DE9208874U1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE9208874U1
DE9208874U1 DE9208874U DE9208874U DE9208874U1 DE 9208874 U1 DE9208874 U1 DE 9208874U1 DE 9208874 U DE9208874 U DE 9208874U DE 9208874 U DE9208874 U DE 9208874U DE 9208874 U1 DE9208874 U1 DE 9208874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
building board
board according
connecting means
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9208874U priority Critical patent/DE9208874U1/de
Publication of DE9208874U1 publication Critical patent/DE9208874U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Werner Meinhardt, Alte Landstraße 29 a, 2087 Hasloh
Bauplatte Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, umfassend wenigstens zwei voneinander im wesentlichen parallel beabstandete plattenförmige Elemente, die über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Es sind die verschiedensten Bauplatten dieser Art bekannt, wobei beispielsweise eine Weiterentwicklung der klassischen Wellblechbauplatte ein im Querschnitt trapezförmiges Profil zeigt, das abwechselnd auf dem einen plattenförmigen Element und auf dem anderen plattenförmigen Element seine Trapezbasis ausbildet. Genau wie die klassischen Wellbleche zeigt auch diese im Querschnitt trapezförmig profilierte Bauplatte den Nachteil, daß sie lediglich in einer Richtung stabil ist, d. h. Lasten nur in einer Richtung zu Auflagern hin abgeleitet werden
können. Demzufolge können auch Leitungen, Rohre, Kabel usw., die an sich in einem Bauvorhaben, in dem die bekannte Bauplatte eingesetzt wird, quer zur Stegrichtung verlaufen sollen, nur oberhalb oder unterhalb dieser Bauplatte verlegt werden, wenn nicht ein ständiges Durchbohren aller Stege vermieden werden soll, was zudem die Stabilität der Bauplatte bei einer Vielzahl von Bohrungen erheblich vermindern würde.
In den allermeisten Fällen ist es bei dem Einsatz der bekannten Bauplatte nötig, in beiden Achsrichtungen der Ebene die auf die Bauplatte einwirkenden Kräfte zu den dortigen Auflagern hin abzuleiten, um zusätzlich kostspielige, in der Regel zeitaufwendig zu realisierende Trägerkonstruktionen zu vermeiden. Zu diesem Zwecke wurde versucht, Bauplatten zu verwenden, die gemäß der eingangs genannten Bauplatte aus im wesentlichen parallel voneinander beabstandeten plattenförmigen Elementen bestehen, die zwischen sich einen Schaumstoffkern aufweisen, wobei der Schaumstoffkern mit den jeweilig gegenüberliegenden Flächen beider plattenförmiger Elemente verbunden ist. Dieser Schaumstoffkern bildet quasi einen Schubverbund zwischen den plattenförmigen Elementen, wobei die Steifigkeit (Lastaufnahme) einer derartigen bekannten Bauplatte von einer vollständigen Füllung des Kerns mit Schaumstoff und der Verbindung des Schaumstoffs mit dem plattenförmigen Elemten abhängt.
Auch diese bekannten Bauplatten haben einen wesentlichen Nachteil, der zum einen darin begründet ist, daß die Kraftschiüssigkeit einer derartigen Verbindung zwischen Schaumstoff und den beiden plattenförmigen Elementen vielfach nicht ausreichend ist, um eine genügende Steifigkeit zu erreichen und daß zusätzlich derartige Verbindungen in der Abhängigkeit des verwendeten
Schaumstoffwerkstoffs nur begrenzt temperaturbeständig sind, d. h. eine derartige Bauplatte verliert bei bestimmten Temperaturen ihre Steifigkeit. Hinzu kommt, daß Leitungen, Rohre und Kabel usw. praktisch nicht innerhalb des Kerns aus Schaumstoff verlegt werden können, was diese bekannte Bauplatte für viele Zwecke ungeeignet macht.
Schließlich sind noch Bauplatten bekannt, die zwischen zwei im wesentlichen parallel beabstandeten plattenförmigen Elementen orthogonal zu den Plattenebenen verlaufende, im Querschnitt wabenartige Strukturen aufweisen (Sandwichplatten), die aber genau wie die vorher beschriebenen Bauplatten keine Verlegung von Leitungen, Rohren, Kabeln usw. zwischen den plattenförmigen Elementen in keiner Richtung zulassen, da der Sandwichkern dieser Platten in allen Richtungen parallel zur durch die plattenförmigen Elemente gebildeten Ebene undurchlässig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bauplatte zu schaffen, die als tragendes Element eingesetzt werden kann, so daß gesonderte Tragwerkekonstruktionen unnötig sind, die eine Verlegung von Leitungen, Rohren und dgl. zwischen den plattenförmigen Elementen gestattet, die eine Lasteinleitung und eine Lastableitung in beiden Hauptachsrichtungen einer Ebene erlaubt, die einen möglichst geschlossenen Plattenelementbereich erlaubt, und die mit im Vergleich zu zusätzlichen gesonderten Tragkonstruktionen versehenen Platten ein erheblich vermindertes Gewicht aufweist und die einfach rationell und kostengünstig hergestellt werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß wenigstens ein plattenförmiges Element in einem
vorbestimmten Raster mit zum anderen plattenförmigen Element hin offenen Öffnungen versehen ist, wobei die Verbindungsmittel im Bereich der Öffnungen vorgesehen sind, über die beide plattenförmigen Elemente kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Bauplatte liegt im im wesentlichen darin, daß Leitungen, Rohre, Kabel usw. völlig problemlos zwischen den plattenförmigen Elementen ohne gesonderte Maßnahmen wie Bohren, Stanzen usw. verlegt werden können, d. h. eine Schwächung von tragenden Elementen der Bauplatte, anders als bei den oben beschriebenen Bauplatten mit trapezförmigem Querschnitt, nicht nötig ist. Des weiteren erlaubt die kraftschlüssige Verbindung der beiden plattenförmigen Elemente miteinander, daß eingeleitete Kräfte in den beiden Hauptachsenrichtungen einer Ebene weitergeleitet und in die entsprechenden Auflager geleitet werden können, auf denen die Bauplatte aufliegt, so daß auf gesonderte Tragkonstruktionen vollständig verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise wird eine Maximierung des Trägheitsmoments bei Gewichtseinsparung durch Minimierung der Vei— bindungsmittel erreicht. Die Anzahl der Öffnungen pro Fläche kann derart gewählt werden, daß einerseits ein Optimum an geschlossenen Flächen der plattenförmigen Elemente erreicht wird und andererseits ein Optimum an kraftschlüssiger Verbindung zwischen den beiden plattenförmigen Elementen bei gleichzeitig optimiertem, geringem Gewicht. Abdeckkonstruktionen, die die Öffnungen abdecken, können somit auch auf einfache Abdeckmittel beschränkt sein, ohne daß insgesamt die Lastaufnahmefähigkeit der Bauplatte durch die zusätzlichen Abdeckmittel wiederum eingeschränkt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Verbindungsmittel durch ein im Querschnitt rohrförmiges Element gebildet, das industriell als Halbzeug bereitstel1 bar ist und eine rationelle Fertigung der Bauplatte gestattet. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das Verbindungsmittel keineswegs zwangsläufig auch ein vol1umfangförmiges rohrförmiges Element sei &eegr; muß. Vielmehr ist es für viele Fälle ausreichend, daß im Querschnitt lediglich ein Teilrohr verwendet wird (U-Profil)
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bauplatte weist das Verbindungsmittel wenigstens einen Bereich auf, der im wesentlichen parallel zu dem plattenförmigen Element ausgebildet ist. Ein derart ausgebildetes Verbindungsmittel hat den Vorteil, daß bei der Herstellung der Bauplatte vor Ausführung der eigentlichen Verbindung zwischen Verbindungsmittel und den beiden plattenförmigen Elementen eine gewisse Stabilisierung erreicht werden kann und darüber hinaus durch flächige Auflage der Verbindungsmittelbereiehe auf den plattenförmigen Elementen die Verbindung großflächiger und somit gegebenenfalls stabiler ausgeführt werden kann .
Bei einer noch anderen vorzugsweisen Ausgestaltung der Bauplatte weist wenigstens ein plattenförmiges Element einen wenigstens teilweise in den Bereich der Öffnung hineinstehenden, auf jeweils das andere plattenförmige Element hin gerichteten Bereich auf, wobei bei dieser Ausgestaltung das eigentliche Verbindungsmittel durch diese in die Öffnung hineingerichteten Bereich der plattenförmigen Elemente gebildet wird, die, ohne daß ein gesondertes Teil als Verbindungsmittel vorgesehen werden muß, miteinader verbunden werden können.
Insbesondere bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung der Bauplatte kann es für bestimmte Zwecke, wo eine Verbindung durch die Öffnung hindurch verhindert werden muß, d. h. eine flächig geschlossene Bauplatte benötigt wird, vorteilhaft sein, daß der Boden der Öffnung durch ein mit wenigstens einem plattenförmigen Element zu verbindendes gesondertes Bodenelement gebildet wird, das als gesondertes Teil bei der Ausführung der Verbindung zwischen Verbindungsmittel und plattenförmigen Elementen selbst mit verbunden wird.
Vorteilhafterweise ist jedoch der Boden der Öffnung integral mit dem plattenförmigen Element ausgebildet, in dessen Fläche die Öffnung ausgebildet ist, d. h. der Boden kann durch einen Tiefziehvorgang wenigstens eines plattenförmigen Elementes gebildet werden, wobei bei dieser Ausgestaltung einerseits erreicht wird, daß beide plattenförmigen Elemente geschlossene Oberflächen bilden und andererseits gesonderte Bodenelemente nicht vorgesehen zu werden brauchen.
Die Öffnungen sind bei allen vorbeschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Bauplatte im Prinzip beliebig geeignet in der Form ausgebildet. Vorzugsweise sind die Öffnungen jedoch kreisförmig ausgebildet, es können aber auch Öffnungen mit regelmäßigen und/oder unregelmäßigen &eegr;-eckigen Ausgestaltungen vorgesehen sein, wobei die Form der Öffnungen an den jeweiligen Anwendungszweck der Bauplatte angepaßt werden kann.
Die Bauplatte, d. h. die plattenförmigen Elemente bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus einem metallischen Werkstoff, wobei dieser Werkstoff vorzugsweise Stahl und/oder Aluminium ist.
Die Verbindungsmittel bestehen vorzugsweise ebenfalls aus metallischem Werkstoff, beispielsweise aus Stahl und/oder oder Aluminium.
Grundsätzlich kann jedoch die Bauplatte, d. h. die plattenförmigen Elemente einerseits und das Verbindungsmittel andererseits aus Kunststoff bestehen, wobei auch Konstruktionen denkbar sind, daß ein plattenförmiges Element aus einem metallischen Werkstoff und ein anderes plattenförmiges Element aus Kunststoff besteht.
Bei einer Ausgestaltung der Bauplatte, bei der sowohl wenigstens ein plattenförmiges Element als auch das Verbindungsmittel aus einem Werkstoff bestehen, ist es vorteilhaft, die Verbindung zwischen diesem plattenförmigen Element und dem Verbindungsmittel durch Schweißung herzustellen, wobei es in vielen Fällen ausreichend ist, die Schweißung vorzugsweise in Form einer Punktschweißung vorzunehmen, womit eine hochautomatisierte, rationelle Fertigung möglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Bauplatte ist es schließlich vorteilhaft, die Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen und dem Verbindungsmittel durch Klebung auszubilden, wobei die Ausführung der Verbindung mittels Klebung den Vorteil hat, daß eine gleiche Wahl der Wekstoffe, wie sie beim Ausführen einer Verbindung mittels Schweißung erforderlich ist, nicht erforderlich ist, so daß die Wahl des Werkstoffs des einen plattenförmigen Elements, des anderen plattenförmigen Elements und des Verbindungsmittels unmittelbar an den jeweiligen Verwendungszweck der Bauplatte angepaßt werden kann.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematisehen Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Bauplatte in der Draufsicht in Form eines Bauplattenausschnitts mit einer Mehrzahl von in den plattenförmigen Elementen ausgebildeten Öffnungen mit annähernd quadratischem Öffnungsquerschni tt,
Fig. 2a in der Seitenansicht in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine Grundversion der Bauplatte im Bereich einer Öffnung mit rohrförmigen! Verbindungsmittel,
Fig. 2b Eine Ausführungsform gemäß Fig. 2a, bei der jedoch die um die Öffnungen herumlaufenden Bereiche der plattenförmigen Elemente winklig oder gebogen nach innen gerichtet sind,
Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch mit einem Verbindungsmittel, das Bereiche aufweist, die im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Elementen ausgebildet sind.
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch mit entgegengesetzt ausgebildeten Bereichen des Verbi ndungsmi ttels,
Fig. 5 eine Seitenansicht im vergrößerten Maßstab im Schnitt durch die Bauplatte im Bereich einer Öffnung, bei der das rohrförmige Verbindungsmittel durch in den Bereich der Öffnung hineinstehende Bereiche des plattenförmigen
Elementes gebildet wird und einem gegebenenfalls dazwischen setzbaren Bodenelement,
Fig. 6a eine Ansicht wie Fig. 5, jedoch ohne gesondertes Bodenelement bei jeweils überlappenden Bereichen der plattenförmigen Elemente im Bereich der Öffnung,
Fig. 6b eine Ausgestaltung wie in Fig. 6a, jedoch mit einem lediglich an einer Seite einer Öffnung ausgebildetem laschenartigen Bereich des plattenförmigen Elements,
Fig. 7 in der Seitenansicht im vergrößerten Maßstab ein Schnitt durch die Bauplatte im Bereich einer Öffnung mit rohrförmigen! Verbindungsmittel, wobei in die Öffnung hineinstehende Bereiche der plattenförmigen Elemente das rohrförmige Verbindungsmittel teilweise einschli eßen,
Fig. 8a eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform der Bauplatte in vergrößertem Maßstab im Schnitt durch die Bauplatte im Bereich einer Öffnung, bei der der Boden der Öffnung integral mit dem plattenförmigen Element ausgebildet ist, und zwar unmittelbar vor der Ausführung der Verbindung der beiden plattenförmigen Elemente, und
Fig. 8b eine Ausführungsform wie in Fig. 8a dargestellt, bei der beide Öffnungsböden beider plattenförmigen Elemente miteinander verbunden sind.
Der Aufbau der Bauplatte 10 wird zunächst anhand der Darstellung der Fig. 1 und 2a, die das Bauplattenprinzip deutlich machen, beschrieben.
Die Bauplatte 10 besteht im wesentlichen aus zwei im wesentlichen parallel beabstandeten plattenförmigen Elementen 11, 12. In einem vorbestimmbaren Raster weisen hier beide plattenförmigen Elemente 11, 12 eine Mehrzahl von Öffnungen 14 auf, wobei das Raster der Öffnungen 14 grundsätzlich beliebig geeignet gewählt werden kann. Zwischen beiden plattenförmigen Elementen 11, 12 ist ein im Querschnitt rohrförmiges Verbindungsmittel 13 vorgesehen, das hier in bezug auf seine Verbindungsmittelachse und damit im wesentlichen in bezug auf seine Rohrwandungen orthogonal zu den plattenförmigen Elementen 11, 12 ausgerichtet ist. Die orthogonale Ausrichtung der Verbindungsmittelachse 20 zu den plattenförmigen Elementen 11, 12 ist jedoch keineswegs zwingend für alle möglichen Ausgestaltungen der Bauplatte 10. Unmittelbar im Öffnungsbereich 16 der plattenförmigen Elemente 11, 12 ist das Verbindungsmittel 13 mit den plattenförmigen Elementen 11, 12 verbunden, beispielsweise mittels Schweißung, Klebung und dgl. Die Schweißung kann dabei in Form einer Schweißung rund um den Öffnungsbereich ausgeführt sein, es ist jedoch auch möglich, die Schweißung in Form von Punktschweißungen in vorbestimmten Abstand um die Öffnung herum vorzusehen. Bei der in Fig. 2b dargestellten Ausführungsform sind die um die Öffnungen 14 herumlaufenden Bereiche der plattenförmigen Elemente 11,12 unter einem Winkel, beispielsweise im Bereich von ca. 135 , nach innen, d.h. in den zwischen beiden plattenförmigen Elementen 11,12 gebildeten Raum gerichtet. Anstelle eines Winkels können sie auch tei1kreisförmig gebogen sein.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausgestaltungen der Bauplatte 10 ist das rohrförmige Verbindungsmittel mit flanschartigen Bereichen 15 versehen, die im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Elementen 11, 12 ausgebildet sind. Es ist möglich, wie angedeutet, daß unmittelbar im Öffnungsbereich 16 wiederum Schweiß- und/oder Klebenähte zwischen dem Verbindungsmittel 13 und den plattenförmigen Elementen 11, 12 vorgesehen sind, es ist aber auch möglich, anstelle einer Schweißung und/oder Klebung in diesen Bereichen die flanschartigen Bereiche 15 unmittelbar im Bereich ihres Anliegens an die plattenförmigen Elemente 11, 12 mittels Schweißung und/oder Klebung zu verbinden.
Bei der in den Fig. 5, 6a und 6b dargestellten Ausführungsform der Bauplatte 10 sind die beiden plattenförmigen Elemente 11, 12 mit wenigstens teilweise in den Bereich 16 der Öffnung 14 hineinstehenden, auf jeweils das andere plattenförmige Element 11, 12 hin gerichteten Bereichen 17 versehen. Bei der in den Fig. 5 und 6a dargestellten Ausgestaltungen der Bauplatte 10 sind die Bereiche 17 umlaufend um die Öffnung 14 ausgebildet, d. h. das Verbindungsmittel 13 in Form eines im Querschnitt rohrförmig ausgebildeten Elements wird durch die in die Öffnung 14 hineinragenden Bereiche 17 des plattenförmigen Elementes selbst gebildet, d. h. es ist kein gesondertes Verbindungsmittel 13 erforderlich. Bei dem in Fig. 6a dargestellten Ausführungsbeispiel der Bauplatte 10 ist eine Schweiß- und/oder Klebeverbindung unmittelbar im Bereich der sich überlappenden Bereiche 17 der beiden plattenförmigen Elemente 11, 12 vorgesehen, was gleichermaßen für die Ausführungsform der Bauplatte 10 gemäß Fig. 6b gilt. Die Ausführungsformen gemäß Fig. 6a und 6b unterscheiden sich lediglich dadurch, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6b, vorausgesetzt, daß
1?
beispielsweise der Querschnitt der Öffnung 14 quadratisch gewählt worden ist, drei Seiten der Öffnung durch geeignet gewählte Stanzung getrennt werden, während die nicht getrennte Seite des Quadrats bei einem plattenförmigen Element 11, bezogen auf die Darstellung 6 b, nach unten geklappt wird und der entsprechende Bereich 17 des anderen plattenförmigen Elements 12 nach oben geklappt wird und dann, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6 a, durch Klebung und/oder Schweißung miteinander verbunden werden.
Die Ausführungsformen von Fig. 5 und Fig. 6 a der Bauplatte 10 unterscheiden sich dadurch voneinander, daß gemäß Fig. 5 in der Öffnung 14 ein Boden 18 durch ein gesondertes Bodenelement 19 gebildet werden kann, während bei der Ausführungsform der Bauplatte 10 gemäß Fig. 6 a kein gesonderter Boden vorgesehen wird. Es ist aber auch möglich, die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ohne Bodenelement 19 auszubilden.
Die Ausführungsform der Bauplatte 10 gemäß Fig. 7 stellt eine weitere andere Ausführungsform der Bauplatte 10 dar, bei der nämlich die Grundversion der Bauplatte 10 gemäß Fig. 2 noch mit den in die Öffnung 14 hineinstehenden Bereichen 17 der plattenförmigen Elemente versehen sind, wie sie im Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5, 6 a und b beschrieben worden sind. Das rohrförmige Verbindungsmittel 13 entspricht dabei im wesentlichen dem rohrförmigen Verbindungsmittel 13 gemäß Fig. 2. Die in die Öffnung 14 hineinstehenden Bereiche 17 versteifen die Bauplatte 10 zusätzlich.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8a der Bauplatte 10 ist derart ausgebildet, daß der Boden 18 der Öffnung 14 integral mit dem plattenförmigen Element 11, 12
ausgebildet ist, in dessen Fläche die Öffnung ausgebildet ist. Im Querschnitt sind somit beide plattenförmigen Elemente mäanderförmig geformt. Diese Ausführungsform der Bauplatte 10 hat den Vorteil, daß auf einfache Weise erreicht wird, daß die Oberflächen der plattenförmigen Elemente 11, 12 absolut geschlossen sind, so daß sich eine derart ausgebildete Bauplatte 10 auch für Bauzwecke eignet, bei denen es auf eine absolute Trennung zwischen der Ebene des einen plattenförmigen Elements 11 und des anderen plattenförmigen Elements 12 ankommt. Die Öffnungen 14 können beispielsweise in einem Tiefziehvorgang der plattenförmigen Elemente 11, 12 ausgebildet werden, wobei die Seitenwandungen des so gebildeten, mit den plattenförmigen Elementen 11, 12 integralen Verbindungsmittels 13 sich beim Tiefziehvorgang automatisch ausbilden. In Fig. 8a sind die plattenförmigen Elemente 11, 12 derart dargestellt, wie sie kurz vor der Ausbildung der kraftschlüssigen Verbindung miteinander gegenseitig zu liegen kommen. Die Dreiecke im Öffnungsboden 18 und dem angrenzenden anderen plattenförmigen Element 11, 12 sollen andeuten, daß hier die Verbindung mittels Schweißens und/oder Klebens nachfolgend erfolgen soll.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8b unterscheidet sich von der gemäß Fig. 8a lediglich dadurch, daß bei der Ausführung der Verbindung beider plattenförmiger Elemente 11,12 deren Öffnungsböden 18 aufeinanderliegen .
Es sei darauf hingewiesen, daß die Bauplatte 10 grundsätzlich aus einem beliebigen geeigneten metallischen und nichtmetallischen Werkstoff bestehen kann, wobei das Metall vorzugsweise Stahl und/oder Aluminium ist, was gleichermaßen für das Verbindungsmittel 13 gilt. Die Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen 11, 12 und dem Verbindungsmittel 13 erfolgt vorzugsweise durch
Schweißung, beispielsweise durch Punktschweißung, es ist, wie vorangehend schon aufgeführt, auch ohne weiteres möglich, die Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen 11, 12 und dem Verbindungsmittel 13 durch Klebung auszubilden, wobei auch Kombinationen zwischen Klebung und Schweißung ohne weiteres möglich sind, und zwar in Abhängigkeit des verwendeten Werkstoffs für die plattenförmigen Elemente 11, 12 bzw. des Verbindungsmittels 13. Es sei darauf hingewiesen, daß auch ein Bauplatte 10 möglich ist, bei der das eine plattenförmige Element 11, 12aus einem metallischen Werkstoff, das andere plattenförmige Element 11, 12 aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und dabei wahlweise und auch in Kombination miteinander sowohl metallische als auch nichtmetallische Verbindungselemente 13 in einer Bauplatte 10 zu verwenden.
15 Bezuqszei chenli ste
10 Bauplatte
11 piattenförmiges Element
12 - " -
13 Verbindungsmittel
14 Öffnung
15 Verbindungsmittelbereich
16 Öffnungsbereich
17 Plattenelementbereich
18 Öffnungsboden
19 Bodenelement
20 Verbindungsmittelachse

Claims (15)

Dipl.-Ing. Werner Meinhardt, Alte Landstraße 29 a, 2087 Hasloh Bauplatte isprüche
1. Bauplatte, umfassend wenigstens zwei voneinander im wesentlichen parallel beabstandete plattenförmige Elemente, die über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein plattenförmiges Element (11, 12) in einem vorbestimmten Raster mit zum anderen plattenförmigen Element (11, 12) hin offenen Öffnungen (14) versehen ist, wobei die Verbindungsmittel (13) im Bereich der Öffnungen (14) vorgesehen sind, über die beide plattenförmigen Elemente (11, 12) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (13) durch ein im Querschnitt rohrförmiges Element gebildet wird.
3. Bauplatte nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel
(13) wenigstens einen Bereich (15) aufweist, der im wesentlichen parallel zu den plattenförmigen Elementen (11, 12) ausgebildet ist.
4. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein platten form i ge s Element (11, 12) einen wenigstens teilweise in den Bereichen (16) der Öffnung (14) hineinstehenden, auf jeweils das andere plattenförmige Element (11, 12) hin gerichteten Bereich (17) aufweist.
5. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Öffnung (14) durch ein mit wenigstens einem plattenförmigen Element (11, 12) zu verbindendes gesondertes Bodenelement (19) gebildet wird.
6. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) der Öffnung (14) integral mit dem plattenförmigen Element (11, 12) ausgebildet ist, in dessen Fläche die Öffnung
(14) ausgebi1det i st.
7. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) kreisförmig ausgebildet ist.
8. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) neckig ausgebildet ist.
&igr;&egr;
9. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus metallischem Werkstoff besteht.
10. Bauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Stahl ist.
11. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (13) aus metallischem Werkstoff besteht.
12. Bauplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Stahl ist.
13. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen (11, 12) und dem Verbindungsmittel (13) durch Schweißung erfolgt.
14. Bauplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung eine Punktschweißung ist.
15. Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den plattenförmigen Elementen (11, 12) und dem Verbindungsmittel (13) durch Klebung erfolgt.
DE9208874U 1992-07-02 1992-07-02 Bauplatte Expired - Lifetime DE9208874U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208874U DE9208874U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208874U DE9208874U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208874U1 true DE9208874U1 (de) 1992-10-22

Family

ID=6881194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208874U Expired - Lifetime DE9208874U1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208874U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027109A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 British Steel Plc Improvements in and relating to double skin composite panels
EP1844873A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Versteifen einer Hohlstruktur, insbesondere eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils eines Kfz-Bauteils
WO2017029429A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto A board-structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027109A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 British Steel Plc Improvements in and relating to double skin composite panels
US5741571A (en) * 1994-03-31 1998-04-21 British Steel Plc Double skin composite panels
EP1844873A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Versteifen einer Hohlstruktur, insbesondere eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils eines Kfz-Bauteils
WO2017029429A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto A board-structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819576B1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE3934257A1 (de) Leichtbau-stahlplatte
AT389729B (de) Zellensilo
DE2324184B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
WO2010124803A2 (de) Hochregallager sowie stütze für ein hochregallager und verfahren zur herstellung der stütze
DE4318838C2 (de) Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE3837475C1 (de)
DE9208874U1 (de) Bauplatte
DE69005395T2 (de) Bausystem.
DE4221752A1 (de) Bauplatte
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
EP0064712A1 (de) Kühlcontainer
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
EP0437655B1 (de) Leiterrahmen
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE29904707U1 (de) Rahmengestell für einen Schrank
DE202016104178U1 (de) Silo
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten