DE2222747A1 - Demontierbares Metallregal - Google Patents

Demontierbares Metallregal

Info

Publication number
DE2222747A1
DE2222747A1 DE19722222747 DE2222747A DE2222747A1 DE 2222747 A1 DE2222747 A1 DE 2222747A1 DE 19722222747 DE19722222747 DE 19722222747 DE 2222747 A DE2222747 A DE 2222747A DE 2222747 A1 DE2222747 A1 DE 2222747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
supports
support
holes
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222747
Other languages
English (en)
Inventor
Eklund Kurt Ingvar
Roger Sebilleau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2222747A1 publication Critical patent/DE2222747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Patentanwälte
Dtpi-fop. A. Grünecker . ^0. Mai 1972
Drying H. Kinkeldey Dr.'lnj. W. Stockmair.
t AfßndkM >3. Maximilianttr. 43
Sebilleau Roger
"Kerheol" Avessac (Loire Atiantique)
Frankreich
Eklund Kurt Iagvar
24 rue de la Guichardais, Redon
(Ille & Vilaine) Frankreich
Demontierbares Metallregal
Die Erfindung betrifft ein dcmontierbares Metallregal, zur Aufnahme insbesondere von Paletten, das aus paarweise mittels Querträgern miteinander verbundenen und starre Rahmen bildenden senkrechten Stützen und aus die Last tragenden Horizontalträgern zusammengesetzt ist, wobei letztere in verschiedenen Höhen zwischen den Stützen zvyeier benachbarter paralleler Rahmen wegnehmbar befestigt sind.
Metallregale werden augenblicklich auf zahlreichen Gebieten für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, insbesondere für die Lagerung palettisierter Lasten. Bei allen diesen Regalen verwendet man Profilmaterial, im allgemeinen U- oder C-Profile, die unter Zuhilfenahme verschiedener Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben o.a., miteinander fest verbunden-werden. Die
209851/0682
INSfECTBD
_ 2 —
zur Herstellung der senkrechten Regalstützen benutzten Profile sind in den meisten Fällen aus einen Stück und müssen daher entsprechend der gewünschten Regalhöhe eigens angefertigt werden, was. bei Regalen mit großer Höhe, wie es bei Palettenregalen zutrifft, zu Schwierigkeiten beim Transport führt. Außerdem wird infolge der einstückigen Ausbildung der senkrechten Stützen eine zur Anpassung an neue Erfordernisse beim Benutzer notwendige Abänderung eines gegebenen Regals sehr schwierig, .ja unmöglich. ■
Da die senkrechten Stützen einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, muß dieser entsprechend der größten zu tragenden Last berechnet werden, obgleich diese Maximallast nur auf den unteren Teil der Stütze wirkt. Derartige Stützen werden daher unwirtschaftlich genutzt und verursachen bei einem derartig ausgebildeten Regal eine unnötige Kostenerhöhung.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und mit einfachen Mitteln ein wirtschaftlich herstellbares Metallregal zu schaffen.
Ein Ivletallregal der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß jede senkrechte Stütze aus einer bestimmten Anzahl serienmäßig hergestellter, stumpfkegelförmiger Bauteile zusammengesetzt ist und daß die Bauteile miteinander in lückenlosen Stoßverbindungen mittels geeigneter Verbindungsmuffen fest verbunden sind und eine stumpfkegelige Stütze mit von unten nach oben ständig abnehmendem Querschnitt bilden.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß aufgrund der stumpfkegeligen Gestalt der senkrechten Stützen oehr große Einsparungen am erforderlichen Metalleinsatz ersielbar sind, ohne daß dadurch die Festigkeit des Regals herabgesetzt würde. Da die von der Stütze aufzunehmende Last mit zunehmender Lagerhöhe im wesentliche!
209851/0682
stetig abnimmt, genügt es tatsächlich, wenn das untere Bauteil der Stütze die Kaximallast aufnehmen kann.
Dadurch, daß die Stützen aus serienmäßig hergestellten Bauteilen zusammengesetzt sind, ist es möglich, am Aufstellungsort des Regals erst die Stützen mit der zweckmäßig gewählten Höhe zusammenzubauen. Dies bietet außerdem.die Möglichkeit, das Regal bei Bedarf ohne größere Schwierigkeiten für andere Zwecke vimzubauen.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Metallregal sind die stumpfkegelförmigen Stützenbauteile aus gebogenen Blechen hergestellte Hohlprofile mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt, deren beiden längskanten aneinander anliegen und . einen kräftigen Außenflansch bilden. Die die Last tragenden Horizontalträger sind an diesem Außenflänsch befestigbar, und die Stützen sind so angeordnet, daß ihre Flansche ins Innere der Rahmen v/eisen und zur waagerechten Ebene rechtwinklig stehen. ·
Derartige Profile sind sehr leicht in einer Blechbiegemaschine herzustellen. Sin nicht unwichtiger Vorteil besteht außerdem darin, daß sie dem zusammengebauten Regal ein gefälliges Aussehen verleihen: ■
Uach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Last tra~ genden Horizontalträger insbesondere aus gebogenen Blechen hergestellte Hohlprofile mit dreieckigem Querschnitt, deren beide Endstücke flachgedrückt sind und mit in regelmäßigen Abständen voneinander in den senkrechten Flanschen der stumpfkegelförmiges Stützen ausgebildeten Löchern zusammenwirken.
Vorzugsweise sind die Horizontalträger so angeordnet, daß sie die Last an einer ihrer Planflächen aufnehmen.
203851/0682
In einer ersten bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung weisen die flachgedrückten Endstück'e der Horizontalträger wenigstens zwei waagerechte, zueinander parallel und im Abstand voneinander angeordnete Einhängezapfen auf, die mit beßtimmten Löchern der Stütze zusammenwirken, und die Löcher sind zur gleichzeitigen Aufnahme der Einhängezapfen zweier benachbarter, zueinander fluchtender Horizontalträger ausreichend groß ausgeführt.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß die Einhängezapfen der Horizontalträger an ihrer Unterseite einen Schlitz aufweisen, der zur Sicherung der einwandfreien Lage der Horizontalträger zwischen den Stützen mit dem unteren Rand des entsprechenden Loches in der Stütze zusammenwirkt.
Aus dieser Anordnung ergibt sich außerdem eine beträchtliche Verbesserung der Längssteifigkeit des Regals.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Horizontalträger an einem seiner flachgedrückten Endstücke mit wenigstens zwei waagerechten, zueinander parallel und im Abstand voneinander, angeordneten Einhängezapfen versehen ist, die mit bestimmten Löchern in der Stütze zusammenwirken, und daß das andere Endstück mit einem Querschnitt entsprechend einem umgekehrten U ausgeführt ist und an den durch die Löcher in der entsprechenden Stütze hindurchragenden Einhängezapfen des benachbarten Horizontalträgers abstützbar ist.
Vorzugsweise sind die zueinander fluchtenden Horizontalträger mittels Schrauben miteinander fest verbunden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungs^· bei3pielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
209851 /Q682
-R-
Pig, 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Palettenregals,
Pig. 2 eine Seitenansicht des Regals entsprechend Pig. 1,
Pig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie III-TII in Pig. 1,
■ ·
Pig. 4 eine Schrägansicht des Endstückes eines Regal-Horizontalträgers,
Pig. 5 eine Teilansicht., teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstat, der Verbindungsstelle zwischen Horizontalträgern und senkrechten Stützen des Regals,
Pig. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Linie Vi-VI · in Fig. 5 und
Fig. 7 eine ieilansicht, ähnlich Pig. 5, einer abgewandelten Ausbildungsform.
Das in Pig. 1 bis 3 gezeigte Regal setzt sich im wesentlichen aus senkrechten Stützen 1, Querträgern 2 und aus die palettisierten Lasten tragenden Horizontalträgern 3 zusammen« Die senkrechten Stützen 1 sind paarweise mittels der Querträger 2 zu starren Rahmen miteinander verbunden* während die Horizontalträger 3' mittels weiter unten mit Weiteren Einzelheiten näher beschriebenen Einrichtungen in verschiedenen Höhen zwischen den Stützen zueinander parallel angeordneter benachbarter Rahmen befestigbar sind.
Jede der senkrechten Stützen 1 ist erfindungsgemäß durch eine bestimmte Anzahl serienmäßig hergestellter, stumpfkegelförmiger Bauteile 4 gebildet, die· jeweils, beispielsweise, zwei Meter lang sind. Diese Bauteile sind,nicht durch Ineinanderfügen, sondern einfach auf Stoß und lückenlos mittels mit
• 209851/0682
geeigneter Form ausgebildeter Verbindungcrauffen fest miteinander verbunden. Die auf diese Weise gebildeten Stützen 1 weisen somit ebenfalls eine stumpfkegelige Form auf und besitzen im übrigen einen von unten nach oben ständig kleiner werdenden Querschnitt. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß jede dieser Stützen mit einer Grundplatte 6 am Boden aufruht.
Die die Bauteile 4 umfassenden Verbindungsmuffen 5 sind an jenen mittels Schrauben festgeklemmt. Man kann sich diese Anordnung zunutze machen, indem man die Querträger 2 auf der Höhe dieser Verbindungsmuffen anbringt, so daß 3ie mit Hilfe derselben Schrauben befestigbar sind. Selbstverständlich sind derartige Querträger auch an den oberen und unteren Enden der Stützen 1 vorzusehen. Diese Querträger sind zur Erhöhung ihrer Steifigkeit verrippt ausgeführt. Zwischen aufeinanderfolgenden Querträgern können zur Verstärkung Kreuzstreben vorgesehen sein.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 oder 6 zu erkennen, sind die stumpfkegeligen Bauteile 4 aus Hohlprofilen mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt hergestellt. Diese Profile sind auf sehr einfache Weise durch Biegen von Blechen in einer Blechbiegemaschine erzeugbar. Die beiden längskanten des Profils liegen im übrigen aneinander an und bilden einen kräftigen, auf einer der Planflächen des Profils senkrecht stehenden Außenflansch 7, in welchem in regelmäßigen Abständen voneinander Rechtecklöcher 8 ausgebildet sind, in denen, in noch zu beschreibender Weise, die Horizontalträger 3 äufnehmbar sind. Die Löcher 8 dienen des weiteren zur Aufnahme der zur Befestigung der Verbindungsmuffen 5 oder der Querträger 2 verwendeten Schrauben.
Die Außenflansche 7 der Profile sind so ausgebildet, daß sie in der Ebene der durch die Stützen gebildeten Rahmen, d.h. in der Ebene der Querträger 2 liegen und ins Innere dieser Rahmen gerichtet sind. Die Formgebung dieser Profile ist so gewählt, daß der Außenflansch 7 beim Zusammenbau bzw. bei der Aufstellung der senkrechten Stütze 1 trotz der stumpfkegeligen Form des
209851/0682
Stützenkörpers rechtwinklig zur Waagerechten, ist, um das Anbringen der Regal-Horizontal- und -Querträger zu erleichtern. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die beiden den Flansch 7 bildenden Profilkanten stoffschlüssig, beispielsweise durch Punktschweißen, miteinander zu verbinden, um eine erhöhte Steifigkeit der Profile selbst und damit auch der Stütze insgesamt zu erzielen.
Die die Last tragenden Horizontalträger 3 sind ebenfalls aus gebogenen Blechen hergestellte Hohlprofile mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt. V/ie aus der Schrägansicht der Fig. 4 zu erkennen, ist der untere-Teil des Horizontalträgers durch die beiden Längskanten 9 des Profils gebildet, die mit Vorteil stoffschlüssig, beispielsweise durch Punktschweißen, miteinander verbunden sein können, während der Träger an seinem Oberteil eine der Abstützung der Last dienende Planfläche 10 aufweist. Die beiden Endstücke des Profils sind im übrigen flachgedrückt. Diese Abflachungen sind rechtwinklig zur Planfläche 10 gerichtet und weisen jeweils eine rechteckige Llittenaussparung 11 auf. Diese ist an zwei Seiten von zwei zueinander parallelen und im Abstand voneinander befindlichen Einhängezapfen 12 begrenzt, die mit den Löchern in den senkrechten Stützen 1 zusammenwirken. An der Unterseite jedes Einhängezapfens 12 ist außerdem ein Schlitz 13 ausgebilde der eine nachstehend näher erläuterte Aufgabe zu erfüllen hat.
Fig. 5 und 6 zeigen, in welcher Weise die Horizontaltrager 3 an den Stützen 1 befestigbar sind. Der Abstand zwischen den Einhängezapfen 12 entspricht genau dem Abstand zwischen den Löchern 8, so daß diese Zapfen an der zweckmäßig gewählten Stelle gleichzeitig in zwei benachbarte Löcher in der Stütze einführbar sind. Die Länge dieser Löcher ist im übrigen ausreichend groß, so daß gleichzeitig die Einhängezapfen von zwei benachbarten, in der gegenseitigen Verlängerung liegenden bzw. zueinander fluchtenden Horizontalträgern aufgenommen werden können, wie es im häufigst-en Anwendungsfall erforderlich ist.
2098617068 2
Die Einhängezapfen 12 sind in den Lächern 8 bo angeordnet, daß diese mit ihren Unterkanten in die Schlitze 13 der Sinhängezapfen eingreifen. Dadurch ist die Lage der Horizontalträger in Längsrichtung gesichert. Im übrigen trägt diese Anordnung ebenfalls zur Versteifung des Regals in der Längsrichtung bei. Aufgrund dieser Schlitze bleibt im oberen Bereich der Löcher 8 ein freier Raum, in den mit Vorteil ein Klemm- bzw. Haltestift einsetzbar ist.
Es sei im übrigen darauf hingewiesen, daß die Einhängezapfen der Horizontalträger länger als erforderlich ausgeführt sind,' so daß sich die Rückwand der Mittenaussparung 11 in einem gewissen Abstand von der Kante des Lochfiansch.es _7 befindet. Grund hierfür ist, daß die Horizontalträger wegnehmbar und einsetzbar sein sollen, ohne daß an den senkrechten Stützen 1 ■· Eingriffe vorgenommen werden müssen, so daß der Benutzer die Lage dieser Träger je nach Bedarf leicht verändern kann.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Abmessungen der . Horizontalträger abhängig von der von ihnen zu tragenden Last sind und daß es möglich ist, dementsprechend an jedem ihrer Endstücke mehr als zwei Einhängezapfen 12 vorzusehen und diese in zweckmäßigem Abstand voneinander anzuordnen.
Bei der in Fig. 7 gezeigten abgewandelten Ausbildungsform sind die beiden Endstücke des Horizontalträgers 3 verschieden ausgebildet. Das eine entspricht der Ausbildungsform nach Fig. 4, d.h., es sind zwei zueinander parallel und'im Abstand voneinander angeordnete Einhängezapfen 12 vorgesehen, die mit den Löchern 8 in den senkrechten Stützen 1 zusammenwirken. Am entgegengesetzten Endstück des Horizontalträgers fehlen jedoch derartige Zapfen und an ihrer Stelle ist eine Aufweitung 14 vorgesehen, deren Querschnitt einem umgekehrten U entspricht und die die Einhängezapfen des benachbarten Horizontalträgers überdeckt (Fig. 7). · .
209851/068
Allerding brauchen bei dieser Ausfildungsform die Löcher 8 nicht so groß zu sein wie bei der vorbeschriebenen Ausbildungsform, da sie jeweils nur einen Einhängezapfen aufnehmen. Es ist auch nicht mehr erforderlich, an diesen Einhängezapfen Positionierschlitze vorzusehen. Man sieht, daß keinVersetzen bzw· Absenken des Horizontalträgers erforderlich ist, so daß dieser daher mit" jedem seiner Endstücke an den Äußenflanschen 7 der Stützen anliegen kann und dadurch gegen Verschieben in der Längsrichtung gesichert ist. Die Mittenaussparung 11 des Horizontalträgers ist somit bei dieser Ausbildungsform weniger tief ausgebildet als bei der weiter oben beschriebenen Ausbildungsform, so daß die Rückwand dieser Aussparung an der Kante des entsprechenden Außenflansches 7 zur Anlage kommen kann.
Dagegen muß die äußerste Kante der Aufweitung 14 eine leichte Verrundung aufweisen, damit der Horizontalträger durch Schwenken in einer senkrechten Ebene ein- und ausgebaut v/erden kann. Aus diesem Grund sind die Horizontalträger miteinander mittels einer Schraube 15 fest verbunden, die auf der Höhe des unteren EinhängeZapfens des Trägers eingesetzt ist, um ein zufälliges Lösen eines Horizontalträgers infolge einer immerhin möglichen falschen Betätigung des Paletten-Hubstaplers zu verhindern. Derartige Schrauben können auch bei der Ausbildungsform entsprechend Pig. 5 vorgesehen sein, um die Steifigkeit des aufgebauten Regals noch zu erhöhen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in Pig. 7 dargestellte Weiterbildung der Erfindung mit besonderem Vorteil für. solche Regale geeignet ist, bei denen die die Last tragenden Horizontalträger alle in der gegenseitigen Verlängerung bzw. zueinander fluchtend angeordnet sind,. Es ist jedoch möglich, diese Träger bei Bedarf getrennt"anzubringen, und zwar unter Verwendung einer speziellen Halterung, die an der entsprechenden senkrechten Stütze befestigbar ist und mit Haltezapfen aur
209851/0682
Aufnahme der Aufwertung H des Horizontalträgers versehen ist. Derartige Halterungen sind übrigens in jeden Fall an wenigstens einem Ende des Regals erforderlich.
Aufgrund der stumpfkegeligen Ausbildung ihrer senkrechten Stützen ist bei den erfindungsgemäßen Regalen bei gleicher Belastung und gleicher Festigkeit ein geringerer föetalleinsatz als bei herkömmlichen Regalen erforderlich. Sie sind daher billiger und leichter. Sie sind außerdem sehr vielseitig verwendbar, da sie vollständig auseinandernehmbar sind, einschließlich der senkrechten Stützen, die somit erst am Aufstellungsort des Regals mit der zweckmäßig gewählten Höhe zusammengebaut und aufgestellt v/erden können.
Das zusammengebaute Regal nach der Erfindung macht aufgrund der speziellen Formgebung seiner Stützen und Horizontalträger einen hoch-ästhetischen Eindruck.
Sämtliche axis den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209851/0682

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1.j D enionti erbares "Metallregal zur Aufnahme insbesondere
η Paletten, das- aus paarweise mittels Querträgern miteinander verbundenen und starre Rahmen bildenden-senkrechten Stützen und aus die Last tragenden Horizontalträgern zusammengesetzt ist, wobei letztere in verschiedenen Höhen zwischen de.n Stützen zweier benachbarter paralleler Rahmen wegnehmbar befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede senkrechte Stütze (1) aus einer bestimmten Anzahl serienmäßig hergestellter, stumpfkegelförmiger Bauteile (4) zusammengesetzt ist und daß die Bauteile (4) miteinander in lückenlosen Stoß\>"erbindungen mittels geeigneter Verbindungsrauffen (5) fest verbunden sind und eine stumpfkegelige Stütze mit von unten nach.oben ständig abnehmendem Querschnitt bilden.
2. Iuetallregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stumpfkegelförmigen Stützenbauteile (4) aus gebogenen Blechen hergestellte Hohlprofile mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt sind, daß deren beiden !Längskanten (9) aneinander anliegen und einen kräftigen Außenflansch (7) bilden, daß die die Last tragenden Horizontalträger (3) an diesem Außenflansch (7) befestigbar sind, und daß die Stützen (1) so angeordnet sind, daß ihre Flansche (7) ins Innere dor Rahmen weisen und zur waagerechten Ebene rechtwinklig stehen.
209851/0682
3. Metallregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last tragenden Horizontalträger (3) insbesondere aus gebogenen Blechen hergestellte Hohlprofile mit dreieckigem Querschnitt sind, daß deren beide Endstücke flachgedrückt sind und mit in regelmäßigen Abstanden voneinander ■in den senkrechten Flanschen (7) der stumpfkegelförmigen Stützen (1) ausgebildeten Löchern (8) zusammenwirken.
4. Ketallregal nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalträger (3) so angeordnet sind, daß sie die Last an einer ihrer Planflächen (10) aufnehmen.
5. Metallregal nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gek ennz e ichne t, daß die flachgedrückten Endstücke der Horizontalträger (3) wenigstens zwei waagerechte, zueinander parallel und im Abstand voneinander angeordnete Einhängezapic.n (12) aufweisen, die mit bestimmten Löchern (8) in der Stütze (1) zusammenwirken, und daß die Löcher (8) zur gleichzeitigen Aufnahme der Einhängezapfen (12) zweier benachbarter, zueinander fluchtender Horizontalträger (3) ausreichend groß ausgeführt sind.
6. Metallregal nach Anspruch 5> dadurch g e k e η η ~ ζ ei chnet, daß die Einhängezapfen (1.2) der Horizontalträger (3) an ihrer Unterseite einen Schlitz (13) aufweisen, der zur Sicherung der einwandfreien Lage der Horizontalträger (3) zwischen den Stützen (1) mit dem unteren Rand des entsprechenden Loches (8) in der Stütze (1) zusammenwirkt.
209861/0682
7. Me ballregal nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, daß jeder Horizontalträger (3) an einem seiner flachgedrückten Endstücke mit wenigstens zwei waagerechten, zueinander parallel und im Abstand voneinander angeordneten jiinhängezapfen (12) versehen ist, die mit bestimmten Löchern (8) in der Stütze (1) zusammenwirken, und daß das andere Endstück mit einem Querschnitt entsprechend einem umgekehrten U ausgeführt ist und an den durch die Löcher (8) in der entsprechenden Stütze (1) hindurchragenden Einhängesapfen (12) des benachbarten Horizontalträgers (3) abstützbar ist.·
8. Metallregal nach wenigstens einem der Ansprüche.1 bis 7» dadurch gekennz eichnet, daß die zueinander fluchtenden Horizontalträger (3) mittels Schrauben (15) miteinander fest verbunden sind.
209851/0682
DE19722222747 1971-05-12 1972-05-09 Demontierbares Metallregal Pending DE2222747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717117078A FR2137035B1 (de) 1971-05-12 1971-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222747A1 true DE2222747A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=9076879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222747 Pending DE2222747A1 (de) 1971-05-12 1972-05-09 Demontierbares Metallregal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3797671A (de)
DE (1) DE2222747A1 (de)
FR (1) FR2137035B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039132A (en) * 1976-01-05 1977-08-02 Fournier Peter R Plant support structure
DE3264059D1 (en) * 1981-09-10 1985-07-11 Electrolux Const Ab Beam, for instance for a storage rack
US4552270A (en) * 1984-03-01 1985-11-12 Lentz Scott B Storage system for athletic equipment or the like
FR2609760A1 (fr) * 1987-01-19 1988-07-22 Alser Sa Barre support notamment pour broches, etageres, plateaux et analogues, et procede de fabrication d'une telle barre
US5368174A (en) * 1992-08-07 1994-11-29 Unr Industries, Inc. Storage rack beam having surface enabling indicia at high or low elevation to be easily read
IT1269074B (it) * 1994-01-20 1997-03-21 Rosss Dei F Lli Bettini S N C Una traversa in profilato tubolare per il collegamento dei montanti in scaffalature metalliche
JP4651333B2 (ja) * 2004-09-07 2011-03-16 三洋電機株式会社 ショーケース
DE102011104855A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Dirk Brackelmann Verfahren und Mittel zur Instandsetzung von Metallregalen
US10302115B2 (en) 2016-10-18 2019-05-28 Whirlpool Corporation Spring clip upright connection for rack shelving
CN108741974B (zh) * 2018-04-03 2019-04-30 温州商学院 一种无限拓展式多角度壁画展示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533722A (de) *
US955734A (en) * 1909-04-26 1910-04-19 Joseph Wolkerstorfer Display-rack.
US1266749A (en) * 1917-10-29 1918-05-21 James A Abbott Artificial tree.
US2914190A (en) * 1956-11-15 1959-11-24 Schenley Ind Inc Shelving for bottles and other goods
GB873519A (en) * 1960-04-26 1961-07-26 Equipment Mfg Inc Improvements in or relating to rack construction
US3278043A (en) * 1965-02-16 1966-10-11 Palmer Shile Co Storage rack
CH447029A (de) * 1965-10-19 1967-11-15 Ponteggi Tubolari Dalmine Inno Gestell mit aus Metall bestehenden Rahmen
US3592345A (en) * 1969-04-04 1971-07-13 Bernard Franklin Co Inc Erectible metal shelving

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137035A1 (de) 1972-12-29
US3797671A (en) 1974-03-19
FR2137035B1 (de) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE3838488A1 (de) Schaltafel
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE202005002424U1 (de) Ausstellungs- oder Verkaufsständer
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE2334393A1 (de) Regal
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE19701280A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE8201849U1 (de) Anreihmoebel
DE10206559C1 (de) Regalsystem
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE3742019C2 (de)
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
EP1142509B1 (de) Traggestell
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
EP3888496A1 (de) Regal-fussteil
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE9208874U1 (de) Bauplatte
DE4420236A1 (de) Metallregal mit Kunststoffelementen für die Verbindung zwischen Ständern und Holmen
DE6904573U (de) Geruest fuer regale

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee