DE9203905U1 - Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen

Info

Publication number
DE9203905U1
DE9203905U1 DE9203905U DE9203905U DE9203905U1 DE 9203905 U1 DE9203905 U1 DE 9203905U1 DE 9203905 U DE9203905 U DE 9203905U DE 9203905 U DE9203905 U DE 9203905U DE 9203905 U1 DE9203905 U1 DE 9203905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
container
valve
shut
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9203905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehlsystem-Recycling & Co Kg 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
Kuehlsystem-Recycling & Co Kg 4630 Bochum De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlsystem-Recycling & Co Kg 4630 Bochum De GmbH filed Critical Kuehlsystem-Recycling & Co Kg 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE9203905U priority Critical patent/DE9203905U1/de
Publication of DE9203905U1 publication Critical patent/DE9203905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

.-KSR 2051a/92 : 20.:Mär&zgr; 1992
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Entleerung und Entsorgung von flüssigen und
gasförmigen Medien aus einem Behälter oder einem
Verbundsystem und damit verbundenen Rohrleitungen mit einer ersten vor und einer zweiten hinter dem Behälter jeweils mit einer Rohrleitung kuppelbaren Anstechvorrichtung, von denen die erste von einer Spülvorrichtung zur Einleitung von Spülluft über
eine Verbindungsleitung mit einem Luft-Kompressor und von denen die zweite über eine weitere
Verbindungsleitung mit einem Sammelbehälter für
die Medien verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art
nach der DE-OS 39 39 296 werden die flüssigen und gasförmigen Medien, die aus Schwefelsäure,
Wasserstoff, Helium, Ammoniak und Schwermetallen, wie Natriumchromat, bestehen können, nach dem
Anstechen der Rohrleitung sowie nach einer
eventuellen Entspannung der Medien unter dem
Eigendruck des Kältesystems von einer
Spülvorrichtung mit Druckluft von etwa 25 bar und einer Geschwindigkeit von 30 l/sek in einen
2Ü51a/92 ^ 1992
Sammelbehälter ausgetrieben, wobei mittels eines zeitlich gesteuerten Magnetventils in der Regel ein definierter Zeitraum von 10 Minuten zur vollständigen Entleerung des Kühlaggregates ausreichen soll. Diese Vorrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß unter der Wirkung von Druckluft von 25 bar durch Korrosionen marode Rohrleitungen, deren kritischer Zustand von außen nicht erkennbar ist, von der Druckluft gesprengt werden und somit giftige Substanzen in die Atmosphäre gelangen können, was unter allen Umständen vermieden werden soll. Ferner können die flüssigen Medien nur höchst unvollständig ausgetrieben werden, da auch ein Luftstrom von 25 bar und 30 l/sek keine Gewähr dafür bietet, die Flüssigkeit aus den verzweigten Rohrleitungen oder aus dem Behälter vollständig oder überwiegend entfernen zu können. Denn bei den üblichen Kühlschränken und sonstigen
Absorptionskühlsystemen münden die Rohrleitungen etwa in Mitte des das Kühlmedium enthaltenden Behälters ein, wodurch der Spülluftstrom über den Pegel des flüssigen Mediums hinwegstreichen kann, ohne eine nennenswerte Menge davon mitzureißen. Dabei stehen die in den Behälter einmündenden Rohrleitungen oft von dessen Innenwandung ab, wodurch eine vollständige Entleerung selbst bei einem mehrfachen Stürzen des Behälters ausgeschlossen bleibt. Dadurch gelangt ein nicht unerheblicher Teil der zu entsorgenden flüssigen Medien über den metallischen Abfall derartiger Kältesysteme in die freie Atmosphäre. Schließlich
KSR 2051a/92 :" 2uV;März 1992
erfordert ein Kompressor zur Erzeugung eines Druckes von 25 bar einen Kessel mit einem Inhalt von ca. 1000 1, damit einen entsprechenden Platzbedarf und ist somit schwerer verfahrbar.
Mit einer bekannten Vorrichtung anderer Art gemäß der DE-PS 30 01 124 werden aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen die darin enthaltenen gasförmigen und flüssigen Kältemittel-Substanzen von einer Verdrängerpumpe abgesaugt und über einen Verdampfer und einen Verdichter zur Wiederverwendung in einen Sammelbehälter geleitet. Diese sehr zeitaufwendig arbeitende Vorrichtung setzt überdies einen intakten Behälter und intakte Rohrleitungen sowie reines Kältemittel voraus, wobei eine Entleerung des Behälters aus den bereits vorbeschriebenen Gründen nur unter Mitwirkung des Kompressors der Kältemaschine möglich ist. Auf zu entsorgende Behälter und Rohrleitungen der hier in Rede stehenden Art, beispielsweise von defekten Absorptionskältesystemen, ist dieses Verfahren nicht anwendbar, weil hierzu ein spezielles Spülsystem mit eigenständigem Kompressor erforderlich ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit welcher eine gründliche, gefahrlose und umweltschonende Entleerung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter oder einem
KSR 2051a/92 "V 1992
Verbundsystem und damit verbundenen Rohrleitungen bei relativ geringen Drücken ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Luft-Kompressor und der ersten Anstechvorrichtung in einer Leitung ein Windkessel angeordnet ist, der im unteren Bereich über eine mit einem Absperrventil versehene Zufuhrleitung mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und im oberen Bereich über eine mit einem Absperrventil versehene Druckluftleitung zum Luft-Kompressor mit Druckluft gefüllt ist. Mit dieser Vorrichtung kann die im unteren Bereich des Windkessels vorhandene Flüssigkeit in Form von Wasser oder einer wässrigen Lösung, die aus Wasser und einem Neutralisationsmittel bestehen kann, über die erste Anstechvorrichtung in das zu entsorgende, aus Rohrleitungen und einem Behälter oder einem Verbundsystem bestehende Kältemaschinen-System eingeleitet, durchgespült und anschließend unmittelbar mit Luft nachgespült werden.
Da auf diese Weise die Spülflüssigkeit wie ein ""Flüssigkeitskorken'" von der Druckluft durch die Behälter oder das Verbundsystem mit den damit verbundenen Rohrleitungen gedrückt wird, können auch "tote Ecken", der gesamte Behälterinhalt und Rohrleitungswinkel mit der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden.
KS*5"2Q51a/9 20-; März 1992
Diese Vorrichtung ist mit dem
unvergleichbaren Vorteil einer Spülung mit Wasser oder einer wässrigen Lösung verbunden, welche auch zur vollständigen Auspülung von flüssigen Medien aus Rohrleitungen und Behältern mit hohen Stömungswiderständen bei einem Druck möglich ist, der weit unter 25 bar liegt, beispielsweise bei einem Stadtwasserdruck zwischen etwa 3 bar und 6 bar. Ferner kann dem Wasser zur Neutralisation der auszutreibenden Medien Neutralisationsmittel beigesetzt und somit die Medien direkt bereits in dem Behälter und den damit verbundenen Rohrleitungen neutralisiert werden, so daß bei eventuellen Leckagen des zu entsorgenden Systems entweder keine nennenswerten Mengen an toxischen Substanzen oder allenfalls eine bereits neutralisierte Substanz in die freie Atmosphäre gelangen kann. Die anschließende Druckluftspülung mit einem Druck gleichfalls von etwa 3 bar bis 6 bar dient vornehmlich zur Austreibung und Austrocknung der Spülflüssigkeit, so daß selbst bei einer defekten Rohrleitung oder einem defekten Behälter auch nur diese in die freie Atmosphäre gelangen kann. In jedem Fall werden die Medien in ein im Sammelbehälter befindlichen Neutralisationsgemisch ausgetrieben.
Vorteilhaft ist der mit einem Druck von etwa 3 bar bis 6 bar beaufschlagte Windkessel mit mindestens einem das Absperrventil in der Druckluftleitung regelndem Druckschalter, einem Niveauregler für das Wasser oder die wässrige
KSR'2051a/92 2&Oacgr;&Idigr; März 1992
Lösung, einem Überdruckventil und einem Manometer sowie mit einer über ein Absperrventil absperrbaren Abluftleitung versehen.
Nach einer besonderes vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein mit Neutralisationsmittel gefüllter Tank über ein Absperrventil und eine Pumpe wahlweise über eine Verbindungsleitung mit dem Windkessel oder dem Sammelbehälter oder über eine Bypassleitung und mehreren Absperrventilen mit der ersten Anstechvorrichtung verbindbar. Nach einer dieser drei Alternativen kann Neutralisationsmittel aus dem Tank in den Windkessel geleitet werden, so daß die Spülflüssigkeit als wässrige Lösung im Windkessel bereits ein Neutralisationsmittel enthält.
Nach der zweiten Alternative kann das Neutralisationsmittel über eine Bypassleitung und mehrere Absperrventile mit der Anstechvorrichtung verbunden werden, um dort mit dem aus dem Windkessel herangeführten Spülwasser zu einer Spülflüssigkeit mit einer gewünschten Konzentration an Neutralisationsmittel gemischt werden. In jedem Fall aber ist der Tank über eine Verbindungsleitung mit dem Sammelbehälter verbunden, weil die flüssigen und gasförmigen Medien in das im Sammelbehälter enthaltene Neutralisationsmittel ausgetrieben werden sollen.
■KS;P'*2D51a/92 "20I Jilärz 1992
Dieser ein Neutralisationsmittel enthaltende Sammelbehälter besteht nach einer ersten Alternative aus nur einem Behälter, der teilweise mit einem Flüssigkeitsgemisch aus Wasser und Neutralisationsmittel gefüllt ist und in welchen die Verbindungsleitung von der zweiten Anstechvorrichtung im unteren Teil des Flüssigkeitsgemisches einmündet. Auf diese Weise werden sämtliche gasförmigen und flüssigen Medien in nur einem Sammelbehälter gesammelt, darin neutralisiert und daraus die unkritischen Substanzen entfernt.
Um den Entleerungs- und Entsorgungsbetrieb bei vollem Sammelbehälter nicht unterbrechen zu müssen, sondern kontinuierlich durchführen zu können, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei Sammelbehälter mit identischer Funktion parallel zueinander angeordnet, von denen während der Austreibung der Medien einer mit der zweiten Anstechvorrichtung verbunden und der andere davon gesperrt ist. Dadurch kann nach Füllung des ersten Sammelbehälters der zweite geöffnet und die zu entsorgenden flüssigen und gasförmigen Medien darin gesammelt werden, während zugleich der erste Sammelbehälter mit identischer Funktion entleert wird. Während dieser Entleerungsphase ist dieser Behälter vorteilhaft von einer Zufuhr von gasförmigen und flüssigen Medien gesperrt. Durch die wechselweise Benutzung des einen und Sperrung und Entleerung des anderen Sammelbehälters kann
,. * ,",""« KS>-2Q51a/92 ' * \,-:, -. '- - *' '■ 201.; Marz 1992
ein kontinuierlicher Entsorgungsbetrieb sichergestellt werden.
Nach einer zweiten Alternative besteht der Sammelbehälter in an sich bekannter Weise aus zwei parallel zueinander angeordneten Einzelbehältern, die durch eine Überströmleitung miteinander verbunden sind und von denen der in Strömungsrichtung vorgeordnete Behälter das flüssige Medium und der in Strömungsrichtung nachgeordnete, mit Neutralisationsmittel gefüllte Behälter die gasförmigen Medien aufnimmt. Diese Alternative kann dann von Nutzen sein, wenn das flüssige Medium wiederverwendbar ist und somit aus dem ersten Behälter ohne zusätzlichen Trennprozeß entnommen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder Sammelbehälter im unteren Bereich eine Entnahmeleitung mit Absperrventil auf, die über eine Pumpe und ein weiteres Absperrventil einerseits mit einem Heizkessel und andererseits über weitere Absperrventile mit einem unter Unterdruck stehenden Neutralisationsbehälter verbunden ist. Der Heizkessel ist mit einem Überdruckventil, einem Manometer, einer Überströmleitung und einem darin angeordneten Absperrventil versehen, wobei die Überströmleitung in ein Düsensystem im unteren Bereich des Neutralisationsmittels im teilgefüllten Neutralisationsbehälter einmündet.
KSB--2'<351a/92 201 März 1992
Mit dieser Vorrichtung kann das aus Spülwasser, flüssigen und gasförmigen Medien bestehende, in den Sammelbehälter ausgetriebene Kontaminationsgemisch zur Entsorgung in den Heizkessel abgepumpt, dort auf Siedetemperatur des Wassers erhitzt und die dampfförmige und gasförmige Phase in ein unter Unterdruck stehendes Neutralisationsmittel in den
Neutralisationsbehälter geleitet werden, aus welchem die Schadstoffe zur weiteren Entsorgung abgezogen und die verträglichen Stoffe in die freie Atmosphäre abgeführt werden. Wesentlich ist dabei, daß das Kontaminationsgemisch nicht nur in den Neutralisationsbehälter, sondern zur innigen Vermischung direkt in das darin enthaltene Neutralisationsmittel geleitet wird.
Vorteilhaft sind sämtliche Einzelteile der Vorrichtung in kompakter Anordnung sowie in an sich bekannter Weise verfahrbar auf einem Fahrgestell oder einem Kraftfahrzeug angeordnet. Die Kompaktheit der Vorrichtung wird dadurch verdeutlicht, daß zur Entsorgung eines herkömmlichen Absorptionskältesystems der Windkessel mit 3 1 Flüssigkeit und 6 1 Luft gefüllt ist und der Luft-Kompressor einen Druck von lediglich 10 bar bei einem Kesselinhalt von 50 1 aufweisen muß.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind aus den Schutzansprüchen ersichtlich. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
&iacgr;&ogr;
,.- . t'",""' KSR ·2©51a/92 " < .. I \ °» * 2G- März 1992
Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung mit zwei parallel zueinander angeordneten Sammelbehältern mit identischer Funktion zur wahlweisen Beaufschlagung und
Fig. 2 eine Vorrichtung mit einem aus zwei Einzelbehältern bestehendem Sammelbehälter, von denen in einem das flüssige und in dem anderen, mit Neutralisationsmittel gefüllten Einzelbehälter die gasförmigen Medien aufgefangen werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. ] besteht die Vorrichtung 1 zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter 2 und damit verbundenen Rohrleitungen 3, 4 im wesentlichen aus einer pauschal mit der Bezugsziffer 5 bezeichneten Spüleinrichtung, aus zwei mit identischen Funktionen versehenen sowie parallel zueinander angeordneten Sammelbehältern 6, 7 sowie aus einer pauschal mit der Bezugsziffer 8 bezeichneten Entsorgungseinrichtung.
Außerdem gehört zu der Vorrichtung eine erste Anstechvorrichtung 9 vor dem Behälter 2 und eine zweite Anstechvorrichtung 10 hinter dem
Il
., , ,■"-,.'*■"■* Q/ U- . : ;, % - 2" öl Wärz 1992
Behälter 2, von denen die erste Anstechvorrichtung 9 über die Leitung 11 und die Ventile 12 und 13 mit einem Windkessel 14 verbunden ist, wohingegen die zweite Anstechvorrichtung 10 über ein Ventil 15 und eine Verbindungsleitung 16 wahlweise über das Ventil mit dem Sammelbehälter 6 oder über die weitere Leitung 18 und ein Ventil 19 mit dem Sammelbehälter 7 mit identischer Funktion verbindbar ist.
Zur Spülvorrichtung 5 gehört ein Kompressor 20, der über eine Ansaugleitung 21 Frischluft ansaugt und entweder über das Ventil und die Leitung 23 den Windkessel 14 oder bei geschlossenem Ventil 22 über die Leitung 24 und das dann geöffnete Ventil 25 über die Leitung 11 und das Ventil 12 die erste Anstechvorrichtung 9 zur Nachspülung beaufschlagt.
Ferner ist der Spülvorrichtung 5 eine Frischwasserzuleitung 26 zugeordnet, aus welcher beispielsweise von einer Stadtwasserleitung mit einem Druck von 3 bar bis 6 bar Frischwasser entweder über das Ventil 27 und die Leitung 28 in den Windkessel 14 oder über die Leitung 29, das Ventil 30 alternativ über das Ventil 31 und die Leitung 3 2 in den Behälter 7 oder über das Ventil 33 und die Leitung 34 in den Behälter 6 oder über das Ventil 35 und die Leitung 36 in einen unter Unterdruck stehenden Neutralisationsbehälter 37 gedrückt werden kann.
...--■■ ""-'* KSir-2a51a/92 ' >· , ; ' '■■ " 20. März 1992
Und schließlich beinhaltet die Vorrichtung einen Vorratstank 38 mit Neutralisationsmittel, welches über das Ventil 39 die Leitung 40 von einer Dosierpumpe 41 angesaugt und über die Leitung 42 bei geöffnetem Ventil 43 entweder über die Leitung 44 und das geöffnete Ventil 45 in den Windkessel 14 oder bei geschlossenem Ventil 45 über die Bypassleitung 46 und das geöffente Ventil 47 in die Vorlaufleitung 11 zur ersten Anstechvorrichtung 9 gefördert werden kann. Ferner kann von der Dosierpumpe 41 bei geschlossenen Ventilen 30, 45 eine gewünschte Menge an Neutralisationsmittel über das Ventil 31 und die Leitung 32 in den Behälter 7 und/oder über das Ventil 33 und die Leitung 34 in den Behälter 6 ebenso gepumpt werden wie über das Ventil 35 und die Leitung 36 in den Neutralisationsbehälter
Durch diese geschickte Anordnung kann der Windkessel 14 entweder mit Wasser oder einer wässrigen Lösung z.B. aus Wasser und Neutralisationsmittel beschickt werden, deren Konzentration veränderbar ist. Ferner kann über die Bypassleitung 46 und das Ventil 47 eine zusätzliche Konzentrationsänderung vorgenommen werden, wenn sich beispielsweise in dem Behälter eine toxische Substanz befindet und während des Spülvorganges aus den maroden, durch Korrosionen teilzerstörten, jedoch von außen keine sichtbaren Schaden aufweisenden Rohrleitungen 3 und 4 die Gefahr eines Austretens besteht. In diesem Fall
., , -' '-"I. k£r 2051a/92 1 - ' ■■ &igr; \% - 20.; März 1992
wird erfindungsgemäß über die Leitung 46 und das Ventil 47 ein Konzentrat an Neutralisationsmittel in die Leitung 11 gefördert, bevor die Spülflüssigkeit mit verminderter Konzentration aus dem Windkessel 14 den Spülvorgang durch ein Durchspülen der Rohrleitung 3, des Behälters 2 und der Rohrleitung 4 beginnt. Dabei ist der Windkessel 14 vor dem Spülvorgang zu etwa 1/3 Wasser oder einer wässrigen Lösung als Spülflüssigkeit und zu etwa 2/3 mit Druckluft von etwa 3 bar bis 6 bar gefüllt. Außerdem weist der Windkessel 14 noch eine Entlüftungsleitung 48 mit Absperrventil 49, einen Niveauschalter 50, ein Manometer 51, einen Druckregler 52 und ein Überdruckventil 53 auf.
Vor dem Spülvorgang werden die
Ventile 25, 47, 45, 27, 49 geschlossen und die Ventile 12 und 22 geöffnet. Dann wird die aus Wasser oder einer wässrigen Lösung aus Wasser und einem Neutralisationsmittel bestehende Spülflüssigkeit im Windkessel 14 vom Kompressor durch die Leitung 11 und über die Ventile 13 und 12 sowie über die erste Anstechvorrichtung 9 in die Rohrleitung 3 gedrückt. Dadurch werden die Rohrleitungen 3 und 4 sowie der Behälter 2 gründlich bei einem Druck von 3 bar bis 6 bar durchgespült. Das Kontaminationsgemisch aus Spülflüssigkeit, flüssigen und gasförmigen Medien wird sodann über die zweite Anstechvorrichtung 10 über das geöffnete Ventil 15, die Leitung 16 und das geöffnete Ventil 17 bei geschlossenem
.... .. j---. s-l KSR
" ; ' ·; ^ ■- ~2G> März 1992
Ventil 19 in den Sammelbehälter 6 gedrückt. Dieses Hineindrücken der Spülflüssigkeit mit den zu entsorgenden flüssigen und gasförmigen Medien aus den Rohrleitungen 3, 4 und den Behälter 2 erfolgt jeweils über Leitungen 54 und ein Düsensystem 55, welches sich in der Nähe des Behälterbodens 56 befindet.
Vor Beginn des ersten Spülvorganges ist jeder Sammelbehälter 6, 7 bis zu dem von einem Niveauschalter 57 regelbaren und aus dem Sammelbehälter 7 ersichtlichen Niveau mit einem Neutralisationsmittel gefüllt. Durch den Austritt der flüssigen und gasförmigen Medien durch das Düsensystem 55 in der Nähe des Behälterbodens 56 werden diese Medien zu einer innigen Durchdringung und Durchmischung mit dem Neutralisationsmittel gezwungen und dementsprechend effektiv neutralisiert. Durch ein ständiges Zuführen von Spülflüssigkeit mit den zu entsorgenden flüssigen und gasförmigen Medien steigt der Pegel in den Sammelbehältern 6, 7 von beispielsweise dem Niveau 59 des Sammelbehälters 7 auf das Niveau 60 des Sammelbehältes 6 an. Dann wird über den Niveauschalter 61 der Sammelbehälter (6) über das Ventil 17 geschlossen und zugleich das Ventil 19 geöffnet, so daß nunmehr über die Leitungen 16, die Spülflüssigkeit mit den zu entsorgenden flüssigen und gasförmigen Medien in den parallel geschalteten Sammelbehälter 7 mit identischer Funktion gedrückt wird.
:-%**", KS1R -2Q5la/92 * -■·■..,; X ^ -2&THgr;&lgr;;. März 1992
Sodann kann unverzüglich mit der Entsorgung des Kontaminationgemisches im vollen Sammelbehälter 6 begonnen werden. Dies geschieht dadurch, daß bei geschlossenen Ventilen 62, 33, 31 und 17 und bei geöffnetem Ventil 63 über die Leitung 113 von einer Pumpe 64 der Entsorgungsvorrichtung 8 die Flüssigkeit 65 aus dem Sammelbehälter 6 herausgesaugt und über das Ventil 66 und die Leitung 67 in einen Heizkessel 68 gedrückt wird. Während dieses Vorganges sind die weiteren Ventile 69 und 70 der Leitung 71 geschlossen. Sobald im Heizkessel 68 der gewünschte Betriebspegel 72 erreicht ist, schaltet der Druckschalter 73 die Pumpe 64 ab.
Während dieses Vorganges ist das Ventil 74 in der Auslaßleitung 75 geschlossen. Sodann wird im Heizkessel 68 die Flüssigkeit auf Siedetemperatur erhitzt und bei geöffnetem Ventil 76 gelangen die vorhandenen Gase und die Dampfphase über die Überströmleitung 7 7 in den
Neutralisationsbehälter 37. Dieser ist bis zu einem bestimmten Niveau 78 mit
Neutralisationsmittel 79 gefüllt. Die Überströmleitung 77 endet in der Nähe des Bodens 80 in ein Düsensystem 81, so daß diese Gase und Dämpfe intensiv mit dem
Neutralisationsmittel 79 in Kontakt gelangen. Durch die Überleitung der Gase und Dämpfe steigt der Pegel 78 des Neutralisationsmittels 79 ständig an, bis von dem Niveauschalter 82 das Ventil 76 in der Überströmleitung 77 geschlossen wird.
^ .. ,.■-■%''"'- K^R ' - , i -;· *- 20. M-ärz 1992
Während dieses Entsorgungsbetriebes bewirkt eine Vakuumpumpe 83 einen Unterdruck im Neutralisationsbehälter 37 und führt zugleich über die Leitung 84 die neutralisierten und damit unschädlichen Gase in die freie Atmosphäre ab. Dabei können brennbare Gase, wie beispielsweise Wasserstoff, auch an dieser Stelle abgefackelt werden, soweit dies nicht bereits über die Auslaßleitungen 96 und 97 der Sammelbehälter 6 und 7 erfolgt ist. Der Heizkessel 68 ist mit einem Manometer 85 und einem Überdruckventil 86 und der Neutralisationsbehälter 37 mit einem Manometer 87 versehen.
Ferner sind die beiden Sammelbehälter 6, 7 mit Manometern 88, 89, mit Druckschaltern 90, 91, mit Überdruckventilen 112 sowie mit Absperrventilen 92 bis 95 und getrennten Ablaßleitungen 96, 97 ausgerüset.
Die Verbindungsleitungen zwischen diesen letztgenannten Armaturen sind mit den Bezugsziffern 98 und 99 versehen.
Die zweite Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter 2 und damit verbundenen Rohrleitungen 3, 4 gemäß Fig. 2 besteht gleichfalls aus der Spülvorrichtung 5 und der Entsorgungsvorrichtung 8, der ersten
-= . *-"£ KSR -°2§)51a/92 ■ ' i rj ; :; % r, °2-0i .Mar &zgr; 1992
Anstechvorrichtung 9 und der zweiten Anstechvorrichtung 10, einem Vorratstank 38 und einer Dosierpumpe 41 gemäß Fig. 1.
Auch ansonsten sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Der prinzipielle Unterschied dieses Ausführungsbeispieles zu dem der Fig. 1 beruht darin, daß ein zweiter, parallel geschalteter, identischer sowie funktionsgleicher Sammelbehälter 7 fehlt und statt dessen der Sammelbehälter 6 aus zwei Einzelbehältern 101 und 102 mit unterschiedlichen Funktionen besteht. Diese beiden Einzelbehälter 101 und 102 sind im oberen Behälterbereich durch eine Überströmleitung 103 und ein Ventil 104 miteinander verbunden.
Bei dieser Vorrichtung strömt die
Spülflüssigkeit mit den zu entsorgenden flüssigen und gasförmigen Medien aus der Anstechvorrichtung 10 über das geöffnete Ventil und die Leitung 16, 54 aus einem Düsensystem 55 in der Nähe des Behälterbodens 56 in eine Neutralisationsflüssigkeit 105 aus, die im wesentlichen zur Neutralisation von flüssigen Medien ausgerichtet ist. Die gasförmigen Bestandteile strömen sodann über die Überströmleitung 103 und das geöffnete Ventil und die Leitung 54 durch ein weiteres Düsensystem 106 in der Nähe des Behälterbodens
" H --. ·: '. % > 2Gi Harz 1992
des zweiten Einzelbehälters 102. Dieser ist mit einem weiteren Neutralisationsmittel 108 teilgefüllt, welches im besonderen zur Neutralisation der gasförmigen Medien geeignet ist. Dabei können die sich im ersten Einzelbehälter 101 ansammelnden Gase, wie beispielsweise Wasserstoff, bei geschlossenem Ventil 93 und bei geöffnetem Ventil 92 über die Leitung 98 in die Leitung 96 geleitet und dort abgefackelt werden. Die neutralisierten Gase im Einzelbehälter 102 können bei geschlossenem Ventil 94 und bei geöffnetem Ventil 95 über die Ablaßleitung 97 in die freie Atmosphäre abgelassen werden.
Außerdem sind die beiden Einzelbehälter und 102 gemäß Fig. 2 ebenso wie die beiden Sammelbehälter 6 und 7 der Fig. 1 mit Überdrückventilen 112 versehen.
Mit dieser Vorrichtungsalternative ist zwar eine gezielte Neutralisation von flüssigen und gasförmigen Medien möglich, jedoch eine Entsorgung über die vorbeschriebene Entsorgungsanlage 8 nur in einem intermittierenden Betrieb möglich. Wenn einer der Einzelbehälter 101, 102, zumeist zuerst der Einzelbehälter 101 gefüllt ist, muß unabhängig vom Füllungszustand des anderen Einzelbehälters 102 eine Entleerung in die Entsorgungseinrichtung 8 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck werden bei geschlossenen Ventilen 15, 109 die Ventile 110 und 111 geöffnet,
,, ", 5^I KSS/^&dgr; la/9 ■&ngr; &Ggr;-.: , ; &iacgr; % . 2C=, M"ärz 1992
so daß die Pumpe 64 aus beiden Einzelbehältern 101 und 102 zugleich die Flüssigkeit absaugen und in den Heizkessel 68 zur weiteren Aufbereitung in die Entsorgungseinrichtung 8 pumpen kann.
Außerdem fehlt bei dieser
Vorrichtungsalternative eine Verbindungsleitung vom Vorratstank 38 für das Neutralisationsmittel zum Windkessel 14. Jedoch kann das im Windkessel 14 vorhandene Wasser über die Leitung 44, 46 und das Ventil 47 vor Erreichen der ersten Anstechvorrichtung 9 zugesetzt werden. Mit dieser Vorrichtung kann somit der Windkessel 14 stets mit Wasser gefüllt und über die Leitungen 44, 46 und das Ventil 47 jeweils das spezifische Neutralisationsmittel in Abhängigkeit von den Medien im Behälter 2 und den damit verbundenen Rohrleitungen 3 und 4, in die Leitung 11 injiziert werden.
Bei beiden Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Preßluft vom Kompressor 20 zur Nachspülung sowohl über den Windkessel 14 als auch bei geschlossenem Ventil 22 direkt über die Leitung 24 und das geöffnete Ventil 25 sowie die Leitung 11 und das geöffnete Ventil 12 zur ersten Anstechvorrichtung 9 zu blasen.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung der Fig. 1 und 2 im Rahmen der Erfindung auch Abwandlungen zuläßt, z.B.
>. « 1 '-■ :&mdash; - ' 4O.: März, 1992
dergestalt, daß der erste normalerweise nur mit dem Kontaminationsgemisch zu füllende Einzelbehälter 101 mit einem
flüssigkeitsspezifischen Neutralisationsmittel gefüllt ist, eine entsprechende Verbindungsleitung zu einem nicht dargestellten zweiten Vorratstank 38 für dieses Neutralisationsmittel sowie eine weitere Verbindungsleitung zur Wasserzufuhrleitung 26 aufweist.
Ferner versteht es sich, daß die beiden vorbeschriebenen Vorrichtungsausführungen nicht nur für die Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen, sondern auch bei Verbundsystemen zur Anwendung gelangen kann, wie sie bei Großkühlanlagen und bei Eisbahnen vorhanden sind.
Und schließlich können die in den Figuren mit Symbolen von handbetätigten Ventilen eingezeichneten Ventile auch durch per Computerprogramm gesteuerte elektromagnetische, mechanische, pneumatische oder hydro-pneumatische Ventile ersetzt werden. Die spezielle Betätigung, Regelung und Steuerung dieser Ventile, die durchgehend bewußt mit dem Oberbegriff "Ventile" bzw. "Absperrventile" belegt wurden, ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
* &Iacgr; % ■ ■■ &igr; "20. Harz, 1992
Bezugszeichenliste
Vorrichtung 1, 100
Behälter 2
Rohrleitungen 3, 4
Spüleinrichtung 5
Sammelbehälter 6, 7
Anstechvorrichtung 9, 10 Leitungen
11, 16, 18, 23, 24,
28, 29, 34, 36, 40
42, 44, 54, 67, 71
84, 113
Ventile 12, 13, 15, 17, 19,
22, 25, 27, 30, 31,
33, 35, 39, 43, 45,
47, 62, 63, 66, 69.
70, 74, 76, 92, 93,
94, 95, 104, 109, 110, 111,
Windkessel 14,
Kompressor 20
&ldquor;.. ... -·■ - KSR-2p.5ia/92 '- &idiagr; -. r ■ \ '2O.--MSrxr 1992
Ansaugleitung 21
Wasserzuleitung 26
Neutralisatxonsbehalter 37
Vorratstank 38
Dosierpumpe 41
Bypassleitung 46
Entlüftungsleitung 48
Absperrventil 49
Niveauschalter 50, 57, 61, 73,
Manometer 51, 85, 87, 88,
Druckregler 52
Überdruckventil 53, 86,
Düsensystem 55, 81,
Behälterboden 56
Neutralisationsmittel 58, 79,
,, SJ.sKSRi2O51;a/92
' ■ '. e ' : ·20.! M=ärz: 1992
Niveau 59, 60,
Pumpe 64
Flüssigkeit 65
Heizkessel 68
Betriebspegel 72
Auslaßleitung 75
Überströmleitung 7 7
Boden 80
Vakuumpumpe 83
Druckschalter 90,
Ablaßleitungen 96,
Verbindungsleitungen 98,
Einzelbehälter 101,
Überströmleitung Neutralisationsflüssigkeit Behälterboden

Claims (12)

.,KSR 2051a/92 20. 'März 1992 Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter oder einem Verbundsystem und damit verbundenen Rohrleitungen mit einer ersten vor und einer zweiten hinter dem Behälter jeweils mit einer Rohrleitung kuppelbaren Anstechvorrichtung, von denen die erste von einer Spülvorrichtung zur Einleitung von Spülluft über eine Verbindungsleitung mit einem Luft-Kompressor und von denen die zweite über eine weitere Verbindungsleitung mit einem Sammelbehälter für die Medien verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Luft-Kompressor (20) und der ersten Anstechvorrichtung (9) in einer Leitung (23, 11) ein Windkessel (14) angeordnet ist, der im unteren Bereich über eine mit einem Absperrventil (27) versehene Zufuhrleitung (28) mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und im oberen Bereich über eine mit einem Absperrventil (22) versehene Druckluftleitung (23) zum Luft-Kompressor (20) mit Druckluft gefüllt ist.
,,KSR 205la/92 SO.: März 1992
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Druck von 3 bar bis 6 bar beaufschlagte Windkessel (14) mit mindestens einem das Absperrventil (22) in der Druckluftleitung (23) regelnden Druckschalter (52), einem Niveauregler (50) für das Wasser oder die wässrige Lösung, einem Überdruckventil (53) und einem Manometer (51) sowie mit einer über ein Absperrventil (49) absperrbaren Abluftleitung (48) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Neutralisationsmittel gefüllter Tank (38) über ein Absperrventil (39) und eine Pumpe (41) wahlweise über eine Verbindungsleitung (40, 42, 44, 32, 34) mit dem Windkessel (14) oder dem Sammelbehälter (6, 7) oder über eine Bypassleitung (46) und mehrere Absperrventile (47, 12) mit der ersten Anstechvorrichtung (9) verbindbar ist.
2051a/92 I 20.;März 1992
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß der ein Neutralisationsmittel enthaltende Sammelbehälter (6, 7) aus nur einem Behälter besteht, der teilweise mit einem Flüssigkeitsgemisch aus Wasser und Neutralisationsmittel gefüllt ist, und in welchen die Verbindungsleitung (16) von der zweiten Anstechvorrichtung (10) im unteren Teil des Flüssigkeitsgemisches einmündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sammelbehälter (6, 7) mit identischer Funktion parallel zueinander angeordnet sind, von denen während der Austreibung der Medien einer (6) mit der zweiten Anstechvorrichtung (10) verbunden und der andere (7) davon gesperrt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß der Sammelbehälter (6) in an sich bekannter Weise aus zwei parallel zueinander angeordneten Einzelbehältern (101, 102) besteht, die durch eine Überströmleitung (103) miteinander verbunden sind und von denen der in Strömungsrichtung vorgeordnete Behälter (101) das flüssige Medium und der in Strömungsrichtung nachgeordnete, mit Neutralisationsmittel gefüllte Behälter (102) die gasförmigen Medien aufnimmt.
,,KSR 2051a/92 "2b.'März 1992
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß der Sammelbehälter (6, 7) in an sich bekannter Weise mit einem Druckschalter (57, 61), einem Überdruckventil (112), einem Manometer (88, 89) und einer Abluftleitung (96, 97) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , daß jeder Sammelbehälter (6, 7) im unteren Bereich eine Entnahmeleitung (113) mit
Absperrventil (62, 63, 110, 111) aufweist, die über eine Pumpe (64) und ein weiteres Absperrventil (66) einerseits mit einem Heizkessel. (68) und andererseits über weitere Absperrventile (69, 70) mit einem unter Unterdruck stehenden Neutralisationsbehälter (37) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (68) mit einem Überdruckventil (86), einem Manometer (85), einer Überströmleitung (77) und einem darin angeordneten Absperrventil (76) versehen ist, wobei die Übertrömleitung (77) in ein Düsensystem (81) im unteren Bereich des Neutralisationsmittels (79) im teilgefüllten Neutralisationsbehälters (37) einmündet.
2051a/92 20. -März 1992
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (68) und der Neutralisationsbehälter (37) je mit einer Füllstands-tiberwachungseinrichtung (73, 82) und der Neutralisationsbehälter (37) mit einer Vakuumpumpe (83) verbunden ist, deren Druckleitung (84) in die Atmosphäre führt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet , daß sämtliche ihrer Einzelteile in kompakter Anordnung sowie in an sich bekannter Weise verfahrbar auf einem Fahrgestell oder einem Kraftfahrzeug angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Windkessel (14) mit etwa 3 1 Flüssigkeit und 6 1 Luft gefüllt ist und der Luft-Kompressor (20) einen maximalen Druck von 10 bar bei einem Kesselinhalt von 50 1 aufweist.
DE9203905U 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen Expired - Lifetime DE9203905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203905U DE9203905U1 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203905U DE9203905U1 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9203905U1 true DE9203905U1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6877580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9203905U Expired - Lifetime DE9203905U1 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9203905U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402537U1 (de) * 1994-02-16 1995-01-26 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Vorrichtung zum Absaugen von Betriebsmedien aus Fahrzeugen
DE4330707A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Luft Und Kaeltetechnik Gm Verfahren zur Dichtheitsprüfung von kältetechnischen Erzeugnissen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE9402535U1 (de) * 1994-02-16 1995-05-24 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Einrichtung zur Spülung von Kraftstoffbehältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330707A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Luft Und Kaeltetechnik Gm Verfahren zur Dichtheitsprüfung von kältetechnischen Erzeugnissen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE9402537U1 (de) * 1994-02-16 1995-01-26 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Vorrichtung zum Absaugen von Betriebsmedien aus Fahrzeugen
DE9402535U1 (de) * 1994-02-16 1995-05-24 Preussag Recycling GmbH, 30159 Hannover Einrichtung zur Spülung von Kraftstoffbehältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635880C3 (de) Verfahren zum Abfüllen von in der Landwirtschaft einzusetzenden Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3829923C2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung und Wiederaufbereitung umweltgefährdender Stoffe aus Kälteanlagen
CH632425A5 (de) Vorrichtung zur dampfreinigung von behaeltern und verwendung der vorrichtung.
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE9203905U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
DE3232369C1 (de) Fixiereinrchtung zum Fixieren von Tonerbildern in einer mit Fixiermitteldampf angereicherten Atmosphaere
EP3233140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
DE4209439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
EP0431335B1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen
DE2917651C2 (de)
DE3837656C2 (de)
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE19706599C1 (de) Lösemittelverdampfer
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE3319094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines plattenfoermigen gegenstandes
DE19537758A1 (de) Bank zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
EP0801970A1 (de) Waschflüssigkeitskreislauf
DE602004000453T2 (de) Kraftstoffsbehälter
DE4125343A1 (de) Verfahren zur verarbeitung reaktionsfaehiger komponenten untertage und anlage
DE2314940C3 (de) Vorrichtung zum Vakuumkonzentrieren und Rückgewinnen von Abwasser
DE2909334C2 (de)
DE2343524C3 (de) Vorrichtung zum leckfreien Durchtransport von Bändern, Drähten, Stangen, Profilen etc. durch Behälter
DE1609182C (de) Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser