DE9402768U1 - Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz. - Google Patents

Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.

Info

Publication number
DE9402768U1
DE9402768U1 DE9402768U DE9402768U DE9402768U1 DE 9402768 U1 DE9402768 U1 DE 9402768U1 DE 9402768 U DE9402768 U DE 9402768U DE 9402768 U DE9402768 U DE 9402768U DE 9402768 U1 DE9402768 U1 DE 9402768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear seat
locking
seat backrest
actuating means
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Schmidt GmbH
Original Assignee
R Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Schmidt GmbH filed Critical R Schmidt GmbH
Priority to DE9402768U priority Critical patent/DE9402768U1/de
Publication of DE9402768U1 publication Critical patent/DE9402768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ## &bgr;> Aktenzeichen:
DiPL-iNG. CONRAD KÖCHLING j Cj . TV- 1X ÖL· "
DiPL-ING. CONRAD-JOACHIM KÖCHLH^KB··* *··* ·&Aacgr;·&pgr;&Iacgr;&eegr;. :··£ . :Schmidt GmbH.
P.O.BOX2069.D-58020 Hagen Dr.Paul-Mül1er-Str .
Fleyer Straße 135, D-58097 Hagen
Ruf(0233i)8ii64 + 85033 D-57368 Lennestadt
Fax (02331) 84840
Telegramme: Patentköchling Hagen
Konten: Commerzbank AG, Hagen3515095(BLZ 45040042) _______________
Sparkasse Hagen 100012043 (BUZ 45050001) Postgiro: Dortmund 5989-460 (BLZ 44010046)
58 51
VNR:
Lfd. Nr. 11292/94
vom 18 F.e.br.u.a.r.....L9..9.4
CJK/Hi.
Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz., wobei an beiden Seitenenden der Rücksitzlehne eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die bei in Sitzposition hochgeschwenkter Rücksitzlehne diese in dieser Position an gestellfesten Teilen verriegelt und die mittels eines Betätigungsmittels entriegelbar ist, das vom Kf&zgr;.-Innenraum betätigbar ist, so daß die Rücksitzlehne um gestellfeste Scharnier- oder Schwenkelemente in eine Ladeposition schwenkbar ist, in der die Rücksitzlehne quasi parallel auf der Sitzfläche aufliegt, wobei die Verriegelung beim Rückführen der Rücksitzlehne in die Sitzposition selbständig erfolgt,
R. Schmidt 11292794
_ &ogr;
Derartige Vorrichtung sind im Stand der Technik bekannt. Dabei befindet sich an jedem Seitenende der Rücksitzlehne eine Sperrvorrichtung, mittels derer die Rücksitzlehne bei in Sitzpositon hochgeschwenkter Lage mit gestellfest an Karosserieteilen gehalterten Verriegelungsmitteln verriegelt ist. Es ist somit sichergestellt, daß die Rücksitzlehne sich nicht zufällig und ungewollt beim Bremsen des Fahrzeuges oder bei einer crashbedingten negativen Verzögerung des Fahrzeuges selbständig nach vorn bewegt.
Um die Ladekapazität eines solchen Kraftfahrzeuges
vergrößern zu können, ist es möglich, die Rücksitzlehne zu entriegeln und in eine Position zu verschwenken, in der sie quasi parallel zur Sitzfläche des Rücksitzes ausgerichtet ist.
R. Schmidt 11292/94
Zur Entriegelung ist dabei an beiden Seitenenden der Rücksitzlehne in einem Bereich, der im Kf&zgr;.-Innenraum (nicht im Kofferraum) des Kraftfahrzeuges sich befindet, eine Drucktaste angeordnet, mittels derer die Verriegelung der Rücksitzlehne gelöst werden kann. Das Verriegelungsmittel, z.B. ein Riegel, kann dabei gerastet sein, so daß er nach der Betätigung in der Entriegelungsposition verbleibt und erst beim Hochschwenken der Lehne entrastet wird und die Lehne verriegelt. Z.B. kann ein Schnappriegel angeordnet sein, der in Verriegelungsposition selbständig verriegelt.
Als nachteilig wird hierbei angesehen, daß es zur Entriegelung der Rücksitzlehne erforderlich ist, an beiden Seitenenden der Rücksitzlehne entsprechende Drucktasten zum Lösen der Sperrvorrichtung zu betätigen. Dies bedeutet einen erhöhten Manipulationsaufwand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einfacher zu bedienen ist und eines geringen Manipulationsaufwandes bedarf.
R. Schmidt 11292/94
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß beide Sperrvorrichtungen durch ein nur an einem Seitenende der Rücksitzlehne angeordnetes, vom Innenraum des Kfz. her betätigbares Betätigungsmittel betätigbar sind, wobei die eine Sperrvorrichtung, die am gleichen Seitenende angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar durch das Betätigungsmittel betätigbar ist und die andere (zweite) Sperrvorrichtung die am anderen Seitenende der Rücksitzlehne angeordnet ist, mittelbar durch einen mit dem Betätigungsmittel in Wirkverbindung stehenden Seilzug, vorzugsweise Bowdenzug, betätigbar ist.
Dadurch, daß beide Sperrvorrichtungen der Rücksitzlehne durch ein einziges vorzugsweise am einen Seitenende der Rücksitzlehne angeordnetes, vom Innenraum des Kraftfahrzeuges her betätigbares Betätigungsmittel betätigbar sind, ist es möglich, durch Betätigung des einzigen Betätigungsmittels beide Sperrvorrichtung zu entriegeln, wobei vorzugsweise die eine Sperrvorrichtung unmittelbar durch das Betätigungsmittel selbst betätigbar ist und
R. Schmidt 11292/94
-5-
die andere Sperrvorrichtung über einen Seilzug, vorzugsweise einen Bowdenzug betätigbar ist.
Anstelle dieser Lösung ist es auch möglich, die Betätigungsmittel mit beiden Sperrvorrichtungen über Seilzüge oder Bowdenzüge zu koppeln. Durch diese Anordnung ist der Manipulationsaufwand erheblich vermindert, da es nur der Betätigung eines einzigen Betätigungsmittels bedarf.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß bei Anordnung eines Bowdenzuges dessen an der Sperrvorrichtung angreifendes Seelenende umgelenkt ist, so daß bei einer Druckbetätigung des als Drucktaste ausgebildeten Betätigungsmittels die Sperrvorrichtung in die Freigabeposition gezwungen wird.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Rücksitzlehne aus zwei Rücksitzlehnenteilen besteht, die unabhängig voneinander entriegelbar und verschwenkbar
R. Schmidt 11292/94
-6-
sind, wobei jedes der Rücksitzlehnenteile vorzugsweise an seinem der Karosseriewandung zugewandten Seitenende ein Betätigungsmittel, insbesondere eine Drucktaste, aufweist, das mit zwei Sperrvorrichtungen an beiden Seitenenden des Rücksitzlehnenteils in Wirkverbindung steht.
Geteilte Rücksitzlehnen, die im Verhältnis 1 : 1 oder 1 : 2 geteilt sind, sind im Stand der Technik bekannt. Dabei erfolgt im Stand der Technik bisher eine Verriegelung der Rücksitzlehnenteile lediglich an den Seitenrandkanten der Rücksitzlehnenteile, die den Karosserieaußenflächen zugewandt sind, nicht aber im Mittelbereich, in dem die Teilungsfuge der Rücksitzlehnenteile sich befindet.
Durch die Erfindung ist es möglich, solche Rücksitzlehnenteile an beiden Seitenenden zu verriegeln und die Verriegelung jedes Rücksitzlehnenteiles mit nur einer einzigen Betätigungshandhabe zu entriegeln, so daß eine
R. Schmidt 11292/94
-7-
einfach Handhabung auch bei geteilten Rücksitzlehnen ermöglicht ist.
Die Sperrvorrichtungen eines jeden Rücksitzlehnenteiles können entweder beide über mit dem Betätigungsmittel gekoppelte Seilzüge oder vorzugsweise Bowdenzüge betätigt werden. Es ist auch möglich, die eine der beiden Sperrvorrichtungen jedes Rücksitzlehnenteiles unmittelbar durch das Betätigungsmittel zu betätigen und lediglich die zweite Sperrvorrichtung über einen mit dem Betätigungsmittel gekoppelten Seilzug, vorzugsweise Bowdenzug, zu betätigen.
Ein streng schematisiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Rücksitzlehne eines Kfz. von der Rückseite gesehen in isometrischer Darstellung.
Fig. 2 und 3 Einzelheiten in Ansicht, teilweise geschnitten.
R. Schmidt 11292/94
-8-
Die Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne besteht aus zwei an beiden Seitenenden der Rücksitzlehne beispielsweise bei 2 angeordneten Sperrvorrichtungen, die bei in Sitzposition hochgeschwenkter Rücksitzlehne 1 diese in dieser Position an gestellfesten Teilen verriegelt. Die Sperrvorrichtung ist mittels eines Betätigungsmittels 3, welches vom Kfz.-Innenraum her betätigbar ist, entriegelbar. Damit ist die Rücksitzlehne 1 um gestellfeste Scharnier- oder Schwenkelemente 4 in eine Ladeposition schwenkbar, in der die Rücksitzlehne quasi parallel auf der Sitzfläche aufliegt. Die Verriegelungsmittel sind dabei rastbar, so daß sie in der Entriegelungslage eingerastet und durch Überführen in die hochgeschwenkte Lage der Rücksitzlehne 1 entrastbar sind. Dabei erfolgt in der hochgeschwenkten Lage der Rücksitzlehne 1 nur dann eine Verriegelung, wenn beide Verriegelungsmittel in Verriegelungsstellung verstellt sind. Sollte bei einem Verriegelungsmittel keine Verriegelung erfolgen, rastet auch das andere nicht ein .
R. Schmidt 11292/94
Damit ist sichergestellt, daß nur beide durch einen Bowdenzug oder dergleichen gekoppelte Schlösser (Verriegelungsmittel) einrasten oder keines von beiden, so daß der Benutzer Fehlfunktionen leicht feststellen kann. Die Rücksitzlehne bleibt nämlich dann schwenkbar. Gleiches gilt auch für Rücksitzlehnenteile, die jeweils beidseits mit Verriegelungsmitteln ausgestattet sind. Die Verriegelungsmittel werden dadurch entrastet, daß die Lehne wieder in Aufrechtposition verschwenkt wird und durch Eingriff der Verriegelungsmittel deren Rastung gelöst wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Rücksitzlehne 1 aus 2 Rücksitzlehnenteilen 5, 6, die unabhängig voneinander entriegelbar und verschwenkbar sind. Jedes der Rücksitzlehnenteile 5, 6 weist an seinem der Karosseriewandung zugewandten Seitenende ein Betätigungsmittel 3, insbesondere eine Drucktaste auf, welches jeweils mit zwei Sperrvorrichtungen 2 an beiden Seitenenden jedes Rücksitzlehnenteils 5 bzw. 6 in Wirkverbindung steht. Beide Sperrvorrichtungen 2 jedes Rücksitzlehnenteiles 5 bzw. 6 sind somit durch Betätigung des Betätigungsmittels 3 entriegelbar, wobei die am
R. Schmidt 11292/94
-10-
außenliegenden Seitenende angeordnete Sperrvorrichtung 2 durch das Betätigungsmittel 3 unmittelbar betätigt ist, während die jeweils zweite Sperrvorrichtung 2, die im Mittelbereich (im Bereich der Trennfuge der Rücksitzlehnenteile 5,6) angeordnet ist, mittelbar durch einen mit dem Betätigungsmittel 3 in Wirkverbindung stehenden Bowdenzug 7 bzw. 8 betätigbar ist. Bei Betätigung des Betätigungsmittels 3, insbesondere der Drucktaste des Betätigungsmittels 3, wird die Seele des Bowdenzuges 8 gegenüber dem Mantel des Bowdenzuges 8 axial verschoben, wobei das aus dem Bowdenzug herausragende Ende im Bereich der mittigen Sperrvorrichtungen 2 derart umgelenkt ist, daß es einen Sperriegel oder dergleichen aus der Eingriffslage in die Freigabelage drängt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es entweder bei eine geteilten Rückenlehne gemäß Ausführungsbeispiel möglich, mittels Betätigung nur einer einzigen Betätigungshandhabe 3 das jeweils ein Rücksitz lehnenteil 5 oder 6 zu entriegeln und zu verschwenken. Bei einer einteilig ausgebildeten Rücksitzlehne 1 ist nur ein Betätigungsmittel 3 erforderlich, um die an beiden Seitenenden der Rücksitz lehne 1 befindlichen Sperr vorrichtungen zu lösen.
R. Schmidt 11292./94
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem beispielsweise an einer einteiligen Rücksitzlehne an dem rechten und linken Ende jeweils eine Sperrvorrichtung 2 angeordnet ist. Jede Sperrvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 11, in dem ein Schubriegel 12 entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 14 (in der Zeichnung vertikal) verschieblich angeordnet ist. Der Schubriegel 12 weist ein Riegelelement 9 auf, welches nach Betätigung des Betätigungsmittels 3 in Richtung des Pfeiles 10 in der Zeichnung gemäß Figur 3 nach unten verschoben wird und hinter einen Rastbolzen greift. Dabei ist ein weiterer Bestandteil des Schubriegels 12, nämlich ein Verstärkungsbolzen 16 aus dem Einschubweg 10 verschoben, so daß eine in diesen Einschubweg eingeschobene Lasche oder dergleichen, die beispielsweise gestellfest gehalten ist, von dem Verstärkungsbolzen 16 freigegeben ist. Hierdurch ist die entsprechende Verriegelung der Rücklehne aufgehoben und die Rücklehne kann mit der daran befindlichen Sperrvorrichtung 2 verschwenkt werden, sofern auch an der anderen Randkante der Rücklehne die entsprechende Verriegelung gelöst ist.
OL
■ · ■<
R. Schmidt 11292/.94
-12-
Zur Zwangskopplung der der beiden Verriegelungen der Rücksitzlehne sind die beiden Sperrvorrichtungen 2 über Bowdenzüge 7 mit einem Kupplungselement 15 in Wirkverbindung, welches sich ebenfalls an einem Bereich hinter der Rücksitzlehne an dieser befindet. Dieses Kupplungselement 15 besteht wiederum aus einem Gehäuseteil 17, innerhalb dessen ein Hebel 18 um eine Achse 20 schwenkbeweglich angeordnet ist. Der Schwenkweg des Hebels 18 liegt parallel zur Rückseite der Rücksitzlehne. An den Enden des Schwenkhebels 18 sind die Seelen der Bowdenzüge 7 befestigt. Die Seelen der Bowdenzüge liegen mit ihrem anderen Ende unmittelbar unter dem Verstärkungsbolzen 16, so daß bei Verschiebung des Schubriegels 12 und damit des Verstärkungsbolzens 16 auch eine Verschiebung der Seele des jeweiligen Bowdenzuges 7 erfolgt, was eine Verschwenkung des Schwenkhebels 18 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge hat.
Damit bei Betätigung des Betätigungsmittels 3 der einen Sperrvorrichtung auch die Verriegelung der anderen Sperrvorrichtung aufgehoben wird, ist die Seele des
R. Schmidt 11292/94
-13-
Bowdenzuges beispielsweise über eine Quetschhülse 19 fest mit dem Verstärkungsbolzen 16 verbunden. Hieraus resultiert bei einer Verschwenkung des Schwenkhebels 18 infolge einer Verschiebung des Betätigungsmittels 3 in Richtung des Pfeiles 10 eine zwangsweise Mitnahme des Verstärkungsbolzens 16 der jeweils anderen Sperrvorrichtung einschließlich des gesamten Schubriegels 12 erfolgt, so daß auch dieser in die Freigabelage verstellt und hinter dem Rastbolzen 13 verrastet wird. Es ist somit durch Betätigung nur eines der beiden Betätigungsmittel 3 ein Entriegeln der beiden Sperrvorrichtungen 2 möglich.
Sofern die Rücksitzlehne aus der Entriegelungsposition in die Normalgebrauchslage hochgeschwenkt wird, so greift die entsprechende ortsfeste Lasche in den Kanal 10 des Gehäuses 11 ein und drängt die Rastflanke 9 des Schubriegels 12 aus der Verrastungsposition mit dem Rastbolzen 13. Damit kann der Schubriegel 12 in die Sperrlage überführt werden, und zwar unter der Wirkung der Schraubenfeder 4. Dies kann allerdings nur geschehen, wenn gleichzeitig auch die Entrastung der zweiten
&bull; ·
R. Schmidt 11292/94
-14-
Sperrvorrichtung (des zweiten Schubriegels 12) durch das Einsetzen der entsprechenden karosserieseitig befestigten Lasche erfolgt. Nur dann ist es nämlich möglich, daß eine Verschiebung der Seelen beider Bowdenzüge 7 unter gleichzeitiger Schwenkung des Schwenkhebels 18 im Uhrzeigersinn erfolgt. Sofern nur eine von beiden Sperrvorrichtungen entrastet ist, die andere aber aufgrund des nicht ordnungsgemäßen Eingriffes der entsprechenden Lasche noch verrastet bleibt, so ist eine Verriegelung der Lasche durch Verschieben des Schubriegels 12 nicht möglich. Der Benutzer merkt sofort, daß keine Verriegelung der Rückenlehne erfolgt ist, sondern er erneut Druck im Sinne des Hochschwenkens auf die Rückenlehne ausüben muß, um die Zwangsverriegelung zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (3)

R. Schmidt 11292/94 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz., wobei an beiden Seitenenden der Rücksitzlehne eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die bei in Sitzposition hochgeschwenkter Rücksitzlehne diese in dieser Position an gestellfesten Teilen verriegelt und die mittels eines Betätigungsmittels entriegelbar ist, das vom Kfz. Innenraum betätigbar ist, so daß die Rücksitzlehne um gestellfeste Scharnier- oder Schwenkelemente in eine Ladeposition schwenkbar ist, in der die Rücksitzlehne quasi parallel auf der Sitzfläche aufliegt, wobei die Verriegelung vorzugsweise nur in der hochgeschwenkten Lage der Rücksitzlehne selbständig verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrvorrichtungen (2) durch ein
R. Schmidt 11292/94
-16-
nur an einem Seitenende der Rücksitzlehne (1) angeordnetes, vom Innenraum des Kfz. her betätigbares Betätigungsmittel (3) betätigbar sind, wobei die eine Sperrvorrichtung (2), die am gleichen Seitenende angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar durch das Betätigungsmittel (3) betätigbar ist und die andere (zweite) Sperrvorrichtung (2), die am anderen Seitenende der Rücksitzlehne (1) angeordnet ist, mittelbar durch einen mit dem Betätigungsmittel (3) in Wirkverbindung stehenden Seilzug, vorzugsweise Bowdenzug (8), betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Bowdenzuges (8) dessen an der Sperrvorrichtung (2) angreifendes Seelenende umgelenkt ist, so daß bei einer Druckbetätigung des als Drucktaste ausgebildeten Betätigungsmittels (3) die Sperrvorrichtung (2) in die Freigabeposition gezwungen wird.
R. Schmidt 11292./94
-17-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksitzlehne (1) aus zwei Rücksitzlehnenteilen (5,6) besteht, die unabhängig voneinander entriegelbar und verschwe.nkbar sind, wobei jedes der Rücksitzlehnenteile (5,6) vorzugsweise an seinem der Karosseriewandung zugewandten Seitenende ein Betätigungsmittel (3), insbesondere eine Drucktaste, aufweist, das mit zwei Sperrvorrichtungen (2) an beiden Seitenenden des Rücksitzlehnenteils (5,6) in Wirkverbindung steht.
DE9402768U 1994-02-19 1994-02-19 Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz. Expired - Lifetime DE9402768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402768U DE9402768U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402768U DE9402768U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402768U1 true DE9402768U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6904833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402768U Expired - Lifetime DE9402768U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9402768U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046877A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Volkswagen Ag Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046877A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Volkswagen Ag Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum
DE102006046877B4 (de) 2006-10-04 2021-08-05 Volkswagen Ag Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330120C2 (de) Geteilte Sitzbank für ein Fahrzeug
DE69103145T2 (de) Befestigungsmechanismus für einen toilettensitz.
DE3325295A1 (de) Drehsitzeinrichtung mit einer gleitsperreinrichtung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19740776C1 (de) Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3126752A1 (de) Permutationsschloss
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE2441398C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
DE60117932T2 (de) Stellantrieb
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE9402768U1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz.
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
EP0831198B1 (de) Bügelschloss
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE4405347C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
DE102004047402A1 (de) Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz
EP1253046B1 (de) Gehäuse
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes