DE9400632U1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE9400632U1
DE9400632U1 DE9400632U DE9400632U DE9400632U1 DE 9400632 U1 DE9400632 U1 DE 9400632U1 DE 9400632 U DE9400632 U DE 9400632U DE 9400632 U DE9400632 U DE 9400632U DE 9400632 U1 DE9400632 U1 DE 9400632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plunger
sections
switch
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN HANS GEORG KG
Original Assignee
HARTMANN HANS GEORG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN HANS GEORG KG filed Critical HARTMANN HANS GEORG KG
Priority to DE9400632U priority Critical patent/DE9400632U1/de
Publication of DE9400632U1 publication Critical patent/DE9400632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

D41/70
PATENTANWALT RAlBLE TELEFON (O711) 232662· J··· ·· · ···
SCHODERSTRASSE 1O TELEFAX (0711)252702· &Zgr;·· I I *l III.
7OOO STUTTGART 1 TELEX 7 252 252 RAIB DI I ' · ·
TELEGRAMME: A BELPAT «SFTISTTGART ·· •
POSTGIRO STLTTTGART 744OO-7O8
LANDESGIROKASSE STLITTGART 2915&Ogr;76 DlPI "ING. HANS RAIBLE
ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROP. PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Hans-Georg Hartmann KG Stuttgart, den 13.1.1994
Römerstr. 25 anwaltsa^ H76.22D6i/m
73614 Schorndorf
Schalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Rückfahrlichtschaiter, Getriebeschalter, Tastschalter, Endschalter oder dergleichen.
Ein derartiger Schalter ist bekannt aus der DE 39 17 659 Al. Der bekannte Schalter hat ein Außengewinde und wird mittels dieses Außengewindes in eine entsprechende Öffnung eines Getriebes eingeschraubt. Er hat einen Stößel, der vom Getriebe beim Betätigen des Rückwärtsganges betätigt wird und der dann zwei Kontakte miteinander verbindet. Der Stößel ist als sogenannter Nach!aufstößel ausgebildet, d.h. er enthält eine Druckfeder. Der Begriff Nachlaufstößel wird durch die nachfolgende Beschreibung noch klarer werden.
Nachteilig bei dem bekannten Schalter ist u.a. die aufwendige Bauweise des Nachlaufstößels. Dieser hat einen Hohlraum, in dem sich eine Druckfeder befindet. Die Druckfeder wirkt ihrerseits auf eine Druckplatte, und diese wirkt auf eine flexible Metallmembran zur Kontaktbetätigung. Ein solcher Schalter ist zwar robust, aber doch - im Hinblick auf seine untergeordnete Funktion in einem Kraftfahrzeug - sehr teuer.
Eine Aufgabe der Erfindung wird deshalb darin gesehen, einen neuen Schalter bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Auf diese Weise erhält man einen Schalter, bei dem das betreffende Gehäuseteil gleichzeitig auch noch die Funktion eines Dichtrings übernimmt und daher die Verwendung eines separaten Dichtrings einsparen kann, denn der erhöhte ^Abschnitt wird bei der Montage des Schalters etwas verformt und übernimmt dadurch die Funktion eines Dichtelements.
VTNR: 1&Ogr;6941
Eine andere Lösung der Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 2. Auf diese Weise erhält man ohne Mehrkosten eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuseteil und Basisteil. Bei den bekannten Schaltern dieser Art war eine derartige Verdrehsicherung nur durch ein aufwendiges, formschlüssiges Bördeln zu erzielen, wie das z.B. die DE 39 17 659 Al zeigt, oder durch eine Kombination von Bördeln und dem Einpressen von Einprägungen, wie das die EP - A 0 325 717 zeigt, wobei in beiden Fällen eine wirklich effektive Verdrehsicherung nicht gegeben ist, wenn.bei der Montage nachlässig gearbeitet wird.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 3. Dadurch, daß der erste und der zweite Abschnitt des Stößels eine Verbindung miteinander aufweisen, welche als Verdrehsicherung ausgebildet ist, wird einerseits die relative Längsverschiebung dieser beiden Teile bei Belastung, also der sogenannte Nachlauf, nicht behindert; andererseits bleiben im entlasteten Zustand diese Abschnitte des Stößels miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine Vormontage des Stößels im zugehörigen Gehäuseteil, d.h. letzteres kann, bereits mit dem Stößel versehen, am Basisteil montiert werden. Dies erlaubt eine Automatisierung der Arbeitsabläufe und spart aufwendige Montageschritte. Außerdem wird es hierdurch möglich, den Querschnitt des Stößels gering zu halten und dadurch den Querschnitt des Gehäuseteils, welcher.Querschnitt bei der Montage ein erhebliches Drehmoment aufnehmen muß, entsprechend zu vergrößern. Dies ist besonders wichtig bei der bevorzugten Verwendung eines Gehäuseteils aus Kunststoff, das naturgemäß ein kleineres Abschermoment hat als ein Gehäuseteil aus Metall, und es ermöglicht auch eine Anordnung der Druckfeder auf der Außenseite des Stößels, da sich dessen Teile durch die Verdrehsicherung nicht gegeneinander verdrehen können, was zu einer Aufweitung der Druckfeder führen könnte.
Wenn sich nämlich die beiden Abschnitte des Stößels relativ zueinander verdrehen können, besteht die Gefahr, daß die Druckfeder durch die Drehung aufgeweitet wird und sich dabei in der Längsausnehmung des Gehäuseteils verklemmt. Durch die Verdrehsicherung wird das in einfacher Weise verhindert, so daß der Durchmesser der Längsausnehmung entsprechend klein und folglich der Materialquerschnitt des Gehäuseteils entsprechend groß gehalten werden kann.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 5. Dies ermöglicht eine Art Clipsverbindung zwischen den beiden Abschnitten des Stößels, d.h. bei der Montage rasten die beiden Abschnitte ineinander ein und sind dann längsverschiebbar, aber untrennbar, miteinander verbunden.
Dabei wird der Schalter in besonders bevorzugter Weise so ausgebildet, daß die Längsausnehmung für den Stößel im Bereich der freien Enden der elastisch auslenkbaren Abschnitte so ausgebildet ist, daß sie im montierten Zustand eine elastische Auslenkung der beiden Abschnitte verhindert, welche eine Trennung dieser Abschnitte ermöglichen würde. Die Längsausnehmung des Gehäuseteils ist also so eng, daß sie eine Umkehr des beschriebenen Clipsvorganges verhindert, denn die hierzu notwendige Aufweitung der Ausnehmung wird durch diese Enge unmöglich gemacht. Dies stellt eine zusätzliche Sicherung dar.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Anspruchs 13. Dies ermöglicht es, die beiden Abschnitte des Stößels einschließlich der Druckfeder am zugeordneten Gehäuseteil in unverlierbarer Weise zu montieren.
Die DE 38 18 562 erlaubt z.B. ebnefalls eine Vormontage, doch kann dabei der Stößel wieder aus dem zugeordneten Gehäuseteil herausfallen. Und bei der DE 37 44 604 Al muß ein spezieller Sicherungsring 20 im Gehäuseteil befestigt werden, um ein Herausfallen des Stößels zu verhindern.
Eine einfache Montage einer Clipsverbindung zwischen den beiden Abschnitten des Stößels wird ermöglicht durch den Gegenstand des Anspruchs 14. Zur Herstellung der Clipsverbindung wird der zweite Abschnitt so weit in das Gehäuse hineingeschoben, bis sein dem ersten Abschnitt zugewandtes Ende sich in einem Bereich befindet, der eine Herstellung der Clipsverbindung - durch Aufweitung der aufweitbaren Ausnehmung - ermöglicht. Dieser Bereich kann entweder außerhalb der Längsausnehmung des Gehäuseteils sein, oder er kann ein im Durchmesser erweiterter Bereich dieser Längsausnehmung sein. Dies ermöglicht eine problemlose Montage des Stößels; in der späteren Betriebsstellung kann sich die Clipsverbindung nicht mehr lösen, wenn dort - gemäß Anspruch 12 - die Längsausnehmung einen wesentlich kleineren Durchmesser hat.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Lage der Kontakte nur angedeutet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Schalters gemäß Fig. 1, bei der Montage des Stößels für die Schalterbetätigung,
Fig. 4 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 oberen Teils des Stößels,
Fig. 5 einen Schnitt, gesehen längs der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht von unten, gesehen in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht des unteren Endes des Teils gemäß Fig. 4, gesehen in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 4,
Fig. 8 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
M M B &Lgr; M M MM * * · »&Mgr; M
Fig. 9 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 unteren Abschnitts des Stößels,
Fig. 10 eine Ansicht des rechten Endes des Teiles der Fig. 9, gesehen in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9,
Fig. 11 einen Teilschnitt, gesehen längs der Linie XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 einen Längsschnitt, gesehen längs der Linie XII-XII der Fig. 10,
Fig. 13 einen Schnitt durch das aufweitbare rechte Ende des Teils der Fig. 12, gesehen längs der Linie XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XIV-XIV der Fig. 12, und
Fig. 15 zwei raumbildliche Darstellungen der Teile des Nachlaufstößeis, und 16 vor der Montage und in etwa siebenfach vergrößertem Maßstab.
Der Schalter 10 gemäß Fig. 1 ist ein sogenannter Tastschalter und wird gewöhnlich als RUckfahrlichtschalter für Kraftfahrzeuge verwendet, d.h. wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, schaltet dieser Schalter eine Leuchte am Heck des Fahrzeugs an.
Zu seiner Betätigung hat dieser Schalter 10 einen Stößel 11, und wenn dieser Stößel in Richtung des Pfeiles 12 nach unten gedrückt wird, schließt er, durch Verschiebung einer metallischen Kontaktplatte 13, die elektrische Verbindung zwischen zwei feststehenden Kontakten 14, 15, die in einem isolierenden Basisteil 16 des Schalters 10 in der dargestellten Weise befestigt sind.
Zwischen Stößel 10 und Kontaktplatte 13 befindet sich eine flexible Gummimembran 18, die mit ihrem wulstartigen Rand 19 dichtend zwischen dem Basisteil 16 und einem in Fig. 1 oben dargestellten Gehäuseteil 21 eingeklemmt ist. An der gleichen Stelle ist ggf. auch eine Membran 22 aus PTFE eingeklemmt. Beide Membranen und 22 dichten den Stößel raum 23 gegen den Kontaktraum 24 ab und verhindern so, daß Öl in den Kontaktraum 24 eindringt, wodurch die Funktion des Schalters 10 beeinträchtigt werden könnte.
Wie dargestellt, ist die Kontaktplatte 13 in ihrer Mitte durch eine Druckfeder 26 beaufschlagt, deren anderes Ende an einem Zapfen 27 am Basisteil 16 abgestützt ist. Diese Feder 26 öffnet den Schalter 10, wenn der Stößel 11 nicht betätigt wird.
Das Gehäuseteil 21 ist bevorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff und bevorzugt einem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Es hat einen zylindrischen Abschnitt 30, der mit einem Außengewinde 31 versehen ist und der unten in eine radial nach außen verlaufende Dichtfläche 33 übergeht. Der radial innere Abschnitt 33' der Dichtfläche 33 ist etwas erhöht, bevorzugt um ca. 0,2...0,3 mm, und wirkt so als Dichtring, so daß ein separater Dichtring in vielen Fällen entfallen kann. Der Abschnitt mit der Dichtfläche 33 ist außen mit einem Sechskant 34 versehen, wie in Fig. 2 dargestellt.
An seinem in Fig. 1 unteren Ende hat das Gehäuseteil 21 eine Formhöhlung 35. Diese ist im wesentlichen zylindrisch und hat beim Ausführungsbeispiel vier radiale führungserweiterungen 36; ggf. reicht eine einzige solche Führungserweiterung 36.
Die führungserweiterungen 36 dienen dazu, eine vorgegebene Winkelstellung zwischen Basisteil 16 und Gehäuseteil 21 sicherzustellen bzw. eine Verdrehung zwischen diesen Teilen zu verhindern. Dementsprechend hat das Basisteil 16 entsprechende radiale Vorsprünge 38 zum Eingriff in diese Führungserweiterungen 36, wie in Fig. 2 klar dargestellt.
Wie Fig. 1 zeigt, wird das untere Ende 38 des Gehäuseteils nach der Montage durch Kunststoffbördeln um einen entsprechenden Abschnitt des Basisteils 16 gebördelt und hält dieses dadurch fest, wobei durch das Bördeln auch der Kontaktraum 24 dicht nach außen abgeschlossen wird.
Wie man in Fig. 1 ohne weiteres erkennt, wird für die Führung des Stößels 11 nur ein geringer Teil des .Querschnitts des zylindrischen Abschnitts 30 benötigt. Da das Gehäuseteil 21, wie bereits beschrieben, bevorzugt aus GFK hergestellt ist und sein Gewinde 31 gewöhnlich ein M12-Gewinde ist, also mit einem Kerndurchmesser von nur 10,1 mm, ist naturgemäß der Materialquerschnitt in diesem Bereich nicht besonders groß. Wird für den Stößel 11 eine Bohrung großen Durchmessers im Gehäuseteil 21 benötigt, so kann der restliche Material querschnitt in diesem Bereich leicht abgeschert werden, wenn bei der Montage ein hohes Drehmoment verwendet wird.
Aus diesem Grunde wird bei der Erfindung ein "dünner" Stößel
11 verwendet. Dieser ist aus zwei Teilen zusammengesetzt: Einem oberen Teil 40, und einem unteren Teil 42. In den Ansprüchen ist letzteres als erster Abschnitt und ersteres als zweiter Abschnitt bezeichnet. Die Teile 40 und 42 sind miteinander verbunden und entgegen der Kraft einer Druckfeder 44 relativ zueinander verschiebbar. Man nennt so etwas einen Nach!aufstößel: Wenn nach dem Verschieben des Stößels 11 in Richtung des Pfeiles
12 die Kontakte 14 und 15 durch die Kontaktplatte 13 miteinander verbunden worden sind und der Stößel 11 auch nach der Kontaktgabe seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 12 fortsetzt, so wird die Druckfeder 44 zusammengepreßt und absorbiert diese zusätzliche Bewegung, die beim Ausführungsbeispiel bis zu 5 mm betragen kann, ermöglicht also einen "Nachlauf" des Stößels 21, und absorbiert dadurch -Toleranzen.
Die Fig. 4 bis 8 sowie 15 und 16 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltung des oberen Teils 40 des Stößels 11. Dieser hat einen Kopf 46, der oben abgerundet ist und typisch gegen einen Teil eines Schaltgetriebes
anliegt. Auf seiner Außenseite ist er in der dargestellten Weise mit Längsrippen 48 versehen, um ein Verklemmen in der ihn führenden axialen Ausnehmung 50 des Gehäuseteils 21 zu verhindern. Dabei ist zu bedenken, daß die beiden Teile 40 und 42 des Stößels 11 aus Kunststoff ausgebildet sind, ebenso wie das Gehäuseteils 21, und daß ein Festfressen zwischen beiden, z.B. durch Metallspäne im Getriebeöl, vermieden werden muß.
Der Kopf 46 geht über eine Ringschulter 50 über in einen schlankeren Abschnitt 52, der auf einem Teil seiner Längserstreckung mit zwei gegenüberliegenden Längsnuten 54, 54' versehen ist, die sich bis zu seinem in Fig. 4, 15 und 16 unteren freien Ende erstrecken.
an seinem unteren Ende geht der schlanke Abschnitt 52 über eine Ringschuler 56 in einen Abschnitt 58 vergrößerten Durchmessers über, wie das die Fig. 4, 7 und 15 klar zeigen. Dieser Abschnitt 58 geht seinerseits nach unten über in einen Abschnitt 60, der etwa die Form eines Firstdaches hat. Schaut man sich Fig. 6 an, so verläuft dort die Symmetrieebene 62 des Teils 40 senkrecht. Links von ihr befindet sich die Längsnut 54 und die linke "Dachhälfte" 60'; rechts von ihr befindet sich die Längsnut 54' und die rechte "Dachhälfte" 60". Der Dachfirst 60'" liegt in der Symmetrieebene 62.
Wie Fig. 7 ferner klar erkennen läßt, hat der nicht vom Firstdach 60 eingenommene Teil dieses unteren Endes etwa die Form eines Kegelstumpfs 64, d.h. dieses untere Ende entsteht durch den Schnitt des Firstdaches 60 mit dem Kegelstumpf 64 und den beiden Längsnuten 54 und 54'. Die Zeichnungen lassen das völlig klar erkennen, wobei selbstverständlich im Einzelfall auch Abweichungen von dieser Gestaltung möglich sind, z.B. ein nach oben gekrümmter Dachfirst 60"'. Der Firstwinkel alpha (Fig. 4) kann z.B. in der Größenordnung von 90 bis 130° liegen. Beim Ausführungsbeispiel beträgt er ca. 126°.
Das untere Teil 42 des Stößels 11 ist in den Fig. 9 bis 16 dargestellt. Fig. 15 und 16 zeigen es in raumbildlicher und sehr stark vergrößerter Darstellung, um das Verständnis dieses komplex ausgebildeten Teiles zu erleichtern.
Dieses hat unten, bezogen auf Fig. 1, einen verbreiterten Abschnitt 70, der nach unten hin abgerundet ist und mit diesem abgerundeten Ende gegen die Gummimembran 18 anliegt. Das Gehäuseteil 21 hat eine kurze Längsausnehmurig 72, die, wie dargestellt, diesen Abschnitt 70 im wesentlichen aufnehmen kann. Über eine Ringschulter 74 geht die Ausnehmung 72 in eine zylindrische Längsausnehmung 76 kleineren Durchmessers über. Diese geht ihrerseits über in eine zylindrische Längsausnehmung 78 noch kleineren Durchmessers, die oben eine trichterförmige Erweiterung 80 hat und über eine Ringschulter 82 in die Ausnehmung 50 übergeht, welche den Kopf 46 führt.
Wie man aus Fig. 1 entnimmt, erstreckt sich in der Ruhelage das untere Teil 42 bis kurz vor die Ausnehmung 78. Die Druckfeder 44 liegt gegen sein oberes Ende an, ebenso gegen die Ringschulter des oberen Teils 40 des Stößels 11, und sie ist zwischen diesen beiden Stellen mit Vorspannung eingespannt.
Ausgehend vom verbreiterten Abschnitt 70, den man auch als Kopfteil bezeichnen könnte, erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander zwei elastisch auslenkbare Wandabschnitte 86, 88, die jeweils auf ihrer Innenseite mit einem Führungsvorsprung 86' bzw. 88' versehen sind. Diese Führungsvorsprünge dienen zum Eingriff in und zur Führung der Längsnuten 54 bzw. 54' des oberen Teils 40. Sie laufen an ihrem freien, also vom Abschnitt 70 abgewandten Ende spitz zu, wie in Fig. 12 und 15 für den Führungsvorsprung 88' dargestellt. (Das Teil 42 ist symmetrisch ausgebildet, d.h. der Führungsvorsprung 86' sieht genau gleich aus.)
Im Bereich zwischen den beiden Wandabschnitten 86, 88 verläuft am Abschnitt 70 eine Nut 90, die den bereits erläuterten Nachlauf noch etwas vergrößert.
An ihrem vom Abschnitt 70 abgewandten Ende sind die Wandabschnitte 86, 88 durch ein aufweitbares Verbindungsteil 92 miteinander verbunden, das eine ovale Öffnung 94 definiert, deren größere Längsachse gemäß Fig. 10 zwischen den beiden Wandabschnitten 86 und 88 und etwa parallel zu diesen verläuft. Außerhalb dieser Öffnung 94 hat das Verbindungsteil 92 mindestens bereichsweise flexible Wandabschnitte, die bei der Vereinigung mit dem oberen Teil 40 radial ausgelenkt und entsprechend den Bedürfnissen kurzzeitig verformt werden können.
Die Montage des Stößels 11 im Gehäuseteil 21 erfolgt gemäß Fig. 3. Hierbei wird das obere Teil 40 des Stößels 11, auf das bereits die Feder 44 aufgebracht worden ist, bis zum Anschlag gegen die Ringschulter
82 in die Ausnehmung 50 eingeführt, so daß es mit seinem Ende 60, 64 unten aus der Ausnehmung 72 herausragt.
In dieser Stellung kann nun das Teil 42 mit dem Teil 40 vereinigt werden. Dazu wird das Ende 60, 64 in die ovale Öffnung 94 eingepreßt. Durch ihre ovale Form bewirkt diese automatisch die richtige Orientierung des Endes 60, 64, nämlich so, daß die Richtung des Firsts 60'" der Richtung der großen Längsachse der ovalen Ausnehmung 94 entspricht. Dabei werden in Fig. 10 die linken und rechten Abschnitte des Verbindungsteils 92 radial ausgelenkt und schnappen dann hinter die Ringschulter 56 des Teils 40, so daß dieses unverlierbar, aber axial verschiebbar, mit dem Teil 42 verbunden ist. Hierbei greifen die FührungsvorsprUnge 86', 88' in die Führungsnuten 54, 54' (oder umgekehrt) ein und verhindern, daß sich die Teile 40 und 42 relativ zueinander drehen. Dies wäre deshalb gefährlich, weil sich hierbei die Feder 44 in der Ausnehmujng 78 verklemmen könnte, wodurch z.B. das RUckfahrlicht ständig eingeschaltet bliebe.
111··
Nach der Montage ist der Stößel 11 gemäß Fig. 3 unverlierbar mit dem Gehäuseteil 21 verbunden. Wird der Stößel 11 in seine Ruhestellung gemäß Fig. 1 verschoben, so befindet sich die Verbindungsstelle zwischen den Teilen 40 und 42 innerhalb der Ausnehmung 76, welche ein Lösen dieser Verbindung deshalb verhindert, weil sie eine entsprechende Aufweitung der ovalen Öffnung 94 durch ihren kleinen durchmesser verhindert. Einmal montiert, kann sich also der Nachlaufstößel 11 nicht mehr in seine Teile zerlegen.
Bei der Montage wird zunächst der Stößel 11 gemäß Fig. 2 im Gehäuseteil 21 montiert und dadurch unverlierbar mit letzterem verbunden.
Ebenso werden die Kontakte 14, 15 im Basisteil 16 vormontiert, und die Kontaktplatte 13, sowie die Feder 26, werden dort ebenfalls vormontiert.
Dann legt man die Gummimembran 18, und ggf. die PTFE-Membran 22, in das Gehäuseteil 21 ein und setzt dann das vormontierte Basisteil 16 in einer der vier möglichen Winkel Stellungen in das Gehäuseteil 21 ein. Daraufhin wird der untere Rand 38 des Gehäuseteils 21 umgebördelt, worauf die Montage abgeschlossen ist und sich eine elektrische Prüfung anschließt.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. Die Gummimembran 18 hat bevorzugt die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsform mit einem verdickten Abschnitt in ihrem Zentrum.

Claims (20)

D41/71 Schutzansprüche
1. Schalter, insbesondere Rückfahrlichtschalter, Getriebeschalter, Endschalter oder dergleichen,
mit einem Stößel (11) zum Betätigen einer Kontaktanordnung (13, 14, 15), ,mit einem zur Führung dieses Stößels (11) dienenden Gehäuseteils (21), welches mit einem Außengewinde (31) zur Montage des Schalters (10) und mit einer etwa radial zu diesem Gewinde" verlaufenden Dichtfläche (33) versehen ist, welch letztere im Bereich ihres Übergangs zum Gewinde (31) einen erhöhten Abschnitt (33') aufweist, der bei der Montage des Schalters (10) als Dichtelement dient.
2. Schalter, insbesondere Rückfahrlichtschalter, Getriebeschalter, Endschalter oder dergleichen, mit einem Stößel (11) zum Betätigen einer Kontaktanordnung (13, 14, 15),
mit einem zur Führung dieses Stößels (11) dienenden Gehäuseteil (21), welches mit einem Außengewinde (31) zur Montage des Schalters (10) versehen ist und mit seinem vom Stößel (11) abgewandten Ende (38) ein Kontakte (14, 15) tragendes Basisteil (16) übergreift und an diesem durch Umbördeln seines freien Endes (38) befestigt ist,
und mit einer im Gehäuseteil (21) vorgesehenen Ausnehmung (35, 36) zur Aufnahme des Basisteils (16), welche Ausnehmung (35, 36) ein Einführen des Basisteils (16) in diese Ausnehmung (35, 36) nur in einer vorgegebenen Winkelstellung oder einer Mehrzahl von vorgegebenen Winkelstellungen ermöglicht und dadurch eine Verdrehsicherung zwischen Basisteil (16) und Gehäuseteil (21) bildet.
3. Schalter, insbesondere Rückfahrlichtschalter, Getriebeschalter, Tastschalter, Endschalter oder dergleichen,
mit einem Stößel (11) zum Betätigen einer Kontaktanordnung (13, 14, 15), mit einem Gehäuseteil (21), welches eine Längsausnehmung (50, 78, 76, 72) zur Führung des Stößels (11) aufweist, welch letzterer einen ersten, zum Betätigen der Kontaktanordnung (13, 14, 15) dienenden Abschnitt (42) und einen zweiten, von der Außenseite des Schalters (10) her betätigbaren Betätigungsabschnitt (40) aufweist, welche Abschnitte (40, 42) relativ zueinander verschiebbar ausgebildet und in Richtung voneinander weg durch
• ·
• ·
- 13 -
eine Druckfeder (44) beaufschlagt sind,
und mit einer eine Längsverschiebung ermöglichenden Verbindung (60, 92) zwischen diesen beiden Abschnitten (40, 42), welche die Bewegung der beiden Abschnitte voneinander weg begrenzt und als Verdrehsicherung ausgebildet ist, welche ein Verdrehen des ersten und des zweiten Abschnittes (42 bzw. 40) relativ zueinander mindestens nahezu verhindert.
4. Schalter nach Anspruch 3, bei welchem einer der beiden Abschnitte des Stößels (11) eine Längsausnehmung (94) aufweist, welche mit mindestens einem Führungselement (861, 88') versehen ist, das im montierten Zustand in eine entsprechende Längsnut (54, 54') des anderen Abschnitts (40) eingreift und so diese Abschnitte (40, 42) in Längsrichtung relativ zueinander führt.
5. Schalter, insbesondere Rückfahrlichtschalter, Getriebeschalter, Tastschalter, Endschalter oder dergleichen,
mit einem Stößel (11) zum Betätigen einer Kontaktanordnung (13, 14, 15), mit einem vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Gehäuseteil (21), welches eine Längsausnehmung (50, 78, 76, 72) zur Führung des Stößels
(11) aufweist, welch letzterer einen ersten, zum Betätigen der Kontaktanordnung (13, 14, 15) dienenden Abschnitt (42) und einen zweiten, von der Außenseite des Schalters (10) her betätigbaren Abschnitt (40) aufweist, welche Abschnitte (40, 42) relativ zueinander verschiebbar ausgebildet und in Richtung voneinander weg durch eine Druckfeder (44) beaufschlagt sind, mit einem an einem freien Ende eines der beiden Abschnitte (40) vorgesehenen verbreiterten Kopfteil (58, 60), welches sich in Richtung von diesem Abschnitt
(40) weg und zum anderen Abschnitt (42) hin verjüngt, und mit einer am anderen der beiden Abschnitte (42) vorgesehenen aufweitbaren Ausnehmung (94), welche eine Durchführung des verbreiterten Kopfteils (58, 60) in einer vorgegebenen Richtung ermöglicht und nach dem Montieren eine Bewegung der beiden Abschnitte (40, 42) voneinander weg begrenzt.
6. Schalter nach Anspruch 5, bei welchem die Verjüngung etwa nach Art eines Firstdaches (60) ausgebildet ist.
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem der Umriß des Kopfteils (58, 60) im wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet ist.
- 14 -
-•a«.
8. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem um
die Ausnehmung (94) herum ein von der Kreisform abweichender und insbesondere etwa ellipsenförmiger Ring (92) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff vorgesehen ist.
9. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, bei welchem die Ausnehmung (94) im Bereich des dem gegenüberliegenden Abschnitt (40) zugewandten Endes des betreffenden Abschnitts (42) ausgebildet ist.
10. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, bei welchem der andere der beiden Abschnitte (42) mindestens zwei im Abstand voneinander
w angeordnete, sich in Längsrichtung des Stößels (11) erstreckende, elastisch auslenkbare Abschnitte (86, 88) aufweist, an deren freien Enden der von der Kreisform abweichende Ring (92), diese freien Enden miteinander verbinden^ angeordnet ist.
11. Schalter nach Anspruch 10, bei welchem mindestens einer der elastisch auslenkbaren Abschnitte (86, 88) auf seiner Innenseite mit einem Führungsglied (861, 88') zum Führungseingriff in eine entsprechende Längsnut (54, 54') des anderen Abschnitts (40) versehen ist.
12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Längsausnehmung (50, 78, 76, 72) für den Stößel (11) im Bereich der freien Enden der elastisch auslenkbaren Abschnitte (86, 88) so ausgebildet ist, daß sie im montierten Zustand eine eine Trennung der beiden Abschnitte (40, 42) des Stößels (11) ermöglichende elastische Auslenkung dieser auslenkbaren Abschnitte (86, 88) verhindert oder zumindest behindert.
13. Schalter, insbesondere Rückfahrlichtschalter, Getriebeschalter, Tastschalter, Endschalter oder dergleichen,
mit einem Stößel (11) zum Betätigen einer Kontaktanordnung (13, 14, 15), mit einem Gehäuseteil (21), welches eine Längsausnehmung (50, 78, 76, 72) zur Führung des Stößels (11) aufweist, welch letzterer einen ersten, zum Betätigen der Kontaktanordnung (13, 14, 15) dienenden Abschnitt (42) und einen zweiten, von der Außenseite des Schalters (10) her betätigbaren Betätigungsabschnitt (40) aufweist, welche Abschnitte (40, 42) relativ
- 15 -
• ·
zueinander verschiebbar ausgebildet und in Richtung voneinander weg durch eine Druckfeder (44) beaufschlagt sind,
mit einer eine Längsverschiebung ermöglichenden Verbindung (60, 92) zwis chen diesen beiden Abschnitten (40, 42), welche die Bewegung der beiden Abschnitte voneinander weg begrenzt,
mit einer am ersten Abschnitt (42) des Stößels (11) im Bereich seines vom zweiten Abschnitt (40) abgewandten Endes vorgesehenen Verbreiterung (70), welche als Anschlag für die Bewegung des ersten Abschnitts (42) in Richtung zum zweiten Abschnitt (40) dient, und mit einer am zweiten Abschnitt (40) im Bereich seines vom ersten Abschnitt
(42) abgewandten Endes vorgesehenen Verbreiterung (46), welche als Anschlag für die Bewegung des zweiten Abschnitts (40) in Richtung zum ersten Abschnitt
(42) dient.
14. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, bei welchem
der zweite Abschnitt (40) des Stößels im Bereich seines vom ersten Abschnitt (42) abgewandten Endes eine Verbreiterung (46) aufweist, welcher ein entsprechender Anschlag (82) in der Längsausnehmung (50, 78, 76, 72) des zugeordneten Gehäuseteils (21) zugeordnet ist,
wobei die Lage dieses Anschlags (82) so bemessen ist, daß sich bei Anlage der Verbreiterung (46) gegen diesen Anschlag (82) das den ersten Abschnitt (42) zugewandte Ende des zweiten Abschnitts (40) in einem Bereich befindet, in welchem eine Montage des ersten Abschnitts (42) durch partielles Aufweiten desselben möglich ist.
15. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, bei welchem die zwischen den beiden Abschnitten (40, 42) angeordnete, den Nachlauf ermöglichende Druckfeder (44) auf der Außenseite des Stößels (11) angeordnet ist.
16. Schalter nach Anspruch 15, bei welchem die Druckfeder (44) mit ihrem einen Ende gegen eine Verbreiterung (46) des zweiten Abschnitts (40) des Stößels (11) und mit ihrem anderen Ende gegen den ersten Abschnitt (42), und bevorzugt gegen dessen dem zweiten Abschnitt (40) zugewandtes Ende (92)anliegt.
17. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16, bei welchem mindestens einer der beiden Abschnitte (40, 42), des Stößels (11) aus
- 16 -
Kunststoff ausgebildet ist.
18. Schalter nach Anspruch 17, bei welchem der Stößel (11) mindestens im Bereich seines zur Betätigung von außen dienenden Endes (46) aus Kunststoff ausgebildet und mindestens bereichsweise mit Längsrippen (48) versehen ist, deren
radial äußere Abschnitte jeweils als Führungselement in der zugeordneten Längsausnehmung (50) des zugeordneten Gehäuseteils (21) dienen.
19. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 18, bei welchem
der erste Abschnitt (42) des Stößels (11) im Bereich seines zum Betätigen der Kontaktanordnung (13, 14, 15) dienenden Endes eine Verbreiterung (70) aufweist, welche als Anschlag für die Bewegung des ersten Abschnitts (42) in Richtung zum zweiten Abschnitt (40) dient.
20. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das zur Führung des Stößels (11) dienende Gehäuseteil (21) aus Kunststoff ausgebildet ist.
• · • ·
• ·
DE9400632U 1993-01-23 1994-01-15 Schalter Expired - Lifetime DE9400632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400632U DE9400632U1 (de) 1993-01-23 1994-01-15 Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300943 1993-01-23
DE9400632U DE9400632U1 (de) 1993-01-23 1994-01-15 Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400632U1 true DE9400632U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6888522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400632U Expired - Lifetime DE9400632U1 (de) 1993-01-23 1994-01-15 Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9400632U1 (de)
FR (1) FR2700885B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732715A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Jörg Schwarzbich Rastelement mit integriertem Schalter
WO1996029717A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Starpoint Electrics Limited Push-button assemblies
ITTO20090508A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Eltek Spa Interruttore per veicoli

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108530B4 (de) * 2001-02-22 2005-01-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Drucktastenschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744604A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-13 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE3809295A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Kirsten Elektrotech Elektrischer schnappschalter
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE3917659A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Merit Werk Merten & Co Kg Schalter, insbesondere rueckfahrlichtschalter, getriebeschalter, temperaturschalter fuer kraftfahrzeuge, endschalter oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732715A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Jörg Schwarzbich Rastelement mit integriertem Schalter
WO1996029717A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Starpoint Electrics Limited Push-button assemblies
US5717180A (en) * 1995-03-17 1998-02-10 Schwarzbich; Joerg Latch element with integrated switch
US5957271A (en) * 1995-03-17 1999-09-28 Starpoint Electric Limited Push-button assemblies
ITTO20090508A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Eltek Spa Interruttore per veicoli
WO2011004318A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Eltek S.P.A. Switch for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2700885A1 (fr) 1994-07-29
FR2700885B1 (fr) 1996-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE3034057A1 (de) Ausruecklager
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
DE1917860A1 (de) Quetschventil
DE3603059C2 (de)
EP0446448A1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE9400632U1 (de) Schalter
EP3153755A1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
EP0013377B1 (de) Ventil
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
EP1333342B1 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
EP0379106B1 (de) Anschlussverbindungsstück
DE69503740T2 (de) Vorrichtung zum erkennen der überbeschleunigung in kraftfahrzeugmotoren
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
EP0989311A1 (de) Verschraubungsteil
DE4110666C1 (en) Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material