfes in einer Brille läßt sich eine einwandfreie Führung erzielen. Die Verwendung einer flachen Brille macht den Schneidkopf von beiden Seiten gut zugänglich. Auch ist der Gesamtaufbau des Gerätes dadurch besonders übersichtlich, daß der Antrieb. für den in der flachen Brille gelagerten Schneidkopf von dem im Gehäuse angeordneten Getriebe abgeleitet ist. Die Barille läßt sich mittels zweier Stangen und .einer zweiten Brille zu einem starren Rahmen ausgestalten. Die axiale Bewegung des Schneidkopfes kann auch über eine verschiebbare Hülse erreicht werden, die in der dann auf Stehbolzen fest angeordneten Brille gelagert ist. Beide Bauarten ergeben eine einwandfreie Führung des Schneidkopfes und damit einen einwandfreien Gewindeschnitt.
  • Der Aurfbau des Gerätes ermöglicht auch ,den Antrieb :einear zusätzlichen Trennvorrichtung beliebiger Bauart von einer Zwischenwelle des Schneidkopfantriebes aus.
  • In der Zeichnung- ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i . die Vorderansicht des kombinierten Gerätes, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung P der Fig. i, wobei die Trennvorrichtung weggelassen worden isst, Fig. deinen Schnitt nach der gebrochenen Linie IV-IV der Fig. i, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2, Fig. 6 eine Rückansicht in Richtung R der Fig. 2, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform, wobei das Gehäuse und die Antriebsorgane für den Schneidkopf feststehen und nur der Schneidkopf selbst die Längsbewegung ausführt, Fig. 9 eine abgewandelte Form der Trennvorrichtung.
  • Das Gerät umfaßt als Hauptkörper ein Gehäuse 2 mit aufgesetztem oder angeflanschtem Elektromotor i. In dem Gehäuse ,sind die Antriiebsteile eingebaut (Fig. q.). Ein auf der Motorwelle befestigtes Ritzel 3 greift in ein Zahnrad q. ein, -das -auf einer in dem Gehäuse 2 gelagerten Welle 5 sitzt. Die Welle 5 tritt nach - vorn aus dem Gehäuse 2 und trägt dort ein Kegelradritzel 3 2 zum Antrieb einer am Gehäuse 2 angebrachten Trennvorrichtung.
  • Durch ein weiteres auf der Welle 5 sitzendes Zahnrad 6 wird ein auf einer Welle 8 befestigtes Zahnrad 7 angetrieben. Die Welle 8 hat an ihrem aus dem Gehäuse heraustretenden Ende ein Steckrad 9, das mit einem zweiten Steckrad i o kämmt, das auf :einer das Gehäuse 2 durchsetzendem. Welle i i sitzt. Die Steckräder -9 und io können umgesteckt werden, um daduzch zwei verschiedene übersetzungen im Antrieb zu erhalten.
  • Mit dem Getriebegehäuse 2 ist ein Schraubstock 29 zusammengebaut (Fig.2), dessen Spannbacken in bekannter Weise durch Spindel 3o und Festspannkurb:el 3 i betätigt werden können.
  • Das Getriebegehäuse 2 wird in der Längsrichtung von zwei zweckmäßig runden Führangsstamgen i 9 durchsetzt, die in Bohrungen 21 -des Gehäuses gelagert sind. Die auf der Rückwand des GetriebegehäU9es 2 heraustretenden Enden 22 dieser Stangen sind durch eine rückwärtige Brille 23 und die nach vorn aus dem Getriebegehäuse herausragenden, Enden durch eine vordere Brille 12 verbunden, die eine Gewindeschneidvorrichtung aufnimmt. Die Stangen 19 mit der Brille 23 und der Brille 12 bilden daher einen im Getriebegehäuse 2 in der Längsrichtung verschiebbaren Rahmen.
  • In einer gleichachsig mit der Welle i i liegenden Bohrung der Brille 12 ist -ein Antriebsritzel 13 untergebracht, das von der Welle i i aus durch eine Keilverzahnung angetrieben- werden kann. Das Ritzel 13 steht im Eingriff mit einem in eirar zentralen Bohrung der Brille 12 gelagerten Zahnrad 14, das in der Mitte,das zu bearbeitende Werkstück 17 durchläßt und am Innenkranz den Schneidkopf 15 mit den Schneidb.acken trägt. Durch den Antrieb der Welle i i kann daher auch der Schneidkopf in Drehung versetzt werden.
  • Um den die Gewindeschneidvorrichtung tragenden Rahmen in der. Längsrichtung verschieben zu können, ist an der Brille 23 eine Zahnstange 24 angebracht (Fig. 5), die in das Getriebegehäuse 2 hineinragt und deren Verzahnung 27 in ein im Getriebegehäuse 2 gelagertes Ritzel 26 eingreift. Dieses Ritzet sitzt auf einem Wellen.stumMel25, der mit einem Stellhebel 28 versehen ist, durch den die Gewindeschneidvorrichtung zum Werkstück entsprechend einstellbar ist. Die Verstellvorrichtung für den Rahmen läßt sich auch in anderer Weise, beispielsweise in Form einer Hebielanordnung ausführen.
  • Das mit einem Gewinde zu versehende Werkstück, beispielsweise ein Rohr 17, wird in dem Schraubstock 29 mittels Spindel 3o und Handkurbel 3 i fest eingespannt. Durch Einschalten des Elektromotors wird die Drehbewegung der Motorwelle über die Vorgelegeräder 3, q., 6, 7 und die Steckräder 9 und io auf die Welle i i übertragen und von dort über Ritzet 13 und Zahnrad i q. dem Schneidkopf 15 zugeleitet. Zum Anschneiden des Gewindes ist es nur nötig, den verschiebbaren Rahmen durch Verstellen des Hebels 28 so lange anzudrücken, bis die ersten Gewindegänge angeschnitten sind und der Schneidkopf sich dann kraft seiner Eigenbewegung in der vorgeschriebenen Gewindesteigung fortbewegt.
  • Es ist auch möglich, eine zwangläufige Vorschubb:ewegung vorzusehen, was aber nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört. Zu diesem Zweck wird, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, auf der Rückseite des Getriebegehäuses 2 auf der Welle i i ein Ritzel ¢9 angebracht, das ein im Getriebegehäuse 2 eingebautes Zahnrad 52 antreibt. Dieses Zahnrad sitzt auf einer im Getriebegehäuse 2 gelagerten Büchse 5o, auf die an ihrem aus dem Gehäuse heraustretenden Ende eine Leitpatrone 53 aufgesetzt ist. An der Brille 23 ist ein zeit einem Muttergewinde versehener Backen 54 angebracht, der durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung in Eingriff mit dem Gewinde der Leitpatrone 53 gebracht werden kann. Da die Übersetzung von $ad 49 guf 52 die gleiche ist wie die von Rad 13 auf i¢, ist die Drehzahl des Schneidkopfes und der Leitpatrone 53 die gleiche, so daß letztere dem Rahmen 19, 23, 12 eine der Gewindesteigung entsprechende Längsbewegung erteilt, die jederzeit durch Abheben der Backe 54 von der Leitpatrone 52 abgestellt werden kann.
  • Durch die auf der Rückseite des Gehäuses angeordneten Steckräder 9 und io besteht die Möglichkeit, sie wahlweise auf die Welle 8 oder i i aufzustecken, wodurch die Drehzahl der Welle i i geändert werden kann. Dies erweist sich bei verschiedenen Gewindedurchrnessern als zweckmäßig und vorteilhaft. Um das Gerät auch für :den Handantrieb geeignet zu machen, hat die Welle i i an ihrem nach vorn gerichteten Ende einen Vierkant i i,. Beim Handbetrieb wird zweckmäßig das Steckrad io abgezogen, damit nicht die dem Elektromotor nachgelagerten Vorschubräder mit angetrieben werden müssen. Dies hat auch den Vorteil, daß man bei Ausfall von Strom jederzeit auf Handbetrieb ausweichen kann, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Antriebsorgane angebaut oder eingebaut werden müßten. Für das Abschalten des Kraftantriebes könnte auch eine Kupplung vorgesehen werden.
  • Da die Gewindeschneidvorrichtung in einer Brille sitzt, die die vorderen Enden der Führungsstangen ig verbindet, besteht die Möglichkeit, in das Gehäuse noch zusätzlich Zahnritzel mit anderer Übersetzung einzubauen, damit auch für den Handbetrieb verschiedene Drehzahlen des Scbneidkopfes zur Verfügung stehen. Dies erweist sich bei unterschiedlichen Gewindedurchmiessern als vorteilhaft.
  • In Fig.8 ist eine andere Ausführungsform des Gerätes dargestellt, bei der der brillenartig ausgebildete Träger 12 für die Gewindeschneidvorrichtung nicht längs verschiebbar, sondern durch Stehbolzen i g' fest mit dem Getriebegehäuse :.> verbünden ist. Auch .eine andere Verbindungsart wäre möglich. In dem Träger ist ein Zahnkranz 14 drehbar gelagert, der wie bei der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform durch ein auf der Welle i i sitzendes Ritzel13 (in Fig.8 nicht ersichtlich; angetrieben wird. In seiner Innenbohrung nimmt der Zahnkranz 14 eine Büchse 55 auf, die mit ihm durch eine Schiebefeder 56 gekuppelt, jedoch in der Längsbohrung des Zahnkranzes 14 verschiebbar ist. Auf der dem Schraubstock 29 zugekehrten Stirnseite der Büchse 55 ist ein Schneidkopf 57 mit Schneidbacken 58 angebracht, der je nach der Größe des zu schneidenden Gewindes auswechselbar ist. Der Schneidkopf macht daher die drehende und die Längsbewegung der Büchse 55 mit.
  • Damit der Schneidkopf zum Anschneiden des Gewindes an. das Werkstück angedrückt werden kann, ist an der Grundplatte des Getriebegehäuses 2 ein verschwenkbarer Hebel 59 vorgesehen, der mit einem Nutstein 6o in eine Nut 61 der Büchse 55 eingreift. Mit ihm kann die Büchse 55 mit dem Schneidkopf an das Werkstück angedrückt werden. Statt der Hebelvorrichtung kann auf die Büchse 55 auch eine Leitpatrone aufgesetzt sein, in deren Gewindegänge dann eine an der Grundplatte verschwenkbar gelagerte Mutter einzugreifen hätte. In dieser Weise wäre auch bei dieser Ausführungsform ein zwangläufiger Vorschub der Gewindeschneidvorrichtung zu erreichen.
  • Da das beschriebene Gerät auf dem Arbeitsplatz für verschiedene Zwecke, unter anderem zur Herstellung von kurzen, mit Gewinde versehenen Rohrstücken verwendbar sein soll, die von dem rohrförmigen Werkstück vor oder nach dem Gewindeschneiden abgetrennt werden müssen, ist das Gerät der Erfindung gemäß noch mit einer Trennvorrichtung ausgerüstet (Fig. i, z und 4), deren Ausgestaltung im einzelnen aber nicht zur Erfindung gehört.
  • Zu diesem Zweck ist am G:etrieb.egehä @se 2 eine Büchse 62 angebracht, die das bereits eingangs erwähnte, -vom Elektromotor anzutreihende Ritzel 3 umschließt und als Lager für einen hohlen Schwenkarm 35 dient, der im Innern eine Welle aufnimmt, an deren einen Ende ein mit .dem Ritzel 32 im Eingriff stehendes Ritze133 und an deren ,anderem Ende eine Schnecke 34 sitzt. Diese steht mit einem in Fig. 4 nicht ersichtlichen Schneckenrad im Eingriff, das auf ;einer quer im Schwenkarm 3 5 gelagerten Welle sitzt und das auf dieser Welle befestigte Sägeblatt 36 oder auch eine andere Art von Trennwerkzeug antreibt. In -einem Schraubstock bekannter Art, der fest oder für Gehrungsschnitte drehbar am Gestell angebracht ist, wird "das zu trennende Werkstück 38 zwischen den Backen 39 und 40 mittels einer Spindel4l festgespannt und durch Andrücken des Trennwerkzeuges 36 durch den am Schwenkarm 35 angebrachten Handgriff 37 getrennt.
  • Anstatt das Werkstück 38 zwischen feststehenden Backen einzuspannen, kann .es auch, wie die Fig. 9 zeigt, auf. Tragrollen 42 aufruhen und durch das oben angesetzte Trennwerkzeug 36 gegen diese Rollen gedrückt werden. Dadurch wird das Werkstück zwangläufig in Drehung versetzt und erfolgt die Abtrennung- längs seines Umfanges.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf Baustellen und in der Workstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Gerät zum Gewindeschneiden an roter- oder stangenförmigen Werkstücken mit einer f-ststehe-iden, in einem Gehäuse gelagerten Spannvorrichtung für das Werkstück und mit einem Getriebe für den Drehantrieb des Schneidkopfes, dadurch gekennzeichnet, , daß . der Antrieb für den axial verschiebbaren und in einer flachen Brille (12) ,gelagerten Schneidlko.pf von dem im Gehäuse angeordneten Getriebe abgeleitet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille (12) mit den beiden Führungsstangen (9) und `einer auf der Gegenseite angeordneten zweiten Brille (23) zu einem festen Rahmen gestaltet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille (12) auf zwei an der Vorderseite des Gehäuses (2) vorstehenden Stehbolzen (i 9') befestigt ist und der Schneidkopf (57) an einer Hülse (55) angeordnet ist, die axial verschiebbar und zwangläufig antreibbar in der Brille (12) gelagert ist. .
  4. 4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brille (12) durchsetzende Antriebswelle (i i) mit einem Vierkant für.Handantrieb versehen ist.
  5. 5, Gerät nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Zwischenwelle' des Schneidkopfantriebes eine zusätzliche Trennvorrichtung angetrieben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 130 423, 137 368, 485 020, 525 357, 544 744, 823 695; französischePatentschriftenNr. 335764, 733045-
DER10169A 1952-11-01 1952-11-01 Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken Expired DE946321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10169A DE946321C (de) 1952-11-01 1952-11-01 Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10169A DE946321C (de) 1952-11-01 1952-11-01 Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946321C true DE946321C (de) 1956-07-26

Family

ID=7398283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10169A Expired DE946321C (de) 1952-11-01 1952-11-01 Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946321C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946307A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Rex Ind Co Werkzeugmaschine
EP3666437A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Black & Decker Inc. System zum gewindeschneiden

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137368C (de) *
DE130423C (de) *
FR335764A (fr) * 1903-10-06 1904-02-12 Bradford Borden Perfectionnements apportés aux machines à fileter les tuyaux, etc.
DE485020C (de) * 1927-02-23 1929-10-31 Alfred Prinz Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE525357C (de) * 1928-09-19 1931-05-22 Heinrich Schneider Elektrisch angetriebenen Schneidkluppe zum Schneiden von Gewinden auf Rohre, Bolzen u
DE544744C (de) * 1928-12-20 1932-02-22 Paulin Taurel Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren
FR733045A (fr) * 1931-05-08 1932-09-29 Metivier Lang Et Cie Machine à fileter les tubes
DE823695C (de) * 1950-01-02 1951-12-06 Albert Roller Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137368C (de) *
DE130423C (de) *
FR335764A (fr) * 1903-10-06 1904-02-12 Bradford Borden Perfectionnements apportés aux machines à fileter les tuyaux, etc.
DE485020C (de) * 1927-02-23 1929-10-31 Alfred Prinz Vorrichtung zum Gewindeschneiden und Rohrabstechen
DE525357C (de) * 1928-09-19 1931-05-22 Heinrich Schneider Elektrisch angetriebenen Schneidkluppe zum Schneiden von Gewinden auf Rohre, Bolzen u
DE544744C (de) * 1928-12-20 1932-02-22 Paulin Taurel Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren
FR733045A (fr) * 1931-05-08 1932-09-29 Metivier Lang Et Cie Machine à fileter les tubes
DE823695C (de) * 1950-01-02 1951-12-06 Albert Roller Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946307A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Rex Ind Co Werkzeugmaschine
EP3666437A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Black & Decker Inc. System zum gewindeschneiden
US11344961B2 (en) 2018-12-12 2022-05-31 Black & Decker Inc. Pipe threading or cutting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171B2 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
CH664713A5 (de) Plandrehkopf.
DE946321C (de) Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken
DE1296487B (de) Gewindefraesmaschine
DE1815851C3 (de) Mehrspindel-Gewindebohrvorrichtung
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE1300417B (de) Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel
DE322221C (de) Vorschub an Stangen- und Mastenschaelmaschinen
DER0010169MA (de)
CH321973A (de) Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, motorisch oder von Hand antriebbares Gerät zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE823695C (de) Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE569706C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Maschinen, bei welchen das Werkstueck zwanglaeufig axial gegen das Werkzeug bewegt wird
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE840042C (de) Werkzeug zum Gewindeschneiden auf Rohren oder Stangen
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE650649C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE852635C (de) Vorrichtung zum Abdrehen der Enden von Stangen oder Staeben
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
DE287728C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE216428C (de)
DE262809C (de)