DE9218903U1 - Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE9218903U1
DE9218903U1 DE9218903U DE9218903U DE9218903U1 DE 9218903 U1 DE9218903 U1 DE 9218903U1 DE 9218903 U DE9218903 U DE 9218903U DE 9218903 U DE9218903 U DE 9218903U DE 9218903 U1 DE9218903 U1 DE 9218903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
solar cell
projections
tile
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Werke Haendle GmbH
Original Assignee
Rieter Werke Haendle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4141664A external-priority patent/DE4141664C1/de
Application filed by Rieter Werke Haendle GmbH filed Critical Rieter Werke Haendle GmbH
Priority to DE9218903U priority Critical patent/DE9218903U1/de
Publication of DE9218903U1 publication Critical patent/DE9218903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMEBX'NßRDEMANßl uNaPARTNER
RU 2307
RIETER-WERKE HANDLE KG,
Schneckenburgstrasse 11,
78467 Konstanz
Solar-Dachzlegel und Einrichtung zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft Solar-Dachziegel, bestehend aus einem Dachziegel und einer darauf angebrachten, plattenförmigen Solarzelle, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Solar-Dachziegeln.
Es ist seit langem bekannt, Solarzellen auf Hausdächern anzubringen, um damit den im Haus anfallenden Energiebedarf ganz oder teilweise zu decken. Man geht dabei im allgemeinen so vor, daß die ganze oder ein Teil der Dacheindeckung durch vergleichsweise
2 große Solarzellen-Platten, beispielsweise einer Größe von 1 m , ersetzt wird. Nachteilig dabei ist, daß aufwendige Abdichtungen zwischen den einzelnen Solarzellen-Platten erforderlich sind, daß der Austausch derart großer Solarzellen-Platten, etwa bei einer
BOEHMERT & BOEHMERTTNCTRDEMAN^
Beschädigung, sehr kostspielig ist und daß während eines solchen Austauschs das Dach an dieser Stelle offen ist. Zur Vermeidung dieser Nachteile sind in letzter Zeit Versuche mit einem anderen System unternommen worden, bei welchem das Dach in der üblichen Weise mit Dachziegeln oder Dachsteinen eingedeckt und dann auf den Dachziegeln bzw. -steinen jeweils Solarzellen-Platten befestigt werden, deren Größe in etwa der Größe der Sichtflächen der verwendeten Dachziegel entspricht. Die Befestigung der Solarzellen-Platten auf den Dachziegeln erfolgt dabei mittels besonderer Kleber oder mittels Silikon. Damit wird zwar gegenüber der eingangs erwähnten Methode die aufwendige Abdichtung der Solarzellen-Platten untereinander eingespart, die Dichtheit des Dachs wird ja durch die Dachziegel gewährleistet, die Austauschkosten sind infolge der wesentlich kleineren Solarzellen-Platten geringer und es besteht die Möglichkeit einer späteren Vergrößerung des Solarzellenbereichs bei anfänglicher Teileindeckung mit Solarzellen-Platten, jedoch ist weiterhin der Nachteil gegeben, daß bei einem Austausch die "Dachhaut" geöffnet werden muß, weil die Solarzellen-Platten von den Dachziegeln, auf die sie aufgeklebt sind, nicht mehr gelöst werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Solar-Dachziegel zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen der Solarzellen-Platte und dem darunter befindlichen Dachziegel leicht lösbar ist, trotzdem aber im verbundenen Zustand einen sicheren- Halt der Solarzellen-Platte auf dem Dachziegel gewährleistet und keine Beeinträchtigung der Wasserführung der Dachziegeleindeckung erbringt. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung eine möglichst einfache und preisgünstige Einrichtung zur Herstellung eines derartigen Solar-Dachziegels. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Solar-Dachziegel nach Anspruch 1 oder 3 und durch eine Einrichtung zur Herstellung solcher Dachziegel nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
BOEHMERT & BOEHMERT* WOlU)EMfAN-ISl unoTPA&TNER
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform
des Solar-Dachziegels,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Ziegel von Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei Solar-Dachziegel
gemäß Fig. 1 in der Eindeckung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform
des Solar-Dachziegels,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Dachziegel von
Anspruch 1 mit einem Teil eines angrenzenden
Ziegels in der Eindeckung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Ziegel von Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht einer weitere
Ausführungsform des Solar-Dachziegels,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Abhebevorrichtung mit einer Einrichtung zum Einbringen von
Nuten, und
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die Einrichtung
von Fig. 8.
Bei der Aus führungs form nach den Fig. 1 bis 3 besteht der Solar-Dachziegel aus einem Dachziegel 10 und einer Solarzellen-Platte 11. Im Fußbereich des Dachziegels 10 steht von dessen Oberseite ein nockenartiges Auge 12 ab, dessen Durchbohrung horizontal verläuft-. Im Fußteil der Solarzellen-Platte 11 steht von deren Unterseite ein hakenartiger Stift 13 ab, dessen umgebogener Bereich horizontal verläuft und in das Auge 12 einpaßt. Die Platte 11 liegt, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, auf ebenen Flächen der Ziegeloberseite auf. In der in Fig. 3 angedeuteten Eindeckung überdeckt der mit 10' bezeichnete Nachbarziegel an der Seite des Wasserfalzes 10a des Ziegels 10 die Solarzellen-Platte 11, wobei der Überdeckungs-Randstreifen in der Praxis eine Breite von beispielsweise 1 cm haben kann.
BOEHMERT & BOEHMEKT.'NORDEMJVNÄ un» PARTNER
Die Solarzellen-Platte 11 wird somit an zwei Stellen auf dem darunterliegenden Dachziegel festgehalten, und zwar zum einen durch den im Auge 12 des Ziegels 10 geführten Stift 13 und zum anderen durch die Randüberdeckung durch den Nachbarziegel 10'. Damit wird eine völlig ausreichende Befestigung gewährleistet, deren Sicherheit gegenüber Windeinflüssen und dergleichen durchaus der Sicherheit des Dachziegelverbands entspricht. Andererseits ist aber die Solarzellen-Platte 11 schnell und mühelos an der Oberseite des Dachziegels 10 anzubringen bzw. von dieser wieder zu lösen. Dabei ist diese Befestigung äußerst kostengünstig, denn es ist lediglich am Dachziegel 10 das nockenartige Auge 12, an der Solarzellen-Platte 11 der hakenartige Stift 13 anzubringen.
Die Anbringung des hakenartigen Stifts 13 erfolgt zweckmäßigerweise durch Anschweißen an einem Rahmenteil der Solarzellen-Platte 11. Die Bildung des Auges 12 erfolgt vorzugsweise so, daß beim Ziegel-Preßvorgang ein Nocken ausgeformt und dieser Nocken dann, wenn der Preßling auf dem Trockenrähmchen liegt, vor dem Brennen durchstochen wird.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der nach den Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß die Überdeckung eines Randstreifens der Solarzellen-Platte 11 nicht an der TraufSeite sondern an der Kopfseite des darunter liegenden Ziegels 10 erfolgt, und zwar durch den Fußteil des darüber befindlichen Ziegels ·-10*'. Ersichtlich ist dies am besten aus Fig. 5. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform, wie gesagt, vollständig derjenigen nach den Fig. 1 bis 3.
Bei den so ausgebildeten Solar-Dachziegeln ist es möglich, eine Überdeckung durch benachbarte Ziegel sowohl an der Trauf seite als auch an der Kopfseite vorzusehen.
Auch der in Fig. 7 dargestellte Solar-Dachziegel besteht aus einem Dachziegel 20 und einer Solarzellen-Platte 21. Im Fußbe-
BOEHMERT & BOEHMEKTWCTRDEIVfANSi
reich 20a und im Kopfbereich 20b des Dachziegels stehen von dessen Oberseite mehrere, jeweils paarweise gegenüberliegende leistenartige Ansätze 22a, 22b ab, wobei jeweils die gegenüberliegenden Ansätze 22a und 22b in einem Abstand zueinander vorgesehen sind, der geringfügig kleiner als die Breite einer Solarzellen-Platte ist. Diese Ansätze weisen an ihren einander zugewandten, vertikalen Stirnflächen zur Kopf- bzw. Fußkante des Dachziegels parallele Einschubnuten 23a, 23b auf, die als zwei gegenüberliegende unterbrochene Führungsschienen für die Solarzellen-Platte 21 ausgebildet sind. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Solarzellen-Platte von einer Längsseite des Dachziegels her in die Nuten 23a, 23b einschiebbar ist.
Die Ansätze 22a, 22b liegen vorzugsweise an einem Übergangsbereich vom Kopf- bzw. Fußbereich 20a, 20b des Dachziegels 20 zu einer mittleren, die Sichtfläche des Ziegels bildenden muldenartigen Vertiefung, so daß sich die Ansätze 22a, 22b nicht über die höchste Erhebung auf der Oberseite eines Dachziegels ohne solche Ansätze erheben, die in die Einschubnuten 23a, 23b eingeführte Solarzellen-Platte 21 aber dennoch einen genügend großen Abstand zur Dachziegeloberfläche aufweist.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dachziegels kann die Solarzellen-Platte bereits vor der Eindeckung des Daches durch einfaches Einschieben der Solarzellen-Platte in die Nuten in ihrer Endlage auf dem Dachziegel positioniert und fixiert werden. Dabei können bei einer entsprechenden Dimensionierung des Abstandes der jeweils gegenüberliegenden leistenartigen Ansätze zueinander und der Tiefe und Höhe der Einschubnuten handelsübliche Solarzellen-Platten verwendet werden, ohne daß irgendwelche Umrüstvorkehrungen an diesen Solarzellen-Platten getroffen werden müßten.
Für eine ausreichende Stabilisierung der Solarzellen-Platte auf dem Dachziegel sind vorzugsweise drei einander gegenüberliegende Paare von Ansätzen an einem Dachziegel vorgesehen, wobei jedoch auch Dachziegel mit zwei oder vier solchen Ansatzpaaren, mit
BOEHMERT & BOEHMEKT.TNORDEMÄNN
gegeneinander versetzten Ansätzen an Fuß- und Kopfseite des Ziegels oder mit jeweils durchgehenden leistenartigen Ansätzen geeignet eingesetzt sein können.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Abhebevorrichtung mit einer Einrichtung zum Einbringen von Nuten in an einem Dachziegel ausgebildeten Ansätzen.
In Fig. 8 sind mit 25 eine Saugplatte, mit 26a und 26b zwei Schieber, mit 27 eine Exzenterscheibe und mit 28 ein pneumatischer Zylinder bezeichnet. Die Saugplatte 25 dient zum Aufnehmen und Halten eines gepreßten Dachziegel-Formlings von einer Preßform, beispielsweise der unteren Gipsform einer hydraulischen Dachziegel-Revolverpresse, durch Unterdruck, wie es aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Die beiden Schieber 26a, 26b liegen bei einem von der Saugplatte 25 gehaltenen Formling zwischen den jeweils gegenüberliegenden Ansatzpaaren 22a und 22b in der Höhe der auszubildenden Einschubnuten und sind über die Exzenterscheibe 27 durch den pneumatischen Zylinder 28 in horizontaler Richtung verschiebbar.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ausbilden von Nuten in den Ansätzen ist im folgenden mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Beim Abheben des gepreßten Formlings von einer Preßform kommen die beiden Schieber 26a, 26b wie in Fig. 9 gezeigt, zwischen den Ansätzen 22a im Fußbereich des Dachziegels und den Ansätzen 22b im Kopfbereich des Dachziegels zu liegen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel· sind drei Ansatzpaare vorgesehen und sind die Schieber 26a, 26b entsprechend mit drei nach außen ragenden, jeweils einem Ansatz 22a bzw. 22b gegenüberliegenden VorSprüngen 30a bzw. 30b ausgebildet. Durch den pneumatischen Zylinder 28 werden zwei zwischen den Schiebern liegende Exzenter 27, 27' von einer Stellung A (durchgezogene Linien) in eine Stellung B (Strichpunktlinien) und zurück geschwenkt. Dadurch werden die Schieber wahlweise auseinandergedrückt (ausgefahrene Position) oder können, wie strichpunktiertdargestellt, von drei Rückstellfedern 29 wieder zusammengezogen
BOEHMERT &
werden {eingefahrene Position). Beim Auseinanderdrücken (A) der beiden Schieber 26a, 26b dringen die den entsprechenden Ansätzen 22a, 22b gegenüberliegenden Vorsprünge 30a, 30b der Schieber 26a, 26b in das noch formbare Ziegelmaterial ein und werden so die Führungsnuten 23a, 23b in die Ansätze 22a, 22b eingeformt. Nach dem Ausbilden der Nuten schwenken die Exzenter in Stellung B zurück und ziehen die Rückstellfedern 29 die Schieber 26a, 26b wieder zusammen, worauf der Formling 20 von der Saugplatte 25 (Fig. 9) freigegeben werden kann.
Der Solar-Dachziegel kann gegenüber den dargestellten Ausführungsformen Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Form des Auges 12 und des Stifts 13, sowie der Ansätze 22a, 22b und Einschubnuten 23a, 23b.

Claims (9)

BOEHMERT & BOEHMERa1^dRpEMkNI* ANSPRÜCHE
1. Solar-Dachziegel, bestehend aus einem Dachziegel und einer darauf befestigten Solarzellen-Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen-Platte in ihrem Fußbereich einen von der Plattenunterseite abstehenden, L-förmig parallel zur Plattenebene in die Horizontale umgebogenen Befestigungsstift (13) aufweist, daß von der Oberseite des Dachziegels (10) im Fußbereich ein Auge (12) absteht, durch dessen horizontale Öffnung der Befestigungsstift (13) lose hindurchgesteckt ist, und daß Dachziegel (10) und Solarzellen-Platte (11) derart dimensioniert sind, daß in der Eindeckung der daneben und/oder darüber befindliche Nachbarziegel (101, 10") einen seitlichen und/oder oberen Bereich der Solarzellen-Platte (11) fixierend überdeckt.
2. Solar-Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Falzziegel (10) der wasserfalzsextige
Randbereich der Solarzellen-Platte (11) durch den seitlichen Nachbarziegel (10*) überdeckt ist.
3. Solar-Dachziegel, bestehend aus einem Dachziegel und einer darauf befestigten Solarzellen-Platte, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Dachziegels (20) in dessen Kopf- und in dessen Fußbereich jeweils ein zur Ziegelfußkante bzw. zur Ziegelkopfkante paralleler leistenartiger Ansatz (22a bzw. 22b) vorgesehen ist und in den einander zugewandten Stirn-
BOEHMERT & BOEHMEKI? NCfRDEMANW
flächen der Ansätze gegenüberliegende Randkanten der Solarzellen-Platte (21) aufnehmende Einschubnuten (23a, 23b) ausgeschnitten sind.
4. Solar-Dachziegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die leistenartigen Ansätze (22a, 22b) jeweils im
Kopf- und im Fußbereich des Ziegels über die gesamte Ziegelbreite erstrecken.
5. Solar-Dachziegel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Ansätze (22a, 22b) im Kopf-
und im Fußbereich des Dachziegels unterbrochen sind, so daß sich mehrere, jeweils paarweise gegenüberliegende Ansätze (22a, 22b) ergeben.
6. Solar-Dachziegel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Ansätze (22a, 22b) im Kopf-
und im Fußbereich des Dachziegels unterbrochen sind, so daß sich mehrere jeweils zueinander versetzte Ansätze (22a, 22b) im Kopf- und im Fußbereich ergeben.
7. Einrichtung zum Herstellen eines Solar-Dachziegels nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, mit einer oberen
und einer unteren Preßform, einer Aufgabevorrichtung zum Aufgeben von Tonbatzen auf eine der Preßformen und einer Abhebevorrichtung zum Abheben eines gepreßten Dachziegel-Formlings von der Preßform, die eine Vorrichtung zum Halten des Formlings aufweist, dadurch -gekennzeichnet, daß
die untere und die obere Preßform so ausgebildet sind, daß beim Pressen des Dachziegel-Formlings (20) an dessen Oberseite im Kopf- und im Fußbereich einander gegenüberliegende leistenartige Ansätze (22a, 22b) verbleiben, und
die Abhebevorrichtung eine Vorrichtung zum Einbringen von Nuten (23a, 23b) in die einander zugewandten Stirnflächen der jeweils gegenüberliegenden Ansätze aufweist.
BOEHMERT & BOEHMERJ^pRpEM&KTS
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung zwei nebeneinander angeordnete, zu
Kopf- und Fußkante des Dachziegel-Formlings (20) parallele, zwischen die gegenüberliegenden Ansätze (22a, 22b) einbringbare Schieber (26a, 26b) aufweist, die durch eine Antriebsvorrichtung {27, 28, 29) um eine vorgegebene Strecke auseinanderschiebbar und zusainmenziehbar sind, so daß die Schieber bei einem von der Haltevorrichtung gehaltenen Dachziegel-Formling mit ihren voneinander abgewandten Außenkanten in den Ansätzen {22a, 22b) parallele Nuten {23a, 23b) einformen, deren Abstand der Breite einer Solarzellen-Platte (21) entspricht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber {26a, 26b) mittels durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (28) betätigbare, zwischen den Schiebern angeordnete Exzenterscheiben (27, 27') auseinanderschiebbar und durch Rückholfedern (29) wieder zusammenziehbar sind.
DE9218903U 1991-12-17 1992-03-20 Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE9218903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218903U DE9218903U1 (de) 1991-12-17 1992-03-20 Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141664A DE4141664C1 (de) 1991-12-17 1991-12-17
DE9218903U DE9218903U1 (de) 1991-12-17 1992-03-20 Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung
EP92104922A EP0547285A1 (de) 1991-12-17 1992-03-20 Solar-Dachziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218903U1 true DE9218903U1 (de) 1996-02-08

Family

ID=27203219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218903U Expired - Lifetime DE9218903U1 (de) 1991-12-17 1992-03-20 Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218903U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323175A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 Photowatt International Profile mit mechanischer Halterung und Abdeckung der Module
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102022119701A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Sonja Sagmeister-Brandner Flächenelement, insbesondere Dachziegel mit Halterung für Solarzelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2323175A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 Photowatt International Profile mit mechanischer Halterung und Abdeckung der Module
FR2952663A1 (fr) * 2009-11-16 2011-05-20 Photowatt Internat Profiles de maintien mecanique et recouvrement des modules
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
US20140305050A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar module support for covering oblique object surfaces with homogeneous area coverage
US9184325B2 (en) 2013-04-12 2015-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar module support for covering oblique object surfaces with homogeneous area coverage
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102022119701A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Sonja Sagmeister-Brandner Flächenelement, insbesondere Dachziegel mit Halterung für Solarzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547285A1 (de) Solar-Dachziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0615566A1 (de) Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben.
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
EP0075187A1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
EP0406899B1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsgehaltverringernden Zusammenpressen von Käserohmasse bei der Käseherstellung
EP2017554A2 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE3784474T2 (de) Fliesen.
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE9218903U1 (de) Solar-Dachziegel und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2712651B1 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE1284887B (de) Vorrichtung zum Pressen von Leichtbauplatten
DE3002452A1 (de) Platte aus holzwerkstoff, insbesondere beidseitig beschichtete moebelplatte mit kunststoffumrandung
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
EP0274067A1 (de) Putzträgerdämmplatte
DE2804460C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl.
DE915552C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Falzziegeln
EP0358019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
EP3347181A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dachsteins mit einer wassersperre und dachstein mit angeformter wassersperre
DE1949000C (de) Mehretagenpresse zum Pressen von ins besondere Spanplatten
DE2501323A1 (de) Element zum verkleiden von aussenflaechen an gebaeuden
DE3818990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkacheln von platten
EP0005477B2 (de) Fassadenverkleidung
DE8533874U1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte