DE9110846U1 - Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen - Google Patents

Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen

Info

Publication number
DE9110846U1
DE9110846U1 DE9110846U DE9110846U DE9110846U1 DE 9110846 U1 DE9110846 U1 DE 9110846U1 DE 9110846 U DE9110846 U DE 9110846U DE 9110846 U DE9110846 U DE 9110846U DE 9110846 U1 DE9110846 U1 DE 9110846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cameras
marking
vehicle according
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9110846U priority Critical patent/DE9110846U1/de
Publication of DE9110846U1 publication Critical patent/DE9110846U1/de
Priority to EP92909767A priority patent/EP0583321B1/de
Priority to DE69218190T priority patent/DE69218190T2/de
Priority to AU16964/92A priority patent/AU1696492A/en
Priority to DK92909767T priority patent/DK0583321T3/da
Priority to PCT/DK1992/000136 priority patent/WO1992019811A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/163Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for marking-out the location of the markings; Guiding or steering devices for marking apparatus, e.g. sights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

(16 563)
Die Neuerung betrifft ein Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrbahnen gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Derartige Fahrzeuge bzw. Vorrichtungen sind bspw. nach der DE-AS 23 32 779 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung ist über dem Dach eines Fahrzeuges angebracht und weist zwei auf einer Seite des Fahrzeugs an einem Mast angeordnete, auf die seitlich neben den Fahrzeug verlaufenden Fahrbahnränder gerichtete Kameras auf. Das Einmessen erfolgt dabei in der Weise, daß man orientiert an zwei Bildschirmen oder einem Doppelbildschirm das Fahrzeug so bewegt, daß sich auf den Bildschirmen bzw. Bildschirmteilen jeweils die halbe Fahrbahnbreite abbildet. Während der Fahrt wird eine am Fahrzeug befindliche Markierungsdüse längs der Fahrbahnmitte geführt, und während der Fahrt des Fahrzeuges erfolgen die Punktmarkierungen in gewissen Abständen, an denen dann orientiert nachfolgend mittels einer Linienmarkierungsmaschine die Markierungslinien gezogen werden. Diese bekannte Markierungsfahrzeug hat den Nachteil, daß das beobachtbare Fahrbahnbild relativ kurz ist, weshalb eine genaue Steuerung des Fahrzeuges z.B. bei Abzweigungen, Parkbuchten und ähnlichen Unterbrechungen der Randstreifen schwierig wird. Bei solchen Gegebenheiten kann nur versucht werden, einen korrekten Punktmarkierungsverlauf einzuhalten bzw. zu errei-
chen. Ferner sind die Kameras im Verhältnis zum Fahrzeug asymmetrisch angebracht, d.h. bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs stimmen die von den Kameras durchfahrene Krümmungen mit der durchfahrenen Kurve nicht überein, wodurch die Stellungen der Kameras gegenüber der Fahrbahn verschoben werden und genaue Markierungen beeinträchtigt werden können.
Nach der FR-PS 2.609.068 ist ein ähnliches Markierungsfahrzeug bekannt, auf dessen Dach unmittelbar ein Gehäuse angeordnet ist, in dem übereinander zwei Kameras enthalten sind. Das Gehäuse ist dabei neigungseinstellbar auf dem Dach befestigt. Die Fahrbahnränder werden hierbei zweifach auf einer horizontal geteilten Bildfläche eines Monitors abgebildet, und wenn die Fahrbahnbilder auf der Mittellinie übereinstimmen, befindet sich eine mittig hinten am Fahrzeug angeordnete Markierungsdüse gerade über Mitte Fahrbahn. Diese Vorrichtung ist aber nur für gerade, d.h. ununterbrochene Ränder geeignet, da sich die Steuerung des Fahrzeuges an dem existierenden Randstreifen orientiert, und Ungleichmäßigkeiten, z.B. Abzweigungen führen auch hierbei zu Unterbrechungen der Randabbildungen und bieten keinen korrekten Anhalt mehr für die Steuerung des Markierungsfahrzeuges und damit für eine korrekte Markierung.
Ausgehend von einem Fahrzeug der eingangs genannten Art liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, dieses dahinge-
hend zu verbessern, daß eine korrekte Steuerung des Fahrzeuges und damit eine korrekte Markierung der Fahrbahn auch dann gewährleistet ist, wenn die als Orientierungshilfe dienenden Randstreifen der zu markierenden Fahrbahn Unterbrechungen aufweist.
Diese Aufgabe ist mit einem Fahrzeug der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese neuartige Ausbildung des Fahrzeuges und der zu diesem gehörenden Einmeß- und Markierungseinrichtungen können die beiden Kameras, die bevorzugt mit ihren vertikalen Mittelachsen in der vertikalen Ebene angeordnet sind, in der auch die Markierungsdüse angeordnet ist, durch ihre mehrfache Einstellbärkeit bedarfsangepaßt größere Randstreifenerstreckungen erfassen, wodurch die Rand-streifenorientierung auch dann nicht verloren geht, wenn Randstreifenunterbrechungen der genannten Art vorliegen.
Je nach mitführbarer Farbmenge und Gesaltung seiner Markierungseinrichtung ist unter "Fahrzeug" auch ein solches zu verstehen, das nicht nur Punkt-, sondern auch Linienmarkierungen sowohl in der Fahrbahnmitte als auch längs der Fahrbahnränder vornehmen kann.
Das neuartige Fahrzeug wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in Vordersicht die eigentliche Einmeßvorrichtung in Anordnung auf dem Fahrzeug;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das mit der Vorrichtung ausgestattete Fahrzeug während eines Markiervorganges;
Fig. 4 die Einteilung der Bildfläche des Monitors;
Fig. 5 die Bildfläche des Monitors während des Markiervorganges und
Fig. 6 schematisch die Einstellmöglichkeiten der
Kameras.
Wie aus Fig. 1, 2 ersichtlich, besteht die Einmeßvorrichtung aus einem auf dem Dach des Fahrzeugs 2 befestigten Halter 1, in Form eines Gestelles an dem eine mittels eines geeigneten Antriebes 4 'bspw. elektrischer Spindelmotor od. dgl.) heb- und senkbare Säule 3 angeordnet ist. An dieser Säule 3 sind mittels Verstellbeschlägen 6 zwei Kameras 5 montiert, die in drei Richtungen verstellbar
sind, nämlich zur Längsmittelebene 7, zur Fahrbahn 8 und schließlich drehbar um die Kameraachse 15, um eine senkrechte Abbildung der Randstreifen 12 auf der Bildfläche 10 des im Fahrzeug befindlichen Monitors 11 parallel zu Führungslinien 22 zu erreichen, was noch näher erläutert wird.
Die Kameras 5 sind ferner unmittelbar benachbart zur Längsmittelebene 7 des Fahrzeugs 2 und im Ausführungsbeispiel zur vertikalen Längsmittelachse 9 des Fahrzeugs angeordnet. Dadurch verbleiben die Kameras 5 während der Fahrt in der Bahn des Fahrzeuges 2, da sie sich im oder nahe dem Zentrum bei dessen Bewegung befinden, somit dem Fahrzeug folgen, der tatsächlichen Position des Fahrzeugs auf der Fahrbahn entsprechen und damit diese korrekt wiedergeben. An dem Fahrzeug ist weiter im Bereich des Hinterrades seitlich eine Düse 10 vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Zuleitung für Markierflüssigkeit versehen ist. Nicht dargestellt ist die bevorzugte Anordnung der Kameras mittig und senkrecht über der Hinterchse, d.h., in der gleichen Vertikalebene in der auch die Markierungsdüse 10 angeordnet ist. Da dieser Anordnungsbereich bei Lenkausschlägen zur Korrektur diesen am wenigsten folgt, ergibt sich eine gleichmäßigere Markierung.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer zu markierenden Fahrbahn 8 mit beidseitigen Randstreifen 12, die, wie dargestellt, einen eventuell nicht gerade verlaufenden Rand 13
haben können. Ferner ist eine Fahrbahnabzweigung 14, also eine Randstreifenunterbrechung, links angedeutet. Die linke Kamera 5 ist so eingestellt, daß der Kamerawinkel 19 am vorderen Ende des Fahrzeugs beginnt und sich entlang des linken Randstreifens über etwa eine Bildstrecke 16 von ca. 13 m erstreckt. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Randstreifen 12' jenseits der Abzweigung 14 ebenfalls vor der Kamera 5 mit erfaßt ist. Die rechte Kamera 5 ist so eingestellt, daß der Bildwinkel 19 am vorderen Ende des Fahrzeugs beginnt und sich über eine Strecke 17 von ca. 11,5 m längs des rechten Randstreifens 12 erstreckt. Angedeutet ist in Fig. 3, daß auch andere Bildwinkel 20 wählbar sind, wobei die abgebildeten Randstrecken länger werden können und damit die Möglichkeit verbessert ist, längere Strecken zu erfassen, was allerdings auf Kosten der Genauigkeit geht.
Im Fahrzeug 2 ist ein Monitor 11 derart angeordnet, daß dessen Bildfläche 11' während der Fahrt vom Fahrer überblickt werden kann, die in Fig. 4 dargestellt ist und die eine vertikale Mittellinie 21 aufweist und sich parallel dazu beidseitig erstreckende Führungslinien 22, welche mit Ziffern (1-6) numeriert sind, die mittels eines Bildsplitters 23 im gewünschten Abstand auf dem Monitor erzeugt werden. Die mittige Splitlinie O entspricht dabei der Mittellinie 21. Dabei läßt sich das Bild so einstellen, daß sich die Düse 10 des Fahrzeugs gerade über der Straßenmittellinie 18 befindet, die es zu markieren gilt.
Ferner ist am Bildsplitter 23 ein Schalter 24 zur Betätigung des Antriebs 4 vorgesehen, mit dem die Kameras 5 nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden können. Beim Heben der Kameras 5 mit festem Bildwinkel wird der überblick vergrößert, d.h., dabei zeichnet sich ein "tieferes" Bild der Randstreifen ab.
Fig. 5 zeigt das für den Fahrer während der Fahrt am Monitor 11 ersichtliche Bild des Fahrbahnabschnittes mit den Randstreifen 13. Die Mittellinie 21 fällt mit der O-Linie des Monitors 11 zusammen, und die Randstreifen 12 werden zwischen den Führungslinien 22 vorzugsweise in den innersten Streifenfeldern (1) erfaßt. Dadurch kann das Fahrzeug, orientiert an den innersten Linien 22, welche den theoretischen, durchgehenden Seitenlinien 25 der Ränder entsprechen, genau gesteuert werden (siehe Fig. 3).
Auf der Monitorfläche wird auch deutlich, wie die Randstreifen 12 jenseits der Abzweigung 14 verlaufen, so daß dadurch leicht an der Abzweigung 14 vorbeigefahren und dabei trotzdem die Düse 10 genau auf Straßenmitte 18 gehalten werden kann.
Weiter ist ersichtlich, daß die Fahrbahnbreite A+A somit gerade zwischen den innersten Führungslinien 22 erfaßt ist, während sich die Randstreifen B, B im wesentlichen und beim dargestellten Beispiel jeweils zwischen den bei-
den innersten Führungslinien 22 abzeichnen, wie in Fig. 5 dargestellt.
Durch Heben und Senken der Säule 3 und somit der Kameras 5 durch Betätigung des Schalters 24 kann, wie erwähnt, das Bild entsprechend der momentan interessierenden Fahrbahnlänge eingestellt werden. Dadurch wird die Markierungsarbeit erleichtert, und es wird gewährleistet, daß Randunterbrechungen den korrekten Verlauf des Markierens nicht negativ beeinflussen können.
Die drehbare Anordnung der Kameras 5 um ihre optischen Achsen ist deshalb erforderlich, um eine senkrechte Darstellung der übertragenen Randstreifenabbildungen auf dem Monitor in allen Stellungen der Kameras zu gewährleisten. Im übrigen sind alle Verstellmöglichkeiten der beiden Kameras in Fig. 6 durch Pfeile dargestellt.
Das Fahrzeug bzw. die Vorrichtung wird wie folgt gehandhabt:
I) Das Fahrzeug 2 wird in die rechte Fahrbahnhälfte gefahren, und zwar mit der Düse 10 gerade über einem ausgemessenen Punkt auf der Fahrbahnmitte 18 (Fig. 3).
II) Die Kameras 5 werden mit ihren Achsen 15 nach vorne gegen die Ränder 13 der Fahrbahn gerichtet
eingestellt und zwar mit einer Randerfassungslänge von ca. 13 und 11,5 m für die linke bzw. die rechte Kamera 5.
III) Mit dem Bildsplitter 23 wird die Bildfläche 11' des Monitors 11 in zwei Flächen derart geteilt, daß die mittige Splitlinie mit der O-Linie der Skala zusammenfällt, wonach sich die festen Führungslinien 22 mit der Bezifferung (1-6) und eventueller Farbdarstellung auf der Bildfläche II1 symmetrisch zur O-Linie darstellen lassen.
IV) Danach wird die Höhe der Kameras 5 derart eingestellt, daß die Fahrbahnränder 13 fluchtend und im wesentlichen parallel bei den jeweils beiden Führungslinien 22 am nächsten zur O-Linie 21 auf dem Monitor erscheinen.
V) Damit ist sowohl die Fahrbahnbreite A+A erfaßt, als auch die Fahrbahnmittellinie 18 festgelegt, und das Punktmarkieren kann beginnen.
VI) Das Fahrzeug 2 kann die Fahrt beginnen, und wenn die Randstreifen B und die Fahrbahnbreite A-A während der Fahrt stets symmetrisch auf der Bildfläche stehen, sind perfekt angebrachte, ununterbrochen verlaufende Punktmarkierungen in der Fahrbahnmitte 18 gewährleistet.
t * 0 ·
VII) An Stellen, wo sich die Straßenbreite ändert, also bspw. Unterbrechungen vorliegen, werden die Kameras 5 zur unveränderten Beibehaltung des Schirmbilds gehoben oder gesenkt.
Um die Fernsehkameras 5 von einem kleinen Schaltpult aus (nicht dargestellt) im Fahrzeuginnenraum in gewünschter Richtung einstellen zu können, sind .diese bzw. deren öchwenkbeschläge 6 in vorteilhafter Weiterbildung mit kleinen Stellmotoren 26 ausgestattet, wie dies in Fig.1 gestrichelt angedeutet ist.

Claims (8)

(16 563) Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierunq von Fahrbahnen Schutzansprüche:
1. Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung Fahrbahnen, bestehend aus einem über Dachhöhe des Fahrzeuges angeordneten Halter (1) mit zwei Kameras (5) und mit einem Monitor (11) im Fahrzeug, an dem seitlich eine Markierungsdüse (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kameras (5) in vier Freiheitsgeraden einstellbar, nämlich schwenkbar zu einer horizontalen Ebene (E), zu ihren vertikalen Mittelachsen (9), drehbar um ihre optische Achse (A) und vertikal verstellbar am Halter (1) angeordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kameras (5) mittels Schwenkbeschlägen (6) am Halter (1) befestigt sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kameras (5) oder deren Schwenkbeschläge (6)
J1- -
am als Gestell ausgebildeten Halter (1) mittels Hubstangen (3) vertikal einstellbar angeordnet sind.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstangen (3) mit einem steuerbaren Hubantrieb (4) versehen sind, dessen Schalter (24) im Fahrzeug (2) angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kameras (5) mit ihrer gemeinsamen Mittelachse (9) in der vertikalen Ebene (E^) angeordnet sind, in der auch die Markierungsdüse (10) angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche (II1) des Monitors (11) durch eine vertikale Mittellinie (21) in zwei Abschnitte geteilt ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche (H1) des Monitors (11) in beiden Abschnitten neben der Mittellinie (21) mit zu dieser parallelen Führungslinien (22) gegliedert ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameras(5) oder deren Schwenkbeschläge(6) mit kleinen Stellmotoren(26) versehen sind.
DE9110846U 1991-04-29 1991-09-02 Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen Expired - Lifetime DE9110846U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110846U DE9110846U1 (de) 1991-04-29 1991-09-02 Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen
EP92909767A EP0583321B1 (de) 1991-04-29 1992-04-29 Fahrzeug zum vermessen und markieren von punkten und/oder linien auf einer strasse
DE69218190T DE69218190T2 (de) 1991-04-29 1992-04-29 Fahrzeug zum vermessen und markieren von punkten und/oder linien auf einer strasse
AU16964/92A AU1696492A (en) 1991-04-29 1992-04-29 A vehicle for the measuring and marking of points and/or lines on a road
DK92909767T DK0583321T3 (da) 1991-04-29 1992-04-29 Køretøj til opmåling og afmærkning af punkter og/eller linier på en vejbane.
PCT/DK1992/000136 WO1992019811A1 (en) 1991-04-29 1992-04-29 A vehicle for the measuring and marking of points and/or lines on a road

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105281 1991-04-29
DE9110846U DE9110846U1 (de) 1991-04-29 1991-09-02 Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110846U1 true DE9110846U1 (de) 1991-11-28

Family

ID=25958126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110846U Expired - Lifetime DE9110846U1 (de) 1991-04-29 1991-09-02 Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen
DE69218190T Expired - Fee Related DE69218190T2 (de) 1991-04-29 1992-04-29 Fahrzeug zum vermessen und markieren von punkten und/oder linien auf einer strasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218190T Expired - Fee Related DE69218190T2 (de) 1991-04-29 1992-04-29 Fahrzeug zum vermessen und markieren von punkten und/oder linien auf einer strasse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0583321B1 (de)
AU (1) AU1696492A (de)
DE (2) DE9110846U1 (de)
DK (1) DK0583321T3 (de)
WO (1) WO1992019811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532024A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Telefunken Microelectron Verfahren zum Nachweis einer Auslösung eines Sicherheitssystems
US10160400B2 (en) 2009-08-28 2018-12-25 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laser scanning device for mounting on the roof rack of a vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3479006B2 (ja) * 1999-09-22 2003-12-15 富士重工業株式会社 車載カメラの検査方法ならびに装置
DE19950033B4 (de) * 1999-10-16 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kameravorrichtung für Fahrzeuge
DE10131196A1 (de) 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Detektion von Gegenständen, Personen oder dergleichen
US11161956B2 (en) * 2015-03-13 2021-11-02 Bafs Se Method for producing particle foams based on thermoplastic elastomers, by thermal bonding using microwaves

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514812U (de) * 1975-05-07 1977-03-10 Pacific Kogyo K.K., Tokio Zur photogrammetrischen vermessung von spurrinnen in strassendecken eingerichtetes kraftfahrzeug
DE2823324A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-14 Queen In The Right Of The Prov Verfahren und vorrichtung zur markierung einer linie laengs einer fahrbahn
DE3913988A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Gebel Hans Peter Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum vermessen von strassen bezueglich achsenlaenge, breite und hoehe bzw. steigung
WO1990012922A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Affärsverket Ffv A device for painting a line marking on a roadway

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101175A (en) * 1959-09-23 1963-08-20 Wald Ind Inc Road striping machine with electronic sight
DE2332779C3 (de) * 1972-07-03 1978-06-29 Nihon Raina K.K., Tokio Vorrichtung zum fortlaufenden Unterteilen und Markieren von Fahrspurlinien auf Fahrbahnen o.dgl
FR2609068B1 (fr) * 1986-12-26 1989-12-08 Secmair Dispositif de reperage de l'axe central d'une chaussee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7514812U (de) * 1975-05-07 1977-03-10 Pacific Kogyo K.K., Tokio Zur photogrammetrischen vermessung von spurrinnen in strassendecken eingerichtetes kraftfahrzeug
DE2823324A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-14 Queen In The Right Of The Prov Verfahren und vorrichtung zur markierung einer linie laengs einer fahrbahn
WO1990012922A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Affärsverket Ffv A device for painting a line marking on a roadway
DE3913988A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Gebel Hans Peter Dr Ing Verfahren und vorrichtung zum vermessen von strassen bezueglich achsenlaenge, breite und hoehe bzw. steigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532024A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Telefunken Microelectron Verfahren zum Nachweis einer Auslösung eines Sicherheitssystems
US10160400B2 (en) 2009-08-28 2018-12-25 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laser scanning device for mounting on the roof rack of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE69218190D1 (de) 1997-04-17
AU1696492A (en) 1992-12-21
EP0583321A1 (de) 1994-02-23
DE69218190T2 (de) 1997-10-30
EP0583321B1 (de) 1997-03-12
WO1992019811A1 (en) 1992-11-12
DK0583321T3 (da) 1997-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung einer linie laengs einer fahrbahn
DE2332779C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Unterteilen und Markieren von Fahrspurlinien auf Fahrbahnen o.dgl
DE10065327A1 (de) Lenkhilfsvorrichtung
EP0698687B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen
DE2306938A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet
DE3026883C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE9110846U1 (de) Fahrzeug zum Einmessen und zur Punkt- und/oder Linienmarkierung von Fahrwegen
DE2738751C2 (de) Fahrbare Gleis-Nivellierstopf- und Richtmaschinenanordnung
DE2556707C3 (de) Zerstäubungsgerät für Behandlungsmittel in der Landwirtschaft
DE19645615C2 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
DE2808483A1 (de) Vorrichtung zum falten von bahnen, insbesondere aus papier oder aehnlichem material
DE2832976A1 (de) An einem landwirtschaftlichen schlepper, traktor o.dgl. anzubringende vorrichtung zum einsteuern der fahrspur
DE2612109A1 (de) Gleisverdicht- bzw. stopfmaschine
DE9417893U1 (de) Mähmaschine
DE4437297A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit Markeur
DE19820149B4 (de) Gerät zum Beschriften großer ebener Flächen
DE2930335A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fuehrung von landwirtschaftlichen maschinen
DE2641878A1 (de) Einstellgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer
EP3434088A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE2155193C3 (de) Planiereinrichtung
DE3425682A1 (de) Schienenbahn-fahrzeug, insbesondere regalbediengeraet
DE19541872A1 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
DE2713692A1 (de) Fahrbares portal
AT401074B (de) Schotterpflug
DE2540642A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lenken eines kraftfahrzeuges auf einer mit einer leiteinrichtung versehenen fahrbahn