DE9210333U1 - Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel - Google Patents

Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel

Info

Publication number
DE9210333U1
DE9210333U1 DE9210333U DE9210333U DE9210333U1 DE 9210333 U1 DE9210333 U1 DE 9210333U1 DE 9210333 U DE9210333 U DE 9210333U DE 9210333 U DE9210333 U DE 9210333U DE 9210333 U1 DE9210333 U1 DE 9210333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable connector
connector according
channels
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH filed Critical Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Priority to DE9210333U priority Critical patent/DE9210333U1/de
Publication of DE9210333U1 publication Critical patent/DE9210333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Richard Hirschmann GmbH & Co. 30. Juli 1992
Richard-Hirschmann-Str. 19 TD/Stad/du
7300 Esslingen a.N.
Gebrauchsmusteranmeldunq Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind bereits Kabelsteckverbinder dieser Art bekannt (z.B. aus DE-OS 35 43 257, DE-GM 80 31 845, EP 0 363 806), bei denen die als parallele, im Querschnitt halbkreisförmige Nuten ausgeführten Kanäle in einem Gehäuseteil (z.B. Bodenteil) und die mit Schneidklemmen ausgebildeten Kontaktelemente in einem zweiten Gehäuseteil (z.B. Deckel) angeordnet sind, wobei die Kontaktierung und zugleich Halterung der Kabeladern durch das Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile erfolgt.
Bei all diesen Kabelsteckverbindern entspricht das Kontaktelementeraster genau dem Raster der Kabeladern im Flachbandkabel. Dabei ist dieses Raster zumeist ein Zollraster, z.B. 1/20 " = 1,27 mm oder 1/10 " = 2,54 mm. Das bedeutet, daß für jedes Kontaktelementeraster ein besonderes Kabel benötigt wird (und umgekehrt) und in den meisten Fällen nur Kontaktelementeabstände im Zollraster möglich sind. Dies bedingt nicht nur einen hohen Aufwand, sondern steht auch der zumindest in Europa angestrebten Vereinheitlichung durch das metrische Maßsystem entgegen. Mit der Zeit werden zwar immer mehr Flachbandkabel mit metrischem Raster der Kabeladern zur Verfügung gestellt werden, der hohe Aufwand durch die Gleichheit der Raster von Kabel und Kontaktelementen wird dadurch jedoch nicht vermieden.
Es ist weiterhin bekannt, die zusammengespritzten Kabeladern von Hand zu vereinzeln und in Führungsnuten einzulegen, deren gegenseitiger Abstand dem vorgesehenen Raster der Kontaktelemente entspricht. Dieses Herstellungsverfahren ist ebenfalls aufwendig und nicht ohne weiteres einer Automatisierung zugänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelsteckverbinder der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise derart weiterzubilden, daß mit einem Flachbandkabel innerhalb eines möglichst großen Bereiches beliebige Rasterabstände der Steckkontaktelemente in einem automatisierten Fertigungsverfahren realisierbar sind. Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Konfektionierung des Kabelsteckverbinders wird das Flachbandkabel z.B. durch aneinanderliegende, alternierend einem Steg und einem Kanal zugeordnete Einzelstempel in den höhengestuften Spreizkamm eingedrückt. Dabei werden die Kabeladern durch die gegen die Längsmittellinien der gespritzten Adernverbindungsstege gepreßten Trennkanten vereinzelt, durch die Gleitflächen an die Einführungsöffnung der zugehörigen Kanäle transportiert und mit den jeweiligen Einzelstempeln in diese eingedrückt. Dadurch ist es auf einfache Weise ermöglicht, bei automatischer maschineller Konfektionierung von Kabelsteckverbindern den im Flachbandkabel vorgegebenen Rasterabstand der Kabeladern (z.B. 1/20 ") innerhalb eines bestimmten Bereichs in ein beliebiges größeres Zoll- oder metrisches Raster (z.B. 2 mm) zu überführen. Mit nur einem Flachbandkabeltyp können also Kabelsteckverbinder mit unterschiedlichem Kontaktelementeraster konfektioniert werden. Umgekehrt sind Kabelsteckverbinder ohne Änderung verwendbar, sofern eine Umstellung von Flachbandkabeln mit Zollraster auf solche mit metrischem Raster erfolgt.
Außerdem können Lagerbestände von Flachbandkabeln mit Zollraster auch für Kabelsteckverbinder mit metrischem Kontaktelementeraster aufgebraucht werden, so daß insgesamt der Aufwand im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verringert ist.
Der Bereich der möglichen Rastervergrößerung wird bei gegebenen Abmessungen der vereinzelten Kabeladern und deren Rasterabstand durch die maximale Stegbreite sowie die Gleitflächenneigung bestimmt, bei der die Kabeladern noch von den Stempeln erfaßt und durch deren Druck auf den Gleitflächen transportiert und nicht gequetscht werden. Durch die präzise Rastereinteilung des Flachbandkabels kann die Aufspreizung zur direkten Kontaktierung bei Schneidklemmtechnik verwendet werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen des Kabelsteckverbinders gemäß dem Hauptanspruch angegeben.
Bei dem in Anspruch 2 angeführten maximalen Neigungswinkel der Gleitflächen liegt der Mittelpunkt einer Einzelader bereits mit 20 % ihres Durchmessers in der Zone des zugehörigen Kanals. Bei diesem Wert ist für einen größtmöglichen Bereich von Aderndurchmessern noch sichergestellt, daß die Einzelader von dem dem Kanal zugeordneten Stempel nicht gegen die Gleitfäche gequetscht, sondern entlang der Gleitfläche verschoben und in die Kammer eingedrückt wird. Bei einem Durchmesser der isolierten Einzelader von z.B. 1,05 mm, einem Adernabstand im Flachbandkabel von 1/20 " und einem Steckkontaktelementeraster von 2 mm beträgt dieser maximale Neigungswinkel &agr; etwa 54 °. Der minimale Neigungswinkel, bei dem durch die Kraftwirkung der Stempel noch ein Entlanggleiten der Einzeladern auf den Gleitflächen möglich ist, ist von den Materialeigenschaften der Kabelisolierung und des Spreizkammes sowie dem Durchmesser der Einzeladern abhängig. Besteht der Spreizkamm aus Kunststoff, so beträgt dieser Neigungswinkel, bei dem noch Einzeladern mit 0,8 mm Durchmesser gleiten können, etwa 30 °.
Zwischen dem angegebenen minimalen und maximalen Winkel können die Neigungswinkel der Gleitflächen gewählt werden. Soll die Höhe des Spreizkammes und damit des Kabelsteckverbinders gering sein - eine bei Steckverbindern häufig gestellte Forderung - so wird der Winkel zweckmäßigerweise in der Nähe des Minimums, z.B. bei 35 ° gewählt.
Die Höhe der Stege sollte mindestens so groß sein, daß die Kabeladern sicher in den Kanälen liegen. Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist darüberhinaus erreicht, daß ein exaktes Auftreffen der Längsmittellinien der Verbindungsstege der Kabeladern auf die Trennkanten der Stege und damit auch ein sicheres Einführen der Einzeladern in die zugehörigen Kanäle gewährleistet ist. Überdies ist durch diese Gestaltung die Bauhöhe des gesamten Spreizkammes und damit des Steckverbindergehäuses weiter verkleinerbar, ein Vorteil, der insbesondere beim Einsatz vieladriger Flachbandkabel u.U. von ausschlaggebender Bedeutung sein kann.
Eine Ausbildung der Kanäle nach Anspruch 4 sorgt auf einfachste Weise und ohne Mehrkosten für eine saubere Führung und Klemmhalterung der Kabeladern in den Kanälen und damit für eine problemlose Montage der Gehäuseteile ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Bei einer Realisierung der Kanalverengung gemäß Anspruch 5 ist zusätzlich eine noch leichtere Einführbarkeit und saubere Zentrierung der Kabeladern in den Kanälen erreicht.
Durch die zusätzliche Klemmung mit Hilfe einer Verengung der Kanäle gemäß Anspruch 6 ist absolut sichergestellt, daß alle Kabeladern unabhängig von der Lage des Spreizkammes an der für die gleichzeitige Kontaktierung, z.B. durch Schneidklemmen, vorgesehenen Stelle angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Endteile der Stege nach Anspruch 7 federnd auszubilden, weil damit sowohl eine gute Einführbarkeit der Einzeladern in die Kanäle als auch eine hohe Klemmkraft erreicht ist.
Eine Ausführung des Kabelsteckverbinders gemäß Anspruch 8 ermöglicht es auf ebenso einfache wie kostengünstige Weise, auch zwei- und mehrreihige mit Kontaktelementen versehene Kabelsteckverbinder erfindungsgemäß zu konfektionieren.
Die in Anspruch 9 beschriebene Ausführung des erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinders ist besonders kostengünstig z.B. im Spritzgußverfahren herstellbar. Sollte in Einzelfällen trotz eines Aufbaus nach den Ansprüchen 2 und 3 die Höhe des Spreizkammes noch zu groß sein, so kann dieser selbstverständlich auch Teil eines Fertigungswerkzeuges sein.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Kabelsteckverbinders sind der folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles entnehmbar. Es zeigen
Figuren 1 a bis c drei Fertigungsstufen beim Eindrücken eines fünfadrigen Flachbandkabels in den im Schnitt dargestellten Spreizkamm,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Deckelteil des Kabelsteck
verbinders mit montiertem Flachbandkabel und
Figur 3 einen Längsschnitt durch den vollständigen Kabel
steckverbinder .
Der Kabelsteckverbinder 1 besteht aus einem Gehäusegrundteil 2 mit Kontaktkammern 3, in die als Kastenfedern mit zwei federnden Kontaktschenkeln 4 ausgebildete Steckbuchsen 5 in einem Rasterabstand von 2 mm eingeführt und darin mittels einer Rasteinrichtung 6 gehalten sind, sowie einem Gehäusedeckel 7, der auf seiner Innenseite einen damit einstückigen Spreizkamm 8 zur Aufnahme der Einzeladern 9 des Flachbandkabels 10 auf-
.-■•5,
weist. Die Steckbuchsen 5 tragen anschlußseitig jeweils 2 Schneidklemmen 11 zur Kontaktierung und Zugentlastung der als Litzen 12 ausgeführten Adernseelen.
Der Rasterabstand R2 der Einzeladern 9 im Flachbandkabel 10 beträgt 1,27 mm entsprechend 1/20 ". Der Spreizkamm 8 ist dazu vorgesehen, dieses Kabelraster in das Steckraster von 2 mm überzuführen. Er weist dazu fünf im Rasterabstand R., von 2 mm parallel zueinander verlaufende Kanäle 13 auf, die durch Stege 14 voneinander getrennt sind. Die Stege 14 besitzen am freien Ende jeweils eine in Kanalrichtung verlaufende Trennkannte 15 und eine von dieser zum nächstäußeren Kanal hin abfallende Gleitfläche 16 auf, deren Neigungswinkel &agr; 35 ° zur Bodenkante 17 des Spreizkammes 8 beträgt. Die Trennkante 15 jedes nächstniedrigeren Steges 14 liegt auf der Höhe der Unterkante 18 der Gleitfläche 16 des nächsthöheren Steges 14.
Die Breite der Kanäle 13 ist im Bereich der eingeführten Einzeladern 9 geringer als an der Einführungsöffnung 19, deren Breite dem Rasterabstand R2 der Kabeladern entspricht.
Die maschinelle Konfektionierung des Kabelsteckverbinders verläuft in folgender Weise:
Zunächst wird das Flachbandkabel 10 abgelängt und im gleichen Arbeitsgang durch adernparallele Messer entlang den Längsmittellinien 20 der zwischen den Einzeladern 9 liegenden Isolierstege 21 auf der innerhalb des Gehäuses 2, 7 befindlichen Länge eingeschlitzt.
Anschließend wird das Flachbandkabel 10 von der Stirnfläche eines aus aneinander liegenden Einzelplattenstempeln 22, 23 aufgebauten Formstempels 24 gegen den Spreizkamm 8 gedrückt, wobei die Einzelplattenstempel 22, 23 alternierend einer Kammer 13 sowie einem Steg 14 zugeordnet sind und wobei weiterhin die Breite der Stirnflächen der Einzelplattenstempel 22 derjenigen der Kanäle 13 im Bereich der eingeführten Einzeladern 9 und die Breite der gefederten Einzelplattenstempel 23 derjenigen der Stege 14 entspricht. Das Flachbandkabel 10 ist hierbei so exakt geführt, daß die Längesmittellinien 20 der beiden benachbarten Isolierstege genau auf die zugehörigen Trennkanten 15 treffen (Figur 1a).
Beim weiteren Vorschub des Formstempels 24, bei dem zunächst die Stirnflächen aller Einzelplattenstempel 22, 23 in einer Ebene liegen, wird als erste die mittelere Einzelader an den zugehörigen Trennkanten 15 abge-
trennt und vom zugehörigen Einzelplattenstempel in die Einführungsöffnung 19 hineingedrückt. Zugleich gleiten die benachbarten Einzeladern (zusammen mit den damit benachbarten äußeren Einzeladern) an den Gleitflächen 16 der benachbarten Stege 14 entlang, bis sie exakt über den benachbarten Kanälen 13 liegen (Figur 2a).
Der gleiche Vorgang wiederholt sich für die äußeren Einzeladern 9. Beim weiteren Vorrücken des Formstempels 24 drücken schließlich die Einzelplattenstempel 22 die mittlere und die beiden äußeren Einzeladern 9 vollständig in die zugehörigen Kanäle 13 hinein, während die gefederten Einzelplattenstempel 23 an den Trennkanten 15 der zugehörigen Stege 14 anliegen (Figur 1c).
Durch diese Aufspreizung der Einzeladern 9 am Spreizkamm 10 ist deren Rasterabstand auf den gewünschten Rasterabstand der Steckbuchsen 5 (2 mm) vergrößert.
Auf Grund der beschriebenen Abmessung der Kanalbreite werden die seitlichen Stutzen 25 der Verbindungsstege 21 der abgetrennten Einzeladern 9 an schrägen Einführungsflächen 26 derart verformt, daß die Einzeladern 9 bereits auf der gesamten Kanallänge geklemmt werden. Zusätzlich sind die Stege 14 durch jeweils einen Schlitz 27 im steckseitigen Endbereich in zwei federnde Endteile 28 getrennt, die unter Druck an den Einzeladern 9 anliegen. Dadurch ist es ohne irgendwelche Hilfsmittel möglich, den Gehäusedeckel 7 nach dem Zurückziehen des Formstempels 24 mit den in seinen Spreizkamm 8 eingedrückten Einzeladern 9 von oben her auf das Gehäusegrundteil 2 aufzusetzen, ohne daß die Gefahr einer unerwünschten Lageänderung der Einzeladern 9 besteht. Bei diesem Vorgang erfolgt zugleich die Verrastung des Gehäusedeckels 7 im Gehäusegrundteil 2 und das Einpressen jeder Einzelader 9 in die beiden zugeordneten Schneidklemmen 11 zur Kontaktierung und Zugentlastung.
Insgesamt ist durch den erfindungsgemäßen Spreizkamm 8 eine äußerst einfache und kostengünstige maschinelle Konfektionierung des KabelSteckverbinders und dabei die Vergrößerung des Kabelrasters auf ein gewünschtes Steckkontaktraster ermöglicht. Durch die getroffene Wahl des Neigungswinkels &agr; sowie der Höhe der Trennkanten ist überdies eine für Steckverbinder häufig sehr wichtige geringe Bauhöhe erreicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können beispielsweise die Trennkanten
durch eine Ausbildung als Schneidkanten auch den Fertigungsschritt des
Einschlitzens des Flachbandkabels entlang den Längsmittellinien 20 mitübernehmen .
Desgleichen ist es möglich, durch unterschiedliche Abstände des Bodens
der einzelnen Kanäle von der Bodenkante des Spreizkammes zwei- oder mehrreihige Kabelsteckverbinder herzustellen, wobei dann auch die den höherliegenden Kanälen zugeordneten Einzelplattenstempel gefedert sein müssen.
Der Spreizkamm muß auch nicht unbedingt Teil des Steckverbindergehäuses
sein, obgleich dies bei im Spritzgußverfahren hergestelltem Gehäuse praktisch keine Mehrkosten verursacht, sondern könnte auch Teil einer Fertigungseinrichtung sein.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Spreizkamm nicht nur bei Kabelsteckverbindern, sondern ganz allgemein für die Klemmführung von Einzeladern mit gegenüber dem Kabelraster vergrößerten Einzeladernraster
einsetzbar.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Mehrpoliger Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel, mit in einem Gehäuseteil angeordenten Kanälen zur Aufnahme der Kabeladern, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kanälen (13) liegenden Stege (14) jeweils eine am freien Ende in Kanalrichtung verlaufende Trennkante (15) zum Auftrennen des dagegengedrückten Flachbandkabels (10) in seine isolierten Einzeladern (9) sowie eine von jeder Trennkante (15) zum nächstäußeren Kanal hin abfallende Gleitfläche (16) aufweisen, und daß die Breite aller Stege (14) des so gebildeten Spreizkammes (8) gleich groß ist und diejenige der Einführungsöffnungen (19) aller Kanäle (13) dem Rasterabstand der Einzeladern (9) im Flachbandkabel (10) entspricht.
2. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Neigungswinkel (&agr;) der Gleitflächen (16) wenigstens annähernd der Beziehung
genügt, wobei
D der Druchmesser der isolierten Einzeladern (9),
R. der Rasterabstand der Kanäle (13) voneinander und R2 der Rasterabstand der Einzeladern (9) im Flachbandkabel (10) ist.
3. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe jedes nächstniedrigeren Steges (14) an der Trennkante (15) etwa derjenigen der Unterkante (18) der Gleitfläche (16) des nächsthöheren Steges (14) entspricht.
4. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Breite jedes Kanals (13) im Bereich der einge führten Kabelader (9) geringer ist als an der Einführungsöffnung (19).
5. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanalbreite durch schräge Einführungsflächen (26) der Kammerwände symmetrisch verringert ist.
6. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kanäle (13) im steckseitigen Endbereich durch verbreiterte Endabschnitte der Stege (14) verringert ist.
7. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
verbreiterten Endabschnitte der Stege (14) jeweils durch einen Schlitz (27) in zwei federnde Endteile (28) getrennt sind.
8. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch ge kennzeichnet, daß die Kanalböden unterschiedliche Abstände von der Bodenfläche des Spreizkammes aufweisen.
9. Kabelsteckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß der Spreizkamm (8) mit dem zugehörigen Gehäuseteil (7) einstückig ist.
DE9210333U 1992-08-01 1992-08-01 Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel Expired - Lifetime DE9210333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210333U DE9210333U1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210333U DE9210333U1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210333U1 true DE9210333U1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6882252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210333U Expired - Lifetime DE9210333U1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210333U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007510U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
US7407407B2 (en) 2006-12-21 2008-08-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Tap-off connecting arrangement for multi-conductor cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007510U1 (de) * 2006-05-11 2007-09-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
US7347716B2 (en) 2006-05-11 2008-03-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector arrangement for multi-conductor cables
US7407407B2 (en) 2006-12-21 2008-08-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Tap-off connecting arrangement for multi-conductor cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693934B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3239708C2 (de)
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1665163B2 (de) Verbinder zum herstellen loetfreier elektrischer verbindungen mit leitern eines mehrfach-flachkabels
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2849419C2 (de)
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE3781997T2 (de) Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
DE3019412C2 (de)
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE3750678T2 (de) Isolierung verdrängender Verbinder.
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
DE9210333U1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE3201169C2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten
DE69025694T2 (de) Ein Verbinder für elektrische Kabel und ein Werkzeug für den Zusammenbau des Verbinders
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung