DE918430C - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut

Info

Publication number
DE918430C
DE918430C DEA308D DEA0000308D DE918430C DE 918430 C DE918430 C DE 918430C DE A308 D DEA308 D DE A308D DE A0000308 D DEA0000308 D DE A0000308D DE 918430 C DE918430 C DE 918430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
drum
vertical
extrusion
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA308D
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Tuttle Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Co V D
Original Assignee
Anderson Co V D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Co V D filed Critical Anderson Co V D
Application granted granted Critical
Publication of DE918430C publication Critical patent/DE918430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Auspreßanlage zum Auspressen von Flüssigkeiten aus feuchtem Gut Die Erfindung .bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer A.uspreßanlage zum Auspressen von Flüssilgkeiten aus feuchtem Gut.
  • Die Auspreßanlage umfaßt eine oder auch mehrere Presseneinheiten. Jede Presseneinheit besteht aus einer Haupt- und Speisepresse. Die Speisepresse 'hat eine senkrecht stehende und die Hauptpresse eine horiizonta,l liegende Auspreßtrommel.
  • Im besonderen soll in der Auspreßanlage Öl aus ölhaltigem Gut gewonnen werden. Als ölhaltiges Gut können Baumwolleamen, Kokosnußkerne, Sojabohnen, Maiskeime, Nüsse usw. sowie solch eis tierischem Ursprungs, wie; z. B. Fett, Grieben u. dgl., in der Auspreßanilage ausgepreßt werden. Gemäß der Erfindung wird. aus einer zentralen Saimmelstelle-, wohin die gewonnene Flüssigkeit geleitet wird., ein Teil dieser Flüssigkeit eventuell über einen Wärmeaustauscher den Pressetrommeln zu ihrer Abkühlung gleichzeitig zugeführt.
  • Dadurch erhält man ein zentrales Kühlsystem für die Auspreßanlage. Es ist von. einfachem Aufbau und, bedarf keilneu großen Wartung. Ein gleichmäßiger Betrieb, des Kü ihlsystemns für sämtliche Pressen ist gesichert. Dadurch, daß das Kühlöl unter Druck gegen. und Tiber die Auspreßtrommel gespritzt wird, wird sie abgekühlt, und der dort sich ansetzende Bodensatz wird entfernt. Durch die Abküh.luiug wird die Temperatur der Auspreßtrommeln in einem solchen Bereich, gehalten, daß ein Verfärben des Öles verhindert, ein Hartwerden. des. Bodensatzes: auf den, Auspreßtrommeln und sein Verbrennen: vermieden werden, wodurch sonst das Öl verunreinigt werden würde.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung «=erden an. Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Das, erste Ausführungsbeiispiel ist in den Fig. i, 2 und 3 dargestellt. Es: handelt sich h:i@erbe!i umn eine Auspreßanlage, die! aius mehreren Presseneinheiton bestehen, kann, wobei jede Presseneinheit eine senkrecht stehende und eine horizontal liegende Auspreßirommel aufweist.
  • Die Fig. 2 ist eine Rückansicht der, vertikal stehlenden Auspreßtrom.mel; die Fig. 3 isst ein Schnitt nach, der Linie 4-4 der Fig. i.
  • Das zweites Ausführungsbeispiel wird am, Hand der Fig. 4 und 5 erläutert. Auch hier umfaßt die Presseneinheit eine senkrecht stehende und eine waagerecht liegende Auspreßtrommel.
  • In der Fig. ,4 ist schematiisch die Auspreßandage mit dem Ölkühlsystem gezeigt.
  • Die Fig. 5 ist eine aus.einandergezogene Darstellung der Einzelheiten, der vertikal stehenden Auspreßtrommel der Fig. 4.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. i, 2 und 3 wird das zweckmäßig durch Verwendung Eines Wärmeaustauschers, abgekühlte Öl Über das Rohr 69, das, an, dem Wärmeaustanscher angeschlossen .ist, den Pressen unter Druck zugeführt. Unter Umständen kann, diie Temperatur des Kühlöles, so, sein,, daß die VeirWendung des Wärmeaustauschers überflüssig ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wärmeaustauscher nicht gezeigt. Manchmal kann es auch notwendig sein, zwecks. Reparaturvornahme, den WäTrneausta,uscher von der Anlage abzuschalten, was durch eine entsprechende Ventil.anordnung geschehen kann. Es gelangt diann das Kühlöl unmittelbar .aus der zentralen Sammelstelle zu den Auspreßtrommeln ohne den Umweg über den Wärmeaustauscher, wobei sich das Öl auf seinem Weg durch die Anlage. abkühlen kann.
  • Das Kühlrohr 6g ist nach ,dem rechten, Ende, der senkrecht stehenden Auspreßirom.mel 32 geführt und mündet .in einem. Rohr 69a, welches eine Anzahl in Abstand liegende Sp@ritzäffnungen 88 aufweist, die mit den Abschnitten der Auspreßtrommel 32 ausgerichtet sind, wo die Trommelstäbie zwischen. den. Trommelringen frei liegen. Es gibt so, viele, Öffnungen 88, als zu. kühlende Trommelabschnitt.- vorhanden sind. Wie aus Fi , 3 ersTchtl.i,ch., wird. durch, die- Öffnungen 88 die Flüssigkeit divergierend auf die Auspreßtrornmelabschnitte verspritzt. Das Rohr 6911 ist U-förmig. In beiden Schenkeln, sind, die Spritzöffnungen, 88 vorhanden. Sein Abflußende mündet über das Rohr 86 in einem ähnlichen U-förmigem Rohr 87 auf der linken Seite der vertikal stehenden Auspreßtrommel 32. Es enthält ebenfalls wie das U-förmige Rohr 69a Spritzöffn:un.gen 88. Das U-förmige Rohr, 87 mündet über ein Rohr 89 in ein. T-förmige:s Rohrgebilde 9i, an dessen beiden Enden. je ein U-förmliges Fitting 92 heraibhängt. Diese Anardn:ung dienst der Zuführung des Kühlöles zur horizontal liegenden Araspreßtrolmmel 33. Beide Fittinge 9.2 haben, je zwei herabhängende Schenkel 93 und. 9¢, welche in. der Nähe der Trommelstäbe der waagerecht liegenden Presse in Ausflußöffnnngen: enden. Sie: siind mit Tüllen 95 mit divergierenden Pradlplatten 95d und 95e versehen. Dadurch werden zwei diivergierende Ölstrahlen auf zwei benachbarte Abschnitte, der T rommelstäbe der waagerecht liegenden: Aus:p:reßtrommel 33 gespritzt. Jeder der frei liegenden Trommelabschnitte D und D wird, mit dem Kühlöl gebadet. Somit wird, vollkommen die horizontal liegende: Aus:p:reßtrom:rne@l33 mit der Kühlflüssigkeit abgespritzt, mit Ausnahme des Trommelstababschniittes. C, der sich; unterhalb, eines: Teiles der Befestigungsvorrichtung für die vertikale Auspreßtrommel 32 befindet. Dieser Trommelstababschnitt C wird mit Öl gebadet, welches auf die vertikale Trommel 32 durch die Öffnung 96 im T rornmel:ring 97 am Boden: der vertikalen Trommel gespritzt wird.
  • Das. über die horizontalen und vertikalen, Ausp.reßtrommeln gespritzte Kühlöl fließt zu der Kammer am Pressenboden ab, wo es sich mit dem Bodensatz und dem von den Pressen gewonnenen Öl mischt. Von, der Preßbodenkammer -,vird diese Mischung zu einem Schüttelsieb geführt, wo( es ausgesiebt und. mit dem= neu, ausgepreßten Öl wieder in Zirkulation gebracht wird!. Diese Anordnung ist in: dien. Figuren nicht dargestellt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die vertikale Auspreßtrommel vollständig mit Öl unter genügendem Druck gebaidet, so daß der Bodensatz entfernt wird, bevor er auf der Trommel trocken i und; hart wenden kann:. Gleichzeitig wird: auch das zu der horizontalen Auspreßtrommel geleitete 0I gleichmäßig über sämtliche Trommelstababschnitte gespritzt.
  • Wird wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel das: Kühlöl kräftig auf die, vertikale Auspreßtrommel g!espritz.t, so ist es erforderlich, das Öl durchzusieben" um mindestens den gröberen; Bodens:a;tz zu entfernen. Im, anderen Fall können sich die Spritzdüsen, verstopfen, so d:aß eine ausreichende Zirkulation nicht sichergestellt ist.
  • Ist eine Au:spreß-an:lage so klein:, d:aß die Kosten für den Betrieb eines Schüttelsiebes nicht gerechtfertigt sind, oder falls andere Gründe die Verwendung eines Schüttelsiebes nicht wünschenswert erscheinen, laissen,, kann das Fließen, der Flüssigkeit in, Kaskade ohne Spritzv organg zur Verteilung des Kühlöles über der vertikalen Auspreßtrommel in Anwendung kommen, wie dies beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Von den Einzelteilen der Fig. 4 wird nur das beschrieben, was zum Ölkühlsystem. gehört, die, die sonstige Arbeitsweise einer solchen Auspreßamlage die normale ist.
  • Ol)e!rha@lb, der Presseneinheit der Fig. 4, welche aus der senkrecht stiehendeni Preßtrommel 104 und der waagerecht liegenden Preß-irommeil 103 1esteht, ist der Wärm:naus.tauschwr 159. angebracht. Er erhält das Öl aus der Leitung 161, die mit einer ölsammelkammer verbunden ist. Durch eine Umlaufpumpe wird das Öl durch das Rohr 161 dem Wärmeaustauscher zugeleitet, welcher durch eine geeignete Kühlflüssigkeit gekühlt wird, wofür die Einlässe 165 und 166 vorgesehen sind. Nach dem Durchgang im Wärmeaiustauscher in, Berührung mit der Kühlflüssigkeit wird d.as gekühlte Öl am Borden, des. Wärmeaustauschers durch eiin Rohr 167 abgelassen, welches zwei, Abzweigungen 168 und. 16,9 aufweist, die mit den U-färm,igen Fittings 92 ähnlich den Fittings des ersten Aus,führunigsbei!spiels ausgerüstet sind.. Sie! haben dieselbe Funktion, nämlich, das Kühlöl über die Trommelstababschnitte in, einer solchen Menge und T'emperatur zu leiten, diaß die Pressentemperatur unter der Temperatur gehalten wird, bei welcher der Bodenwitz verkohlt und s-ichi das Öl verfärbt. Das von der waaigere hten. Auspreßtrommel abfließende Kühlöl wird dann in, die Kammer am, Boden der Pres.seneinheit zusammen mit dehn ausgepreßten Öl geleitet.
  • Am Boden des Wärme,austa@usche@r@s 159 ist auße-rdem nach ein anderes, A,bleitrohr 171 vorgeseihen, welches zu einem U-förmigen Fitt;in;g 172 führt, wodurch das Kühlöl der vertikal stehenden. Aus preßtrommel io4 zugeführt wird. Ihre Einzelheiten, ergeben( sich, aus. der Eig. 5, in der die vertikal stehende Auspreßt.rommel mit weggielno,m.-menem Kopfteil gezeigt ist.
  • Sie besteht aus dien gewöhnlichen Trommelstäben 173, die durch die Trommelringe 174 zusammengehalten werden. Sie sind übereinander und im Abstand voneinander angeordnet, wodurch die einzelnen Trommelstababschnitte entstehen. Durch Keli'l,e 176 werden die messerähnlichen Stäbe 175 in ihrer Lage gehalten. Mit Ausnahme des Kopfringes 177 weisen die Trommelringe 174 Ränder 178 mit öffnungen 179 für das Öl auf. Durch die Ränder wird dass Öl in einer Tiefe, und, einem Flächenausmaß gesammelt, d@aß seine Berührung mit .dem frei liegenden Trommelstaib@aibschnitt gesichert ist. Die Teile 174a bilden in, ihrer Übereinand'eranordnung eine Kaskade für das fließende Kühlöl, welches in die Öffnung 181 des Kopfes 177" eintritt und quer durch die Kammer, innerhalb dies Randes 178 fließt, wobei der betreffende Trommeilabischnitt mit Öl gebadet wird. Hierauf fließt das Öl durch die Öffnung 179a in die durch den nächstunteren Trommelstabring gebildete Kammer. Das Öl fließt dann durch die Öffnung 182 zu dem, unteren Raum 184 und quer' hindurch durch eine andere Öffnung in. die auf dem Sta;biringbeiil 185 gebildete Kammer. Sein Rand. 186 ist bei 187 unteribrochen und, leitet dorrt das Öl ab, welches ih den Auffangraum am Boden der Preissee zurückkehrt.
  • Der Ölfluß im anderen Fittingteil 172 auf der linkem Seite der senkrecht stehenden Auspreßtronimel erfoIgt durch diel Öffnung 183 quer durch die durch den Rand 178b gebildete Kammer, dann durch die Öffnung 179b zu der nächstunteren Kammer 188 usw. Das Öl fließt ferner durch eine nicht dargestellte Öffnung der Kammer 188 und badet einen Abschnitt der horizontal liegenden Auspreßtrom,mel, der nächst dien vorspringenden, Teilen der vertikalen; Trommelstabanordnung und teilweise untrer, ihnen liegt.

Claims (7)

  1. YATI'.NTANSPPÜCIIE: I. Verfahren zum, Kühlen einer Auspreßanlage zum Auspressen von Flüssigkeiten aus feuchtem Gut, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer zentralen Sammelsteille, wohin die gewonnene Flüssigkeit geleitet wird,, ein Teil dieser FlüssIlgkei't eventuell über einen Wärmeaustauscher Iden Pre:ßtrommelln zur ihrer Ab,-kühlung gleichzeitig zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren zum Kühlen einer Ausprelßanlage, bei welcher die Presseneinheit aus einer senkrecht stehenden und einer waagerecht liegenden Auspreßtromimel besteht, nach An, sprach 1, dadurch, gekennzeichnet, d:aß die Kühlflüssigkeit unter Druck sowohl au:f die senkrecht stehende als auch die waagerecht liegende Preßtrom,mel aufgespritzt wird..
  3. 3. Verfahren zum Kühlen, einer Auspreßainlalge, bei welcher diel Presseneinhei-t aus einer senkrecht stehenden und@ einer waagerecht liegenden, Auspreißtrommell besteht, nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dlaß die Kühlflüssigkeit nur auf die waagerecht liegende Ausp,reßtrommel unter Druck aufgespritzt wird, während die Kühlflüssigkeit über die aiufrecht stehende Ausp.reßtrommel kaskadenfärmiig abläuft.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anisp,ruch, 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, d,aß das Kühlrohrsystem zurr Abspritzen der waagerecht liegenden Auspreßtrommel mit Kühlflüssigkei@,t unter Druck aus einem T-färmigen RohrgehIlde (91, 167) besteht, an, dessen, beiden Enden, je ein U-förmiges Fittinlg (92) herabhängt, weiche je zwei herabhängende Schenkel aufweisen, Dieb sich über die Länge; der waagerecht liegendem Auspreßtroimmel erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dien Enden der beiden herabhängenden. Schenkel (93, 94) Tüllen (9,5) mit divergierenden Prallplatten (95d, 985e) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des. Verfahrens nach Anspruch 2, diadiurch, gekennzeichnet, daß das Kühlrohrsystem zum Abspritzen der senkrecht stehenden, Auspreßtrornanel aufs einem U-förmigen, Rohr (69a) besteht, in, dessen beiden Schenkeiln Spritzöffnungen. (88) vorgesehen sind, durch welche die Flüssigkeit divergierend austritt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, daiduTch gekennzeichnet, diaiß in leim U-förmigen Rohr (6,9a) so, viele! Sprit!zöffn.ungen (88) vomgese.hen silnd, als zu kühlende Trommelabschnitte der senkrecht stehemdenAuspreßtrommel vorhanden sind. $. Vorrichtung nach dien Ansprüchen: 6: und 7, dadurch gekennzeichnet, da.B an der senkrecht stehenden Auspreßtrommel (32) gegenüb,crliegend zwei zu dieser parallel verlaufende U-förmige Kühlrohre (69d und 87) vorgesehen sind. 9. Vorrichtung zur Ausführung des, Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohrsystem für die Zuführung der Kühlflüssigkeit zu der senkrecht stehenden Auspreßtroanmel (ro4) aus einem Fitting (i72) mit zwei herabhängenden Schenkeln besteht und die Einzelabschnitte der senkrecht stehenden, Atspreßtrommel zu Kammern ausgebildet sind, in denen sich: das von; der höheren Kammer herabfließende Öl sammelt und dann über Teile (r7q.a) der Auspreßtrommel kaskaden,förmig abläuft. Angezogene Druckschriften!: USA.-Patentsc.b:rift Nr. 2149736.
DEA308D 1939-07-07 1940-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut Expired DE918430C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US918430XA 1939-07-07 1939-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918430C true DE918430C (de) 1954-09-27

Family

ID=22229913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA308D Expired DE918430C (de) 1939-07-07 1940-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE462341A (de)
DE (1) DE918430C (de)
NL (1) NL67786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506715A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-16 Werner Baensch Verfahren zur Entfettung von Kokosnussfleisch von Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149736A (en) * 1933-10-21 1939-03-07 Stanley Hiller Ltd Apparatus and method for expressing fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149736A (en) * 1933-10-21 1939-03-07 Stanley Hiller Ltd Apparatus and method for expressing fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506715A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-16 Werner Baensch Verfahren zur Entfettung von Kokosnussfleisch von Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL67786C (de)
BE462341A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517144A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Waschen und Kuehlen am Auslassende eines kontinuierlich arbeitenden Cellulosekochers
DE3808026C2 (de)
DE3128596A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE918430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen einer Auspressanlage zum Auspressen von Fluessigkeiten aus feuchtem Gut
DE1502235A1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Citrusoel aus Citrusschale
DE3048723C2 (de)
DE2639282C2 (de) Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
AT99441B (de) Wachsschmelzapparat für Imker nebst Handpresse.
DE817905C (de) Extraktionsturm
EP0144038A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE713963C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von oel- und fetthaltigen oder anderen Stoffen im Gegenstrom
DE659575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von OElsaaten und oelhaltigen Stoffen oder anderem extrahierbaren Material
DE1502235C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Zitrus öl. Ausscheidung aus: 1212766
DE660649C (de) Fruchtpresse mit einem Fuellgehaeuse mit Zubringerschnecke und einem anschliessendenSiebkorb mit Pressschnecke
DE416600C (de) Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen
DE404503C (de) Wachsschmelzapparat
DE639210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Waschen von Walfleisch
DE2460594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu mit einer Wärmeübertragung verbundener Reinigung von GieBereisand durch trockene mechanische Behandlung mittels Reibung
DE630713C (de) Maschine zum Entkernen von Erdnuessen
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE555679C (de) Teigwarenpresse mit waagerechtem Verteilerrohr
DE601841C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Folien-Giesszylindern
DE1436931C (de) Verwendung eines bestimmten Siebble ches bei Pressen zum Herstellen von Faser platten
DE691258C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Leimstoffen aus stark leimhaltigem, tierischem Gut
DE478168C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen von Waschoel