DE928011C - Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen

Info

Publication number
DE928011C
DE928011C DEB7332D DEB0007332D DE928011C DE 928011 C DE928011 C DE 928011C DE B7332 D DEB7332 D DE B7332D DE B0007332 D DEB0007332 D DE B0007332D DE 928011 C DE928011 C DE 928011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
aromatic hydrocarbons
starting materials
parts
tars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7332D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Baehr
Mathias Dr Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7332D priority Critical patent/DE928011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928011C publication Critical patent/DE928011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Ölen Es ist bekannt, daß man halogenhaltige Filmbildner, wie Polyvinylchlorid, durch Erhitzen mit hochsiedenden aromatischen Erdölbestandteilen in plastischse Massen umwandeln kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man plastische Massen von höherer Zerreißfestigkeit und Elastizität erhält, wenn man ein oder mehrere Polymerisationsprodukte ungesättigter aliphatischer Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. von Vinylchlorid oder unsymmetrischen Dichloräthylen, mit solchen Ölen erhitzt, die dlurch. eine zu aromatischen Kohlenwasserstoffen führende thermische Behandlung von Erdölen, Teueren, Druckhydrierungs-, Spalt- oder Extraltionsrodukten von Kohle, Teeren, Ölen oder bituminösen Rückständen oder Fraktionen davon erhlalten wurden.
  • Geeignete Au,sgangsöle erhält m.an z. B. durch Dehydrierung, Cyclisierung und bzw. oder aromatisierende Druckhydrierung der genannten Öle bei 450 bis 6000, vorteilhaft bei 500 bis 5500, wobei man die Temperatur dem zu verarbeitenden Ausgangsstoff so anpaßt, daß keine stärkere Aufspaltung der Öle in niedrigermolekulare Kohlenwasserstoffe eintritt. Geht man von verhältnismäßig niedrigsiedenden Ölen, z. B. Benzin, aus, so ist es vorteilhaft, bei so hohen Temperaturen zu arbeiten, daß die als Nebenprodukte entstehenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe zu höher als Benzin siedenden cyclischen Kohlenwasserstoffen polymerisiert werden. Die Dehydrierung kann in bekannter Weise auch in Gegenwart von Sauerstoff, Schwefel oder Halogen durchgeführt werden.
  • Die bei der thermischen Behandlung gewonnenen Öle werden, gegebenenfalls nach weiterer Anreicherung der aromatischen Kohlenwasserstoffe, durch Destillation, z. B. durch Abdestillieren der unter 2000, vofteilhaft unter 2500, siedenden Anteile, oder durch selektive Zerlegung und gegebenenfalls nach Behandlung mit Luft oder nach U.mwandlung durch Chlorierung, Nitrierung oder Sulfonierung, mit Polymerisationsprodukten der genannten ungesättigten Kohlenwasserstoffe oder mit deren Mischpolymerisaten mit anderen Stoffen, z. B. Acrylsäureestern oder Acrylnitril, auf 80 bis 200°, vorteilhaft 120 bis 160°, erhitzt. Die Erhitzungsdauer kann zwischen wenigen Minuten und 10 Stunden oder mehr schwanken; sie hängt von den gewünschten Eigenschaften des Erzeugnisses, von der Schichtdicke der zu erhitzenden Stoffe und von der angewandten Temperatur ab. Je tiefer die letztere liegt, desto länger muß erhitzt werden. Bei einer Temperatur von 120 bis 150° genügt in der Regel eine Erhitzungsdauer von wenigen Minuten bis I Stunde.
  • Von polymeren Halogenkohlenwasserstoffen eignen sich besonders solche, die einen K-Wert (= Eigenviskosität, s. »Cellulose-Chemie«, 1932, S. 58 ff. und 71 ff.) von über 70, vorteilhaft über 80, z. B. 100 bis 130, haben. Auch Gemische dieser Polymerisationsprodukte unter sich oder mit solchen von geringerem K-Wert können verwendet werden. Will man harz- oder leimartige Massen erhalten, so verwendet man Polymerisationsprodukte von niedrigem K-Wert, z. B. 30. Die polymeren Halogenkohlenwasserstoffe können vor dem Vermischen mit Öl noch mit Chlor behandelt werden.
  • Die Menge des zuzusetzenden Polymerisations produkts kann in weiten Grenzen schwanken. So erhält man schon mit wenigen Prozent Polyvinylchlorid, z. B. 2 bis 10%, bezogen auf den öligen Ausgangsstoff, gallertartige Massen, die als Starrschmieren, Weichmacher für Kautschuk oder andere Kunststoffe verwendet werden können. Setzt man etwa 15 bis 40% Polymerisationsprodukt zu, so erhält man kautschukartige Massen von großer Festigkeit. Man kann jedoch auch größere Mengen, z. B. 50 bis 100% oder mehr, bezogen auf die öligen Ausgangsstoffe, von dem Polymerisationsprodukt anwenden, je nach den Eigenschaften, die das Erzeugnis haben soll.
  • Den Gemischen aus Ölen und Polymerisationsprodukten kann man vor oder während der Erhitzung noch Harze, Füllstoffe, Weichmacher, Farb- oder Riechstoffe, Antioxydations- oder Polymerisationsmittel, Stoffe, die die Zersetzung der polymeren Halogenkohlenwasserstoffe verhindern oder zurückdrängen, z. B. Bleioxyd, oder mehrere dieser Stoffe zusetzen. Außerdem kann man noch andere polymerisierbare Verbindungen, wie Butadien, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäureester, oder cyclische Verbindungen, wie Inden, Carbazol, Phenol oder insbesondere dessen höhere Homologen, gegebenenfalls nach deren Polymerisation, oder Asphalte, Peche oder Rückstände der Hydrierung von Kohle oder Öl oder Gemische davon zugeben.
  • Die polymeren Halogenkohlenwasserstoffe können auch in wäßriger Emulsion angewandt werden, zweckmäßig unter Verwendung von Emulgierungsmitteln, z. B. Alkalisalzen alkylierter Naphthalinsulfonsäuren oder von Fettsäuren, wie der Palmitin- oder Oleinsäure. In diesem Fall kann bei etwas tieferer Temperatur, z. B. 30 bis I00°, gearbeitet werden.
  • Man kann die öligen Ausgangs stoffe auch stufenweise mit den genannten Stoffen mischen, indem man sie z. B. zunächst mit dem polymeren Halogenkohlenwasserstoff unter schwachem Erwärmen zusammenbringt und dann Füllstoffe, Farbstoffe oder andere der genannten Zusatzstoffe zugibt, wobei die Temperatur weiter erhöht werden kann, um schon eine mehr oder weniger weitgehende Umwandlung in plastische Massen zu bewirken. Die fertigen Gemische werden dann, zweckmäßig in Formen, auf höhere Temperatur erhitzt.
  • Will man poröse plastische Massen gewinnen, so erhitzt man die Polymerisationsprodukte, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren der genannten Zusatzstoffe, mit einem Öl, das außer cyclischen Kohlenwasserstoffen noch solche Kohlenwasserstoffe, die die polymeren ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe nicht zur Quellung bringen, insbesondere paraffinische oder isoparaffinische Kohlenwasserstoffe, enthält, und entfernt dann die nicht gebundenen Öle aus den Erzeugnissen, z. B. durch Auspressen, Behandeln mit Wasserdampf oder heißem Wasser oder durch Auswaschen mit einem Lösungsmittel.
  • Die so hergestellten Produkte lassen -sich wie Kautschuk für viele Zwecke verwenden, so z. B. für hochelastische Lacküberzüge, für Kaschierungen, zum Auskleiden von Gefäßen, zum Imprägnieren von Bekleidungsstücken, zum Lostfestmachen von flächenförmigen Faserstoffgebilden, zur Herstellung von Fahrzeugreifen oder -schläuchen, für Schuhsohlen oder -absätze, für Kabelisolierungen oder Dichtungen.
  • Es ist nicht notwendig, die plastischen Massen vor der Verwendung zu vulkanisieren; man kann dies jedoch nach den ;bei der Kautschukherstellung bekannten Methoden tun. So setzt man z. B. Zinkoxyd, Schwefel und Ruß, Vulkanisationsbeschleuniger und Antioxydationsmittel zu und erhitzt auf Temperaturen von 100 bis 180°, zweckmäßig 100 bis 120°. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn den Mischungen noch Polymerisationsprodukte von Olefinen oder Diolefinen zugemischt wurden. Auch Polysulfide, z. B. Natriumtetra- oder -pentasulfid, können, besonders wenn die Ausgangsstoffe chloriert wurden, zugesetzt werden.
  • Bei den Mengenangaben in den folgenden Bei spielen handelt es sich um Gewichtsteile.
  • Beispiel I Über aktive Tonerde, die mit 5% Molybdänsäure beladen ist, leitet man bei 6400 und unter einem Druck von 50 at mit einem Durchsatz von I kg je Liter Katalysatorraum und Stunde ein von 200 bis 3250 siedendes, durch Druckhydrierung von Steinkohle gewonnenes Mittellöl und gleichzeitig je Kilogramm Öl 1 cbm eines Gases;, das 45% Wasserstoff enthält. Nach je 12stündiger Betriebsdauer wird der Katalysator durch Behandlung mit Sauerstoff regeneriert.
  • Aus dem flüssigen Produkt erhält man 10% bis 200° siedendes hochklopffestes Benzin und 86% von 200 bis 3400 siedendes Mittel öl, das über 90% aromatische Kohlenwasserstoffe enthält.
  • 60 Teile des aromatischen Mittelöls werden mit 40 Teilen Polyvinylchlorid mit dem K-Wert go bei etwa 40 bis 500 durchgeknetet, in Formen gepreßt und 10 Minuten auf I500 erhitzt. Man erhält kautschukartige Stoffe von hoher Elastizität und Reißfestigkeit.
  • B e i s p i e l 2 100 Teile des nach Beispiel I gewonnenen durchgekneteten Gemisches von Polyvinylchlorid und aromatischem Mittelöl werden mit I5 Teilen Kalk, 2 Teilen Schwefel und I Teil Farbstoff verknetet und in der Spritzmaschine bei 1400 zu einem Schlauch verspritzt. Man erhält einen elastischen Schlauch von hoher Reißfestigkeit.
  • Beispiel 3 30 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten aromatischen Mittelöls werden m.it 20 Teilen eines von 250 bis 3500 siedenden Schwelöls und 50 Teilen eines Mischpolymerisats, das aus So Teilen Vinylchlorid und 20 Teilen Acrylsäureäthylester erhalten wurde, bei 500 verknetet. Das Gemisch wird bei 70 bis 80° ZU Fellen ausgewalzt, die dann 20 Minuten auf 140° erhitzt werden. Zur Abtrennung des nicht gebundenen Öls werden die Felle auf einer Walze ausgepreßt und dann mit Benzol extrahiert. Man erhält einen feinporigen lederartigen Stoff, der an Stelle von Leder oder Linoleum verwendet werden oder als Filtermasse dienen kann.
  • B e i s p i e l 4 Eiln nach dem Spülgasverfahren aus Steinkohle gewonnenes, von 250 bis 3500 siedendes Sclnveiöl wird bei 4000 unter einem Druck von 300 at zusammen mit Wasserstoff über Tonerde geleitet, auf die Eisen, Nickel und Wolfram aufgebracht sind.
  • Nachdem so die Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthaltenden Verbindungen entfernt werden, wird das Öl bei 505° zusammen mit 1,2 cbm eines 52% Wasserstoff enthaltenden Gases je Kilogramm Öl über aktive Tonerde, die mit 6% Chromoxyd beladen ist, geleitet. Der Gesamtdruck beträgt 50 at, der Wasserstoffpartialdruck 18 at. Man erhält neben 11,5% Gasen ein flüssiges Produkt, das aus 24% klopffestem Benzin und 76% Mittelöl mit einem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen von 95% besteht.
  • 96 Teile des aromatischen Mittelöls werden mit 2 Teilen Polyvinylchlorid mit dem K-Wert 110 bei etwa 400 verknetet. Man erhält eine harzartige Gallerte, die zur Füllung von Brandbomben oder, gegebenenfalls nach Zusatz von Ö;len oder Graphit, als Starrschmiere dienen kann.
  • Beispiel 5 Das nach Beispiel 4 hergestellte aromatische Mittelöl wird in eine von 200 bis 2500 und eine von 250 bis 3200 siedende Fraktion zerlegt. 20 Teile der ersten Fraktion werden mit 20 Teilen Polyvinylchloriid mit dem K-Wert 100 bei 400 ver- -knetet und dann 1/2 Stunde auf 80° erhitzt. In der gleichen Weise werden 35 Teile der zweiten Fraktion mit 25 Teilen eines aus 80 Teilen Vinylchlorid und 20 Teilen Acrylnitril hergestellten Mischpolymerisats vom K-Wert 70 erhitzt. Die beiden Proedukte werden bei 800 zu Fellen ausgezogen und dann gemeinsam weiter ausgewalzt. Die so entstehenden Platten werden 10 Minuten lang auf I500 erhitzt. Man erhält sehr dehnbare, reißfeste kautschukartige Stoffe.
  • Beispiel 6 In das nach Beispiel 4 gewonnene aromatische Mittelöl wird so lange Chlor eingeleitet, bis das Öl 200/0 davon aufgenommen hat. 65 Teile des chlorierten Produkts werden mit 35 Teilen nachchloriertem PolyvinylchLorid mi.t dem K-Wert go bei etwa 40° verknetet, mit 2 Teilen Bleioxyd versetzt und mit Hilfe einer Spritzmaschine um Drähte gespritzt. Die so hergestellten Überzüge hauben eine hohe Elastizität und ein gutes elektrisches Isoliervermögen.
  • Beispiel 7 Ein von 100 bis 2000 siedendes, aus rumlänischem Erdöl gewonnenes Schwerbenzin wird zusammen mit o,8 cbm eines 3.50/0 Wasserstoff enthaltenden Gases je Kilogramm Benzin bei 4800 über aktive Tonerde, die mit 3% Wolframsäure beladen ist ,geleitet. Der Gesamtdruck beträgt 30 at, der Wasserstoffpartialdruck 10 at. Man erhält ein flüssiges Produkt, das zu 92% aus klopffestem Benzin von der Oktanzahl 8s und zu 8% aus einem von 200 bis 300° siedenden, 90% aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Mittelöl besteht.
  • 45 Teile des aromatischen Mittelöls werden mit 55 Teilen Polyvinylchlorid mit dem K-Wert 80 bei 500 verknetet. Nach Zusatz von 5 Teilen Trikresylphosphat wird unter Erhöhen der Temperatur auf 800 weiter verknetet. Das Gemisch, dem noch 10 Teile Schiefermehl, 0,2 Teile Farbstoff und I Teil Schwefel zugegeben werden, wird in einer Spritzmaschine bei I40 bis I500 auf Fahrradschläuche verarbeitet. Man erhält sehr elastische, luftdichte Schläuche von großer Reißfestigkeit.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Ölen durch Erhitzen mit Polymerisationsprodukten ungesättigter aliphatischer Halogenkohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß Öle oder ihre Fraktionen verwen- det werden die durch eine zu aromatischen Kohlenwasserstoffen führende thermische Behandlung von Erdölen, Teeren, Druckhydrierungs-, Spalt- oder Extraktionsprodukten von Kohle, Teeren, Ölen oder bituminösen Rückständen oder Fraktionen davon erhalten wurden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe an aromatischen Kohlenwasserstoffen reiche Öle verwendet werden, die durch Dehydrierung wasserstoffreicherer Öle gewonnen wurden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe Öle verwendet werden, in denen die aromatischen Kohlenwasserstoffe durch Cyclisierung angereichert wurden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangs stoffe Öle dienen, die durch aromatils,ierende Druckhydrierung von Teeren oder Ölen gewonnen wurden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den als Ausgangsstoffe dienenden Ölen die aromatischen Kohlenwasserstoffe durch Abdestillieren der unter 200°, vorteilhaft unter 250°, siedenden Anteile oder durch selektive Zerlegung angereichert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsstoffe dienenden aromatischen Kohlenwasserstoffe vor dem Erhitzen mit den Polymerisationsprodukten chloriert oder nitriert werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß .die Öle mit den Polymerisationsprodukten auf Temperaturen von 80 bis 2000, vorteilhaft 120 bis I600, erhitzt werden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710 008; französische Patentschriften Nr. 872 020, 883 849.
DEB7332D 1944-04-02 1944-04-02 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen Expired DE928011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7332D DE928011C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7332D DE928011C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928011C true DE928011C (de) 1955-05-23

Family

ID=6955297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7332D Expired DE928011C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928011C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710008C (de) * 1936-10-08 1941-09-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Kunstmassen
FR872020A (fr) * 1939-07-17 1942-05-26 Kohle Und Eisenforschung Gmbh Procédé de fabrication d'enduits protégeant de la corrosion et enduits en résultant
FR883849A (fr) * 1941-12-05 1943-07-20 Gerland Soc Chimique Procédé de plastification de résines synthétiques et produit en résultant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710008C (de) * 1936-10-08 1941-09-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Kunstmassen
FR872020A (fr) * 1939-07-17 1942-05-26 Kohle Und Eisenforschung Gmbh Procédé de fabrication d'enduits protégeant de la corrosion et enduits en résultant
FR883849A (fr) * 1941-12-05 1943-07-20 Gerland Soc Chimique Procédé de plastification de résines synthétiques et produit en résultant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126225A1 (de) Als Klebemittel geeignetes, von einem Kohlenwasserstoff abstammendes Harz
DE1255319B (de) Verfahren zur Gewinnung eines kautschukartigen Homo- oder Mischpolymerisats
US2415541A (en) High-boiling aromatic oil
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
DE928011C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen
EP0009275B1 (de) Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
DE1520864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Blockmischpolymerisaten
DE2315489A1 (de) Elastomeres copolymerisat aus aethylen, mindestens einem alpha-monoolefin von niedrigem molekulargewicht und mindestens einem trien sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2138314C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Fasern mit Kautschuk
DE1251032B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren
DE927233C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen und Polymerisationsprodukten
DE2139888A1 (de) Ozonbestandige Gemische aus natur hchem Kautschuk/Polychloropren/EPDM Copolymerem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE608681C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE883498C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus OElen
DE2401629A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymerisate
DE922792C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus oeligen Stoffen
DE673128C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten
DE2457388C2 (de) Thermoelastomere Polysegmentcopolymerisate
DE911912C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE864150C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hochdruckpolymerisation von AEthylen
DE885005C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2146419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Schwefel härtbaren elastomeren Mischpolymerisats und Verwendung des hergestellten elastomeren Mischpolymerisats
DE2166919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Schwefel härtbaren elastomeren Mischpolymerisats und Verwendung des hergestellten elastomeren Mischpolymerisats
DE895526C (de) Aufvulkanisieren von Kautschuk auf Unterlagen
DE807421C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschmierstoffen