DE9219014U1 - Balkon - Google Patents

Balkon

Info

Publication number
DE9219014U1
DE9219014U1 DE9219014U DE9219014U DE9219014U1 DE 9219014 U1 DE9219014 U1 DE 9219014U1 DE 9219014 U DE9219014 U DE 9219014U DE 9219014 U DE9219014 U DE 9219014U DE 9219014 U1 DE9219014 U1 DE 9219014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
profile
channels
profiles
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219014U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6452698&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9219014(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9219027U priority Critical patent/DE9219027U1/de
Priority claimed from DE9219027U external-priority patent/DE9219027U1/de
Publication of DE9219014U1 publication Critical patent/DE9219014U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. FRITZ Dipl.-Chem. E.L. FRITZ Patentanwälte Mühlenberg 74
59759 Arnsberg 96/428
19.11.1996 EF/Fö G 92 19 014.6 Unterlagen für die S t ammanme1dung
Herr
Hilary Weinberg
An der Haar 32
59519 Möhnesee
"Balkon"
-1-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Balkon mit einer tragenden Konstruktion, deren Träger an wenigstens einer Stelle an in der Geschoßdecke liegenden Trägern tragfest verankert sind, mit einem Balkonboden aus Platten, die auf Teilen der tragenden Konstruktion aufliegen und mit einer unterseitigen Verkleidung aus Aluminium. Aus der DE-OS 39 33 594 ist ein Balkon der vorgenannten Art bekannt geworden, der sich sowohl als Balkon für Neubauten als auch für den nachträglichen Anbau an Altbauten eignet. Für die tragende Konstruktion sind bei diesem bekannten Balkon a
wenigstens zwei parallele mit Abstand angeordnete die
Balkonebene aufspannende Doppel-T-Träger aus Stahl ' vorgesehen. Der Balkonboden wird durch auf den Doppel-T-Trägern aufliegende mit Beton ausgegossene und deckseitig mit einer Keramikschicht versehenen Blechwannenelemente gebildet. a
Die Unterseite des Balkons ist durch in Längs- oder in Querrichtung angeordnete Aluminiumblechprofile verkleidet. Die Doppel-T-Träger können rechtwinklig zur Hauswand angeordnet und endseitig mit einer Kopfplatte verbunden sein,
die an in der Geschoßdecke eingegossenen U-Eisen tragfest 20
verankert wird. Dieser bekannte aus einfacheren Bauelementen bestehende Balkon erlaubt zwar bereits teilweise eine werkseitige Vorfertigung, der Montageaufwand am Bau ist jedoch immer noch vergleichsweise hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, einen Balkon mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei dem der Montageaufwand am Bau weiter wesentlich verringert ist und folglich die Montagekosten erheblich
gesenkt werden können.
30
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Balkon mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß besteht die gesamte tragende Konstruktion des Balkons aus Aluminium, und zwar einem umlaufenden, die Balkonebene
aufspannenden Trägerprofil aus Aluminium, das vorzugsweise aus mehreren aneinanderstoßenden Profilstücken zusammengesetzt ist, die im Bereich der Ecken des Balkons
-2-
jeweils miteinander verbunden sind. Weiter sind parallele nebeneinander liegende und miteinander verbundene Wannenbodenprofile vorgesehen, die ebenfalls aus Aluminium sind und vorzugsweise auf einem an der Innenseite im unteren Bereich am Trägerprofil angeformten horizontalen Auflagesteg aufliegen. Die Platten für den Balkonboden liegen wiederum auf diesen Wannenbodenprofilen auf.
Vorzugsweise sind etwa kammförmig ausgebildete Halteprofile vorgesehen, die je zwei benachbarte Wannenbodenprofile übergreifen und so verbinden. Die Verbindung mehrerer auf Gehrung aneinanderstoßender Profilstücke des umlaufenden ™ Trägerprofils kann über abgewinkelte Eckverbindungsstücke geschehen, die von den Rechteckkanälen des Trägerprofils aufgenommen werden. Das Trägerprofil weist außerdem Rechteckkanäle auf, durch die Befestigungsschrauben für die Verbindung des Trägerprofils mit in der jeweiligen Geschoßdecke verankerten Doppel-T-Trägern hindurchgeführt sind. Außerdem hat das umlaufende Trägerprofil vorzugsweise
zur Außenseite hin offene Kanäle, die die Köpfe von 20
vorzugsweise Halfenschrauben aufnehmen, mit denen Schellen für die Befestigung von Geländerpfosten angebracht werden. Die gleichen Kanäle des Trägerprofils können auch die Köpfe von Schrauben für die Befestigung von Klemmstücken aufnehmen,
•mittels derer die Bodenstützen für die vordere Abstützung des 25
Balkons gehalten sind.
Auf dem horizontalen Auflagesteg an der Innenseite im unteren Bereich des Trägerprofils kann ein weiteres Profil aufliegen, das als Unterfütterung für das dem Trägerprofil zugewandte
Ende des äußersten Wannenbodenprofils dient, so daß die untere Balkonverkleidung eine Neigung aufweist. Der Balkon ist dann vom hinteren zum vorderen Ende hin geneigt, so daß das Niederschlagswasser ablaufen kann.
Die Profilstücke des Trägerprofils sind so ausgebildet, daß die Balkonkonstruktion für Balkone mit einer maximalen Verkehrslast von 500 kg/m2 geeignet ist. Bei Baikonen mit
Überlängen in Längsrichtung oder in der Tiefe ist es möglich, in dafür vorgesehene Rechteckkanäle des Trägerprofils Stäbe aus Stahl zur Verstärkung einzuschieben.
-4-
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines beispielhaften Balkons gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Balkon gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Balkons im Wand. Fig. 2;
im Wandanschlußbereich gemäß dem Schnitt III-III von
Fig. 3a einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Trägerprofil;
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Balkons entlang der Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch einen Ausschnitt des 20
Balkons entlang der Schnittlinie V-V von Fig. 3;
Fig. S eine Ansicht eines Details;
•Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6; 25
Fig. 8 eine Ansicht eines Details;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Fig. 8;
Fig. 10 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch einen Profilkanal des erfindungsgemäßen Profils;
Fig. 11 einen Grundriß eines Balkons gemäß einer Variante der Erfindung.
Zunächst wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die einen Anbaubalkon 1 gemäß einer Variante der Erfindung in der
• # *· * » · · ···
• · · *
-5-
Vorderansicht bzw. im Grundriß zeigen. Der Balkon 1 hat eine begehbare Plattform mit Fliesen 50 aus sogenannten Betonwerksteinplatten. Der Balkon weist ein umlaufendes Geländer auf mit Geländerpfosten 51, die mittels Schellen an dem umlaufenden Trägerprofil 10, das die Balkonebene aufspannt, befestigt sind. Das Trägerprofil 10 besteht aus auf Gehrung geschnittenen und miteinander verbundenen Profilstücken, nämlich einem frontseitigen Profilstück 10a, sich daran im Winkel von etwa 135° anschließenden seitlichen
Profilstücken 10b, 1Od, sich daran wiederum etwa im Winkel 10
von 135° anschließenden seitlichen Profilstücken 10c, 1Oe und
einem wandseitigen Profilstück 1Of. Diese Profilstücke des ' umlaufenden Profils sind über Eckverbindungsstücke, die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt sind und weiter unten
näher beschrieben werden, miteinander verbunden. Die 15
Profilstücke des umlaufenden Trägerprofils 10 weisen seitlich offene, gegebenenfalls verschließbare, Kanäle 17 auf, die die Schraubenköpfe der Schellen 52 für die Geländerpfosten 51 aufnehmen und an denen auch Klemmstücke 58a für die
Befestigung der Bodenstützen 57 der vorderen Abstützung des 20
Balkons angebracht werden. Der erfindungsgemäße Anbaubalkon gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 hat einen sechseckigen Grundriß.
. Es wird nun auf Fig. 3a Bezug genommen. Aus dieser '25
Darstellung ist der Aufbau des hier im Vertikalschnitt dargestellten umlaufenden Trägerprofils 10 ersichtlich. Das Trägerprofil hat einen oberen geschlossenen Rechteckkanal mit einer vertikalen linken Seitenwand 29, einer unteren horizontalen Wand 24, die eine Zwischenwand des Profils ist,
einer rechten vertikalen Außenwand 31, die sich nach unten hin fortsetzt und mit einer oberen horizontalen Außenwand Der obere Rechteckkanal 11 ist geeignet zur Aufnahme eines Stabs 18 mit Rechteckquerschnitt, sofern bei einer Überbreite oder Übertiefe des Balkons aus statischen Gründen eine
Verstärkung des Trägerprofils 10 notwendig ist.
-6-
An den Rechteckkanal 11 schließt sich nach unten hin ein schmalerer Rechteckkanal 13 an, der begrenzt wird oben von der horizontalen Zwischenwand 24, links von der vertikalen Zwischenwand 30, rechts von der vertikalen Außenwand 31 und
unten von der horizontalen Zwischenwand 25. Links neben dem 5
Kanal 13 liegt ein zur Seite hin offener Kanal 17, den man auch in Fig. 1 erkennen kann und der geeignet ist, den Schraubenkopf von Schrauben 53 aufzunehmen, die verschiedenen Befestigungszwecken dienen. Zum einen werden die Schellen 52
für die Geländerpfosten 51 mittels der Schrauben 53 an den 10
Profilstücken des Trägerprofils 10 angeschraubt, wobei die Schraubenköpfe in den Kanälen 17 aufgenommen sind, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das Trägerprofil 10 weist in Höhe der Schraubenköpfe jeweils sich nach unten bzw. oben hin verdickende Anlagestege 18a, 18b auf, an denen der Schraubenkopf der Schraube 53 anliegt. Der daneben angeordnete Rechteckkanal 13 (siehe Fig. 3) dient der Aufnahme von Eckverbindungsstücken 62, die die einzelnen Profilstücke des Trägerprofils 10 untereinander verbinden,
wie dies aus dem Horizontalschnitt gemäß Fig. 5 besser 20
ersichtlich ist. Diese Darstellung zeigt zwei im Eckbereich im 90°-Winkel auf Gehrung aneinanderstoßende Profilstücke 1Of, 10c, in deren Rechteckkanälen 13 jeweils die Eckverbindungsstücke 62 angeordnet sind. Diese sind hier
&igr; rechtwinklig ausgebildet, mit einem linken Schenkel 62a und »25
einem rechten Schenkel 62b und werden jeweils über die Schrauben 63, deren Köpfe an der Wandung 31 der Profilstücke anliegen, mit diesen verbunden.
Es wird nun wieder Bezug genommen auf Fig. 3a. Unterhalb der
Kanäle 13 für die Eckverbindungsstücke sind wiederum kleinere Rechteckkanäle 15 angeordnet, die begrenzt werden oben von der Zwischenwand 25, links von der vertikalen Zwischenwand 30, unten von der horizontalen Zwischenwand 26 und rechts von der der Balkonfläche zugewandten Außenwand 31 des
Trägerprofils 10. Links neben den Rechteckkanälen 15 liegen weitere kleinere Rechteckkanäle 16. Die vertikalen Wände 29, 30, 31 weisen im Bereich dieser Kanäle 15, 16 Bohrungen auf
für Befestigungsschrauben 66, die diese Kanäle in horizontaler Anordnung durchsetzen und mittels derer die Profilstücke des Trägerprofils 10 mit Hilfe von Muttern 67 an Stirnplatten 65 von Doppel-T-Trägern 64 angeschraubt werden. Diese Doppel-T-Träger 64 ragen etwas aus der Geschoßdecke aus Beton vor, in deren Höhe der erfindungsgemäße Anbaubalkon angebracht wird.
Unterhalb der Kanäle 15 liegen weitere Rechteckkanäle 14, die oben von der horizontalen Zwischenwand 26 begrenzt werden, unten von der horizontalen Zwischenwand 27 begrenzt werden, links von der vertikalen Zwischenwand 3 0 begrenzt werden und jl rechts von der vertikalen Außenwand 31 begrenzt werden. Diese Rechteckkanäle 14 entsprechen den oberen Rechteckkanälen 13
und sind geeignet in der oben beschriebenen Weise (siehe auch 15
Fig. 5) untere horizontale Eckverbindungsstücke 62' aufzunehmen, die parallel zu den oberen Eckverbindungsstücken 62 angeordnet sind.
Links von den kleineren Rechteckkanälen 14 sind zur Seite hin 20
offene Kanäle 19 angeordnet, die im Längsschnitt gleich ausgebildet sind wie die oberen Kanäle 17 und wiederum geeignet sind, die Köpfe von Befestigungsschrauben 53 für die Befestigung der Geländerpfosten und der Stützpfosten
aufzunehmen. In qleicher Weise wie bei den oberen Kanälen 17 ^25
F weist die linke Außenwand 29 des Trägerprofils 10 Anlagestege
2 0a, 20b auf, die die Schraubenköpfe teilweise hintergreifen.
Unterhalb der kleineren Kanäle 19, 14 sind wiederum größere Rechteckkanäle 12 angeordnet, die in ihren Abmessungen den
oberen Rechteckkanälen 11 entsprechen. Die Rechteckkanäle 12 werden links begrenzt von der vertikalen Außenwand 29 des Profils, unten werden sie begrenzt von den unteren horizontalen Wänden 28 des Profils, oben werden sie begrenzt von der horizontalen Zwischenwand 27 und rechts werden sie
begrenzt von der vertikalen Außenwand 31. Diese unteren Rechteckkanäle 12 können wiederum ähnlich wie die oberen Rechteckkanäle 11 bei Bedarf Stäbe 18 aus Stahl zur
-8-
Verstärkung des Trägerprofils 10 aufnehmen, wenn Balkone mit Überlängen montiert werden.
Die untere horizontale Wand 28 ist nach rechts hin durch die
horizontale Wand 28a über die vertikale Wand 31 hinaus 5
fortgesetzt. An diese horizontale Wand 28a schließt sich im rechten Winkel nach oben hin eine vertikale Wand 32 an, die wiederum sich in einer nach innen in Richtung auf die Wand abgewinkelten Wand des Profils fortsetzt, so daß sich ein
Auflagesteg 22 für die Auflage eines weiteren Profils 33 10
ergibt. Dieser Auflagesteg 22 verläuft nicht durchgehend
horizontal sondern ist nach unten hin abgekröpft, so daß sich F eine U-Form ergibt, wobei zwischen den Schenkeln des U eine nach oben offene Rechtecknut 23 gebildet ist. Diese nach oben offene Rechtecknut 23 nimmt den angeformten Steg 33a des Profils 33 auf. Das Profil 33 wird somit an dem Trägerprofil 10 durch Verkeilen des Stegs 33a in der Nut 23 befestigt. Das Profil 33 liegt nur im Bereich der hinteren sich in Längsrichtung des Balkon erstreckenden Profilstücke des Trägerprofils 10 auf dem Auflagesteg 22 auf. Das Profil 33
bildet somit eine Unterfütterung für die die Balkonebene bildenden Wannenbodenprofile 35, die in Fig. 4 dargestellt sind und zwar in deren hinteren Bereich. Dadurch wird eine Neigung von z.B. 1 % von der Hinterseite (Hauswandseite) zur Vorderseite des Balkons hin erzielt. Aufgrund dieser Neigung
kann das Niederschlagswasser zur Vorderseite des Balkons hin ablaufen. Aus dem Profilkanal 21 kann das Wasser z. B. über einen Entwässerungsstutzen 56 abgeleitet werden, der natürlich an geeigneter Stelle an der Wand 28a des Trägerprofils angeordnet ist und deshalb in der Zeichnung
gestrichelt dargestellt ist.
Für die nähere Beschreibung der Wannenbodenprofile 35 wird nachfolgend auf Fig. 4 Bezug genommen. Es ist dort wiederum das umlaufende Trägerprofil 10 im Vertikalschnitt erkennbar.
Mit Hilfe von Halfenschrauben 53, deren Köpfe von den Kanälen 17, 19 aufgenommen werden, sind die Schellen 52, die die Geländerpfosten 51 aufnehmen, am Trägerprofil 10 befestigt.
-9-
Die Wannenbodenprofile 35 erstrecken sich in ihrer Längsausdehnung über die Tiefe des Balkons und haben dabei, wie oben erwähnt ist, eine geringe Neigung zur Balkonvorderseite hin. Die Wannenbodenprofile 35 bestehen aus einer unteren horizontalen Wand 36, von der aus sich rechts und links jeweils rechteckige Profilkanäle 37, 38 nach oben erstrecken, deren vertikale Kanalwände 3 9 durch etwa in ihrer Mitte ansetzende diagonal verlaufende Versteifungsstege 46a, 46b mit der unteren Wand 36 des Profils verbunden sind. Die Wannenbodenprofile 35 liegen jeweils parallel nebeneinander, wobei zwei Wannenbodenprofile oberseitig durch ein Halteprofil 40 {Klammerprofil) verbunden sind, das jeweils den rechten Profilkanal 38 des einen Wannenbodenprofils und den linken Profilkanal 37· des anderen Wannenbodenprofils übergreift. Das Halteprofil 40 ist etwa kammförmig ausgebildet und seine seitlichen vertikalen äußeren Stege gehen eine Rastverbindung ein mit den jeweiligen Wänden 3 9 der Wannenbodenprofile. Das Halteprofil 40 ist mehrfach nach unten abgekröpft in der Form entsprechend der Form der Oberseite zweier Kanäle 39, 37' zweier Wannenbodenprofile, die nebeneinander liegen. In dem Zwischenraum 42 zwischen den beiden Kanälen 39, 37' der Wannenbodenprofile ist ein T-Steg 48 des Halteprofils 40 aufgenommen. Die abgekröpften Bereiche 47a, 47b des Halteprofils 40 sind formschlüssig aufgenommen von den entsprechenden abgekröpften Bereichen 43 der oberen horizontalen Stege 41 der Kanäle 38, 37!. Es ist somit eine formschlüssige Verbindung zwischen einem Halteprofil 40 und zwei Kanälen zweier benachbarter Wannenbodenprofile 35 gegeben. Auf den Halteprofilen 40 sind elastische Auflagen angeordnet, die als Unterfütterung für die daraufliegenden Fliesen 50 dienen, die die begehbare Balkonfläche bilden. Die Wannenbodenprofile 3 5 weisen außerdem im unteren Bereich neben den jeweiligen Kanälen 38 angeformte kurze Winkelstege
44 auf und jeweils an der anderen Seite unten außenseitig an den Profilkanälen 37, 37' angeformte kurze Winkelstege 45. Die Winkelstege 45 sind nach unten abgewinkelt und die Winkelstege 44 sind nach oben abgewinkelt und die Winkelstege
45 können die Winkelstege 44 übergreifen, so daß auch eine
-10-
untere Verbindung zweier benachbarter Wannenbodenprofile gegeben ist, die diese aneinander festlegt.
Die Bodenstützen 57 für die vorderseitige Abstützung des Balkons sind in den Fig. 8 und 9 näher dargestellt. Die Bodenstützen 57 werden von Klemmstücken 58a, 58b umfaßt durch die hindurch sich Befestigungsschrauben 59 erstrecken, deren Schraubenköpfe 59a von den Kanälen 17, 19 der Profilstücke des umlaufenden Trägerprofils 10 aufgenommen werden. Für die Befestigung der Klemmstücke 58a, 58b dienen Muttern 60, die auf die Schrauben 59 aufgeschraubt sind. Für die Verbindung der Klemmstücke 58a, 58b mit den Bodenstützen 57 sind außerdem Kontermuttern 61a, 61b vorgesehen, die in Nuten der Klemmstücke 58a, 58b aufgenommen sind und ebenfalls auf die
Schäfte der Schrauben 59 aufgeschraubt werden. 15
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, können die Kanäle 17, 19 des Trägerprofils 10 bei Bedarf aus optischen Gründen über ein Abdeckprofil 34 verschlossen werden, das Rastzungen 34a, 34b
aufweist, die geeignet sind, hinter die Anlagestege 20a, 20b 20
des Trägerprofils 10 zu rasten.
Fig. 11 zeigt einen Anbaubalkon gemäß einer Variante der Erfindung, bei dem ebenfalls das umlaufende Trägerprofil 10 gemäß der Erfindung verwendet wird. Der Balkon hat hier einen rechteckigen Grundriß, so daß die Profilstücke des Trägerprofils 10 an den Ecken des Balkons im Winkel von 90° auf Gehrung aneinanderstoßen. Für die Verbindung der einzelnen Profilstücke werden wiederum die obenbeschriebenen Eckverbindungsstücke 62 verwendet. Auch im übrigen entspricht
der Aufbau des Anbaubalkons prinzipiell demjenigen des Balkons mit sechseckigem Grundriß gemäß Fig. 2, wobei die Pfosten für die vordere Abstüztung rechteckig sind.

Claims (4)

-11-Schutzansprüche:
1. Balkon mit einer tragenden Konstruktion, deren Träger an wenigstens einer Stelle an in der Geschoßdecke liegenden Trägern tragfest verankert sind,
mit einem Balkonboden aus Platten, die auf Teilen der tragenden Konstruktion aufliegen
und mit einer unterseitigen Verkleidung aus Aluminiumprofilen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufendes die 10
Balkonebene aufspannendes Trägerprofil (10) aus Aluminium
vorgesehen ist, das mehrere geschlossene Rechteckkanäle * {11, 12, 13, 14, 15) aufweist und die Platten (50) für den Balkonboden auf parallelen nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Wannenbodenprofilen (35) aus Aluminium aufliegen.
2. Balkon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerprofil (10) an der Innenseite im unteren Bereich ein im wesentlichen horizontaler Auflagesteg (22)
angeformt ist, auf dem ein Profil (33) aufliegt, das als Unterfütterung für das dem Trägerprofil (10) zugewandte Ende des äußersten Wannenbodenprofils (35) dient, so daß die untere Balkonverkleidung eine Neigung aufweist.
3. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die WannenbodenprofiIe (35) eine untere im wesentliche horizontale Wand (36) aufweisen, von der aus sich rechts und links jeweils rechteckige Profilkanäle {37, 38) nach oben erstrecken.
4. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa kammförmig ausgebildete Halteprofile {40) vorgesehen sind, deren seitliche vertikale äußere Stege die Profilkanäle (38, 37') zweier
benachbarter Wannenbodenprofile (35) übergreifen.
* ■ #· * I ·· ·· » · · · I » * · · ·
-12-
Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenbodenprofile (35) außerdem im unteren Bereich neben den jeweiligen Kanälen (38) angeformte kurze Winkelstege (44) aufweisen und jeweils an der anderen Seite unten außenseitig an den Profilkanälen (37, 37') angeformte kurze Winkelstege (45), wobei die Winkelstege (45) nach unten abgewinkelt sind und die Winkelstege (44) nach oben abgewinkelt sind und die Winkelstege (45) die Winkelstege (44) übergreifen können.
DE9219014U 1992-02-27 1992-02-27 Balkon Expired - Lifetime DE9219014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219027U DE9219027U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206005A DE4206005C3 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE9219027U DE9219027U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219014U1 true DE9219014U1 (de) 1997-10-16

Family

ID=6452698

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206005A Expired - Fee Related DE4206005C3 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE9218415U Expired - Lifetime DE9218415U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE9219014U Expired - Lifetime DE9219014U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE4244980A Expired - Fee Related DE4244980B4 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE59202034T Expired - Fee Related DE59202034D1 (de) 1992-02-27 1992-12-24 Balkon.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206005A Expired - Fee Related DE4206005C3 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE9218415U Expired - Lifetime DE9218415U1 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244980A Expired - Fee Related DE4244980B4 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Balkon
DE59202034T Expired - Fee Related DE59202034D1 (de) 1992-02-27 1992-12-24 Balkon.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0561058B1 (de)
AT (1) ATE121809T1 (de)
CZ (1) CZ285587B6 (de)
DE (5) DE4206005C3 (de)
DK (1) DK0561058T3 (de)
ES (1) ES2074324T3 (de)
HU (1) HU212217B (de)
PL (1) PL170056B1 (de)
SK (1) SK279502B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809125U1 (de) 1998-05-20 1998-08-27 Fa. Dorenwendt Balkonsysteme, 37359 Wachstedt Rahmenprofil
EP1907641A1 (de) * 2005-07-13 2008-04-09 Insinööritoimisto CM-Rakentajat OY Balkonstruktur und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416193U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkontragendes Bauelement
DE9416192U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkontragendes Bauelement
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Balkonfußboden
DE29501045U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-09 Dwuzet, Franz, 20249 Hamburg Vorgeständerter Balkonaufbau
DE29501047U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-09 Dwuzet, Franz, 20249 Hamburg Vorgeständerter Balkonaufbau
ATE202178T1 (de) 1995-02-21 2001-06-15 Die Balkonbauer Nitsch & Weinb An einem gebäude anbringbarer balkon sowie befestigungselement für dessen anbringung
DE29504018U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-18 Dorenwendt, Wolfgang, 37359 Wachstedt Stützenhalter für die Herstellung eines Balkons und ihre Anordnung in bzw. an der Bodenstütze
DE19538366A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Werzalit Ag & Co Nachträglich anbaubarer Balkon
DE19618003C2 (de) * 1996-05-04 1998-12-17 2K Kempe & Klaus Gmbh Vorsatzbalkon
DE29710371U1 (de) * 1997-06-13 1997-08-14 Richter, Walter, 49170 Hagen Stahlrinne für Balkone und Terrassen
DE29903639U1 (de) 1999-03-01 1999-06-02 Schüco International KG, 33609 Bielefeld An einem Tragrahmen für den Boden eines Balkons festlegbare Stützenkonsole
DE10200527C2 (de) * 2002-01-09 2003-11-13 R A B S Balkonbau Gmbh Balkon
DE20313709U1 (de) * 2003-09-04 2004-02-12 Ehrmaier, Johann Bodenbelag für Freilandräume
DE202011004223U1 (de) 2011-03-21 2011-06-09 CTA Anlagenbau GmbH, 15517 Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
SE536764C2 (sv) * 2012-04-23 2014-07-22 Nordiska Balco Ab Hållanordning för fasthållning av ett i en balkonginglasningingående ramelement
DE102015216318A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Nordiska Balco Ab Profilrahmen für eine Balkonplatte
PL421633A1 (pl) * 2017-05-18 2018-11-19 Jan Duerschlag Balkon lub taras dostawny
AT524849B1 (de) * 2021-03-24 2022-10-15 Gebr Trettler Gmbh Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759336A1 (de) * 1968-01-30 1971-06-16 Andersson Sven Lennart Vorgefertigter Balkon
DE7639686U1 (de) * 1976-12-18 1977-04-07 Budde Jun., Heinrich, 4044 Kaarst Anbaubalkon in leichtbauweise zur nachtraeglichen montage
IL59160A (en) * 1979-02-09 1982-07-30 Loix Gilbert Self-supporting outer metallic stairway
DE2908059A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Uno Tommy Sundstroem Balkonkonstruktion
FI70968C (fi) * 1982-03-16 1986-10-27 Alnova Bygg Ab Foertillverkad balkongplatta
SE458285B (sv) * 1984-10-05 1989-03-13 Hogstad Aluminium Ab Foerfarande vid uppbyggnad av balkonger paa husfasadvaeggar och profil foer utfoerande av foerfarandet
DE3808292A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Folkmer Dipl Ing Rasch Selbsttragendes stuetzsystem
DE3811827A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Hilary Weinberg Balkon, vorzugsweise anbaubalkon
DE3824387A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Me Consult Gmbh Fuer Planung U Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE3906566A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Gerhard Mische Bausatz fuer ein bauwerk
DE3933594A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Hilary Weinberg Balkon
DE9106940U1 (de) * 1991-06-06 1991-07-25 RK Rose + Krieger GmbH & Co KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 4952 Porta Westfalica Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809125U1 (de) 1998-05-20 1998-08-27 Fa. Dorenwendt Balkonsysteme, 37359 Wachstedt Rahmenprofil
EP1907641A1 (de) * 2005-07-13 2008-04-09 Insinööritoimisto CM-Rakentajat OY Balkonstruktur und herstellungsverfahren dafür
EP1907641A4 (de) * 2005-07-13 2008-08-06 Insinoeoeritoimisto Cm Rakenta Balkonstruktur und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244980B4 (de) 2006-01-12
SK279502B6 (sk) 1998-12-02
HU212217B (en) 1996-04-29
PL170056B1 (pl) 1996-10-31
CZ285587B6 (cs) 1999-09-15
DK0561058T3 (da) 1995-10-02
DE4206005C3 (de) 2002-03-07
DE4206005C2 (de) 1996-01-11
EP0561058A1 (de) 1993-09-22
HU9204182D0 (en) 1993-04-28
SK399292A3 (en) 1994-07-06
PL297391A1 (en) 1993-09-06
DE9218415U1 (de) 1994-02-10
DE59202034D1 (de) 1995-06-01
DE4206005A1 (de) 1993-09-02
ATE121809T1 (de) 1995-05-15
HUT65381A (en) 1994-05-02
EP0561058B1 (de) 1995-04-26
CZ399292A3 (en) 1993-09-15
ES2074324T3 (es) 1995-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206005C3 (de) Balkon
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE2612185C2 (de) Balkonanordnung zum nachträglichen Anbau an bestehende Gebäude
EP0677622B1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE9214307U1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE9219027U1 (de) Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons
DE9411477U1 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fußboden
DE2147870A1 (de) Schalung
DE2535619C3 (de) Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen
DE3933594A1 (de) Balkon
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE69108872T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen dem Rand eines Doppelbodens und der benachbarten Wand.
DE9308576U1 (de) Bausatz für einen Balkon
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0622502A1 (de) Doppelboden
DE3544145C2 (de)
DE29502816U1 (de) Balkon
DE1759466A1 (de) Ortsbewegliches Wohnhaus
DE2227753A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE1840165U (de) Bauelementensatz fuer eine garage.