DE9421541U1 - Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone - Google Patents

Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone

Info

Publication number
DE9421541U1
DE9421541U1 DE9421541U DE9421541U DE9421541U1 DE 9421541 U1 DE9421541 U1 DE 9421541U1 DE 9421541 U DE9421541 U DE 9421541U DE 9421541 U DE9421541 U DE 9421541U DE 9421541 U1 DE9421541 U1 DE 9421541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plank
floor
planks
rail
floor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421541U priority Critical patent/DE9421541U1/de
Priority claimed from DE19944443712 external-priority patent/DE4443712A1/de
Publication of DE9421541U1 publication Critical patent/DE9421541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

126 DE 13
Beschreibung
Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohle für einen Boden sowie einen Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone.
Bisher ist Holz als Boden von Außenbalkonen nicht ohne Nachteil verlegbar, weil das Holz schwindet bzw. aufquillt und dementsprechend die Wasserdichtigkeit des Bodens nicht gewährleistet ist. Balkonböden aus Holz sollten deshalb mit Dehnungsfugen verlegt werden, die Maßveränderungen des Holzes aufnehmen können. Durch die Dehnungsfugen ist der betreffende Balkonboden aber undicht, so daß Regenwasser ungehindert auf die unter dem Balkon befindliche Fläche gelangt. Ein dichter Wandanschluß für den Balkonboden ist nicht möglich. Um Holz für den Balkonboden ira Freien wassergeschützt verwenden zu können, ist bisher eine aufwendige Unterkonstruktion nötig. Auf Baikonen werden für die begehbare Fläche auch Keramikfliesen verwendet, die aber den dort auftretenden, hohen Tenperaturschwankungen auf die Dauer nicht standhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere aus Holz eine Bohle als Bauelement für einen Bohlenboden sowie einen Bohlenboden zu schaffen, der wasserdicht ist und seine Dichtigkeit über längeren Zeitraum beibehält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 4 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß sich die Bohlen in Verbindung mit anderen Bauelementen zum Aufbau eines wasserdichten Balkonbodens bzw. von Bodenelementen eignet. Wasser kann frei ablaufen. Der Werkstoff Holz kann bei Temperaturschwankungen und verschiedenem Feuchtegehalt der Luft frei arbeiten, ohne daß die Wasserdichtigkeit des Balkonbodens darunter leidet. Der Balkonboden ist also witterungsbeständig. Aufbau und Montage eines solchen Balkonbodens sind einfach. Balkonboden-Elemente können vorgefertigt bereitgehalten und rasch zu dem gewünschten Balkonboden montiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprächen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Aufbau eines Bohlenbodens mit quer zu einer Wand verlaufenden Bohlen für den Bohlenboden sowie einer Wasserablaufrinne,
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 etwas vergrößerter Darstellung die Stirnseite einer Bohle mit seitlichen Nuten zur Führung von Winkelschienen,
Fig. 3 zwei benachbarte Bohlen mit gegeneinandergerichteten, seitlichen Nuten und einer darin geführten Winkelschiene, wobei zwischen den Bohlen ein größerer Abstand besteht,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, wobei aber zwischen den Bohlen ein kleinerer Abstand besteht,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zweier benachbarter
• · •
• 1»·
• ·
·*
# ·
* ·· ·· •
•
•
<»· &bull; · *·*
126 de
Bohlen 2ur Verdeutlichung der witterungsabhängigen Bewegungen der Bohlen,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Wandanschlusses des Bohlenbodens,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung den Aufbau eines Balkons mit längs zur Hauswand verlaufenden Bohlen für den Balkonboden sowie quer von der Hauswand weg verlaufender Wasserablaufrinnen,
Fig. 8 eine teilweise unterbrochene Seitenansicht der Darstellung nach der Fig. 7.
Ein erster Bohlenboden 101 (Fig. 1) ist - bezogen auf eine Wand 11 (Fig. 6) in Querverlegung - aus Bohlen 102 gebildet, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf Längslatten 103 und Querlatten 104 oder auf einem Boden 12 (Fig. 6) gelagert sind.
Jede Bohle 102 (Fig. 1, 2) ist parallel zu ihrer Längserstreckung an ihren Schmalseiten 105, 106 mit Nuten
107, 108 versehen, deren jeweiliger Nutgrund 109, 110 bei bestimmungsgemäßer Lage der Bohlen 102 jeweils höher als deren Mündung 111, 112 nach außen angeordnet ist.
Die Bohlen 102 liegen 2ur Bildung des Bohlenbodens 101 nebeneinander. In einander zugekehrten Nuten 108, 107 benachbarter Bohlen 102 sitzt lose jeweils ein Schenkel 2, einer im wesentlichen V-fönaigen Winkelschiene l. Die Winkelschiene 1 greift also mit ihren Schenkeln in die Nuten
108, 107 benachbarter Bohlen 102 ein.
Der Bohlenboden 101 (Fig. 1) wird so montiert, daß zwischen jeweils benachbarten Bohlen 102 ein relativ großer Abstand (Fig. 3) besteht, und die freien Enden der Schenkel 2, 3 der Winkelschiene 1 jeweils noch nicht den jeweiligen Nutgrund
109, 110 der betreffenden Nut 107, 108 erreichen, wie dies in
126 de 13 .::&lgr;.: ^j* ::::..
Fig. 3 zu sehen ist.
Quillt das Material der Bohlen 102 aufgrund von Witterungseinflüssen auf, so stellt sich zwischen jeweils benachbarten Bohlen 102 ein kleinerer Abstand 5 (Fig. 4) ein, und die freien Enden der Schenkel 2, 3 der Winkelschiene 1 reichen näher an den jeweiligen Nutgrund 109, 110 in der betreffenden Nut 108, 109 heran.
In jedem Fall, also unabhängig von einem großen Abstand 4 (Fig. 3) zwischen jeweils zwei benachbarten Bohlen 102, wie auch bei kleinen Abstand 5 (Fig. 4) zwischen jeweils zwei benachbarten Bohlen 102, ist jeweils gewährleistet, daß kein Wasser, insbesondere kein Regenwasser, durch die freien Schlit2e im Bereich eines großen Abstands 4 (Fig. 3) bzw. eines kleinen Abstands 5 (Fig. 4) auf eine unter dem Bohlenboden 101 befindliche Fläche gelangen kann.
Die witterungsbedingten Bewegungen des Materials der Bohlen 102 ist besonders gut aus der Fig. 5 zu sehen.
Die Bohlen 102 bzw. der Bohlenboden 101 werden so montiert, daß das auf den Bohlenboden auftreffende Wasser, beispielsweise Regenwasser, in Längsrichtung der Bohlen 102 abläuft, beispielsweise in Richtung eines Pfeils 6 (Fig. l). Sind die Bohlen 102 quer zu einer Wand 11 (Fig. 6) montiert, so würde der Pfeil 6 von der Wand 11 wegweisen.
In diesem Fall würde auch das sich in den Winkelschienen 1 sammelnde Wasser in Richtung des Pfeils 6 (Fig. 1) ablaufen. Von den freien Enden der Winkelschienen l läuft das gesammelte Wasser herab und gelangt in eine darunterliegende Sammelrinne 10. Diese führt das Wasser seitlich weg.
Das jeweils wandseitige Ende einer jeden Winkelschiene 1 ist beim Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an der Winkelschiene fest und dicht angebrachten Endplatte 7 versehen, so daß kein Wasser an die Wand Il gelangen kann.
&bull; 99
126 DE 13 .:.,·..' *.5*
Die Winkelschiene 1 und die Endplatte 7 bilden gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein einstückiges Teil.
Die Endplatte 7 ist gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ein separates Teil aus Kunststoffmaterial oder Metall, das auf die Winkelschiene 1 aufgesteckt wird.
Dem dichten Wandanschluß des Bohlenbodens 101 an der Wand (Fig. 6) dient eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Winkelschiene bzw. eine Z-Schiene 8, die an der Wand 11 montiert wird, über die gesamte Breite des Bohlenbodens 101 läuft und über einen Dichtstreifen 9 gegen den Bohlenboden 101 drückt, wodurch eine gute Abdichtung gegen Schlagregen gegeben ist.
Ein zweiter Bohlenboden 201 (Fig. 7) ist aus Bohlen 202 gebildet, die - bezogen auf eine Wand 11 (Fig. 6) in LängsVerlegung - bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf Querlatten 203 und Längslatten 204 oder auf einem Boden 12 (Fig. 6) gelagert sind.
Auch bei dem zweiten Bohlenboden 201 ist jede Bohle 202 parallel zu ihrer Längserstreckung an ihren Schmalseiten mit Nuten versehen, deren jeweiliger Nutgrund bei bestimmungsgemäßer Lage der Bohlen 202 jeweils höher als deren Hündung nach außen angeordnet ist.
Die Bohlen 202 liegen zur Bildung des Bohlenbodens 201 nebeneinander. In einander zugekehrten Nuten benachbarter Bohlen 202 sit2t lose jeweils ein Schenkel der im wesentlichen V-förmigen Winkelschiene 1. Die Winkelschiene l greift also mit ihren Schenkeln in die Nuten benachbarter Bohlen 202 ein.
Bei einem sehr breiten Bohlenboden 201, also bei an sich notwendiger, sehr großer Länge der Bohlen 202, können die Bohlen 202 längenmäßig geteilt verwendet werden, was an dem
beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 7 und 8 erläutert wird.
An der Trennlinie der Bohlen 202 sind diese auf Abstand montiert. Unter einem dadurch freibleibenden Schlitz 205 ist eine Sammelrinne 20 (Fig. 7, 8) für herablaufendes Wasser vorgesehen. Nach oben hin ist der Schlitz 205 durch Platten 206 abgedeckt, die in das Material der Bohlen 202 eingelassen sind und wasserabweisend wirken.
Dabei ist der Bohlenboden 201 so montiert, daß sich an der Stelle des Schlitzes 205 bzw. der Platten 206 der höchste Punkt des Bohlenbodens 201 befindet, so daß das Wasser immer nach den freien Enden der Bohlen 202 hin abläuft.
Im Bereich der freien Enden der Bohlen 202 befindet sich eine weitere Sammelrinne 21 für von den Winkelschienen 1 und den Bohlen 202 herablaufendes Wasser.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Bereich des vorerwähnten Schlitzes 205 (Fig. 7) jeweils zwei Bohlen 202 stirnseitig mittels (in den Zeichnungen nicht dargestellter) verleimter Holzfeder miteinander verbunden.
Auch bei diesem Bohlenboden 201 dient dessen dichtem Wandanschluß an der Wand Il (Fig. 6) eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Winkelschiene bzw. die Z-Schiene 8, die an der Wand Il montiert wird, über die gesamte Breite des Bohlenbodens 201 läuft und über den Dichtstreifen 9 gegen den Bohlenboden 201 drückt, wodurch auch bei diesem Bohlenboden 201 eine gute Abdichtung gegen Schlagregen gegeben ist.
Der Bohlenboden 201 (Fig. 7) wird so montiert, daß zwischen jeweils benachbarten Bohlen 202 ein relativ großer Abstand besteht, und die freien Enden der Schenkel der Winkelschiene 1 jeweils noch nicht den jeweiligen Nutgrund der betreffenden Nut erreichen.
13
Quillt das Material der Bohlen 202 witterungsbedingt auf, so stellt sich zwischen jeweils benachbarten Bohlen 202 ein kleinerer Abstand ein. Die freien Enden der Schenkel der Winkelschiene 1 reichen näher an den jeweiligen Nutgrund in der betreffenden Nut heran.
In jedem Fall, also unabhängig von einem kleinen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Bohlen 202, wie auch bei großem Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Bohlen 202, ist jeweils gewährleistet, daß kein Wasser, insbesondere kein Regenwasser, durch die freien Schlitze im Bereich eines großen Abstands bzw. eines kleinen Abstands auf eine unter dem Bohlenboden 201 befindliche Fläche gelangen kann.
Die Bohlen 102, 202 bestehen aus Holz oder Kunststoffmaterial.
Der Bohlenboden 101 und der Bohlenboden 201 eignen sich besonders gut zur Verwendung für Balkone.

Claims (14)

Ansprüche
1. Bohle für einen Boden, insbesondere zur Verwendung für Balkone, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohle (102, 202) parallel zu ihrer Längserstreckung an ihren Schmalseiten Nuten (107, 108) aufweist, deren Nutgrund (109, 110) bei bestimmungsgemäßer Lage der Bohle (102, 202) jeweils höher als deren Mündung (111, 112) nach außen angeordnet ist.
2. Bohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohle (102, 202) aus Holz besteht.
3. Bohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohle (102, 202) aus Kunststoffmaterial besteht.
4. Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohlenboden (101, 201) durch nebeneinanderliegend angeordnete Bohlen (102, 202) gebildet ist, die jeweils parallel zu ihrer Längserstreckung an ihren Schmalseiten Nuten (107, 108) aufweisen, deren Nutgrund (109, 110) jeweils höher als deren Mündung (Hi, 112) nach außen angeordnet ist, und in einander zugekehrten Nuten (107, 108) benachbarter Bohlen (102, 202) lose jeweils ein Schenkel (2, 3) einer im wesentlichen V~förmigen Winkelschiene (1) sitzt.
5. Bohlenboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (1) an einem Ende eine Endplatte (7) aufweist und an ihrem entgegengesetzten Ende offen ausläuft.
6. Bohlenboden nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter den offenen Enden einer oder mehrerer Winkelschienen (1) eine Sammelrinne (10) angeordnet ist.
7. Bohlenboden nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch
126 DE 13 * ·· ·=>«·# ·«
gekennzeichnet, daß Winkelschienen (1) vorgesehen sind, die an beiden Enden offen auslaufen.
8. Bohlenboden nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bohlenboden eine Winkelschiene als Wandanschluß vorgesehen ist.
9. Bohlenboden nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bohlenboden eine Z-Schiene (8) als Wandanschluß vorgesehen ist.
10. Bohlenboden nach einem der Ansprüche 8 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß 2wischen der als Wandanschluß für den Bohlenboden verwendeten Winkelschiene bzw. Z-Schiene (8) ein Dichtstreifen (9) vorgesehen ist.
11. Bohlenboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (1) und die Endplatte (7) zusammen ein einstückiges Teil bilden.
12. Bohlenboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (7) auf ein Ende der Winkelschiene (1) aufsteckbar ausgebildet ist.
13. Bohlenboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (7) aus Kunststoffmaterial besteht.
14. Bohlenboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (7) aus Metall besteht.
DE9421541U 1994-12-09 1994-12-09 Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone Expired - Lifetime DE9421541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421541U DE9421541U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443712 DE4443712A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE9421541U DE9421541U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421541U1 true DE9421541U1 (de) 1996-04-25

Family

ID=25942678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421541U Expired - Lifetime DE9421541U1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421541U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814983U1 (de) 1998-08-21 1998-12-03 Werner, Günter, 04129 Leipzig Trittboden für Balkone, Dachgärten o.dgl.
DE102005029933B4 (de) * 2004-07-23 2007-07-19 Anton Bernauer Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
DE19931810B4 (de) * 1999-07-08 2010-01-21 WERNER, Günter Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE102021127925A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 SLP Alufloor OHG Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814983U1 (de) 1998-08-21 1998-12-03 Werner, Günter, 04129 Leipzig Trittboden für Balkone, Dachgärten o.dgl.
DE19931810B4 (de) * 1999-07-08 2010-01-21 WERNER, Günter Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE102005029933B4 (de) * 2004-07-23 2007-07-19 Anton Bernauer Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
DE102021127925A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 SLP Alufloor OHG Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten
EP4174249A1 (de) 2021-10-27 2023-05-03 SLP Alufloor OHG Verbundhohlplatte und anordnung mit einer anzahl von verbundhohlplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651344A5 (de) Dachlatte.
DE29517128U1 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE9421541U1 (de) Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE69001446T2 (de) Kehlprofile fuer daecher.
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2523575A1 (de) Einrichtung zum anschluss einer profilierten dachdeckung an eine dachdurchdringung
DE4443712A1 (de) Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE19520419A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE29621305U1 (de) Regendichter Holzfußboden für den Außenbereich
AT511661A1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
EP3075920A1 (de) Abschlussleiste und verfahren zum montieren einer abschlussleiste
DE3613885C2 (de)
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE202009017359U1 (de) Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen und Führungsschiene mit Bürstendichtung für Dachplattenteile
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten