DE931877C - Kugelschreiber - Google Patents

Kugelschreiber

Info

Publication number
DE931877C
DE931877C DEB16507A DEB0016507A DE931877C DE 931877 C DE931877 C DE 931877C DE B16507 A DEB16507 A DE B16507A DE B0016507 A DEB0016507 A DE B0016507A DE 931877 C DE931877 C DE 931877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
ventilation device
housing
ink
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16507A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinhard Fehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRO PENS Ltd
Original Assignee
BIRO PENS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRO PENS Ltd filed Critical BIRO PENS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE931877C publication Critical patent/DE931877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/08Preventing leakage

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kugelschreiber mit Vorratsbehälter, bei denen das Schreibende oder der Spitzenteil eine in einem Gehäuse drehbar angebrachte Schreibkugel enthält, die teilweise aus der Fassung oder dem Gehäuse hervorragt. Die Kugel wird vermittels einer Zuführungsleitung aus einem Vorratsbehälter mit Tinte versorgt. Die Zuführungsleitung steht mit der Grundfläche der Fassung oder des Gehäuses derart in Verbindung, daß, wenn die Kugel in Drehung versetzt wird und in Berührung mit einer Fläche, z. B. einem Papierblatt, über dieselbe geführt wird, mit Hilfe der Kugel durch den engen zwischen ihr und der Gehäusewandung befindlichen Schlitz ein dünner Tintenfilm getragen wird, der sich als Spur auf der erwähnten Fläche absetzt.
Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Vorratsbehälter zu schaffen, der als Mine für ein Schreibgerät der oben beschriebenen Art verwendet werden kann. Weiter wird bezweckt, ein verbessertes Schreibgerät zu schaffen, bei dem der leere Vorratsbehälter entfernt und durch einen vollen ersetzt werden kann, ohne daß Gefahr eines Auisfließens der Tinte aius dem Vorratsbehälter besteht.
Man hat bereits Kugelschreiber in Vorschlag gebracht, in deren Gehäuse ein Tintenvorratsbehälter vorgesehen ist, der an seinem hinteren Ende mit
einer Lüftungseinrichtung versehen ist, durch deren Handhabung ein Durchgang oder Kanal geschaffen werden kann, durch welchen der Inhalt des Behälters dem atmosphärischen Druck ausgesetzt wird.
Demgegenüber besitzt der erfindungsgemäß ausgebildete Kugelschreiber eine mit dem Vorratsbehälter verbundene Lüftungseinrichtung (nachfolgend innere Lüftungseinrichtung genannt), zu ίο deren Betätigung aber eine mit dem Gehäuse des Geräts abnehmbar verbundene besondere Lüftungseinrichtung (nachfolgend äußere Lüftungseinrichtung genannt), erforderlich ist, die derart mit der Lüftungseinrichtung des Vorratsbehälters zusammenarbeitet, daß sie, wenn sie selbst mit dem Gehäuse verbunden ist, den Durchgang der mit dem Vorratsbehälter verbundenen Lüftungseinrichtung öffnet oder offen hält, während dieser Luftdurchgang selbsttätig verschlossen wird, wenn man die Lüftungsvorrichtung des Gehäuses entfernt.
Die äußere Lüftungseinrichtung kann mit einer Hohlnadel oder einem Röhrchen versehen sein, die, wenn die äußere Lüftungseinrichtung mit dem Ge-• häuse verbunden ist, wenn also das Gerät schreibfähig ist, derart in die Lüftungseinrichtung hinein- oder hindurchgehen, daß die innere Lüftungseinrichtung offen gehalten wird.
Die Hohlnadel oder das Röhrchen kann zweckmäßig kapillare Abmessungen besitzen und derart gestaltet sein, daß ein an der Berührungsfläche zwischen Tinte und Luft gebildeter Meniskus weder unter dem Einfluß der Schwerkraft noch infolge λόπ Stoßen, denen das Gerät bei normalem Gebrauch ausgesetzt ist, zerstört wird. Die erwähnte, mit dem Gehäuse des Geräts verbundene innere Lüftungseinrichtung kann gleichzeitig dazu dienen, den Vorratsbehälter in seiner Lage innerhalb des Gehäuses festzulegen und zu sichern.
Die Erfindung sieht demnach für ein solches Schreibgerät einen Tintenvorratsbehälter vor, der an dem von der Kugel abgewandten Ende geschlossen ausgebildet, jedoch mit einer inneren und einer äußeren Lüftungsvorrichtung versehen ist, um während des Gebrauchs des Gerätes einen Luftausgleich zu schaffen, während bei Abnahme der äußeren Lüftungseinrichtung z. B. zum Zwecke einer Herausnahme durch Auswechslung des Vorratsbehälters durch die in diesem Fall sich schließende innere Lüftungseinrichtung ein Ausnuß von Tinte verhindert wird. Die die Tinte zur Kugel führende öffnung des Vorratsbehälters ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß, wenn das hintere Ende des Vorratsbehälters geschlossen ist, eine geeignete Tinte unter dem Einfluß der Schwerkraft auch aus dieser vorderen Öffnung nicht ausfließen kann, während, wenn der Vorratsbehälter sich in dem Schreibgerät befindet und sein hinteres Ende vermittels der mit dem Vorratsbehälter verbundenen äußeren Lüftungseinrichtung mit der Außenluft in Kommunikation gehalten wird, ein angemessener Tintenfluß während des Schreibens durch die vordere Öffnung des Vorratsbehälters nach der Kugel zu stattfinden kann. Ist diese Tintenzuführungsöffnung ein einfaches Loch, so kann dem ersten Erfordernis dadurch entsprochen werden, daß das Loch nidht zu groß ist, -und dem zweiten dadurch, daß man darauf achtet, daß das Loch nicht zu klein ist. Man kann den erwähnten Erfordernissen auch dadurch Genüge tun, daß man die öffnung mit einer geeigneten Kapillarvorrichtung versieht oder mit kapillaren Abmessungen ausführt. Bei Konstruktionen, bei denen die Öffnung aus einem kreisförmigen Loch besteht, ist es wünschenswert, daß der Innendurchmesser nicht größer als 4 mm und nicht kleiner als 0,5 mm ist. Wenn der Durchmesser der öffnung in der Größenordnung von 0,5 mm ist, so ist es zweckmäßig, daß dieser Durchmesser sich nur über eine Strecke von 0,5 bis ι mm erstreckt und dahinter größer wird.
Wenn die Öffnung z. B. einen Durchmesser von 4 mm besitzt, dauert es eine merkliche Zeitspanne (bis zu einer Minute), bis eine viskose, für Kugelschreiber geeignete Tinte (im allgemeinen besitzen solche Tinten eine Viskosität von weniger als 15 Poise bei 370 C) ausläuft, wenn das entgegengesetzte Ende (vermittels der geschlossenen in der Lüftungseinrichtung) geschlossen ist. Dieser Zeitraum genügt, um den Vorratsbehälter in ein Schreibgerät einzubauen. Für Transport- und g0 Lagerzwecke ist es indes zweckmäßig, die öffnung mit einem entfernbaren oder zerbrechbaren Verschluß zu versehen. Gute Ergebnisse, bei denen ein Verschluß nicht unbedingt notwendig ist, lassen sich erzielen, wenn die Öffnung
1. einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und einen Durchmesser von nicht mehr als 2,5 mm hat; oder
2. wenn die Öffnung im wesentlichen nicht kreisförmigen Querschnitt hat, sondern derart gestaltet ist, daß entweder a) keine gerade, über 2,5 mm lange Erstreckung irgendeines Querschnittes vorliegt; oder
b) wenn irgendeine gerade, über 3,5 mm lange Erstreckung irgendeines Querschnittes vorhanden ist und im Querschnitt eine gerade, 1,5 mm nicht überschreitende Linie so vorgesehen werden kann, daß ihre Enden von einer Wand zur gegenüberliegenden Wand reichen oder über diese hinausragen. Dies bedeutet, daß im erwähnten Fall die längste, im Querschnitt gezogene Diagonale oder u0 Linie von Wand zu Wand die Länge von 1,5 mm nicht überschreiten darf.
Die Dimensionen der öffnung können mit unwesentlichen Abweichungen sich über die ganze oder den größten Teil der Länge des Tintenvorratsbehälters erstrecken. So kann z. B. der Vorratsbehälter als Röhre gestaltet sein, die an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist. Die Dimensionen der öffnung können auch nur auf einem Teil der Länge des Vorratsbehälters beibehalten werden.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf mit Vorratsbehälter versehene Kugelschreiber, bei denen der Vorratsbehälter entfernbar ist, sich also herausnehmen läßt. Dabei kann der Vorratsbehälter in einem hohlen, an einem Ende in die Schreib-
spitze endenden Gehäuse untergebracht sein, wobei auf der Grundfläche der Höhlung oder Bohrung des Gehäuses eine Speiseleitung vorgesehen ist, ferner ein die Speiseleitung umgebender Sitz an der Grundfläche der Bohrung, mittels dessen eine luft- und tintendichte Verbindung mit dem Öffnungsende des Vorratsbehälters und dadurch eine Verbindung von der Öffnung zu der Eintrittsstelle der Speiseleitung hergestellt wird, wobei ferner eine ίο auslösbare Vorrichtung vorgesehen ist, um das Öffnungsende des Vorratsbehälters gegen den Sitz zu drücken. Vorzugsweise enthält ein solches Gerät eine Vorrichtung zur Betätigung der Luftzutrittsöffnung an dem anderen Ende des Vorratsbehälters. Diese Lüftungsvorrichtung und die Auslösevorrichtung können gleichzeitig betätigt werden.
Da das Schreibgerät ohne Vorratsbehälter für sich verkauft werden kann (wobei der Vorratsbehälter von dem Käufer selbst eingesetzt werden kann), erstreckt sich die Erfindung auch auf das Gerät im leeren Zustand.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß gestaltetes Schreibgerät;
Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine abgeänderte
Form der Lüftungsanordnung für das hintere Ende des Vorratsbehälters (beispielsweise in Verbindung mit der Anordnung eines Gleitkolbens im Vorratsbehälter dargestellt);
Fig. 4 zeigt eine weitere abgeänderte Form der Luftzutrittsanordnung;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres erfmdungsgemäß gestaltetes Schreibgerät;
Fig. 6 zeigt eine Abänderung, die ebenfalls bei dem in Fig. 1 dargestellten Schreibgerät angewendet werden kann;
Fig. 7 bis 10 zeigen weitere Ausbildungsformen der Lüftungsvorrichtungen beim Erfindungsgegenstand;
Fig. 11 veranschaulicht eine weiter abgeänderte Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht der Tintenvorratsbehälter aus einer geraden Röhre 1 mit einem Innendurchmesser von zweckmäßig nicht mehr als 3,5 mm. Diese Röhre ist an ihrem einen als Mündung bezeichneten Ende ia mit einer verhältnismäßig engen Öffnung \rersehen. An dem anderen Ende i& ist sie durch einen Stopfen 2 verschlossen, der derart gestaltet, z. B. mit einer sich selbsttätig, z. B. elastisch schließenden Öffnung versehen ist, daß er mittels einer Hohlnadel oder eines Röhrchens durchbohrt werden kann, um so eine Luftzutrittsöffnung zu schaffen. Die Röhre 1 ist mit einer beliebigen, für solche Schreibgeräte geeigneten Tinte gefüllt. Es ist ersichtlich, daß auf Grund der geringen Weite der Öffnung iB und auf Grund der Tatsache, daß das andere Ende i& des Vorratsbehälterrohrs selbsttätig geschlossen ist, keine Gefahr besteht, daß die Tinte aus dem Rohr ausläuft, so daß der Vorratsbehälter mit verhältnismäßig großer Sicherheit aufbewahrt und transportiert werden kann. Es liegt jedoch im Bereich der Erfindung, den Vorratsbehälter an einem oder beiden Enden, insbesondere an der vorderen Öffnung ia, mit einer Verschlußkappe usw. zu versehen.
Die Röhre 1 ist dazu bestimmt, in Verbindung mit einem hohlen, an einem Ende in die Schreibspitze 5 auslaufenden Gehäuse 4 benutzt zu werden. Das Gehäuse 4 weist eine Bohrung 6 solcher Größe auf, daß der obenerwähnte Vorratsbehälter 1 an dem von der Kugel 7 entfernten Ende eingeschoben werden kann. Von dem Grundsitz dieser Bohrung 6 führen Speiseleitungen 8e, 86 durch die Schreibspitze zu der Kugel. An dem Eintrittsende' zu der Speiseileitung 8a, 8& ist ein Sitz 9 zur Herstellung einer luft- und 'tintendiohten Verbindung zwischen dem öffnungsende ia des Vorratsbehälters 1 und dier Eintrittsöffnung der Speiseleitung vorgesehen. Dieser Sitz kann verjüngt oder konisch ausgebildet sein, so daß sich das Öffnungsende des Vorratsbehälters keilartig in ihn einschiebt. Der Sitz kann indes auch flach gestaltet sein oder durch einen Ring aus synthetischem Gummi gebildet werden, der nicht durch die Tinte angegriffen wird·,. Das Öffnumgsende iß des Vorratsbehälters 1 kann eine flache Stirnfläche besitzen oder mit einer scharfen Kante verseihen sein.
In der dargestellten Konstruktion ist der Sitz in Gestalt der Fläche eines Ringes 10 aus synthetischem Gummi ausgebildet, der mittels einer Ringmutter 13 gegen die Stirnfläche eines Paßstückes 11 geklemmt wird, an dem das röhrenförmige Gehäuse bei 12 angeschraubt ist und an dem eine Metallschreibspitze 5 befestigt ist. Eine elastische Vorlegscheibe oder Dichtungsscheibe 14 kann zwischen diese Ringmutter 13 und eine Schulter des Paßstückes gelegt werden. Die Vorlegscheibe kann aus synthetischem Gummi bestehen. Zwecksmäßig wird das öffnungsende i" des Vorratsbehälters mittels einer besonderen Vorrichtung gegen den Sitz 9 gepreßt. Dies kann auf verschiedene Weise erzielt werden. So kann der Vorratsbehälter ι z. B. ein Schraubengewinde haben, das sich in einen entsprechenden, mit einem Gewinde versehenen, auf der Bohrung befindlichen oder in Verbindung mit der Bohrung stehenden Teil einschrauben läßt. In der dargestellten Konstruktion kann das entsprechende Gewinde an der mit 16 bezeichneten Stelle vorgesehen sein. In einer abgeänderten Ausführungsform ist das Gehäuse 4 mit einem ein- oder aufschraubbaren Verschluß 17 an dem offenen Ende der Bohrung 6 versehen. Der Verschluß 17 drückt gegen das geschlossene Ende i& des Vorratsbehälters 1 und preßt das Öffnungsende ia gegen den Sitz 9.
Der zuletzt erwähnte Verschluß 17 ist gleichfalls mit einer Vorrichtung zum Lüften des Vorratsbehälters ι (die vorstehend als innere Lüftungs- einrichtung bezeichnet wurde) versehen. Diese Vorrichtung besteht aus einem hohlen Dorn oder einer hohlen Nadel 3, die, wenn der Verschluß 17 aufgeschraubt ist, in die innere Lüftungseinrichtung, nämlich in den Stopfen 2 am Ende des Vorratsbehälters, eindringt oder ihn durchsticht, so daß
der bis ins Innere des Vorratsbehälters führende Kanal der Hohlnadel 3 eine Verbindung des Vorratsbehälters mit der Außenluft schafft. Der Tintenvorratsbehälter steht also an seinem Hinterende mit der Außenluft und an seinem vorderen Ende durch die Speiseleitung mit der Kugel in Verbindung.
Der Stopfen 2 in dem geschlossenen Ende i6 des Vorratsbehälters besitzt zweckmäßig solche Eigenschäften, daß er mittels der hohlen Nadel 3 durchstochen oder daß die Hdhikiadel leicht durch, ihn hindurchgeführt werden kann. So kann er z. B. aus synthetischem Gummi bestehen, der nicht von der Tinte angegriffen wird. Das Loch für die Nadel kann bereits von vornherein in dem Stopfen derart angebracht sein, daß es normalerweise geschlossen ist, aber sich ausdehnt, wenn die Hohlnadel eingeführt wird. Der Stopfen 2 oder !irgendein anderer gleichwertiger Verschluß, der an diesem Ende des Vorratsbehälters verwandt wird, wird zweckmäßig selbstabschließend ausgebildet, so daß, wenn die Luftzutrittsnadel wieder herausgezogen und der Vorratsbehälter 1 von dem Gehäuse 4 entfernt wird, dessen innere Lüftungseinrichtung sich selbsttätig schließt, so daß die Tinte nicht aus der öffnung ausfließen kann. Dies Ergebnis wird z. B. erzielt, wenn der Stopfen aus synthetischem Gummi mit der nötigen Elastizität gefertigt wird. Das Luftloch in der Nadel 3 wird zweckmäßig nicht so klein gemacht, daß die darin zur Wirkung kommenden Kapillarkräfte größer sind als die in dem Spalt zwischen der Kugel und dem Gehäuse wirksamen Kapillarkräfte. Die Größe der Nadelöffnung ist in gewissem Maße durch den Innendurchmesser des Vorratsbehälters begrenzt; sie sollte nicht kleiner als 0,5 mm sein.
Eine abgeänderte Verschluß- und Lüftungsvorrichtung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach Linie HI-III in Fig. 2.
Die hier dargestellte Ausführungsform wird vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, bei einem Vorratsbehälter mit überkapillarer Größe vorgesehen, wie er bei 1' dargestellt ist. Die »innere Lüftungsvorrichtung« besteht aus einer Kappe 20, vorzugsweise aus synthetischem Gummi, der nicht von Tinte, angegriffen wird. Die Kappe paßt über das Ende i6' des Vorratsbehälters und ist von einem Loch durchbrochen, das, wenn die Kappe in ihrer unbeanspruchten Lage ist, vollkommen geschlossen ist, wie durch die Linie 21 in Fig. 3 angedeutet wird. Wenn die Stirnwand oder das Diaphragma 20s der Kappe herausgewölbt und ausgedehnt ist, wie in Fig. 2, öffnet sich das Loch 21 und bildet das erforderliche Luftloch. Zu diesem Zweck ist eine »äußere Lüftungsvorrichtung« in Form des Endverschlusses 17' mit einer sich herauswölbenden Nase 22 vorgesehen. Die Betätigung dieser Nase ist in Fig. 2 dargestellt. Es ist hier ersichtlich, daß, wenn der Endstopfen 17' eingeschraubt ist, die Nase 22 an dem Diaphragma 2Oa derart angreift, daß dasselbe herausgewölbt und sich ausdehnend in das Innere des Vorratsbehälters gedrückt wird. So entsteht das Luftloch 2i, das mit einem Luftloch in dem Verschluß 17' in Verbindung stehen kann. Vorzugsweise steht es jedoch mit einem Luftloch 23 in der Seitenwand des Gehäuses 4 in Verbindung. Die Verbindung wird dadurch hergestellt, daß ein Schlitz 24 über der Nase 22 angeordnet ist, der gegenüber dem Loch 21 liegt. Ein Vorteil dieser Luftlochanordnung in Fig. 2 und 3 "besteht darin, daß, wenn der Endversdiluiß 17' entfernt wird, er den Vorratsbehälter nicht mit herauszieht.
Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Leitung 8a, 8Ö von der Grundfläche der Bohrung 6 zu der Kugel 7 beim Schreibvorgang nicht trocken wird, auch wenn der Vorratsbehälter ι leer wird oder nachdem der Vorratsbehälter entfernt wurde. Das kann dadurch erreicht werden, daß man an dem Eintrittsende der Leitung eine Kapillarvorrichtung vorsieht, die vermittels Kapillarwirkung, falls Luft Zutritt zu ihrer von der Kugel entfernten Seite erlangt, den Tintenmeniskus hindert, an ihr vorbei nach der Kugel zu wandern, während die Kugel sich beim Schreiben dreht. Diese Kapillarvorrichtung wird jedoch unter normalen Schreibbedingungen keinen solch großen Widerstand gegen den Sdireibfhiß der Tinte bilden, daß ein ausreichender Zufluß von dem Vor- go ratsbehälter zu der Kugel nicht aufrechterhalten wird. Die Anordnung einer solchen Vorrichtung gewährleistet, daß immer Tinte am Eintrittsende der Speiseleitung vorhanden ist, so daß, wenn ein voller Vorratsbehälter in das Gerät eingeführt wird, sofort eine kontinuierliche Tintensäule zwischen der Kugel und dem Luftlochende des Vorratsbehälters vorhanden ist, so daß das Gerät unmittelbar schreibbereit ist. Gewünschtenfalls kann die vordere öffnung des Vorratsbehälters mit einer ähnlichen Kapillarvorrichtung versehen werden, wobei diese Vorrichtung dafür sorgt, daß immer Tinte an der Öffnung des Vorratsbehälters vorhanden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 11 dargestellt. Wenn die öffnung mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstet ist, kann die Öffnung größer sein und ist dann sogar vorzugsweise größer als die übrige Behälterbohrung, um die Vorrichtung aufnehmen zu können. no
In Fig. ι ist die Kapillarvorrichtung am Eintritt zu der Speiseleitung 8° bei 18 angedeutet und besteht in der Darstellung aus einer Anzahl von kleinen Löchern 19 in der Scheibe 10. Diese Löcher besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von ungefähr 0,25 mm. Die Erfindung ist in ihrer Verwendungsmöglichkeit nicht auf Vorratsbehälter von kapillarer Größe beschränkt. Fig. 2: und 3 veranschaulichen insbesondere die Anwendung der Erfindung bei einem Vorratsbehälter 1, der einen Gleitkolben 25 an dem Ende der Tintensäule besitzt.
Die Speiseleitung 8a, 86, die von der Grundfläche der Bohrung 6 zu der Kugel 7 führt, braucht nicht über ihre ganze Länge die gleiche Weite aufzuweisen. So ist es z.B. mit Rücksicht auf die Herstellung zweckmäßig, daß in unmittelbarer Nähe
der Kugel 7 die Speiseleitung kleineren Durchmesser hat als die Kugel, sich danach jedoch merklich erweitert. Wenn z. B. die Kugel 1 mm Durchmesser hat, kann die Speiseleitung 0,5 mm Durchmesser auf eine Länge von ungefähr 1 mm von der Kugel aus besitzen. Dahinter kann sie auf eine Größe von ζ. Β. ι mm Durchmesser erweitert werden. An ihrem Eintrittsende kann die Speiseleitung noch weiter gestaltet werden, um die Kapillarvorrichtung aufnehmen zu können, wenn diese in Form eines Stopfens ausgebildet ist.
In der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist der Luftlochstopfen 26 mit einem Schlitz 21 versehen, der gewöhnlich verschlossen ist, so daß der Vorratsbehälter keinen Luftzutritt hat. Der Endverschluß 17 ist mit einer Luftzutrittsnadel 28 anstatt mit einer Röhre 3 wie in Fig. 1 versehen. Wenn der Stopfen 17 eingeschraubt ist, tritt die Nadel 28 in den Schlitz 21 ein. Die Wände des Schlitzes treten nicht mit dem gesamten Umfang der Nadel in Berührung, sondern sie entfernen sich an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen von dem Nadelumfang, so daß kleine Luftspalte gebildet werden. Um zu verhindern, daß das Ende des Stopfens 17 das Ende des Vorratsbehälters trotz der Luftspalte verschließt, ist das innere Ende des Stopfens 17 mit einem Luftschlitz 39 ausgebildet, der mit dem Luftloch 23 in Verbindung steht.
In der in Fig. 5 dargestellten Konstruktion werden der Vorratsbehälter ia und seine Luftzutrittsröhre 3° bei ihrem Zusammenbau in folgender Weise angeordnet: Der Vorratsbehälter besteht aus einer gegenüber der zur Kugel führenden Speiseleitung erweiterten Röhre ia, die eine nichtkapillare Weite besitzt und an einem Ende mit der Kugel mittels einer kapillaren Speiseleitung in üblicher Weise in Verbindung steht, während sie an ihrem anderen Ende durch einen selbstschließenden Stopfen verschlossen ist. Die Luftröhre 3a ist von kapillarer Größe und in dem Endstopfen 17s in Verbindung mit einem darin befindlichen Luftloch 40 befestigt. In der dargestellten Lage oder wenn der Stopfen nur etwas in das Gehäuse 4 eingeschraubt ist, bleibt die erweiterte Vorratsbehälterröhre an ihrem hinteren Ende vollkommen geschlossen. Wenn indes der Stopfen ija weiter eingeschraubt wird, zwängt sich die Luftzutrittsröhre durch die »innere Lüftungseinrichtung« 2 (die vorzugsweise mit einem Schlitz 21 versehen ist), bis das Ende der Luftzutrittsröhre in das Innere der erweiterten Röhre i° eintritt. Auf diese Weise ist die erweiterte Röhre mit einem Luftzutritt versehen, und das Gerät ist schreibbereit. Das Volumen der Luftzutrittsröhre 3" und des Luftlochs 40 (die zusammen eine kapillare Leitung darstellen) im Verhältnis zum Volumen der erweiterten Röhre genügt, um zu verhindern, daß Tinte aus dem Luftzutritt 3a, 40 unter dem gemeinsamen Einfluß der Schwerkraft und der Ausdehnung des Inhalts der erweiterten Röhre ausfließt, die auf solche Temperatur- und/oder Luftdruckschwankungen zurückzuführen ist, denen das Gerät im normalen Gebrauch unterworfen ist.
Der Ausdruck »kapillar«, der hier in bezug auf eine Röhre oder Leitung benutzt wird, bedeutet eine innere Bohrung solcher Größe und Form, daß der darin an der Berührungsfläche zwischen Tinte und Luft gebildete Meniskus nicht zusammenbricht, weder unter dem Einfluß der Schwerkraft noch von Stößen, denen das Gerät bei normalem Gebrauch ausgesetzt ist.
Die erweiterte Röhre ia ist vorzugsweise in ihrem inneren Querschnitt kreisförmig. Wenn sie kreisförmig ist, sollte der Innendurchmesser mehr als 3,5 mm betragen und zwischen 4 und 8 mm liegen. Ist der Innenquerschnitt nicht kreisförmig, so sollte seine kleinste Dimension nicht unter 3,5 mm liegen (z. B. sollte im Fall einer Ellipse ihre kleinere Achse nicht kleiner als 3,5 mm sein).
In der abgeänderten Ausführung, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist die Luftzutrittsröhre 3* an ihrem hinteren Ende geschlossen, jedoch mit Luftlöchern 27 versehen, die in das Innere der Kappe 30 des Vorratsbehältergehäuses führen. Die Kappe ist bei 23 mit einem Luftzutritt versehen. Wenn also die Kappe 30 auf das Gehäuse 4 so aufgeschraubt ist, daß die Luftzutrittsröhre 3& in den Luftzutrittsstopfen 2 eintritt, wird der Vorratsbehälter ia mittels des Innern der Kappe und der Luftlöcher 23, 27 an die Außenluft angeschlossen. In dieser Ausführungsform bezieht sich die obige Angabe des Volumens der Luftzutrittsröhre 3& für den Fall des Ausfließens der Tinte auf das Volumen des Teiles, der von seinem mit Luftloch versehenen Ende sich zu den Löchern 27 erstreckt. In einer Konstruktion, wie sie in Fig. 5 und 6 dargestellt, ist es vorzuziehen, daß, wenn die Luftzutrittsröhre 3& vollständig in die Kapillarvorrichtung 2 eingetreten ist, sie nicht oder jedenfalls nicht in beträchtlichem Maße in den Vorratsbehälter hinausragt.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Anordnung ist auf eine Konstruktion anwendbar, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Schreibspitze 5 kann unmittelbar an dem Vorratsbehälter xa befestigt sein oder sie kann an einem Paßstück 29 befestigt sein, von dem der Vorratsbehälter entfernt werden kann. Dies ermöglicht es, einen gefüllten Vorratsbehälter einzufügen, wenn der vorhandene Vorratsbehälter erschöpft ist. In solcher Anordnung ist es wünschenswert, eine Vorrichtung vorzusehen, durch die die Tinte an der Öffnung des neuen Vorratsbehälters sowie am Eintrittsende des Paßstückes 29 gehalten wird, so daß, wenn die beiden Teile luftdicht miteinander verbunden werden, das Schreibgerät ohne weitere Verzögerung in Gebrauch genommen werden kann. An der Öffniuing des Vorratsbehälters ia ist eine an sich bekannte Kapillarvorrichtung 31 vorgesehen, die vermittels Kapillarwirkung eine für das Gerät geeignete Tinte an der Öffnung des Vorratsbehälters iao hält, wenn der letztere von dem Paßstück 29 entfernt wird und dessen Widerstand gegen den Tintenfluß, wenn die beiden Teile miteinander verbunden sind, nicht so groß ist, daß ein ausreichender Zufluß zu der Schreibkugel 7 nicht aufrechterhallten wird. Eine solche Vorrichtung 31 verlhindert
auch den Durchgang von Luftblasen. Zusätzlich ist die Schreibspitze an dem Eintritt zu der Speiseleitung 8a mit einer Kapillarvorrichtung 32 versehen, die mittels Kapillarwirkung den Durchgang des Tintenmeniskus verhindert, der gebildet wird, wenn der Vorratsbehälter ia erschöpft ist, andererseits jedoch keinen derart großen Widerstand gegen den Tintenfluß bildet, daß - der Tintenzufluß zu dem Schreibelement 7 nicht aufrechterhalten bliebe.
Die Konstruktion, die in Beziehung zu Fig. 11 beschrieben ist, ist mit jedem der hier beschriebenen und dargestellten Geräte verwendbar.
In Fig. 7 ist ein Vorratsbehälter vorgesehen, der
1S einen erweiterten Teil oder eine Erweiterung ia (z. B. von nichtkapillarer Größe) und einen röhrenförmigen Fortsatz 3e, z. B. von kapillarer Größe besitzt. Der röhrenförmige Fortsatz 3C ist mit einer Luftzutrittsvorrichtung 33 in Form eines Diaphragmas versehen, das durch einen Dorn oder eine Nadel 34 "auf der Endkappe 17 durchstochen werden kann. Der Körper des Vorratsbehälters kann dauernd an einem Paßstückteil 29" befestigt sein oder von demselben trennbar angeordnet sein, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist.
In der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform besteht der Vorratsbehälter in der Hauptsache aus einer geraden Röhre, die an ihrem hinteren Ende mit einem Lochstopfen 2& versehen ist, der so ausgebildet ist, daß eine Luftzutrittsröhre 3rf zusammen mit dem Stopfen 17 in ihn eingeschoben werden kann. Das Vorratsbehälterrohr kann von kapillarer Größe sein oder auch einen Innendurchmesser von über 2,5 mm oder eine gleichwertige Querschnitts größe haben. An dem von der Kugel entfernten Ende der Tintensäule kann ein viskoser Stopfen 35 angeordnet sein, dessen Viskosität größer als die der Tinte ist, die den den Meniskus bildenden Teil des Vorratsbehälterinhalts bildet.
Fig. 2 und 3 dienen weiterhin dazu, die Verwendung eines Kolbens an dem Ende der Tintensäule zu veranschaulichen, wobei der Kolben das Bezugszeichen 25 hat.
In der Fig. 9 dargestellten Konstruktion ist der Vorratsbehälter 1 in dem Gehäuse 4 mittels eines Stopfens 17" befestigt. Dieser Stopfen kann gut passend in das Ende des Vorratsbehälters oder in das Ende des Gehäuses oder in beide eingeschoben oder eingeschraubt sein. Er ist mit einem Luftloch 40 versehen, dessen Außenende mit einem Verschluß 37 bedeckt ist, der zerbrochen, durchstoßen, abgerissen oder abgestreift werden kann, um das Luftloch zu ergeben. In der in Fig. 10 veranschaulichten abgeänderten Ausführungsform ist einVer-Schluß 38 an dem inneren Ende des Stopfens 17" vorgesehen. Dieser Verschluß kann mit einer Nähoder Stecknadel durchstoßen werden, die durch das Luftloch 40 gesteckt wird.
In allen hier veranschaulichten Konstruktionen ist das hintere Ende des Vorratsbehälters ursprünglich verschlossen, so daß der Vorratsbehälter mit vollkommener Sicherheit ohne Rücksichtnahme auf Erschütterungen und außergewöhnliche Temperaturen transportiert und gelagert werden kann. Die Tinte ist während der Lagerung und des Transports von der Luft abgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Kugelschreiber, der ein Gehäuse besitzt, in dem ein Tintenvorratsbehälter vorgesehen ist, der an seinem hinteren Ende mit einer Lüftungseinrichtung versehen ist, durch deren Handhabung ein Durchgang geschaffen werden kann, durch welchen der Inhalt des Behälters dem atmosphärischen Druck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer abnehmbaren äußeren Lüftungsvorrichtung (3, 3a, 36, 17, 17', iya, 30) versehen ist, die sich in das Gehäuse einsetzen oder aus demselben entfernen läßt, in dem sie auf eine innere Lüftungseinrichtung (2, 26, 20, 21), die am Ende des Vorratsbehälters angeordnet ist, derart wirkt, daß ein Luftdurchgang geschaffen wird.
    2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lüftungseinrichtung mit einer Hohlnadel oder einem Röhrchen ausgestattet ist, mittels deren die innere Lüftungseinrichtung durchbohrt wird.
    3. Schreibgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der äußeren Lüftungseinrichtung verbundene Luftröhrchen derart eng, z. B. mit kapillaren Abmessungen, gestaltet ist, daß, wenn sie sich in Stellung befindet, der darin an der Berührungsfläche zwischen Tinte und Luft gebildete Meniskus unter dem Einfluß äußerer Kräfte, z. B. der Schwerkraft, oder durch Stöße, die beim Gebrauch des Gerätes auftreten, nicht zerstört wird.
    4. Schreibgerät nach Anspruch 1 mit entfernbarem Vorratsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lüftungseinrichtung derart an den Vorratsbehälter heran oder in ihn hineingeführt ist, daß sie den Vorratsbehälter (1) in seiner Stellung in dem Gehäuse (4) festlegt.
    5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Vorratsbehälter (1) eine vordere Mündung besitzt, die offen, jedoch derart eng, z. B. kapillar gestaltet ist, daß, wenn die innere Lüftungseinrichtung am hinteren Ende des Behälters (1) geschlossen ist, die Tinte nicht aus der vorderen Mündung ausrinnt, auch wenn der Behälter aus dem Gehäuse (4) herausgenommen wird.
    6. Abgeänderte Ausführung eines Schreibgerätes nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Lüftungsvorrichtung lösbar in Verbindung mit dem Gehäuse des Schreibgeräts oder mit dem Vorratsbehälter angeordnet ist, die in Form eines mit einer Bohrung versehenen Stopfens vorgesehen ist, dabei ist die Bohrung durch ein leicht entfernbares, z. B. zerbrechliches oder durchstoßbares Siegelplättchen verschlossen, das erst bei
    Ingebrauchnahme des Schreibgeräts beseitigt oder durchstoßen wird.
    y. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungseinrichtung in einem mit dem Gehäuse in das Ende des Vorratsbehälters hineinragenden Verschlußstopfen (ΐ7α) besteht, dessen Bohrung (40) durch ein außen aufgelegtes, leicht entfernbares oder zerstoßbares Plättchen (37) verschlossen wird.
    8. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Verschlußstopfens (17s) durch eine aufgesetzte, leicht entfernbare oder durchstoßbare Kappe (38) verschlossen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 697 595; sdhweizeriisohe Patentschriften Nr. 225 566, 404, 266 125;
    britische Patentschrift Nr. 608 961; französische Patentschrift Nr. 944 811.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509534 8.55
DEB16507A 1950-08-30 1951-08-30 Kugelschreiber Expired DE931877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1041438X 1950-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931877C true DE931877C (de) 1955-08-18

Family

ID=10869857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16507A Expired DE931877C (de) 1950-08-30 1951-08-30 Kugelschreiber

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE505528A (de)
CH (1) CH300349A (de)
DE (1) DE931877C (de)
FR (1) FR1041438A (de)
NL (1) NL80236C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710737A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Montblanc Simplo Gmbh Auswechselbare schreibmine
FR2622841B1 (fr) * 1987-11-06 1992-03-06 Intrama Sa Stylo industriel permettant d'utiliser des encres ou des peintures a solvants volatils conditionnees dans des recharges etanches

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697595C (de) * 1938-03-22 1940-10-17 Heimberg & Gresers Chemische F Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil
CH225566A (de) * 1940-10-25 1943-02-15 Anton Dr Apold Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Dungmaterial jeder Konsistenz mit Gülle oder Wasser zu einem flüssigen Dünger.
GB608961A (en) * 1944-09-11 1948-09-23 Eversharp Inc Writing implements of the rotatable-ball type
FR944811A (fr) * 1947-03-25 1949-04-15 Perfectionnement aux cartouches de recharge d'encre pour stylographes et stylographe obtenu en utilisant ce perfectionnement
CH261404A (de) * 1948-03-11 1949-05-15 Muff Eugen Nachfüllpatrone für Kugelschreiber.
CH266125A (fr) * 1946-02-12 1950-01-15 Biro Patente Aktiengesellschaf Stylographe à bille.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697595C (de) * 1938-03-22 1940-10-17 Heimberg & Gresers Chemische F Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil
CH225566A (de) * 1940-10-25 1943-02-15 Anton Dr Apold Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Dungmaterial jeder Konsistenz mit Gülle oder Wasser zu einem flüssigen Dünger.
GB608961A (en) * 1944-09-11 1948-09-23 Eversharp Inc Writing implements of the rotatable-ball type
CH266125A (fr) * 1946-02-12 1950-01-15 Biro Patente Aktiengesellschaf Stylographe à bille.
FR944811A (fr) * 1947-03-25 1949-04-15 Perfectionnement aux cartouches de recharge d'encre pour stylographes et stylographe obtenu en utilisant ce perfectionnement
CH261404A (de) * 1948-03-11 1949-05-15 Muff Eugen Nachfüllpatrone für Kugelschreiber.

Also Published As

Publication number Publication date
BE505528A (de)
FR1041438A (fr) 1953-10-23
NL80236C (de)
CH300349A (fr) 1954-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300509T2 (de) Schreibgerät mit auswechselbarer Tintenpatrone.
DE831067C (de) Fuellfederhalter
EP1247649B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE2724317A1 (de) Fuellminenstift mit minenvorratsbehaelter
DE2352165A1 (de) Kugelschreiber
DE6943669U (de) Schreibgeraet.
DE931877C (de) Kugelschreiber
DE1809190B2 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE3640320C1 (de) Schreibeinsatz fuer Tinten- oder Tuscheschreibgeraete
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE3418952C2 (de) Element mit angeformtem Klipp und Verfahren zum Verschließen eines rohrförmigen Körpers mittels diesen Elementes
DE870814C (de) Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze
DE867214C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE9207758U1 (de) Verschlußelement für Tintenbehälter, insbesondere Tintenpatronen und Tintendruckköpfe
DE937394C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE1561812A1 (de) Handschreibgeraet mit einem Verschluss,insbesondere Dochtschreibgeraete
DE1237464B (de) Fuellfederhalter mit einer oder mehreren in den Fuellfederhalterschaft auswechselbar eingesetzten Tintenpatronen
DE850869C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze und Tintenvorratsbehaelter
DE900909C (de) Kugelschreiber
DE1461625C (de) Füllfederhalter
DE9101824U1 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE818464C (de) Pastenbehaelter fuer Kugelschreiber