DE9416192U1 - Balkontragendes Bauelement - Google Patents

Balkontragendes Bauelement

Info

Publication number
DE9416192U1
DE9416192U1 DE9416192U DE9416192U DE9416192U1 DE 9416192 U1 DE9416192 U1 DE 9416192U1 DE 9416192 U DE9416192 U DE 9416192U DE 9416192 U DE9416192 U DE 9416192U DE 9416192 U1 DE9416192 U1 DE 9416192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
structural element
rectangular
supporting structural
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416192U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9416192U priority Critical patent/DE9416192U1/de
Publication of DE9416192U1 publication Critical patent/DE9416192U1/de
Priority to DE19508317A priority patent/DE19508317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

-1-Balkontragendes Bauelement
Die Erfindung betrifft ein balkontragendes Bauelement, das aus Segmentteilen zusammengesetzt ist und alle balkontragenden Bauelemente aufnimmt, das sowohl an das Mauerwerk als auch an freistehende Stützen befestigt werden kann und die Entwässerung des Balkonfußbodens absichert.
Nachdem Gebrauchsmuster DE-D 9 308 576.1 ist ein Bausatz für ein Balkon bekannt, der baufällige Balkone durch neue Balkone ersetzt oder nachträglich an Gebäude BaI-kone anbauen läßt, ohne schwerwiegende Eingriffe in die Gebäudestruktur vornehmen zu müssen und eine Entwässerung des Balkonfußbodens ausweist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der Rahmen des Bausatzes aus verschweißten Hohlprofilen besteht, der jeweils entsprechend der gewünschten Dimension des Balkons hergestellt wird und die Entwässerung innerhalb des Hohlprofils erfolgt und ist damit begründet, daß an den Schweißnähten und durch die vorgesehene Art der Entwässerung erhöhte Korrosionsgefahr am Rahmen gegeben ist.
Die stufenförmige Ausführung der unteren Vertikalseite und die damit stufenförmige Auflage der beiden Bodenplatten hat den Nachteil, daß sie einer unterschiedlichen Dehnungsbelastung ausgesetzt sind, das wiederum zu zusätzlichen Spannungen im gesamten Bausatz beiträgt. Weiterhin sind die Bodenplatten, insbesondere die obere Bodenplatte eigens für jeden Balkon wegen der sich verringernden Dicke gesondert anzufertigen. Somit sind handelsübliche Bodenplatten nicht in jedem Fall einsetzbar. Der Bodenrahmen besitzt an seiner Oberseite eine T-förmige Nut, die den Rahmen zusätzlich der Korrosion aussetzt.
Die mit dem Hohlprofil angestrebte Stabilität des Balkons wird durch die am Mauerwerk vorgesehene indirekte Verankerung des Hohlprofils über ein Winkelprofil stark 5 abgebaut.
Nach DE-G 9 218 415.4 und EP 0 561 058 ist ein Balkon bekannt, der ein umlaufendes Trägerprofil besitzt, das wenigstens einen geschlossenen Rechteckkanal hat, der einen Auflagesteg zur Aufnahme von Wannenbodenprofilen aufweist, die wiederum Platten für den Balkonfußboden aufnehmen, wobei das Trägerprofil zur Außenseite
hin offene Kanäle aufweist.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die zur Außenseite hin offenen Kanäle des Trägerprofils die Stabilität des Trägerprofils mindern und Angriffsflächen für Korrosion bilden. Desweiteren ist die Anordnung der Platten für den Balkonfußboden nicht direkt auf dem Trägerprofil, sondern über Wannenträgerprofilen, vorgesehen, sodaß diese Lösung materiell sehr aufwendig und teuer ist. Die Entwässerung des Balkonfußbodens über den dort angeordneten Kanal ist nachteilig, da das Wasser zwischen den Trägerprofilen und der trägerprofilzugewandten Außenseite des Balkons abläuft und hier eine große Angriffsfläche für Korrosion und eine Verwitterung der Balkonteile vorliegt.
Desweiteren ist nachteilig, daß das umlaufende Trägerprofil in horizontaler Ebene verschraubbar zusammengesetzt ist und die Kräfte nicht entsprechend der vorliegenden geometrischen Kraftlinie aufgenommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein balkontragendes Bauelement zu entwickeln, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, und die Stabilität des Balkons erhöht. Weiterhin soll das balkontragende Bauelement aus rasterorientierten Segmenten zusammensetzbar sein und die Kraftübertragung soll der geometrischen Kraftlinie, die dem balkontragenden Bauelement eigen ist, entsprechen. Das balkontragende Bauelement so 11 jeder Balkonart und -größe anpaßbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in dem Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß das balkontragende Bauelement die Stabilität des Balkons erhöht, indem es aus einem endlosen Trägergerüst besteht und 5 die Kraftübertragung entsprechend der anliegenden geometrischen Kraftlinie absichert.
Weiterhin sind die Segmente rasterorientiert und standardisiert ausgeführt, sodaß das balkontragende Bauelement vorgefertigt und jeder gewünschten Balkonart und größe angepaßt werden kann.
Dem balkontragenden Bauelement sind handelsübliche, genormte bodenbildende
• ·
PIatten zuordbar und sie sind auf dieses direkt aufsetzbar.
Die Möglichkeit einer direkten Verankerung des balkontragenden Bauelementes mit dem Mauerwerk ist gegeben, wobei dieses Bauelement auch an freistehende Stützen befestigt werden kann bzw. freistehende Stützen, z.B. die Stützen der Balkonverkleidung aufnimmt. Die Entwässerung der Balkonbodenoberfläche kann wahlweise, vom Gebäude weg oder zum Gebäude hin konzipiert werden, wobei das balkontragende Bauelement gleichzeitig das Wasser an der Balkonbodenoberfläche aufnimmt und ableitet.
Die Erfindung wird nachstehend durch das Ausführungsbeispiel -nach Figur 1, einer Anordnung zweier rasterorientierten Segmente im rechten Winkel, die durch Knotenelemente kraftschlüssig und unlösbar zusammengefügt sind, wobei die Knotenelemente durch einen Schnitt durch die Segmente dargestellt sind -nach Figur 2, einer Darstellung des balkontragenden Bauelementes als ein endloses Bauelement, das rechteckig ausgeführt ist
-nach Figur 3, durch die Darstellung eines Segmentes im Schnitt -nach Figur 4, durch die Darstellung des rasterorientierten Knotenelementes in rechtwinkliger Ausführung,
dargestellt.
Nach Figur 1 wird die kraftschlüssige unlösbare Verbindung zweier Bauteilsegmente 1, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, dargestellt, indem diese Bauteilsegmente 1 standardisiert und rasterorientert ausgeführt vorliegen und die Länge der Bauteilsegmente 1 unterschiedlich sein kann und die Anordnung dieser zueinander in verschiedenen Winkeln vorgenommen werden kann. Knotenelemente 2 sind in einem rechteckigen Profil 3 und einem rechteckigen Profil 4 kraftschlüssig und unlöschbar
5 eingebracht, wobei die Knotenelemente 2 ebenfalls rasterorientiert und standardisiert
ausgeführt sind, vornehmlich in ihrer Länge und des Winkels zwischen den Schenkeln. Die Querschnittsfläche der Knotenelemente 2 ist so bemessen, daß sie paßgerecht jeweils der Querschnittssfläche der rechteckigen Profile 3; 4 zuordbar sind.
Die kraftschlüssige und unlösbare Verbindung der Bauteilsegmente 1 wird erreicht,
• · · &phgr;
indem die verbleibende geschlossene Oberfläche 5 der Knotenelemente 2, die Innenfläche der rechteckigen Profile 3; 4 an den jeweils sich gegenüberliegenden Flächen und die Stoßflächen 6 der aneinander gesetzten Bauteilsegmente 3 mit einem Haft- und Bindemittel in Wirk verbindung stehen.
Die geometrische Anordnung der rechteckigen Profile 3; 4 im Bauteilsegment 1 entspricht dem Verlauf der geometrischen Kraftlinie des Bauteilsegmentes 1, indem sie zueinander diagonal und höhenversetzt im Raum angeordnet sind. Nach Figur 1 ist ein endloses Bauelement 7 in rechteckiger Ausführung dargestellt, das aus vier gleich langen Bauteilsegmenten 1 besteht, indem jedes Bauteilsegment 1 am jeweiligen Ende eine rechtwinklig angearbeitete Stoßfläche 6 besitzt, die jeweils mit der gegen überliegenden Stoßfläche 6 des Bauteilsegmentes 1 mittels eines Haft- und Bindemittels in Wirkverbindung steht, wobei die Knotenelemente 2 in den rechteckigen Profilen 3; 4, die diagonal und höhenversetzt im Raum angeordnet sind, kraftschlüssig und unlösbar jeweils zwischen den Stoßflächen 6 sitzen. Je nach BaI-konart und -größe sind entsprechend die rasterorientierten und standardisierten Bauteilsegmente 1 und Knotenelemente 2 zusammenfügbar und können zu einem endlosen Bauelement 7 in beliebigen Formen mit beliebigen Abmaßen zusammengesetzt werden, wobei die Bauteilsegmente 1 in unterschiedlichen Längen und mit verschiedenen winklig angearbeiteten vorzugsweise mit rasterorientierten und standardisierten Stoßflächen 6 versehen und in die die dafür notwendigen Knotenelemente 2 einsetzbar sind.
In Figur 3 ist ein Bauteilsegment 1 im Schnitt dargestellt, das aus rechteckigen Profilen 3; 4; 8; 9 unterschiedlichen Größen gebildet wird, wobei vorteilhaft die rechteckigen Profile 3; 4 gleich groß sind, die insich geschlossen und miteinander durch ihre 5 gemeinsamen Stege verbunden sind, das an der balkonzugewandten Seite über dem
rechteckigen Profil 4 ein rechteckiges Profil 10 mit einer freien Oberfläche 11 besitzt, indem das rechteckige Profil 8das rechteckige Profil 3 integriert und im Inneren des rechteckigen Profils 9 an seinem oberen und unteren Steg jeweils durchlaufende Stegflächen 12 angeordnet sind, wobei das Bauteilsegment 1 mit seiner balkonbodenabgewandten Seite eine Fläche 13 bildet, die in eine Nasenfläche 14 am unteren Ende
des Bauteilsegmentes 1 übergeht.
Das U-Profil 15 dient gleichzeitig zur Entwässerung des Balkonfußbodens. Die Anordnung der Nasenfläche 15 am unteren Ende des Bauteilssegmentes 1 dient zur Ableitung sonstiger Nässe, damit diese nicht in das Mauerwerk eindringen kann bzw. an den Stützen herunter läuft.
In den rechteckigen Profilen 3; 4 ist jeweils ein Knotenelement 2 kraftschlüssig und unlösbar angeordnet, indem die Querschnittsfläche der Knotenelemente 2 so bemessen ist, daß sie paßgerecht jeweils der Querschnittsfläche der rechteckigen Profile 3; 4 entspricht, sodaß die jeweils gegenüberliegenden verbleibenden geschlossenen Oberflächen 5 der Knotenelemente 2 mit den Innenflächen der rechteckigen Profile 3, 4 durch ein Haft- und Bindemittel in Wirkverbindung stehen.
Die rechteckigen Profile 3; 4 sind zueinander diagonal und höhenversetzt im Bauteilelement 7 angeordnet.
Dem Bauteilsegment 1 ist jeweils an seinem Ende eine Stoßfläche 6 zugeordnet, die entsprechend der geometrischen Anordnung der einzelnen Bauteilsegmente 1 zueinander zur Bildung eines endlosen Bauelementes 7 eine zuordbare, wenn möglich rasterorientierte und standardisierte Paßebene 16 aufweist.
Die Figur 4 zeigt das Knotenelement 2. Seine geometrische Gestaltung ist der ihr zugeordneten statischen Aufgabe angepaßt. Es hat die Kraftschlüssigkeit und die Unlösbarkeit des endlosen Bauelementes 7 abzusichern. Die anliegenden Kräfte werden entsprechend des Verlaufs der geometrischen Kraftlinie des endlosen Bauelementes 7 aufgenommen und übertragen und die Stabilität des ganzen Balkons wird abgesichert. Das Knotenelement 2 besteht aus zwei Schenkeln 17, die jeweils einen Durchbruch 18 aufweisen und einen gemeinsamen Durchbruch 18 im 5 Übergangsbereich besitzen, wobei die verbleibende geschlossene Oberfläche 5 für die kraftschlüssige und unlösbare Verbindung zur Verfügung steht.
Verwendete bezugszeichen
1 Bauteilsegment
2 Knotenelement
3 rechteckiges Profil
4 rechteckiges Profil
5 verbleibende geschlossene Oberfläche
6 Stoßfläche
7 endloses Bauelement
8 rechteckiges Profil
9 rechteckiges Profil
10 rechteckiges Profil
11 freie Oberfläche
12 Stegfläche
13 freie Fläche
14 Nasenfläche
15 U-Profil
16 Paßebene
17 Schenkel
18 Durchbruch
19 gemeinsamer Durchbruch

Claims (11)

-7-Schutzansprüche
1. Balkontragendes Bauelement, das aus Segmentteilen zusammengesetzt ist und alle balkontragenden Bauteile aufnimmt, das sowohl an das Mauerwerk als auch an freistehende Stützen befestigt werden kann und die Entwässerung des Balkonfußbodens absichert, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Bauelement (7) aus Bauteilsegmenten (1) zusammengesetzt ist, die aus rechteckige Profile (3; 4; 8; 9) unterschiedlicher Größen gebildet werden und die an der balkonbodenzugewandten Seite über dem rechteckigen Profil (4) ein rechteckiges Profil (10) mit einer freien Oberfläche (11) besitzen, indem das rechteckige Profil (8) das rechteckige Profil (3) integriert und im Inneren des rechteckigen Profils (2) an seinem oberen und unteren Steg jeweils durchlaufende Stegflächen (12) angeordnet sind, wobei die Bauteilsegmente (1) mit ihren balkonbodenabgewandten Seiten eine freie Fläche (13) bilden, die in eine Nasenfläche (10) übergeht; in den rechteckigen Profilen (3; 4) ist jeweils ein Knotenelement (2) kraftschiüssig und unlösbar sitzend, wobei die rechteckigen Profi-Ie (3; 4) zueinander diagonal und höhenversetzt in den Bauteilsegmenten (1) angeordnet sind und daß die Bauteilelsegmente (1) jeweils an ihren Enden eine Stoßfläche (6) besitzen.
2.Balkontragendes Bauelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Profile (3; 4) vorzugsweise die gleiche Größe besitzen.
3. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 und aAspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilsegmente (1) rasterorientiert und standardisiert ausgeführt sind.
4. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente (2) rasterorientiert und standardisiert ausgeführt sind.
5. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Knotenelemente (1) so bemessen ist, daß sie paßgerecht jeweils der Querschnittsfläche der rechteckigen Profile (3; 4) entspricht.
6. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekenn-
• ·
zeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden verbleibenden geschlossenen Oberflächen (5) der Knotenelemente (2) mit den Innenflächen der rechteckigen Profile (3; 4) durch ein Haft- und Bindemittel in Wirkverbindung stehen.
7. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen (6) entsprechend der geometrischen Anordnung der einzelnen Bauteilsegmente (1) zueinander zur Bildung des endlosen Bauelementes (7) eine rasterorientierte und standardisierte Paßebene (15) besitzen.
8. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche (6) miteinander über eine Haft- und Bindemittel in Wirkverbindung stehen.
9. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung des Balkonfußbodens alle Randzonen der Balkonfußbodenoberfläche erfaßt und mittels U-Profls (15) erfolgt.
10. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Bauelement (7) sowohl an das Mauerwerk und/oder an freistehende Stützen befestigt werden kann.
11. Balkontragendes Bauelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Bauelement (7) freistehende Stützen, z.B. die Stützen der Balkonverkleidung aufnimmt.
HIERZU VIER SEITEN ZEICHNUNGEN !
DE9416192U 1994-10-07 1994-10-07 Balkontragendes Bauelement Expired - Lifetime DE9416192U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416192U DE9416192U1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Balkontragendes Bauelement
DE19508317A DE19508317C2 (de) 1994-10-07 1995-03-09 Balkontragendes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416192U DE9416192U1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Balkontragendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416192U1 true DE9416192U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6914627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416192U Expired - Lifetime DE9416192U1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Balkontragendes Bauelement
DE19508317A Expired - Fee Related DE19508317C2 (de) 1994-10-07 1995-03-09 Balkontragendes Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508317A Expired - Fee Related DE19508317C2 (de) 1994-10-07 1995-03-09 Balkontragendes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9416192U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609775A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Stefan Stein Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
DE29809125U1 (de) 1998-05-20 1998-08-27 Fa. Dorenwendt Balkonsysteme, 37359 Wachstedt Rahmenprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612505A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Walter Gutjahr Entwässerungssystem für Balkone mit Brüstung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608872U1 (de) * 1976-03-23 1978-06-08 Lechtenboehmer, Hans, 4130 Moers Bauelement zur anbringung von balkonen an bestehenden gebaeuden
DE4206005A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Hilary Weinberg Balkon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308576U1 (de) * 1993-06-08 1993-10-07 E. Schulte Balkon-Systembau, 99976 Lengefeld Bausatz für einen Balkon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608872U1 (de) * 1976-03-23 1978-06-08 Lechtenboehmer, Hans, 4130 Moers Bauelement zur anbringung von balkonen an bestehenden gebaeuden
DE4206005A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Hilary Weinberg Balkon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609775A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Stefan Stein Entwässerungsrinnenprofile und die mit ihnen im Verbundsystem sowie auch im einzelnen zu verwendenden Wandanschluß- bzw. Randabschlußprofile
DE29809125U1 (de) 1998-05-20 1998-08-27 Fa. Dorenwendt Balkonsysteme, 37359 Wachstedt Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508317C2 (de) 1996-09-19
DE19508317A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739741C2 (de)
DE19508317C2 (de) Balkontragendes Bauelement
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE2550520C3 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE10200527C2 (de) Balkon
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
DE10329717A1 (de) Freistanddach
DE8812547U1 (de) Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten
DE2820920C2 (de)
DE19958793C1 (de) Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude
DE9416193U1 (de) Balkontragendes Bauelement
DE9308576U1 (de) Bausatz für einen Balkon
DE10230658A1 (de) Stellwand mit Magnetkupplung
DE4314714A1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29806721U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29608961U1 (de) Tagwasserdichte Schachtabdeckung
DE3614914A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten wand- und dachplatten
DE29804870U1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE4039424C1 (de)
DE19919699C1 (de) Dachgaube
AT525231A2 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE9413807U1 (de) Großflächige Verbauplatte
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude