DE9318541U1 - Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen - Google Patents

Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen

Info

Publication number
DE9318541U1
DE9318541U1 DE9318541U DE9318541U DE9318541U1 DE 9318541 U1 DE9318541 U1 DE 9318541U1 DE 9318541 U DE9318541 U DE 9318541U DE 9318541 U DE9318541 U DE 9318541U DE 9318541 U1 DE9318541 U1 DE 9318541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear frame
surface elements
frame according
longitudinal direction
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE9318541U priority Critical patent/DE9318541U1/de
Publication of DE9318541U1 publication Critical patent/DE9318541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen
Die Neuerung betrifft einen Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen, insbesondere für Radlader, Raddozer, Kompaktoren oder dgl., der zur Aufnahme angrenzender Maschinenteile bzw. Baugruppen aus in Rahmenlängsrichtung sich erstreckenden Bauteilen gebildet ist, die mittels quer dazu verlaufenden weiteren Bauteilen miteinander verbindbar sind.
Die DE-C 29 05 528 betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Schaufellader, mit wenigstens einer Lenkachse und verschwenkbaren Hinterrädern und mit einem starren, aus Längs- und Querträgern zusammengesetzten Rahmen, welcher Fahrzeugaufbau und Motor trägt, einen zwischen den Rädern nach unten geführten mittleren Rahmenabschnitt aufweist und im wesentlichen aus einem äußeren Rahmenteil und einem teilweise zwischen dessen seitlichen Längsträgern verlaufenden inneren Rahmenteil besteht, wobei sich der äußere Rahmenteil portal artig über die Hinterräder des Fahrzeuges und der innere einen oder zwei Längsträger umfassende Rahmenteil zwischen den Achsen der Vorder- und der Hinterräder erstreckt. Im Bereich des mittleren Rahmenabschnittes sind beide Rahmenteile in Bodenhöhe des Fahrerplatzes angeordnet. Der Motor ist innerhalb des äußeren Rahmenteils hinter den Hinterrädern einerseits auf Auflagern am hinteren Ende des inneren Rahmenteils und andererseits auf Auflagern am hinteren Ende des äußeren Rahmenteils gelagert. Auch wenn hier kein knickgelenktes Baufahrzeug gegeben ist, so wird die Anordnung von Längs- und Querträgern vielfach auch bei derartigen Fahrzeugen zum Einsatz gebracht. Nachteilig ist hier festzustellen, daß infolge dieser lamellenartigen Bauweise eine quasi punktförmige Krafteinleitung in die Rahmenseitenwände resultiert, die zur Erlangung der notwendigen Steifigkeit des Rahmens eine entsprechende Dimensionierung der Bauteile vonnöten macht. Ferner nachteilig ist festzustellen, daß infolge der Trägerbauweise des Rahmens die Kapselung des Motors verhältnismäßig aufwendig durchgeführt werden muß.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, einerseits zur Optimierung der Lastverteilung an der Gesamtmaschine sowie zur Vereinfachung des Handlings im Fertigungsprozeß das Bauteilgewicht des Hinterrahmens zu reduzieren und andererseits zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Maschine eine optimierte Kapselung des Antriebsaggregates herbeizuführen.
PAT2301A
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß sowohl die längs als auch die quer dazu verlaufenden Bauteile als Flächenelemente ausgebildet sind, die zusammengesetzt eine eine linienförmige Einbindung der Bauteile ermöglichende Grundstruktur in Form eines geschlossenen bzw. durch Maschinenteile, angrenzende Baugruppen oder dgl. Bauteile verschließbaren Kastens ergeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der vorliegenden Lösung wird als Grundstruktur des Hinterrahmens ein aus Flächenelementen (Scheiben) zusammengesetzter geschlossener Kasten gewählt. Dieser ist so ausgebildet, daß die Einleitung der äußeren Kräfte an Ecken (Hinterachs- und Fahrerhauslagerung) bzw. an Kanten (Knickgelenk) des Kastens erfolgt. Die in Längsrichtung des Hinterrahmens verlaufenden seitlichen Flächenelemente sind analog zu den quer dazu verlaufenden als tragende Bauteile ausgeführt. Aufgrund der linienförmigen Einbindung aller Flächenelemente stellen sich sämtliche Querschnitte des Hinterrahmens als zusammengesetzte Querschnitte mit einem insgesamt höheren Flächenträgheitsmoment dar. Dies ermöglicht, bei gleicher Tragfähigkeit der Konstruktion sowie Verwendung gleicher Werkstoffe und Anwendung gleicher Fertigungsverfahren wie bei herkömmlichen aus Längs- und Querträgern gebildeten Konstruktionen, eine erhebliche Reduzierung des Bauteil gewichtes um bis zu 25 %.
Ferner ist der gesamte Hinterrahmen so gestaltet, daß er das Antriebsaggregat (Getriebe, Wandler, Pumpen, Motor, usw.) der Baumaschine weitestgehend umhüllt, und wo dies nicht der Fall ist bzw. nicht möglich ist, mit ebenen Flanschflächen versehen ist, die einen dichtenden Anschluß angrenzender Maschinenteile bzw. Baugruppen ermöglichen. Durch diese Maßnahme wird eine gegenüber dem St.d.T. optimierte Schalldämpfung herbeigeführt.
Von weiterem Vorteil ist, daß infolge der geschlossenen Struktur des Hinterrahmens diese bei Leckage von in ihr angeordneten Komponenten als Auffangwanne dient. Darüber hinaus werden infolge der vollständigen Kapselung neben einer nicht unerheblichen Senkung der Geräuschemission
PAT2301A :":*": » .".:—:
auch Umwelteinflüsse vom gesamten Antriebsstrang ferngehalten, so daß es sich hier unter Umständen anbietet, die notwendigen Schmierstellen in lebensdauergeschmierter Bauart, d.h. wartungsarm bis wartungsfrei, gesehen auf die Standzeit der Baumaschine, auszuführen.
Die Flächenelemente des Hinterrahmens übernehmen sowohl eine Trag- als auch eine Verkleidungsfunktion. Funktionsbedingte öffnungen in den Flächenelementen des Hinterrahmens sind derart angeordnet, daß die Tragfunktion der Flächenelemente nicht beeinträchtigt wird und die öffnungen mit geringem Aufwand dichtend verschlossen werden können. Konstruktionsbedingte öffnungen für Bauteile, die aus dem Inneren des Hinterrahmens ins Freie ragen (Gelenkwellen, Lenkzylinder, Schlauchleitungen oder dgl.) können durch geeignete konstruktive Maßnahmen entweder ganz vermieden oder minimiert werden.
Durch die beschriebene Gestaltung des Hinterrahmens ist es möglich, wie bereits dargelegt, sein Bauten!gewicht erheblich zu reduzieren und damit die Lastverteilung am Gesamtgerät zu optimieren. Gleichzeitig wird durch die Formgebung des Hinterrahmens der Aufwand an Verkleidungsteilen für die Kapselung des Antriebsaggregates erheblich minimiert, ohne daß sich der Herstellungsaufwand desselben erhöht.
Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - Prinzipskizze eines knickgelenkten Radladers samt Antriebsaggregat im Bereich des Hinterrahmens
Figur 2 - räumliche Darstellung des neuerungsgemäßen Hinterrahmens des Radladers gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt einen knickgelenkten Radlader 1, der im wesentlichen folgende Komponenten beinhaltet:
einen Hinterrahmen 2, ein angedeutetes Knickgelenk 3, ein auf dem Hinterrahmen 2 befestigtes Fahrerhaus 4, ein aus Motor 5, Wandler 6, Getriebe 7 und Pumpen 8 gebildetes Antriebsaggregat sowie eine Motorhaube 9. Über das Knickgelenk 3 steht der Hinterrahmen 2 mit einem nur angedeuteten
PAT2301A
*uf
Vorderrahmen 10 in Verbindung, an welchem wiederum über eine nicht weiter dargestellte Hebemechanik eine Schaufel 11 befestigt ist. Am Getriebeausgang sind Gelenkwellen 12,13 vorgesehen, die einerseits mit der Vorderachse 14 und andererseits mit der Hinterachse 15 des Radladers 1 verbunden sind. Der Hinterrahmen 2 nimmt darüber hinaus auch noch die Baugruppen Hydraulikölbehälter 16 und Gegengewicht 17 auf. Der konstruktive Aufbau des Hinterrahmens 2 des knickgelenkten Radladers 1 ist in Figur 2 veranschaulicht.
Figur 2 zeigt in räumlicher Darstellung den als Kasten ausgebildeten Hinterrahmen 2 des hier nicht weiter dargestellten knickgelenkten Radladers 1 gemäß Figur 1. Der Hinterrahmen 2 besteht aus in Längsrichtung sich erstreckenden seitlichen Flächenelementen 18,19 sowie quer dazu verlaufenden, in unterschiedlichen horizontalen und/oder vertikalen Ebenen und/oder geneigt dazu verlaufenden eine linienförmige Einbindung ermöglichenden Flächenelementen 20,21,22,23,24 sowie einer Rückwand 25. Zur Aufnahme des Fahrerhauses 4 gemäß Figur 1 ist oberhalb der seitlichen Flächenelemente 18,19 ein zum großen Teil umlaufender Flansch 26 vorgesehen, der in seinem vorderen Bereich 27 einen Teil des hier nur angedeuteten Knickgelenkes 3 bildet. Die freien Enden 28,29 des Flansches 26 sind hierbei aufeinader zu gerichtet. Gleiches gilt für das im unteren Bereich der seitlichen Flächenelemente 18,19 angeordnete, abgewinkelte, quer verlaufende Flächenelement 21, das in seinem vorderen Bereich 30 einen weiteren Teil des Knickgelenkes 3 bildet. An der Vorderwand 20 sind knickgelenkseitig weiteren Flächenelemente 31,32 angeschweißt, wobei die hier nicht weiter dargestellten Gelenkteile des Knickgelenkes 3 zwischen den Flächenelementen 27,31 sowie 30,32 vorgesehen sind. Sowohl die seitlichen 18,19 als auch die quer dazu verlaufenden Flächenelemente 20-24 sind mit funktionsbedingten Öffnungen 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 versehen (nur beispielhaft angedeutet). So sind die öffnungen 33,34 zum Zwecke der Wartung der im Hinterrahmen 2 vorgesehenen, in Figur 1 veranschaulichten Aggregate, wie z.B. der Hydraulikpumpe(n) 8 sowie des Getriebes 7. Die öffnungen 35,36 können zur Wartung bzw. Diagnose des hydraulischen Steuerblocks des Radladers 1, die Öffnung 37 zum Durchtritt von energieführenden Leitungen (z.B. Hydraulikschläuche) zum Vorderwagen 10, die Öffnungen 38,41 zum Durchtritt der Gelenkwellen 12,13, die öffnung 39 zur Aufnahme des Wandlers 6 vorgesehen werden. Die weiteren öff-
nungen 40 und 42 sind für den Ölablaß einerseits des Getriebes 7 und andererseits des Motors 5 in den zugehörigen quer verlaufenden Flächenelementen 21 und 24 eingebracht. Die Öffnungen 33-42 sind hierbei dergestalt angeordnet, daß eine Schwächung der sie umgebenden Querschnitte sicher vermieden wird. Die seitlichen Flächenelemente 18,19 verjüngen sich hierbei vom Knickgelenk 3 nach hinten in Richtung der Rückwand 25, wobei im verjüngten Bereich 43 die Hinterachse 15 befestigt wird. Das in Figur 1 dargestellte, aus Motor 5, Wandler 6, Getriebe 7 und Pumpen 8 bestehende Antriebsaggregat wird nach erfolgter Vormontage der Flächenelemente 18-25 als ein zusammenhängendes Bauteil in den nach oben noch offenen Hinterrahmen 2 eingesetzt und mit den zugehörigen Elementen verbunden. Anschließend können beispielsweise die Baugruppen Fahrerhaus 4, Hydraulikölbehälter 16 und Gegengewicht 17 montiert werden, wobei das Fahrerhaus 4 auf den im wesentlichen umlaufenden Flansch 26 aufgesetzt wird und somit den größten Teil des darunterliegenden offenen Bereiches 44 verschließt. Der Hydraulikölbehälter 16 schließt sich unmittelbar an das Fahrerhaus 4 an und wird auf die Elemente 28,29 des Flansches 26 sowie die Ansätze 45,46 der seitlichen Flächenelemente 18,19 gesetzt und mit diesen verbunden, wobei ein weiterer nach oben offener Bereich 47 verschlossen wird. Der verbleibende, den Motor 5 aufnehmende Bereich 48 wird durch die Motorhaube 9 dicht verschlossen, wobei seitlich hier nicht weiter dargestellte Radkästen an die seitlichen Flächenelemente 18,19 angeschraubt werden. Die Rückwand 25 ist mit einer nach oben offenen Ausnehmung 49 versehen, in die das Gegengewicht 17 eingehängt wird und somit auch dieser Bereich verschlossen ist. Die verbleibenden seitlichen 33-36, nach vorn 37,38 sowie nach unten weisenden Öffnungen 40-42 sind nach erfolgter Montage des Radladers 1 durch hier nicht weiter dargestellte Abschlußelemente, wie Deckel, Kraftstoffbehälter, Gelenkwellen oder dgl. Bauteile, dichtend verschließbar, so daß eine rundum gekapselte kastenförmige Gesamtstruktur gebildet wird. Durch diese Maßnahme wird neben einer nicht unerheblichen, dem Umweltschutz dienenden Geräuschreduzierung auch ein möglicher Austritt von Leckageflüssigkeiten sicher vermieden, wobei die innenliegenden Baugruppen, wie z.B. Motor 5, Wandler 6, Getriebe 7, Pumpe(n) 8, Gelenkwellen 12,13 oder dgl. vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden. Die Wartungsintervalle können verlängert werden, was sich letztendlich positiv in einer erhöhten Verfügbarkeit der Maschine niederschlägt. Um weitere bisher übliche Ausnehmungen, insbeson-
PAT2301A TV": ·· ·:;.:·": .:
dere im Bereich des quer verlaufenden Flächenelementes 20 zum Durchtritt von Lenkzylindern (nicht dargestellt) zu vermeiden, ist ein weiteres Bauteil 50 vorgesehen, das Augen 51,52 aufweist, die zur Lagerung des einen Endes der Lenkzylinder dienen, wobei sich die Lenkzylinder dann in Richtung des Vorderwagens 10 erstrecken und dort an entsprechenden Bauteilen befestigt werden.
PAT2301A :":**:: .·* .".:·

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen, insbesondere für Radlader, Raddozer, Kompaktoren oder dgl.s der zur Aufnahme angrenzender Maschinenteile bzw. Baugruppen aus in Rahmenlängsrichtung sich erstreckenden Bauteilen gebildet ist, die mittels quer dazu verlaufenden weiteren Bauteilen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die längs (18,19) als auch die quer dazu verlaufenden Bauteile (20-24) als Flächenelemente ausgebildet sind, die zusammengesetzt eine eine linienförmige Einbindung der Bauteile (18-24) ermöglichende Grundstruktur in Form eines geschlossenen bzw. durch Maschinenteile (12,13), angrenzende Baugruppen (4,16,17) oder dgl. Bauteile verschließbaren Kastens (2) ergeben.
2. Hinterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die in Längsrichtung als auch die quer dazu verlaufenden Flächenelemente (18-24) als tragende Teile ausgebildet sind.
3. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Flächenelemente (20-24) in unterschiedlichen Ebenen zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Flächenelementen (18,19) angeordnet sind.
4. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufenden Flächenelemente (20-24) horizontal und/ oder vertikal und/oder geneigt zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Flächenelementen (18,19) angeordnet sind.
5. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die in Längsrichtung und andererseits zumindest Teile der quer dazu verlaufenden Flächenelemente (18-24) mit funktionsbedingten Öffnungen (33,34,35,36,37,38,39,40,41,42), Ausschnitten oder dgl. zum Durchtritt von energieführenden Leitungen, Maschinenteilen (12,13) oder dgl. bzw. zur Aufnahme von Baugruppen (6) vorgesehen sind, die im Anschluß an die Montage derselben dichtend verschließbar sind.
PAT2301A :'V'.': ··* .".:'··:
• ·&Lgr; ♦ · » ♦ « ··· ♦
6. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden Flächenelemente (18,19) einstückig ausgebildet sind und im Bereich des Knickgelenkes (3) zur Aufnahme der Fahrerkabine (4) einen zumindest teilweise umlaufenden Flansch (26) aufweisen.
7. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26), einen Teil (27) des Knickgelenkes (3) bildend, sich über einen vorgegebenen Bereich beider in Längsrichtung verlaufender Flächenelemente (18,19) erstreckt, wobei die Endbereiche (28,29) des Flansches (26) aufeinander zu gerichtet sind.
8. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hydraulikölbehälter (16) an das Fahrerhaus (4) anschließt und sich einerseits im Bereich der Enden (28,29) und andererseits an Ansätzen (45,46) an den seitlichen Flächenelementen (18,19) abstützt.
9. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (18-24) räumlich so zueinander angeordnet sind, daß sie den gesamten, insbesondere aus Motor (5), Wandler (6), Getriebe (7) und Pumpen (8) bestehende, vormontierten Antriebsstrang weitestgehend umhüllen und in den Bereichen, wo dies nicht der Fall ist, ebene Flanschflächen vorgesehen sind, die einen dichtenden Anschluß angrenzender Maschinenteile bzw. Baugruppen (5) ermöglichen.
10. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in Längsrichtung erstreckenden Flächenelemente (18,19), vom Knickgelenk (3) ausgehend, nach hinten verjüngen, wobei der verjüngte Bereich (43) im wesentlichen hinter der Fahrerkabine (4) angeordnet ist.
11. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (23) zur Stabilisierung der Hinterachslagerung vorgesehen ist.
«&igr; *
12. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Bereich (43) im wesentlichen die Komponente Motor (5) aufnimmt und dieser Bereich durch eine Motorhaube (9) dichtend verschließbar ist.
13. Hinterrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich unterhalb der Fahrerkabine (4) zur Aufnahme weiterer Antriebselemente, wie insbesondere Getriebe (7), Pumpen (8) oder dgl., vorgesehen ist und die öffnungen (38,41) für den Durchtritt von Maschinenteilen, wie Gelenkwellen (12,13) oder dgl., mittels Deckeln oder Lagerelementen dichtend verschließbar sind.
PAT2301A
DE9318541U 1993-12-03 1993-12-03 Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen Expired - Lifetime DE9318541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318541U DE9318541U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318541U DE9318541U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318541U1 true DE9318541U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6901501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318541U Expired - Lifetime DE9318541U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9318541U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
EP0657341A1 (de) Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen
DE4008896A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE3524362A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
DE29804856U1 (de) Bagger, insbesondere Minibagger
DE3046916A1 (de) Aufhaengungs- oder fahrgestelleinrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE10214731A1 (de) Rad-Arbeitsfahrzeug
DE3230220A1 (de) Traktor
DE2039922C2 (de) Schaufellader
DE102018122577A1 (de) Verbindungssystem, Kupplungssystem und Verfahren zur Verbindung eines Zugfahrzeugs mit einem Auflieger
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DE69600102T2 (de) Getriebe
DE19631758C2 (de) Fahrzeug-Antriebseinheitstruktur
DE9318541U1 (de) Hinterrahmen für knickgelenkte Baumaschinen
DE3114415A1 (de) "aufbauendwand fuer personenkraftwagen"
EP0678442A1 (de) Omnibus
DE2310265A1 (de) Getriebeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere schlepper
DE19523001A1 (de) Montageverfahren für Radlader
DE3920276A1 (de) Innentankpumpe, insbesondere kraftstoffpumpe fuer ein kraftfahrzeug
DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
WO1992009452A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE29717226U1 (de) Baufahrzeug
DE102004057849A1 (de) Antrieb für eine Mischtrommel
DE19926422A1 (de) Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb
DE3803236A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses