EP0831198B1 - Bügelschloss - Google Patents

Bügelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0831198B1
EP0831198B1 EP97115634A EP97115634A EP0831198B1 EP 0831198 B1 EP0831198 B1 EP 0831198B1 EP 97115634 A EP97115634 A EP 97115634A EP 97115634 A EP97115634 A EP 97115634A EP 0831198 B1 EP0831198 B1 EP 0831198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoop
lock
driver
accordance
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831198A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP0831198A1 publication Critical patent/EP0831198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831198B1 publication Critical patent/EP0831198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a padlock, in particular a two-wheel lock, with a lock body and one in this when removed Key lockable bracket, the two Temple ends in the locking position in one bracket receptacle are held and by means of at least one temple end one in a recess provided in the end region of the bracket engaging bolt can be locked,
  • Such a lock is e.g. from US 5,488,845, which NL 9401601 A corresponds, known. It is a padlock with a lock body, a lockable shackle, the shackle ends in the locking position are held in a bracket holder and can be locked by means of a bolt which is in the end region of the Strap engages provided recesses and the in via a spring the locking position is biased.
  • EP 0 550 412 A relates to a long shackle lock with a shackle with two Temple end areas, a lock body, and a bolt that with the engage recesses provided in the temple end areas can.
  • a bolt retraction mechanism is provided, which in the manner of a Gear / rack connection disengages the latches Can bring recesses in the temple end areas.
  • the bars are biased into the closed position by springs. In the open position the bolts are opened by a control sleeve and a spring held. When inserting the shackle into the lock body the control sleeve is pressed down against the spring preload, whereby the bolt is released and into the recess in can engage the temple end area.
  • An object of the invention is a padlock of the type mentioned in such a way that the Risk of breaking open is reduced.
  • this object is achieved in that the Latch in its locked position by a blocking element are blocked, whereby in the locking position a movement of the bolt from the locking position in the unlocked position is impossible.
  • the bolt is in the lock body locked bracket not only by means of a spring held in the recess of the bracket, but additionally by means of a blocking element in its locking position secured.
  • a blocking element By using this blocking element it is no longer in a padlock according to the invention possible, the bolt with the shackle locked in the lock body by means of a tool or by means of a suitable acceleration the lock body against the spring force to move out the recesses of the bracket, as such Movement is prevented by the blocking element.
  • the invention can also be used with such padlocks realize, with recesses on both ends of the bracket are provided, in each of which a bolt engages.
  • both bars can either be used separate blocking elements or by means of a common Blocking element blocked in its locking position become.
  • a particularly preferred embodiment of the invention will be biased into its locked position
  • Driver provided, which by means of a locking cylinder is acted upon and by means of which the latches in their Unlocking position are movable.
  • the driver will trained so that it is in its locked position the latches are locked in their locked position so that he takes over the function of the blocking element according to the invention.
  • the driver therefore fulfills in this embodiment a double function as it acts as a blocking element in the Locked position acts, as well as for the movement of the Latch ensures during the unlocking process.
  • driver blocking element which the driver from the lock body loosened bracket against its bias in the unlocked position holds.
  • This driver locking element represents a possible embodiment of an agent, which ensures that the lock is also removed Key can be locked. It is under the Invention, however, other forms of training this means realizable.
  • this driver blocking element is therefore useful since the latches when the bracket is detached from the lock body are in their locking position and in this locking position must not be blocked by the carrier, otherwise, inserting the bracket without use a key would not be possible.
  • that ensures Driver locking element for the driver in a Unlocking or standby position remains when the The bracket is released from the lock body. Are in this position the bolts are not blocked by the driver and can when inserting the bracket through suitable displacement surfaces be moved without the driver using the key must be operated.
  • the driver blocking element will perform the required movement moved to a position where the Carrier is released. It stays in this position Carrier locking element then even when fully inserted Bracket so that the no longer by the driver locking element blocked driver is freely movable and due to its preload, a movement into one position executes in the latch in its locking position are blocked.
  • the movement of the driver locking element when inserting the Strap is preferably provided by one on one end of the strap Displacement surface causes. This movement of the driver locking element when inserting the bracket takes place in the opposite direction its bias.
  • a padlock according to the invention can be designed in this way be that the latch is biased into its locked position are, which means that when detached from the lock body Project the bracket into the bracket receptacles.
  • the latches With such trained padlocks, it is advantageous that when Insert the bar ends into the bar receptacles the latches must first be pushed back and then into the Snap the recesses provided in the temple ends because by pushing back the bolts when inserting the bracket a noticeable but not disturbing resistance is generated after overcoming a snap of the latch he follows.
  • By overcoming the resistance mentioned is the user of the U-lock in a simple manner signals that the locking position has been reached. This signal effect therefore leads to incorrect operation of the padlock or an incomplete insertion the temple ends in the bracket mounts excluded when locking can be, since the user knows that a proper Locking only took place when the opposite of the insertion movement and by the latch resistance is completely overcome.
  • bracket recordings Strap loading means provided, by means of which the bracket completely detachable from the lock body when using Key-triggered unlocking process from the bracket holders can be moved out.
  • the strap loading means bring about consequently, that whenever the latch is replaced by an appropriate one Lock actuation from the recesses on the temple ends be moved out, or when the latches release the bracket, a force acts on the temple ends, the same moved out of the recordings provided in the lock body.
  • the manual and active moving the bracket out of the Lock body provided recordings - if at all - So only over a short distance. By this formation of the padlock becomes the unlocking process much simplified.
  • a particularly advantageous and simple embodiment of the strap loading means according to the invention consists in that in the bracket receptacles provided in the lock body the lower ends of which are each provided with a spiral spring, which on the opening facing the temple receptacles Side is coupled with a bracket contact disc, via the to move the bracket out of the bracket receptacles required force is exerted on the temple ends.
  • the latch on the End area facing bracket receptacles to the displacement surface have adapted contact surfaces of the temple ends.
  • these ends of the bars are chamfered or rounded, so that the bolt ends slide smoothly the displacement surfaces is possible.
  • This positive effect can optionally also by coating displacement surfaces and / or transom ends with a suitable one Material to be reinforced.
  • a lock according to the invention can, for example, as a whole have three different operating positions:
  • Fig. 1 shows a lock body 1, which with two essentially cylindrical bracket 2 is provided.
  • the driver locking element 15 is drawn in a position where it is inserted Bracket 9 is located. The position also corresponds to Bolt 6 and the driver 12 of the operating position in the Lock body 1 locked bracket 9, in which the driver 12 the bolt 6 blocked.
  • the ironing agents 3, 4 are in a position in which they are from Lock body 1 released bracket 9 come to rest.
  • each Bow contact disc 4 is provided, which is essentially Has an annular shape.
  • bracket contact disks are 4 on one provided in the bracket receptacles 2 Flange 5 on, which prevents compression spring 3 and bracket contact washer 4 out of the designated area the bracket holder 2 can move out.
  • the bending angle is here 180 °.
  • the bent ends of the bolt 6 ensure that in the locking position in the bracket receptacles 2 projecting area of the latch 6 has a rounded end area 8, which in the manner already explained the insertion of the temple ends in the bracket receptacles 2 facilitated.
  • Fig. 1 the end areas are above the bracket receptacles shown a bracket 9, which is circular in cross section is.
  • Both temple ends each have a recess 10, wherein both recesses 10 each on the inside of the bracket 9 are arranged.
  • the recesses 10 are complementary to the end regions the latch 6 is formed so that in the recesses 10 End regions of the bolt 6 in their locking position can come to lie.
  • the end region of the lying below the recesses 10 Temple 9 is frustoconical, respectively the lateral surface of this frustoconical area displacement surface 11 according to the invention for actuating the Latch 6 forms.
  • the driver 12 is by a in Fig. 1 for the sake of Clearness, not shown, lock cylinder actuated and rotatable about axis C.
  • the C axis extends parallel to the ends of the bracket 9 and to the longitudinal axes the bracket recordings 2.
  • the driver 12 has one on its narrow sides Blocking surface 13 in the position shown in Fig. 1 a movement of the latch 6 from the locked position impossible in the unlocked position.
  • driver locking element 15 provided below one of the two bolts 6 , which in Fig. 1 in that position is drawn in which it is in the bracket recordings 2 locked bracket would be located.
  • the driver locking element 15 is by a not shown Biased compression spring in the direction of arrow D and points at his lying in the area of the bracket receptacle 2 End an eyelet-shaped opening 16, which is dimensioned so that the temple ends moved through this opening 16 can be.
  • the driver blocking element 15 At its end facing away from the opening 16 is the driver blocking element 15 provided with a blocking area 17, which when the driver locking element is moved in the direction of arrow D. the driver 13 in its shown in Fig. 1 Holds position.
  • U-lock In the locked position of the invention shown in Fig. 2 U-lock is the shackle 9 with its two Ends 11 inserted into the lock body 1.
  • the rounded end regions 8 of the bars 6 engage in the in the locking position shown in Fig. 2 in the recesses 10 of the two bow ends 9 and lock onto them Way the bracket 9 in the lock body 1. An undesirable movement the bolt 6 from the recesses 10 is thereby the driver in its locked position 12 blocked.
  • the position of the driver 12 according to FIG. 2 corresponds to the position shown in FIG. 1.
  • the position of the driver blocking element also corresponds 15 of FIG. 2 of the position shown in FIG. 1, so that the driver 12 in the locking position shown in Fig. 2 not by the driver locking element 15 blocked, but freely movable against its bias is. So the lock can be made by means of one in FIG Key not shown for reasons of clarity be unlocked by using the key mentioned the driver 12, for example by 90 ° in an open position can be twisted.
  • the driver 12 is compared to that shown in Fig. 1 and 2 position rotated by 90 °, whereby the Driver 12, the two driver tabs 14 linear in one Moves that the bolt 6 counter to that by the compression springs 7 caused bias from the recesses 10 of the Bracket 9 are moved out.
  • FIG 3 shows the position of the lock according to the invention, after the bracket 9 is released from the lock body 1 and the key from the not shown, with the driver 12 in The active lock cylinder was withdrawn. This position can be called the standby position become.
  • the bolts 6 are in their locking position, are however - since they are by the carrier 12 are not blocked - can be moved into their unlocked position.
  • the driver 12 is in the standby position compared to its position shown in FIG. 1 by approximately 45 ° rotated counterclockwise and is driven by the driver locking element 15 held in this position.
  • the bracket contact disks 4 are in the in Fig. 3rd position shown in its upper stop position, in which they rest on the respective flange 5.
  • the bracket 9 is in turn inserted into the lock body 1, the bars 6 by the mutual contact of their rounded end regions 8 and the displacement surfaces 11 of the bracket 9 moved into their unlocked position.
  • the displacement surface 11 causes the left Temple end, which in the opening 16 of the driver locking element 15 penetrates, a displacement of the driver locking element in the position shown in Figs. 1 and 2, in the the driver 12 is movable against its bias, so that it is by means of the key or the locking cylinder is acted upon.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß, insbesondere Zweiradschloß, mit einem Schloßkörper und einem in diesem bei abgezogenem Schlüssel verriegelbaren Bügel, wobei die beiden Bügelenden in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Bügelaufnahme gehalten sind und zumindest ein Bügelende mittels eines in eine im Endbereich des Bügels vorgesehene Ausnehmung eingreifenden Riegels verriegelbar ist,
Ein solches Schloß ist z.B. aus der US 5,488,845, die der NL 9401601 A entspricht, bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Bügelschloss mit einem Schlosskörper, einem verriegelbaren Bügel, dessen Bügelenden in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Bügelaufnahme gehalten sind und mittels eines Riegels verriegelbar sind, der in im Endbereich des Bügels vorgesehene Ausnehmungen eingreift und der über eine Feder in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
Die EP 0 550 412 A betrifft ein Langbügelschloss mit einem Bügel mit zwei Bügelendbereichen, einem Schlosskörper, und einem Riegel, der mit den in den Bügelendbereichen vorgesehenen Ausnehmungen in Eingriff gelangen kann. Es ist ein Riegelrückzugswerk vorgesehen, das in Art einer Zahnrad/Zahnstangen-Verbindung die Riegel außer Eingriff mit den Ausnehmungen in den Bügelendbereichen bringen kann. Die Riegel sind über Federn in die Schließstellung vorgespannt. In der Öffnungsstellung werden die Riegel durch eine Steuerhülse und eine Feder in der Öffnungsstellung gehalten. Beim Einstecken des Bügels in den Schlosskörper wird die Steuerhülse entgegen die Vorspannung der Feder nach unten gedrückt, wodurch der Riegel freigegeben wird und in die Ausnehmung in dem Bügelendbereich in Eingriff gelangen kann.
Bei solchen Schlössern, insbesondere bei den beiden eingangs genannten, steht der in die Ausnehmung des Bügels eingreifende Riegel in der Verriegelungsstellung unter der Vorspannung einer Feder, was bedeutet, daß in der Verriegelungsstellung lediglich diese Feder dafür sorgt, daß der Riegel in der Ausnehmung des Bügels verbleibt. Dies bedingt auf nachteilige Weise eine erhebliche Aufbruchgefahr, da der Riegel beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeuges oder durch Ausübung einer entsprechenden Beschleunigungskraft auf den Schloßkörper aus der Ausnehmung des Bügels herausbewegt werden kann, wodurch der Bügel dann ohne die Verwendung eines Schlüssels entriegelt und vom Schloßkörper trennbar ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bügelschloß der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Aufbruchgefahr verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung durch ein Blockierelement blockiert sind, wodurch in der Verriegelungsstellung eine Bewegung der Riegel aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unmöglich ist.
Erfindungsgemäß wird also der Riegel bei im Schloßkörper verriegeltem Bügel nicht nur lediglich mittels einer Feder in der Ausnehmung des Bügels gehalten, sondern zusätzlich mittels eines Blockierelements in seiner Verriegelungsstellung gesichert. Durch den Einsatz dieses Blockierelements ist es bei einem erfindungsgemäßen Bügelschloß nicht mehr möglich, den Riegel bei im Schloßkörper verriegeltem Bügel mittels eines Werkzeuges oder mittels einer geeigneten Beschleunigung des Schloßkörpers entgegen der Federkraft aus den Ausnehmungen des Bügels herauszubewegen, da eine derartige Bewegung durch das Blockierelement verhindert wird.
Die Erfindung läßt sich auch bei solchen Bügelschlössern realisieren, bei denen an beiden Bügelenden jeweils Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche jeweils ein Riegel eingreift. In diesem Fall können beide Riegel entweder mittels separater Blockierelemente oder mittels eines gemeinsamen Blockierelements in ihrer Verriegelungsstellung blockiert werden.
Die nachstehend geschilderten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können sowohl auf solche Schlösser bezogen werden, bei denen lediglich ein Riegel in eine Ausnehmung des Bügels eingreift als auch auf solche Schlösser, bei denen zwei Riegel in jeweils eine Ausnehmung an beiden Bügelenden eingreifen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein in seine Verriegelungsstellung vorgespannter Mitnehmer vorgesehen, welcher mittels eines Schließzylinders beaufschlagbar ist und mittels welchem die Riegel in ihre Entriegelungsstellung bewegbar sind. Der Mitnehmer wird dabei so ausgebildet, daß er in seiner Verriegelungsstellung die Riegel in Ihrer Verriegelungsstellung blockiert, so daß er die erfindungsgemäße Funktion des Blockierelements übernimmt.
Der Mitnehmer erfüllt bei dieser Ausführungsform folglich eine Doppelfunktion, da er sowohl als Blockierelement in der Verriegelungsstellung wirkt, als auch für die Bewegung der Riegel während des Entriegelungsvorgangs sorgt.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein Mitnehmer-Sperrelement vorgesehen wird, welches den Mitnehmer bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel entgegen seiner Vorspannung in der Entriegelungsstellung hält. Dieses Mitnehmer-Sperrelement stellt eine mögliche Ausführungsform eines Mittels dar, welches sicherstellt, daß das Schloß auch bei abgezogenem Schlüssel verriegelt werden kann. Es sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Ausbildungsformen dieses Mittels realisierbar.
Der Einsatz dieses Mitnehmer-Sperrelements ist deshalb sinnvoll, da sich die Riegel bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel in ihrer Verriegelungsstellung befinden und in dieser Verriegelungsstellung nicht vom Mitnehmer blockiert werden dürfen, da anderenfalls ein Einführen des Bügels ohne Verwendung eines Schlüssels nicht möglich wäre. Demzufolge sorgt das Mitnehmer-Sperrelement dafür, daß der Mitnehmer in einer Entriegelungs- oder Bereitschaftsstellung bleibt, wenn der Bügel vom Schloßkörper gelöst ist. In dieser Stellung sind die Riegel nicht durch den Mitnehmer blockiert und können beim Einführen des Bügels durch geeignete Verdrängungsflächen verschoben werden, ohne daß hierfür der Mitnehmer mittels des Schlüssels betätigt werden muß.
Während des Einführens des Bügels bzw. während die Riegel die hierfür erforderliche Bewegung ausführen, wird das Mitnehmer-Sperrelement in eine Position verschoben, in der der Mitnehmer freigegeben wird. In dieser Position bleibt das Mitnehmer-Sperrelement dann auch bei vollständig eingeführtem Bügel, so daß der nun nicht mehr durch das Mitnehmer-Sperrelement blockierte Mitnehmer frei beweglich ist und aufgrund seiner Vorspannung eine Bewegung in eine Position ausführt, in der die Riegel in ihrer Verriegelungsstellung blockiert sind.
Die Bewegung des Mitnehmer-Sperrelements beim Einführen des Bügels wird bevorzugt durch eine an einem Bügelende vorgesehene Verdrängungsfläche bewirkt. Diese Bewegung des Mitnehmer-Sperrelements beim Einführen des Bügels erfolgt entgegen seiner Vorspannung.
Ein erfindungsgemäßes Bügelschloß kann derart ausgebildet werden, daß die Riegel in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind, was bedeutet, daß sie bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel in die Bügelaufnahmen hineinragen. Bei derart ausgebildeten Bügelschlössern ist es von Vorteil, daß beim Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen die Riegel erst zurückgedrängt werden müssen und anschließend in die an den Bügelenden vorgesehene Ausnehmungen einschnappen, da durch das Zurückdrängen der Riegel beim Einführen des Bügels ein zwar merklicher, jedoch nicht störender Widerstand erzeugt wird, nach dessen Überwindung ein Einschnappen der Riegel erfolgt. Durch die Überwindung des genannten Widerstandes wird dem Benutzer des Bügelschlosses auf einfache Weise signalisiert, daß die Verriegelungsstellung erreicht ist. Diese Signalwirkung führt also dazu, daß eine Fehlbedienung des Bügelschlosses bzw. ein nicht vollständiges Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen beim Verriegeln ausgeschlossen werden kann, da der Benutzer weiß, daß eine ordnungsgemäße Verriegelung erst dann stattgefunden hat, wenn der der Einführbewegung entgegengesetzte und durch die Riegel bewirkte Widerstand vollständig überwunden ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in den Bügelaufnahmen jeweils unter Vorspannung stehende Bügelbeaufschlagungsmittel vorgesehen, mittels derer der vom Schloßkörper vollständig lösbare Bügel beim mit dem Schlüssel auslösbaren Entriegelungsvorgang aus den Bügelaufnahmen herausbewegbar ist.
Die erfindungsgemäßen Bügelbeaufschlagungsmittel bewirken folglich, daß immer dann, wenn die Riegel durch eine entsprechende Schloßbetätigung aus den Ausnehmungen an den Bügelenden herausbewegt werden, bzw. wenn die Riegel den Bügel freigeben, eine Kraft auf die Bügelenden einwirkt, die selbige aus den im Schloßkörper vorgesehenen Aufnahmen herausbewegt. Das manuelle und aktive Herausbewegen des Bügels aus den im Schloßkörper vorgesehenen Aufnahmen erfolgt - wenn überhaupt - also nur noch über eine geringe Wegstrecke. Durch diese Ausbildung des Bügelschlosses wird der Entriegelungsvorgang wesentlich vereinfacht.
Eine besonders vorteilhafte und einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bügelbeaufschlagungsmittel besteht darin, daß in den im Schloßkörper vorgesehenen Bügelaufnahmen an deren unteren Enden jeweils eine Spiralfeder vorgesehen ist, welche auf der der Öffnung der Bügelaufnahmen zugewandten Seite mit einer Bügel-Kontaktscheibe gekoppelt ist, über die die zum Herausbewegen des Bügels aus den Bügelaufnahmen erforderliche Kraft auf die Bügelenden ausgeübt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Riegel an ihrem den Bügelaufnahmen zugewandten Endbereich an die Verdrängungsfläche der Bügelenden angepaßte Kontaktflächen aufweisen. Vorzugsweise werden diese Enden der Riegel abgeschrägt oder abgerundet, so daß ein problemloses Gleiten der Riegelenden an den Verdrängungsflächen möglich ist. Dieser positive Effekt kann gegebenenfalls auch durch eine Beschichtung von Verdrängungsflächen und/oder Riegelenden mit einem entsprechend geeigneten Material verstärkt werden.
Zudem wird im Rahmen der Erfindung auch durch geeignete Mittel erreicht, daß ein Einführen des Bügels in den Schloßkörper, d.h. ein Verriegeln des Schlosses auch bei abgezogenem Schlüssel möglich ist, was die Bedienung des erfindungsgemäßen Schlosses erheblich vereinfacht. Beim Verriegeln des Schlosses sind hier also lediglich Bügel und Schlosskörper zu verbinden. Der Schlüssel wird hierfür in keiner Weise benötigt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn alle beweglichen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügelbeaufschlagungsmittel, die Riegel, der Mitnehmer und das Mitnehmer-Sperrelement unter Vorspannung stehen, da in diesem Fall beispielsweise während des Fahrens mit einem Zweirad, an dem ein erfindungsgemäßes Schloß befestigt ist, keine störenden Geräusche auftreten.
Ein erfindungsgemäßes Schloß kann beispielsweise insgesamt drei unterschiedliche Betriebsstellungen aufweisen:
In einer Verriegelungsstellung greift der Riegel in die Ausnehmung des Bügels ein und ist mittels des Blockierelements blockiert. In einer Öffnungsstellung ist bei entgegen einer Federkraft bewegtem Schlüssel der Riegel aus der Ausnehmung des Bügels bzw. aus der jeweiligen Bügelaufnahme zurückgezogen. In einer Bereitschaftsstellung schließlich ragt der Riegel bei vom Schloßkörper gelöstem Bügel in die jeweilige Bügelaufnahme hinein, wobei er vom Blockierelement freigegeben ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Schloßkörpers und erfindungsgemäß einsetzbarer Bügelenden,
Fig. 2
die Ansicht einer geöffneten Gehäusehälfte eines Schlosses gemäß Fig. 1 in der Verriegelungsstellung, und
Fig. 3
eine Ansicht gemäß Fig. 2 in einer geöffneten Bereitschaftsstellung des Schlosses.
Fig. 1 zeigt einen Schloßkörper 1, welcher mit zwei im wesentlichen zylindrischen Bügelaufnahmen 2 versehen ist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 eine Betriebsstellung des Schlosses gezeigt, welche in der Praxis nicht gegeben sein kann. Das Mitnehmer-Sperrelement 15 ist in einer Position gezeichnet, in der es sich bei eingeführtem Bügel 9 befindet. Ebenso entspricht die Stellung der Riegel 6 sowie des Mitnehmers 12 der Betriebsstellung bei im Schloßkörper 1 verriegeltem Bügel 9, bei dem der Mitnehmer 12 der Riegel 6 blockiert. Die Bügelbeaufschlagungsmittel 3, 4 befinden sich in einer Stellung, in der sie bei vom Schloßkörper 1 gelöstem Bügel 9 zu liegen kommen.
Das in Fig. 1 dargestellte Schloß wird wie folgt beschrieben:
Am unteren Ende der beiden Bügelaufnahmen 2 ist jeweils eine Druckfeder 3 angeordnet, an deren oberen Enden jeweils eine Bügel-Kontaktscheibe 4 vorgesehen ist, die im wesentlichen Kreisringform aufweist.
In der in Fig. 1 dargestellten Position liegen die Bügel-Kontaktscheiben 4 an einem in den Bügelaufnahmen 2 vorgesehenen Flansch 5 an, welcher verhindert, daß Druckfeder 3 und Bügelkontaktscheibe 4 sich aus dem dafür vorgesehenen Bereich der Bügelaufnahme 2 herausbewegen können.
Quer zu den Achsen der Bügelaufnahmen 2 erstrecken sich im Schloßkörper 1 in entgegengesetzten Richtungen zwei Riegel 6, die mittels jeweils einer Druckfeder 7 in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind. Die Vorspannung der Riegel 6 ist durch die Pfeile A veranschaulicht.
In ihren den Bügelaufnahmen 2 zugewandten Endbereichen weisen die Riegel 6 im wesentlichen Streifenform auf, wobei die Endbereiche der Riegel 6 umgebogen sind. Der Biegewinkel beträgt hierbei 180°.
Durch die umgebogenen Enden der Riegel 6 wird erreicht, daß der in der Verriegelungsstellung in die Bügelaufnahmen 2 hineinragende Bereich der Riegel 6 einen abgerundeten Endbereich 8 aufweist, welcher auf die bereits erläuterte Weise das Einführen der Bügelenden in die Bügelaufnahmen 2 erleichtert.
In Fig. 1 sind oberhalb der Bügelaufnahmen 2 die Endbereiche eines Bügels 9 dargestellt, der im Querschnitt kreisförmig ist.
Beide Bügelenden weisen jeweils eine Ausnehmung 10 auf, wobei beide Ausnehmungen 10 jeweils auf der Innenseite des Bügels 9 angeordnet sind.
Die Ausnehmungen 10 sind komplementär zu den Endbereichen der Riegel 6 ausgebildet, so daß in den Ausnehmungen 10 die Endbereiche der Riegel 6 in ihrer Verriegelungsstellung zu liegen kommen können.
Der unterhalb der Ausnehmungen 10 liegende Endbereich des Bügels 9 ist jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Mantelfläche dieses kegelstumpfförmigen Bereichs die erfindungsgemäße Verdrängungsfläche 11 zur Betätigung der Riegel 6 bildet.
Im Zentralbereich des Schloßkörpers 1 ist ein länglicher Mitnehmer 12 vorgesehen, welcher mittels einer nicht dargestellten Spiralfeder in seine in Fig. 1 gezeichnete Position entsprechend Pfeil B vorgespannt ist.
Der Mitnehmer 12 ist durch einen in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Schließzylinder betätig- und um die Achse C drehbar. Die Achse C erstreckt sich dabei parallel zu den Enden des Bügels 9 und zu den Längsachsen der Bügelaufnahmen 2.
Der Mitnehmer 12 besitzt an seinen Schmalseiten jeweils eine Blockierfläche 13, die in der in Fig. 1 dargestellten Position eine Bewegung der Riegel 6 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unmöglich macht.
Bei Betätigung des Mitnehmers über den Schließzylinder in seine Entriegelungsstellung kommt der Mitnehmer 12 zur Anlage mit einer an den Riegeln 6 jeweils ausgebildeten Mitnehmerlasche 14, über die der Mitnehmer 12 den Riegel 6 entgegen der durch die Druckfedern 7 bewirkten Vorspannung in seine Entriegelungsstellung bewegt.
Unterhalb eines der beiden Riegel 6 ist ein Mitnehmer-Sperrelement 15 vorgesehen, welches in Fig. 1 in derjenigen Position gezeichnet ist, in der es sich bei in den Bügelaufnahmen 2 verriegeltem Bügel befinden würde.
Das Mitnehmer-Sperrelement 15 ist durch eine nicht dargestellte Druckfeder in Richtung des Pfeiles D vorgespannt und weist an seinem im Bereich der Bügelaufnahme 2 liegenden Ende eine ösenförmige Öffnung 16 auf, die so bemessen ist, daß die Bügelenden durch diese Öffnung 16 hindurchbewegt werden können.
An seinem der Öffnung 16 abgewandten Ende ist das Mitnehmer-Sperrelement 15 mit einem Sperrbereich 17 versehen, welcher bei in Richtung des Pfeiles D verschobenem Mitnehmer-Sperrelement den Mitnehmer 13 in seiner in Fig. 1 dargestellten Position hält.
Das in Fig. 1 dargestellte Bügelschloß funktioniert wie folgt:
In der in Fig. 2 gezeigten verriegelten Stellung des erfindungsgemäßen Bügelschlosses ist der Bügel 9 mit seinen beiden Enden 11 in den Schloßkörper 1 eingeführt.
Dabei greift der untere Endbereich des kegelförmigen Endes der beiden Bügelschenkel in das in der Mitte der Bügel-Kontaktscheibe 4 ausgebildete Loch ein. Durch die Bügelenden 9 wird die Bügel-Kontaktscheibe 4 entgegen der durch die Feder 3 bewirkten Vorspannung nach unten verschoben. In dieser Verriegelungsstellung steht die Bügel-Kontaktscheibe 4 also unter einer erhöhten, durch die Druckfeder 3 bewirkten Vorspannung, welche beim Entriegeln in Richtung einer Lösung des Bügels 9 vom Schloßkörper 1 wirkt.
Die abgerundeten Endbereiche 8 der Riegel 6 greifen in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung in die Ausnehmungen 10 der beiden Bügelenden 9 ein und verriegeln auf diese Weise den Bügel 9 im Schloßkörper 1. Eine unerwünschte Bewegung der Riegel 6 aus den Ausnehmungen 10 wird dabei durch den in seiner Verriegelungsstellung befindlichen Mitnehmer 12 blockiert. Die Stellung des Mitnehmers 12 gemäß Fig. 2 entspricht der in Fig. 1 gezeichneten Position.
Ebenso entspricht die Position des Mitnehmer-Sperrelements 15 gemäß Fig. 2 der in Fig. 1 gezeichneten Position, so daß der Mitnehmer 12 in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsposition nicht durch das Mitnehmer-Sperrelement 15 blockiert, sondern entgegen seiner Vorspannung frei beweglich ist. So kann das Schloß mittels eines in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Schlüssels aufgeschlossen werden, indem mittels des genannten Schlüssels der Mitnehmer 12 beispielsweise um 90° in eine Öffnungsstellung verdreht werden kann.
In der in Fig. 2 dargestellten Position sind alle beweglichen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügel-Kontaktscheiben 4, die Riegel 6, der Mitnehmer 12 sowie das Mitnehmer-Sperrelement 15 mittels entsprechender Federn vorgespannt, so daß hier bei Erschütterungen des Schlosses keine störenden Geräusche auftreten können.
Wenn nun das Schloß mittels eines Schlüssels aufgesperrt werden soll, wird der Mitnehmer 12 im Vergleich zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Position um 90° verdreht, wodurch der Mitnehmer 12 die beiden Mitnehmerlaschen 14 linear in einer Weise bewegt, daß die Riegel 6 entgegen der durch die Druckfedern 7 bewirkten Vorspannung aus den Ausnehmungen 10 des Bügels 9 herausbewegt werden.
Sobald die Riegel 6 den Bügel 9 freigeben, entspannen sich die Druckfedern 3 und bewirken dadurch eine Aufwärtsbewegung der Bügel-Kontaktscheiben 4.
Durch diese Aufwärtsbewegung der Bügel-Kontaktscheiben 4 wird der Bügel 9 nach oben aus dem Schloßkörper 1 herausgedrückt, und das durch die Druckfeder 18 ebenfalls unter Vorspannung gesetzte Mitnehmer-Sperrelement 15 bewegt sich in die in Fig. 3 dargestellte Position, da es durch den Bügel 9 nicht mehr in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position gehalten wird. In der in Fig. 3 gezeigten Position des Mitnehmer-Sperrelements 15 blockiert dieses den Mitnehmer 14 nach dem Entriegelungsvorgang in einer Bereitschaftsstellung, so daß die Riegel 6 weiterhin entgegen ihrer Vorspannung frei beweglich sind und bei einem neuerlichen Einführen des Bügels 9 nicht blockiert, sondern durch die Verdrängungsflächen 11 verschiebbar sind.
Fig. 3 zeigt die Position des erfindungsgemäßen Schlosses, nachdem der Bügel 9 vom Schloßkörper 1 gelöst und der Schlüssel aus dem nicht dargestellten, mit dem Mitnehmer 12 in Wirkverbindung stehenden Schließzylinder abgezogen wurde. Diese Position kann als Bereitschaftsstellung bezeichnet werden.
In dieser Position befinden sich die Riegel 6 in ihrer Verriegelungsstellung, sind jedoch - da sie durch die Mitnehmer 12 nicht blockiert sind - in ihre Entriegelungsposition verschiebbar. Der Mitnehmer 12 ist in der Bereitschaftsstellung gegenüber seiner in Fig.1 gezeigten Position um ungefähr 45° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und wird vom Mitnehmer-Sperrelement 15 in dieser Position gehalten.
Die Bügel-Kontaktscheiben 4 befinden sich in der in Fig. 3 dargestellten Position in ihrer oberen Anschlagsstellung, in der sie am jeweiligen Flansch 5 anliegen.
Auch in der in Fig. 3 dargestellten Position sind alle beweglichen Teile des Schlosses, insbesondere die Bügel-Kontaktscheiben 4, die Riegel 6, der Mitnehmer 12 sowie das Mitnehmer-Sperrelement 15 mittels der genannten Federn vorgespannt, so daß auch hier bei Erschütterungen des Schlosses keine störenden Geräusche auftreten können.
Wenn nun ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position der Bügel 9 wiederum in den Schloßkörper 1 eingeführt wird, werden die Riegel 6 durch die gegenseitige Berührung von deren abgerundeten Endbereichen 8 und den Verdrängungsflächen 11 des Bügels 9 in ihre Entriegelungsposition verschoben. Gleichzeitig bewirkt die Verdrängungsfläche 11 des linken Bügelendes, welches in die Öffnung 16 des Mitnehmer-Sperrelements 15 eindringt, eine Verschiebung des Mitnehmer-Sperrelements in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Position, in der der Mitnehmer 12 entgegen seiner Vorspannung beweglich ist, so daß er mittels des Schlüssels bzw. des Schließzylinders beaufschlagbar ist.
Gleichzeitig werden beim Einführen des Bügels 9 die Federn 3 gestaucht und die Bügel-Kontaktscheiben nach unten verschoben, bis sie sich in der in Fig. 2 dargestellten Position befinden. In dieser Position schnappen dann die Riegel 6 in die Ausnehmungen 10 des Bügels 9 ein, werden durch den Mitnehmer 12 blockiert und das Schloß ist verriegelt.

Claims (16)

  1. Bügelschloß, insbesondere Zweiradschloß, mit einem Schloßkörper (1) und einem in diesem bei abgezogenem Schlüssel verriegelbaren Bügel (9), wobei die beiden Bügelenden in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Bügelaufnahme (2) gehalten sind und zumindest ein Bügelende mittels eines in eine im Endbereich des Bügels vorgesehene Ausnehmung (10) eingreifenden Riegels (6) verriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) in ihrer Verriegelungsstellung durch ein Blockierelement (12) blockiert sind, wodurch in der Verriegelungsstellung eine Bewegung der Riegel (6) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unmöglich ist.
  2. Bügelschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) durch einen mittels eines Schließzylinders beaufschlagbaren Mitnehmer (12) in ihre Entriegelungsstellung bewegbar sind.
  3. Bügelschloß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement durch den in der Verriegelungsstellung befindlichen Mitnehmer (12) gebildet ist.
  4. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind.
  5. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (12) insbesondere mittels einer Spiralfeder in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  6. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer-Sperrelement (15) vorgesehen ist, welches die Mitnehmer (12) bei vom Schloßkörper (1) gelöstem Bügel (9) entgegen seiner Vorspannung in der Entriegelungsstellung hält.
  7. Bügelschloß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Sperrelement (15) in die den Mitnehmer (12) in seiner Entriegelungsstellung haltende Position vorgespannt ist.
  8. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügelende eine Verdrängungsfläche (11) zum Bewegen des Mitnehmer-Sperrelements (15) entgegen seiner Vorspannung aufweist.
  9. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Bügelaufnahmen (2) jeweils unter Vorspannung stehende Bügelbeaufschlagungsmittel (3, 4) vorgesehen sind, mittels derer der vom Schloßkörper vollständig lösbare Bügel (9) beim mit dem Schlüssel auslösbaren Entriegelungsvorgang aus den Bügelaufnahmen (2) herausbewegbar ist.
  10. Bügelschloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbeaufschlagungsmittel jeweils aus einer mit einer Druckfeder (3) gekoppelten Bügel-Kontaktscheibe (4) bestehen.
  11. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das die Ausnehmung (10) aufweisende Bügelende mit einer Verdrängungsfläche (11) zum während des Einführens des Bügelendes in die Bügelaufnahme (2) erfolgenden Bewegen des Riegels (6) in seine Öffnungsstellung versehen ist.
  12. Bügelschloß nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (6) an ihrem den Bügelaufnahmen (2) zugewandten Endbereich an die Verdrängungsfläche (11) der Bügelenden angepaßte, insbesondere abgerundete Kontaktflächen (8) aufweisen.
  13. Bügelschloß nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (8) durch die umgebogenen Enden des in diesem Bereich streifenförmigen Riegelmaterials gebildet sind.
  14. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 8, 11, 12, und 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Verdrängungsflächen (11) durch eine kegelstumpfförmige Ausformung der Bügelenden gebildet sind.
  15. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle beweglichen Teile, insbesondere die Bügelbeaufschlagungsmittel (3, 4), die Riegel (6), der Mitnehmer (12) und das Mitnehmer-Sperrelement (15) unter Vorspannung stehen.
  16. Bügelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Öffnungsstellung bei entgegen einer Federkraft bewegtem Schlüssel der Riegel (6) aus der Ausnehmung (10) des Bügels (9) bzw. aus der jeweiligen Bügelaufnahme (2) zurückgezogen ist, und
    daß in einer Bereitschaftsstellung bei vom Schloßkörper (1) gelöstem Bügel (9) der Riegel (6) in die jeweilige Bügelaufnahme (2) hineinragt und dabei vom Blockierelement (12) freigegeben ist..
EP97115634A 1996-09-18 1997-09-09 Bügelschloss Expired - Lifetime EP0831198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638188 1996-09-18
DE19638188A DE19638188A1 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Bügelschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831198A1 EP0831198A1 (de) 1998-03-25
EP0831198B1 true EP0831198B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7806093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115634A Expired - Lifetime EP0831198B1 (de) 1996-09-18 1997-09-09 Bügelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0831198B1 (de)
DE (2) DE19638188A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035122A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
FR2982302B1 (fr) * 2011-11-09 2014-11-07 Thirard Ets Verrou electromecanique
DE102013114055B4 (de) * 2013-12-13 2016-02-04 Sheng Yung Lock Industrial Co., Ltd. Schloss mit einem trennbaren Riegel
EP3155195B1 (de) * 2014-06-12 2018-12-26 Schlage Lock Company LLC Bügelschloss mit doppelter verriegelung
DE102018116434A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweiradschloss mit Alarmfunktion
CN112539004B (zh) * 2020-12-10 2023-01-31 潘永旺 U型锁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433114A (en) * 1945-10-22 1947-12-23 Illinois Lock Co Padlock
JPS6070164U (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 株式会社斉工舎製作所 施錠装置
EP0550412A3 (de) * 1988-05-06 1993-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Langbügelschloss
DE9013187U1 (de) * 1990-09-17 1991-05-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Bügelschloß mit Schwenkverrriegelung
DE4329511A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Winkhaus Fa August Langbügelschloß mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
US5394712A (en) * 1994-01-11 1995-03-07 Nigostar Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
NL193909C (nl) * 1994-09-29 2001-02-05 Chen Kuei Hsieh Beugelslot.
DE29520227U1 (de) * 1995-12-20 1996-02-29 Rerlly Industry Co., Ltd., Jen Te Hsiang, Tainan Schloß, insbesondere für Motorräder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831198A1 (de) 1998-03-25
DE19638188A1 (de) 1998-03-19
DE59709608D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE3400426A1 (de) Vorhaengeschloss
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE3717778C2 (de)
EP0831198B1 (de) Bügelschloss
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
CH671603A5 (de)
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE19639235A1 (de) Schloß mit Aufbruchsicherung
WO2005035921A1 (de) Vorhängeschloss
EP0595289B1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
DE4123937C2 (de) Zentralverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980902

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010831

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST