DE9116531U1 - Systembaukasten - Google Patents

Systembaukasten

Info

Publication number
DE9116531U1
DE9116531U1 DE9116531U DE9116531U DE9116531U1 DE 9116531 U1 DE9116531 U1 DE 9116531U1 DE 9116531 U DE9116531 U DE 9116531U DE 9116531 U DE9116531 U DE 9116531U DE 9116531 U1 DE9116531 U1 DE 9116531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
modular system
edge
distance
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT LEISMANN oHG 6670 ST INGBERT DE
Original Assignee
HELMUT LEISMANN oHG 6670 ST INGBERT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT LEISMANN oHG 6670 ST INGBERT DE filed Critical HELMUT LEISMANN oHG 6670 ST INGBERT DE
Publication of DE9116531U1 publication Critical patent/DE9116531U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

S-Baukasten
BESCHREIBUNG
SYSTEMBAUKASTEN
Die Erfindung betrifft einen Systembaukasten zur Konstruktion von Aktivsoielzeugformen mit in ihren Abmessungen genormten, mit Rillen versehenen unterschiedlichen Plattenelementen sowie mit Verbindungselementen, die zum Umgreifen der Plattenränder gegabelt sind und die Platten untereinander ggf. auch schwenkbar verbinden.
Ein derartiger Baukasten ist aus der DE-OS 1 317 273 bekannt. Nachteilig ist dabei, daß dort Platten und Verbindungselemente allein durch Reibungsschluß miteinander verbindbar sind. Die damit hergestellten Modelle zeigen daher nur geringe Stabilität. Zwar können Platten und Verbindungselemente Rillen oder Rippen aufweisen, diese können jedoch, da sie nur der Verbesserung des Reibungsschlusses dienen, die Stabilität der Verbindungen nicht entscheidend verbessern .
Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche Verbesserung der beim Stand der Technik unzureichenden Stabilität der erstellten Modelle zu erzielen. Bei einem Systembaukasten der eingangs beschriebenen Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Plattenelement auf beiden Seiten in gleicher Weise mit einer parallel zum Plattenrand und in einheitlichem Abstand von dem Plattenrand umlaufenden, mit der Plattenoberfläche abschließenden, jeweils eine flache Vertiefung im wesentlichen senkrecht zu den Plattenoberflächen begrenzenden ausgeprägten Rastkante versehen ist und daß das Verbindungselement mindestens zwei den Plattenrand zangenartig von beiden Seiten umgreifende Greifklauen besitzt, die mit Rastnasen zum formschlüssigen Hintergreifen der Rastkanten versehen und an den freien Enden zweier zueinander paralleler federnder Zungen vorgesehen sind. Die beiden Zungen sind am Fuß über einen als Anschlag für den Plattenrand wirkenden Steg miteinander verbunden. Da der Abstand zwischen diesem Steg und den zu dem Stea weisenden Greifkanten der Rastnasen so aroß sein soll
S-Baukasten
wie der Abstand zwischen dem Plattenrand und den Rastkanten und bei einer bevorzugten Weiterbildung allenfalls um ca. 0.15 bis 0,3 mm größer sein darf als der Abstand zwischen dem Plattenrand und den Rastkanten, wird der Plattenrand in den Verbindungselementen fest eingespannt, wobei bei entsprechender Ausgestaltung der zusammenwirkenden Kanten schon bei relativ geringer Tiefe der Rastkante eine stabile Verbindung gewährleistet ist.
Das Hintergreifen der Rastkanten durch die Greifklauen führt zu einer beidseitig wirkenden formschlüssigen Verbindung. Die Qualität dieser Verbindung hängt von der Maßhaltigkeit der ineinandergreifenden Teile und davon ab. wie stark ausgeprägt die Formen von Rastkanten und Greifklauen sind.
Die Plattenelemente weisen vorteilhaft eine Dicke auf, die zwischen ca. 7 und 14 mm. vorzugsweise zwischen ca. 3 und 10 mm gewählt ist. Der Abstand zwischen Plattenrand und Rastkante kann im wesentlichen der Plattendicke entsprechen, während die Breite der bandförmigen Vertiefung so groß sein muß. daß die Greifklauen hinter den Rastkanten ungehindert einrasten können. Er wird vorteilhaft größer als der Abstand zwischen Plattenrand und Rastkante gewählt und kann das ca. 1.2- bis 1.5-fache dieses Abstandes messen.
Die Form des für die Festigkeit der Verbindungen nicht unbedingt entscheidenden Grundes der bandförmigen Vertiefung ist insbesondere auch aus optischen Gründen eben und verläuft parallel zur Piattenoberflache. Ihre Tiefe sollte zur Gewährleistung sicheren Greifens der Greifklauen mindestens 1 mm betragen. In der Praxis haben sich Werte zwischen ca. 1.2 und 1.6 mm als günstig gezeigt. Die zum Platteninneren weisende Seite ist vorteilhaft durch eine parallel zu der Rastkante verlaufende Kante begrenzt.
Der erfindungsgemäße Systembaukasten kommt mit nur wenigen Verbindungselementen aus. Das dem Zusammenfügen von zwei in derselben Ebene verlaufenden Plattenelementen dienende Element weist schlanke &EEgr;-Form auf. bei der zwei parallele länaslaufende Zunaen in ihrer
S-Baukasten
Längsmitte durch zwei senkrecht zu den Zungen verlaufende, zueinander parallele Stege miteinander verbunden sind. Der Abstand der Stege entspricht dem Abstand der beiden Zungen an dieser Stelle. Bei einem aus zwei einen Winkel von 90° zwischen sich einschließenden Schenkeln bestehenden Element zur Bildung einer Eckverbindung wird der zweite Schenkel als Verlängerung der beiden vorhergehend beschriebenen quer verlaufenden Verbindungsstege über eine der Zungen hinaus gebildet. Zur schwenkbaren Verbindung zwischen den Platten kann ein aus zwei gleichartigen Verbindungselementen aufgebautes Scharnier vorgesehen sein. Das einzelne Verbindungselement besteht aus nur einem Schenkel mit zwei den Plattenrand mit ihren Rastnasen zangenartig umgreifenden Zungen, die an den beschriebenen Querstegen enden. Der hintere Steg ist so geformt, daß er zusammen mit dem ersten Steg ein Scharnierauge bildet. Eines der zwei das Scharnier bildenden Verbindungselemente nimmt in dem Scharnierauge einen in dieses klemmend passenden zylindrischen Stift als Scharnierachse auf . das andere wird beim Zusammenbau in den überstehenden Abschnitt des Stiftes eingesetzt. Die Stiftlänge entspricht der Höhe der aufeinandergesetzten das Scharnier bildenden Elemente.
Die Platten haben unterschiedliche Formen und Größen. Vorzugsweise haben sie quadratische, rechteckige und dreieckige Form und sind von verschiedener, jedoch aneinander angepaßter Größe. Desgleichen können den System angepaßte, an den Enden oder auf ihrer gesamten Länge in gleichem Abstand mit Löchern versehene Leisten vorgesehen werden, die unterschiedliche Länge und ggf. Breite haben können. VJeiter können Räder, mit einem Kopf als Anschlag versehene Stifte als Radachsen. Haken und dgl. mehr vorhanden sein. Eine Plattenart kann eine geschlossene Oberfläche aufweisen, eine andere kann mit gleichartigen, auf der Plattenfläche symmetrisch angeordneten, ggf. Montagezwecken dienenden Bohrungen oder auch mit an die Verbindungselemente angepaßten, über die Plattenfläche verteilten Doppelschlitzen zum Durchstecken der Zungen mit den Rastnasen ausgestattet sein. Wieder andere Platten können Aussparungen zur Darstellung von Türen und Fenstern aufweisen oder mit Symbolen wie Herz- oder Kleeblattform. Rosetten usw. versehen sein. Die Plattenbohrunaen
S-Baukasten
können beispielsweise die genannten Stifte aufnehmen, die als
Achsen für die vorhandenen Räder. z.B. zum Bauen von Karren oder
Wagen dienen, während die Doppelschlitze die Möglichkeit geben,
rechtwinklige Plattenverbindungen auch anders als an den Plattenrändern herzustellen.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Baukästen, d.h. die in ihnen enthaltenen Platten und die Verbindungselemente in an die Zielgruppen für die Baukästen angepaßten Größenabmessungen hergestellt. Die Platten können beispielsweise aus einem Polyurethan, die Verbindungen aus Polyoxymethylen hergestellt und in unterschiedlichen Farben eingefärbt sein.
Anhand der in der beigegebenen Zeichnung dargestellten AusführungsforiTien wird die Erfindung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch den Randbereich zweier in einer Ebene
verlaufenden Platten rr,it Verbindungselement;
Fig. 2 zwei im rechten Winkel aufeinandergesetzte Platten:
Fig. 3Ä und
Fig. 3B ein Scharnier, auseinandergezogen;
Fig. 4 Karre mit Deichsel:
Fig. 5 Spielhaus mit Türen und Sitz.
Fig. 6 Draufsicht auf eine Platte mit Doppelschlitzen;
Fig. 7 · Verbindung zweier Platten über einen Doppelschlitz.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Randbereiche zweier in
einer Ebene liegender Platten 1. die durch ein Verbindungselement 6 in Form eines liegenden H miteinander verbunden sind. Die Platten 1 weisen in einem etwa der Plattendicke 16 entsprechenden Abstand vom Plattenrand 2 eine Vertiefung 4 auf. die auf beiden Plattenseiten 3 in einheitlichem Abstand von dem Plattenrand 2 umlaufen. Die Vertiefungen sind auf der Randseite durch eine Rastkante 5 begrenzt.
Die Begrenzung der Vertiefung 4 zur Plattenmitte hin ist für den
Zusammenbau unwichtia und entsnricht in der Darstelluna etwa der
S-Baukasten
randseitigen Begrenzung. Die Breite der Vertiefung richtet sich nach dem Aufbau der im weiteren beschriebenen Verbindungselemente, deren Funktion gewährleistet sein muß. Im allgemeinen entspricht sie mindestens etwa der Plattendicke, und liegt bevorzugt bei etwa dem 1,2- bis 1.6-fachen des Abstandes der Rastkante 5 von dem Plattenrand 2.
Das H-förmige Verbindungselement 6 besteht aus zwei längslaufenden, zueinander parallelen Zungen 11, die durch zwei im rechten Winkel auf den Innenseiten der Zungen 11 stehende, zueinander parallele Stege 14 miteinander verbunden sind. Die von dem jeweiligen Steg ausgehenden Zungenpaare 11 bilden zusammen mit dem jeweils zugehörigen Steg 14 Greifklauen 12. Diese sind mit Rastnasen 13 versehen, die ihrerseits die Rastkanten 5 der Platte 1 vermittels ihrer Greifkanten 15 hintergreifen. Es wird hierzu insbesondere auf die Figuren 3A. 3B hingewiesen, die den erfindungsgemäßen Aufbau der Greifklauen 12 mit den Rastnasen 13 und den Greifkanten 15 besonders deutlich erkennen lassen. Die weiteren Verbindungselemente sind aus diesen Greifklauen 12 gebildet. Das zwei im rechten Winkel zusammenstoßende Platten 1 verbindende Element 7 besteht aus zwei aus zwei Zungen 11 und einem Steg 14 gebildeten Greif elementen 12. deren Stege 14 zusammen einen rechten Winkel bilden und auf der offenen Seite des Winkels durch einen Verbindungsbogen 20 verbunden sind .
Ein weiteres Verbindungselement ist das in den Figuren 3A. 3B dargestellte Scharnier 9, 10. 22. Die beiden Scharnierteile 9, 10 sind im Aufbau gleich. Sie bestehen aus einem Greifelement 12 und einem als Verlängerung der hinteren, durch den Steg 14 verbundenen Zungenenden an diese angesetzten Verbindungsbogen 20, der so bemessen ist, daß er als Scharnierauge 21 einen die Scharnierachse bildenden Stift 22 aufnehmen bzw. auf den Stift 22 aufgesetzt werden kann. Dabei können beide Scharnieraugen 21 gleich sein, wobei der Stift in eines der Teile 9. 10 eingeklebt wird; es kann aber auch das Scharnierauge 21 des den Stift 22 aufnehmenden Teils 9 so bemessen sein, daß der Stift 22 zuverlässig klemmt, während das Auge 21 des
S-Baukasten
auf den Stift 22 aufzusetzenden Teils 10 soviel weiter ist, daß es um den Stift 22 geschwenkt werden kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei mit dem erfindungsgemäßen Baukasten hergestellte Modelle. Die Karre der Fig. 4 besteht aus einer durch eine Platte 1 und eine Lochplatte 17 gebildeten Bodenplatte., an die Seitenwände aus je einer Lochplatte 17 und einer 2/3-Lochplatte 25 sowie eine Platte 1 als Rückwand angesetzt sind. Vermittels zweier Stifte 8 sind in den äußeren Löchern 18 der zum rechten Rand der gelochten Bodenplatte 17 hin liegenden Lochreihe zwei an den freien Enden durch eine Querleiste 27 verbundene Leisten 26 befestigt und bilden eine Deichsel. An den Seitenwänden sind ebenfalls mit Hilfe von mit einem Kopf versehenen Stiften 3 Räder 24 montiert.
Die Fig. 5 zeigt ein Spielhaus mit einer Tür aus zwei Flügeln 32 und einer Sitzbank im Inneren. In dem aus unterschiedlichen Dreiecksplatten 30. 31 und einer quadratischen Platte gebildeten Giebel weist die quadratische Platte 23 Öffnungen in Form einer Rosette auf: die obere Platte 29 des rechten Türflügels 32 ist mit streifenförmigen Durchbrüchen versehen. In gleicher Weise können auch in die Seitenwände Platten mit den gleichen oder auch verschiedenartig gestalteten Durchbrüchen eingebaut werden.
Die Figuren 6, 7 zeigen eine weitere Plattenform 33 mit an die erfindungsgemäßen Verbindungselemente 6-10 angepaßten Doppelschlitzen 34 in ihrer Oberfläche. Der Abstand 33 zwischen den zueinanderweisenden Schlitzbegrenzungen 35 eines Doppelschlitzes 34 entspricht der Plattendicke 16 bzw. der Länge der Stege 14 der Verbindungselemente 6-10. die Breite 36 der einzelnen Schlitze 37 ermöglicht das Durchstecken der Greifklauen 12. ihre Länge 43 entspricht mit Übermaß der Breite der Zungen 11.
Anzahl und Verteilung der Doppelschlitze 34 sind beliebig. Sie können auf einer oder auf beiden sich kreuzenden Mittellinien 39. 40 einer Platte 1 angeordnet sein, wobei allerdings im letzteren Fall der Schnittpunkt nur auf einer Mittellinie einen DoDoelschlitz 34
S-Baukasten
haben kann oder ohne bleiben muß. Es können auch in nur einer
Richtung oder sich jeweils kreuzend mehrere parallele Doppelschlitzreihen oder auch diagonal verlaufende und zu diesen parallele Schlitzreihen vorgesehen werden. Der jeweilige Abstand zwischen zwei, in derselben Reihe liegenden Doppelschlitzen 34 kann in relativ weiten Grenzen variieren,, wobei die Anzahl der Doppelschlitze 34 in einer Reihe beispielsweise zwischen mindestens zwei und maximal sechs oder acht Doppelschlitzen 34. liegen kann. Bei
der in Fig. 6 dargestellten Platte 33 sind als mögliche Anordnung
jeweils vier Doppelschlitze 34 auf den Mittellinien 39, 40 und auf den Diagonalen 41, 42 vorgesehen.
Die Schlitze ermöglichen das Durchstecken der Zungen 11 mit den
Greifklauen 12, wobei die Greifkanten 15 hinter die zueinanderweisenden Schlitzbegrenzungen 35 des Doppelschlitzes 34 fassen und so eine sichere Verbindung gewährleisten.
Eine auf diese Weise hergestellte Verbindung zwischen zwei Platten 1, 33, von denen die eine Platte 33 mit Doppelschlitzen 34 versehen ist, zeigt Fig. 7. Die Oberfläche 3 der Platte 33 verläuft senkrecht zu dem Plattenrand 2 der anderen Platte 1 und ist mit dieser durch ein Verbindungselement 6 verbunden.
Darüber hinaus ist es beispielsweise auch möglich, die Doppelschlitze 34 zum gegenüber einer Frontplatte zurückgesetzten Anschlagen von Türflügeln 32 mit Hilfe von Scharnierelementen 9, 10
zu benutzen.
S-Baukasten
ZUSAMMENSTELLUNG DER BEZUGSZEICHEN
1 Plattenelement
2 Rand. Plattenrand
3 Seite. Oberfläche
4 Vertiefung
5 Rastkante
6 Verbindungselement
7 Verbindungselement
8 Verbindungselement, Stift
9 Verbindungselement, Scharnierteil
10 Verbindungselement, Scharnierteil
11 Zunge
12 Greifklaue
13 Rastnase
14 Steg
15 Greifkante
15 Dicke
17 Platte, Lochplatte
13 Bohrung. Montagebohrung
19 Platte, Formplatte
20 Verbindungsbogen
21 Scharnierauge
22 Scharnierachse. Stift
23 Rundstab, Achse
24 Rad
25 Platte, Lochplatte
26 Leiste
27 Leiste
28 Formplatte
29 Formplatte
30 Dreieck
31 Dreieck
32 Turflüael
S-Baukasten
33 Platte. Doppelschlitzplatte
34 Doppelschlitz
35 Schlitzbegrenzung
36 Breite. Schlitzbreite
37 Einzelschlitz
38 Abstand
39 Mittellinie
40 Mittellinie
41 Diagonale
42 Diagonale
43 Schlitzlänae

Claims (1)

  1. S-Baukasten 10
    Schutzansprüche
    Systeinbaukasten zur Konstruktion von Aktivspielzeugformen mit in ihren Abmessungen genormten, mit Rillen versehenen unterschiedlichen Plattenelementen sowie mit Verbindungselementen, die zum Umgreifen der Plattenränder gegabelt sind und die Platten untereinander ggf. auch schwenkbar verbindenden.. dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes Plattenelement (1) auf beiden Seiten (3) in gleicher Weise mit einer parallel zum Plattenrand (2) und in einheitlichem Abstand von dem Plattenrand (2) umlaufenden, mit der Plattenoberfläche (3; abschließenden, jeweils eine flache Vertiefung (4) im wesentlichen senkrecht zu den Plattenoberflächen (3) begrenzenden Rastkante (5) versehen ist. daß das Verbindungselement (6 bis 10) mindestens zwei den Plattenrand (2) zangenartig von beiden Seiten umgreifende, an den freien Enden zweier zueinander paralleler federnder Zungen (11) vorgesehene, mit einer Rastnase (13) versehene Greifklauen (12) besitzt,
    daß dia beiden Zungen (11) an ihrem Fuß über einen als Anschlag für den Flattenrand (2) wirkenden Steg (14) miteinander verbunden sind und
    daß der Abstand zwischen der;: Steg (14) und den zu dem Steg (14) weisenden Greifkanten (15) der einander gegenüberliegenden Rastnasen (13) nicht kleiner sein darf als der Abstand zwischen dem Plattenrand (2) und den Rastkanten (5).
    Systembaukasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand zwischen dem Steg (14) und den zu dem Steg (14) weisenden Greifkanten (15) der einander gegenüberliegenden Rastnasen (13) dem Abstand zwischen dem Plattenrand (2) und den
    S-Baukasten ll
    Rastkanten (5) mindestens gleich und maximal um ca. 0,15 bis 0,3 mm größer ist als der Abstand zwischen dem Plattenrand (2) und den Rastkanten (5) .
    3. Systembaukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (1) eine Dicke (16) aufweist, die zwischen ca. 7 und 14 nun, vorzugsweise zwischen ca. 8 und 10 mm gewählt ist.
    4. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Plattenrand (2) und Rastkante (5) im wesentlichen der Plattendicke entspricht.
    5. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der bandförmigen Vertiefung (4) größer ist als der Abstand zwischen Plattenrand (2) und Rastkante (5) . vorzugsweise das ca. 1.2- bis 1,5-fache dieses Abstandes mißt.
    6. Svstembaukasten nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der bandförmigen Vertiefung (4) eben ist, parallel zur Plattenoberfläche (3) verläuft und auf der zum Platteninneren weisenden Seite durch eine parallel zu der Rastkante (5) verlaufende Kante begrenzt ist.
    7. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmige Vertiefung (4) eine Tiefe von ca. 1,2 bis 1,6 mm aufweist.
    8. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (11) zusammen mit den Stegen (14) des Verbindunas-
    S-Baukasten 12
    elements (6) zum Zusammenfügen von in derselben Ebene verlaufenden Plattenelementen (1) eine schlanke &EEgr;-Form bilden, indem die parallelen längslaufenden Zungen (11) in der Längsmitte durch zwei senkrecht zu den Zungen (11) verlaufende, zueinander parallele Stege (14) verbunden sind, deren Abstand dem Abstand der beiden Zungen (11) an dieser Stelle entspricht.
    9. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Plattenart (1) eine geschlossene Oberfläche aufweist
    10. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8. gekennzeichnet durch
    eine Platte (17) mit einander gleichen, auf der Plattenfläche symmetrisch angeordneten Hontagebohrungen (18) .
    11. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    eine Formplatte (28; 29) zur Darstellung von Fenstern oder dgl. mit Aussparungen in Form von Rechtecken. Kreisen. Halbbögen, Rosetten. Streifen oder von Symbolen in Herz- oder Kleeblattform oder dgl.
    12. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet. daS
    als Verbindungselement zur schwenkbaren Verbindung zwischen den Platten (i; 17) ein aus zwei gleichartigen Teilen (9 und (10) aufgebautes Scharnier (9. 10) vorgesehen ist, wobei jedes Scharnierteil (9; 10) aus zwei Zungen (11) mit Rastnasen (13) zum zangenartigen Umgreifen des Plattenrandes (2) besteht, die an ihrem Fuß über einen Steg (14) sowie einen zusammen mit dem Steg (14) ein Scharnierauge (21) bildenden Verbindungsbogen (20) miteinander verbunden sind und daß eines der Scharnierteile (9, 10) in dem Scharnierauge (21) einen die Scharnierachse (22) bildenden zylindrischen Stift aufnimmt.
    S-Baukasten 13
    13. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    quadratische, rechteckige und dreieckige Plattenformen verschiedener, jedoch aneinander angepaßter Größen vorgesehen sind.
    14. Systembaukasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten aus einem Polyurethan, die Verbindungen aus PoIyoxymethylen hergestellt und in unterschiedlichen Farben eingefärbt sind.
    15. Systcsbaukastin nach eine™, der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß
    daß dia Flauten und die Verbindungselemente in an die Zielgruppen für die Baukästen angepaßten Größenabmessungen hergestellt sind.
    16. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3. gekennzeichnet durch
    eine Platte '33). deren Dicke (16) dem Abstand ihrer Rastkanten (5) von den zugehörigen Plattenrändern (2) genau entspricht und die in ihrer verzugsweise innerhalb der durch die zu den Plattenrändern (2; parallelen Vertiefungen begrenzten Oberfläche (3) einen oder mehrere Doppelschlitze (34) aufweist, wobei der Abstand zwischen den einander zugewandten Schlitzbegrenzungen (35) der Dicke (16) der Platte (33) gleich ist. die Länge der den Doppelschütz (34) bildenden Einzelschlitze (37) mindestens der Breite der Zungen (11) und vorzugsweise höchstens den ca. l,5fachen der Zungenbreite entspricht, während die Breite der Hinzeischlitze (37) so bemessen ist. daß sie das freie Durchstecken einer Greifklaue (12) ermöglicht.
    17. Systembaukasten nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die DoDDelschlitze (34) auf den sich kreuzenden Mittellinien
    S-Baukasten
    (38, 39) der Platte (33) und vorzugsweise auch auf jeweils einer oder mehr zu den Mittellinien 38, 39 jeweils parallelen Linien angeordnet sind.
    18. Systembaukasten nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Doppelschlitze (34) der Platte (33) in mehreren zueinander und zu einem der Plattenränder (2) parallelen Reihen angeordnet sind.
    19. Systembaukasten nach Anspruch 16.
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Doppelschlitze (34) auf der Platte (33) in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Winkel von 30°. 45° oder 60° zu einem der Ränder (2) angeordnet sind.
    20. Systembaukasten nach einem der Ansprüche 16 bis 19. dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer Reihe über die Plattenbreite verteilt mindestens zwei und vorzugsweise höchstens acht Doppelschlitze (34) vorgesehen sind.
DE9116531U 1991-11-15 1991-11-15 Systembaukasten Expired - Lifetime DE9116531U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137641 DE4137641A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Systembaukasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116531U1 true DE9116531U1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6444908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137641 Ceased DE4137641A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Systembaukasten
DE9116531U Expired - Lifetime DE9116531U1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Systembaukasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137641 Ceased DE4137641A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Systembaukasten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4137641A1 (de)
GB (1) GB2261382A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704182A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Hubert Ruether Modular aufbaubares Möbel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3221637B2 (ja) * 1993-04-20 2001-10-22 ヨシリツ株式会社 組立てブロック
US5647181A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
DE29806712U1 (de) 1998-04-14 1998-06-18 Witte, Klaus, Dipl.-Ing., 58093 Hagen Bausystem für Spiel-, Bastel- und Demonstrationszwecke
BE1016413A3 (nl) * 2005-01-14 2006-10-03 Bruggen Tom V D Stapelbare kleminrichting voor plankvormig bouwelement.
GB2469301A (en) * 2009-04-08 2010-10-13 Ivica Vlahovic Toy construction set
US11479158B2 (en) * 2017-10-04 2022-10-25 Fg Products, Inc. Divider panel systems and methods for their manufacturing and installation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706022A (en) * 1927-01-03 1929-03-19 Continuous Train Control Corp Control system for railway trains
GB440423A (en) * 1934-06-25 1935-12-27 Charles Solomon Perls Means for jointing together components of frames, shelves and like structures
DE6813378U (de) * 1967-12-29 1972-08-17 Power Play Ltd Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2006934A1 (de) * 1970-02-16 1971-08-26 Kinne, Hans, 7543 Calmbach Verbindungsecke zur Winkelverbindung von Platten und Flachstucken fur Modell baukasten
NL7103640A (de) * 1971-03-18 1972-09-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704182A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Hubert Ruether Modular aufbaubares Möbel
US6039501A (en) * 1997-01-29 2000-03-21 Ruether; Hubert Modular furniture

Also Published As

Publication number Publication date
GB9223645D0 (en) 1992-12-23
DE4137641A1 (de) 1993-05-19
GB2261382A (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE3050170C2 (de)
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE3142283A1 (de) Bausatz fuer gestelle fuer den moebelbau
DE9116531U1 (de) Systembaukasten
EP4341566A1 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelteile sowie zugehöriger verbindungsbeschlag und zugehörige möbelanordnung
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE2921599C2 (de)
DE3721413C2 (de)
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE29713879U1 (de) Abstandhalter
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE9000474U1 (de) Bausatz für Kunststoff-Konstruktionsbaukästen
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken
DE1484054C (de) Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand
DE1559428C (de) Traggerippe fur eine versetzbare Trennwand od dgl
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl