DE2306938A1 - Erdbearbeitungsgeraet - Google Patents

Erdbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE2306938A1
DE2306938A1 DE2306938A DE2306938A DE2306938A1 DE 2306938 A1 DE2306938 A1 DE 2306938A1 DE 2306938 A DE2306938 A DE 2306938A DE 2306938 A DE2306938 A DE 2306938A DE 2306938 A1 DE2306938 A1 DE 2306938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main frame
attached
steering
conveyor
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306938A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren W Grist
Joe Bill Kruger
Jun Ralph K Snow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMI Terex Corp
Original Assignee
CMI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMI Corp filed Critical CMI Corp
Publication of DE2306938A1 publication Critical patent/DE2306938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/78Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements
    • E02F3/783Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices with rotating digging elements having a horizontal axis of rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/841Devices for controlling and guiding the whole machine, e.g. by feeler elements and reference lines placed exteriorly of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/901Bucket cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

OMI CORPORATION Oklahoma City, USA
Erdbearbeitungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Erdbearbeitungsgerät, insbesondere ein Straßenbaugerät.
Für das Abtragen von Erde sind verschiedene Geräte bekannt, die zum Entfernen der abgetragenen Erde mit Fördersystemen ausgerüstet sind und eine Steuerung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Arbeitshöhe des Gerätes aufweisen. Meist besitzen diese Maschinen ein Förderband oder dergleichen, durch das die Erde von einer Seite der Maschine weggefördert wird. ■
Bei diesen letztgenannten Geräten ist der Förderer starr am Gerät angebracht oder auf einen verhältnismäßig kleinen Einstellbereich beschränkt. Wenn bei solchen Geräten die Erde an einen anderen Ort abzuführen ist, als er durch die Abstützung des Förderers
309835/0454
30693§
bestimmt ist, wird im allgemeinen ein weiterer, getrennter Förderer samt Abstützung benötigt. Die Lenkung großer Erdbearbeitungsgeräte ist im allgemeinen problematisch, insbesondere dann, wenn das Gerät auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche und mit einer Relativ hohen Lenkgenauigkeit betrieben werden muß. Die Lenkung solcher Geräte erfolgt durch eine einfache Welle, mitunter in Verbindung mit einem komplizierten Getriebe, um die Lenkbewegungen des Maschinenführers auf ein Rad oder mehrere Räder zu übertragen. Das Lenkproblem wird noch kompliziert, wenn der Hauptrahmen des Gerätes gegenüber den zu lenkenden Rädern oder Antriebsketten gehoben und gesenkt werden muß.
In vielen Anwendungsfällen ist es ferner notwendig", die Neigung oder die Böschung der Abtragungsfläche zu steuern. Dafür werden Taster oder Fühler verwendet, die die Lage des Gerätes gegenüber Bezugsgrößen feststellen und gewöhnlich an einer Seite des Gerätes angebracht sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Erdbearbeitungsgerät mit einer verbesserten Lenkbarkeit und Steuerflexibilität sowie einer wirksameren Lenkkontrolle zu schaffen.
Die Erfindung und deren weitere Ausgestaltungen sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Erdbearbeitungsgerätes nach der Erfindung, '
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2 mit einem Teil der Lenkung des Gerätes, teilweise im Schnitt, ■
3O901S/Ö454
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 mit einem Teil der Lenkung des Gerätes,
Fig. 5 vergrößerte Draufsichten, teilweise im Schnitt, auf einen Teil der Lenkung und einen Teil der Tastvorrichtung des Gerätes der Fig. 1,
Fig. 6 Seitenansichten auf die Geräteteile der Fig. 5?
Fig. 7 eine Vorderansicht auf die Tastvorrichtung der . Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf das Fördersystem des Gerätes der Fig. 1,
Fig. 9 eine schematische Teilansicht auf die Erdabtragungswerkzeuge des Gerätes der Fig. 1,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Aufhängung . und des Steuermechanismus des Förderers des Gerätes der Fig. 1,
Fig. 11 eine vergrößerte Teildraufsicht auf den Steuermechanismus der Fig. 8 und 10,
Fig. 12 eine Teildraufsicht auf die Streichblech-Einheit des Gerätes der Fig. 1,
Fig. 13 eine TeilVorderansicht, teilweise im Schnitt, auf die Streichblech-Einheit der Fig. 12,
Fig. 14- eine Teilseitenansicht der Streichblechanordnung der Fig. 12 und
Fig. 15 eine z.T. diagrammatische, z.T. schematische Darstellung der Steuerschaltung des Gerätes der .Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Straßenbaugerät 10 veranschaulicht, das zur glatten Abtragung der Erdoberfläche dient. Das Gerät 10 enthält einen Hauptrahmen 12 mit dem Vorderteil 14, dem Hinterteil 16, dem linken Seitenteil 18 und dem rechten Seitenteil 20. Das Gerät 10 ist besonders nützliäi, wenn die verfügbare Arbeitsfläche
309835/OASA
beschränkt ist und wenn ein hoher Grad von selbsttätiger Steuerung und Flexibilität erforderlich sind, z.B. beim Bau iron einbahnigen (single lane) Autobahnstrecken und Straßen sowie Parkplätzen und dergl. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes 10 zum Abtragen und Entfernen von Erde zur Präparierung der Erdoberfläche mit einer vorgegebenen Neigung und Böschung sollen nachfolgend ausführlich beschrieben werden.
Der Hauptrahmen 12 wird durch ein hinteres und vorderes Fahrwerk 22 bzw. 24 getragen. Der Antrieb des Gerätes erfolgt über"das hintere Fahrwerk 22 durch das Antriebsaggregat 26, das von üblicher Bauart sein kann, z.B. ein Dieselmotor. Die Übertragung der Antriebsenergie vom Aggregat 26 an die Ketten des Fahrwerks 22 erfolgt in bekannter Weise und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Der größere Teil der verschiedenen handbetriebenen Steuerelemente des Gerätes 10 werden vorzugsweise in einem Bedienungspult 27 zusammengefaßt, das vorzugsweise auf dem Vorderteil 14 des von einem Schutzgeländer \28'; umgebenen Haupträhmens 12 montiert ist (s. Fig. 1 und 2).
Zur Lenkung des Gerätes 10 ist zwischen dem HauptrahmeniZ und einem Teil des vorderen Fahrwerks 24 ein Lenkwerk angeordnet, durch das das vordere Fahrwerk 24 automatisch in die Lenkrichtung 32 oder 3^ (s. Fig. 2) schwenkbar ist, um die Ausrichtung des Gerätes zu einer Bezugslinie aufrechtzuerhalten, wie später noch des näheren erläutert wird.
Am Hauptrahmea 12, vorzugsweise an dessen Torderteil 14, ist eins Erdfrase 36 drehbar. gelagert'* und zwar in der Nähe eines gleichfalls am Hauptrahmen 12 befestigten Streichbleches 38. Durch die Geräte 56 und 38 werden die benachbarten Brdbereiche während des Betriebes des
_ 5 —
2306931
Gerätes 10 abgetragen. Ein Rücklader 40, der einen unteren Förderer 42 und einen oberen Förderer 44 enthält, ist am Hauptrahmen 12 angebracht, empfängt die durch die Bodenfräse 36 und das Streichblech 38 abgetragene Erde und deponiert sie in steuerbarer Weise an einer vorbestimmten entfernten Stelle. Der untere Förderer 42 ist zwischen der linken und rechten Seite 18 bzw. 20 des Hauptrahmens 12 abgestützt und-erstreckt sich von dessen Vorderteil 14 schräg ansteigend zu dessen Hinterteil 16. Ein Teil des Förderers 42 ist in der Nähe des Streichblechs 38 angeordnet, so daß die abgetragene Erde in einer später noch ausführlich beschriebenen Weise auf den Förderer 42 gebracht werden kann.
Der untere Förderer 42 fördert die Erde sum Hauptrahmen-Hinterteil 16, wo sie dann auf dan an diesem Rahmenteil 16 angebrachten uderen förderer 44 übergeben wird. Vom Förderer 44 gelangt di? ims in steuerbarer Weise an eine vorbe3timmte Stelle* Daau ist eine Steuerung 46 für die Einstellung des Förderers 44· an dessen Aufhängung vorgesehen, dureii die der oMre Förderer 46 automatisch in die Sichtungen 48 und 50 (S1 Fig» 2) vexschwenkt werden kann, imd pr^ar swr linken oder rechten Seite des Hauptrahmcna sdar jede vorgegebene Zwischeastellung, %as ebanfalls später im einzelnes, beschriebeis wird. .
Das Lenir.werk JO wird aach Maßgabe dea eines Masters 52 automatisch betätigt, imd &is Höheneinstellung des H&uptrahmen» gegenüber dem vorderes Fahrwerk 24 wird durch einen vorderen. Höhsntastor 52 eingestellt und überwacht. Die beiden Saat es? 52 und 54 sind beide an der linkea Seite 18 des Hauptrahmens nahe dessen Vorderssite 14 an einer Tragerkonstruktion 56 angeordnet.
230693
Die Höhe der Trägerkonstruktion und deren (seitlicher) Abstand vom Hauptrahmen 12 sind, wie weiter unten beschrieben wird, durch Fernsteuerung einstellbar.
Die Höheneinstellung des hinteren Fahrwerks 22 läßt sich vorwählen und wird dann zur Ausrichtung des Gerätes in der vorgegebenen Neigungs- und Böschungslage wähiend des Betriebes überwacht. Die Taster 52 und 5^ sind beim Ausführungsbeispiel an der rechten Seite 2Ö des Hauptrahmens befestigt (nicht dargestellt).
Die Verwendung von Tastern nach Art der Taster 52 und die von der Stellung des Gerätes gegenüber Bezugspunkten oder -linien abhängige Ausgangssignale liefern, ist bekannt und ζ.B0 in der US-Patentschrift 3 423 859 der Anmelderin beschrieben. Daher kann hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden.
Das hinter© fahrwerk 22 enthält ©in© linke und eine •recht® Antriebsraup© 62 bzw® 64·, von denen arstere nahe der linken Seite 18- und letzter® naJae der reehten Seite 20 des Hauptrsämens aageordnet ist»
Antriebsratipen 629 64· besitzen endlose Antriebs-
^ mit Kettsnfahrungsteilen 68 umlaufen können» Zum Antrieb disaen gwai Mjdraüliseh© Motoren. Das ¥or-ά®3?® fsiisx"W©rk 24 enthält ©foanfalle ein© ©nälose Kette 66, άχ© auf einem weiteren I©tt©nfüimangsteil 68. umlaufen. kann· Bi^ Antriebsverbißärang awisohen d©a hydraulisolien Motoren und das hinteren- Fabj?if@rk 2δ kann iron .bekannter Bauart sein, eo- daß hier auf ein® detaillierte ErIMu- " -terung v#rsieht@t werden kann. .
Bas Gerät IO besitzt eine link©- und ©in® recht©" Hoiiea« einstellEng- ?2 bsw. 7^ sowie ein© vordsre Höheneinst©!- lung 76. Die Einrichtungen 72, ?4 und 76 stehen jeweils
_ "7 —
230693
einseitig mit einer der Antriebsraupen 62 bzw. 68 sowie andererseits mit dem Hauptrahmen 12 in Verbindung und dienen zum Heben und Senken des Hauptrahmens an den betreffenden Angriffsstellen. Sie enthalten jeweils hydraulische, beidseitig wirkende Servomotoren (nicht dargestellt), deren Kolben mit ge einem Kettenführungsteil 68 und deren Zylinder mit dem Hauptrahmen verbunden sind. Durch die hydraulischen Servomotoren kann der Hauptrahmen in eine gewünschte Neigungs- und Böschungsstellung gebracht werden, wie weiter unten noch beschrieben wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das vordere Fahrwerk'24-mit dem Hauptrahmen über einen Träger 78 und eine mittig angeordnete, nach vorn ausladende Verlängerung 80 des Hauptrahmens 12 mit diesem verbunden, so daß das vordere Fahrwerk 24 mittig zwischen der linken und der rechten Antriebsraupe 62 bzw. 64 des hinteren Fahrwerks 22 sowie in einem gewissen Abstand vor dem Vorderteil 14 des Hauptrahmens 12 angeordnet ist.
Das Gerät 10 wird durch das hintere Fahrwerk 22 nach vorn angetrieben, wobei die Bodenfräse 36 und das Streichblech 38 die angrenzende Erde abtragen, die durch die Bodenfräse 36 zum mittleren Teil des Streichblechs 38 geleitet wird und durch eine darin vorgesehene öffnung auf den unteren Förderer 42 gelangt.
Der untere Förderer 42 bringt die abgetragene Erde zum Hinterteil 16 des Hauptrahmens und auf den oberen Förderer 44, der sie in steuerbarer Weise zu einer vorbestimmten Stelle fördert. Dazu schwenkt eine Steuerung den oberen Förderer 46 automatisch in die Sichtung 48 oder 50 innerhalb eines Winkelbereichs von 180°. Die abgetragene Erde kann somit an vorgegebenen Stellen, die von den besonderen Arbeitsbedingungen oder örtlichen
309835/0454
- β - . 230693
Gegebenheiten abhängen, ohne Verwendung eines zusätzlichen Förderers samt dessen Abstützung deponiert werden.
Das Gerät 10 kann in die Richtung 32 oder 34 gelenkt werden, und zwar erfolgt die Lenkbewegung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des vorderen Tasters 52.
Wie deutlich aus Fig» 4 zu ersehen ist, besteht die Einrichtung 76 zur vorderen Höheneinstellung aus zwei zylindrischen Gehäusen 82 und 84. Das obere Ende des Gehäuses 82 ist an der Rahmenverlängerung 80 und das untere Ende des Gehäuses 84 an einer traggabel 86 angebracht , die wiederum am Kettenführungsteil 68 angeordnet ist. Beide Gehäuse 82, 84 sind teleskopförmig. ineinandergeschoben.
Gemäß den Fig. 3 bis 6 enthält das Lenkwerk 34 einen an das vordere Fahrwerk 24 angreifenden Lenker 88 und einen hydraulischen Lenkzylinder 90 mit einer Kolbenstange 92. Das eine Ende des Lenkzylinders 90 ist am Vorderteil 14 des Hauptrahmens 12 gelenkig angebracht, und zwar in der Nähe der rechten Seite 20. Die Kolbenstange 92 ist an das vom vorderen Fahrwerk abgewandte Ende des Lenkers 88 angelenkt. Durch den Lenkzylinder kann das vordere Fahrwerk 24 in die Richtung 32 oder geschwenkt werden.
Ein Ende des Lenkers 88 ist gelenkig mit einem Ansatz der Traggabel 86 verbunden, wie aus Figa 3 und 4 zu entnehmen ist. Durch die Verstellung des Lenkers 88 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene wird somit dem vorderen Fahrwerk 24 ein Lenkeinschlag vermittelt, der beim Heben und Senken des Hauptrahmens 12 infolge der Gelenkverbindung zwischen dem Lenker 88 und d©r traggabel 86 unverändert bleibt. Der Lenker.SSsteuert somit eindeutig den Lenkeinschlag des vorderen Fahrwerks 24. während die Vertikalbewegung zwischen dem Hauptrahmen
3 5/0454
-9- 230693
12 bzw. dessen Verlängerung 80-und dem vorderen Fahrwerk 24 unabhängig davon und automatisch durch die Einrichtung 76 erfolgt, wie später noch ausführlicher beschrieben wird.
Das Lenkwerk 30 weist eine Führung 96 für den Lenker auf, die an der Rahmenverlängerung 80 angebracht ist. Sie nimmt mit einem Führungsglied-98 das am Lenkzylinder 90 befestigte Ende des Lenkers 88 auf. Das Führungsglied 98 besteht aus einem Paar in senkrechtem Abstand angeordneter Führungsteile 100, die in der Zeichnungsebene der Fig. 3 bogenförmig gestaltet und an ihren Enden durch ein Paar Verbindungsglieder 102 miteinander zusammengehalten sind. Die Führung 96, und zwar eines der Verbindungsgli®dsr 102, ist über mehrere Stützglieder 104 an der -ßahmenver-längerung 80 angebracht.
Die Führung 96 ■, und zwar der Spalt zwischen den Führungsteilen 100, bildet einen 2O! i-ungsweg, der die horizontale Lenkbewegung des Lenkers 68 gewährleistet und das am Lenkzylinder 90 befestigte Ende des Lenkers 88 während der Lenkung in einer vorgegebenen Höhenlage hält.
Aus den Fig. 5 und 4 ergibt siCJi4 daß das dar Verbindungsstelle mit der (Eraggabsl 86 abgewandte S&de des Lenkers awisolsen den beiden Füiirucgsteilen 100 de:? Führung 96 liegt. Am oberen πηά izntsrsn Sail &3s Lenkers 88 sind Polster 106 angebracht, die je eines der Führungsteile 100 anliegen·
Das Lenkwerk 30 weist eine mit dem vorderen Fahrwerk verbundene Rückkopplungseinrichtung 110 (Fig. 5 und 6) auf, die mit einer Stange 174 in Verbindung steht. Die Rückkopplungseinriciitung 110 tastet den Lenkeinschlag
309835/0454
230693
des Fahrwerks 24 ab und liefert in einer später noch zu beschreibenden Weise ein entsprechendes Ausgangssignal.
Gemäß Fig. 3 ist an der Traggabel 86 eine Klammer 112 befestigt, an der wiederum zwei Zylinderrohre 114 mit horizontalem Abstand angebracht sind. In der Bohrung eines der Kohre 114 greift das Ende einer Stange 116 ein, die damit fest mit der Traggabel 86 verbunden ist und in einem Abstand senkrecht dazu verläuft. Bei einer. Schwenkung des vorderen Fahrwerks 24 wird die Stange 116 daher entsprechend zu einem Zweck bewegt, der später erläutert wird.
Eine Stangenführung 118 ist über die Rahmenverlängerung 80 mit dem Haupträhmen verbunden,, und zwar mit einem ersten Gehäuse 82, wie aus Figo 6 ersichtlich ist. Die Stangenführung 118 besteht aus einem Paar in vertikalem Abstand angeordneter Führungsträger 120 mit einem bogenförmigen Schlitz 122 (se Fig. 5)· Das obere Ende eines der Rohre 114 erstreckt sich senkrecht von der Traggabel 86 durch die Schlitze 122 der Stangenführung 118. Die Schlitze 122 sind gegeneinander ausgerichtet und bilden einen bogenförmigen Führungsweg für die Stange 116, die längs dieses Weges dem Lenkeinschlag des vorderen Fahrwerks 24 folgt, wie -noch näher beschrieben wird=
Die HückkoppluHgseinrichtong 110- enthält ferner ©inen Bowdenzug 124, dessen Kabel üb@r eine Gelenkverbindung mit der Stange 116 Yerbunden ist, wodurch das Bowdenzugkabsl entsprechend der Bewegung der Stange 116 betätigt wird. Di© Stange 116 steuert somit die Lage des Bowdenzugkabel, dessen Lag© somit für den Lenkein- * schlag des vorderen Fahrwerks 24 kennzeichnend ist.
309 835/04
- 11 - 2306931
Den Fig. 3 und 4 läßt sich entnehmen, daß das Lenkwerk 30 ferner eine Lenkanzeige 13O mit einer an der Traggabel 86 befestigten Skalenscheibe 132 und einem Zeiger 138 aufweist. Durch diese Einrichtung kann der Lenkeinschlag des Fahrwerks 24 während der Arbeitsweise des Gerätes 10 festgestellt werden. Der Zeiger 132 folgt der Schwenkbewegung des vorderen Fahrwerks 24 längs der Reihe von Teilstrichen 136, die die unterschiedlichen Lenkeinschläge markieren.
Der Zeiger 138 ist an einem Ende der Zeigerstange 140 nahe über der Skalenscheibe 132 angeordnet. Die Zeigerstange 140 ist teleskopförmig ausgebildet und durch eine Bohrung im Anzeigergehäuse 142 durchgeführt, so daß die Zeigerstange 140 während der Anhebung und der Absenkung des Hauptrahmens 12 ihre Höhenlage beibehält. Das Anzeigergehäuse 142 ist am Träger 78, und zwar am ersten Gehäuse 82, angebracht. Gemäß Fig.. 4 ist am unteren Ende der Zeigerstange 114 eine Laufrolle 144 angebracht, die mit der Oberseite der Skalenscheibe 132 in Kontakt steht und den Reibungswiderstand bei der Relativbewegung zwischen Zeigerstange 140 und Skalenscheibe 132 vermindert.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist ferner am vorderen Fahrwerk 24 ein Höhenanzeiger 146 mit einer Höhenskala 148 vorgesehen, die am ersten Gehäuse 82 angebracht ist. Ein Höhenzeiger 115 ist ebenfalls an der Zeigerstange 140 dicht über der Höhenskale 148 angebracht. Beim Anheben und Absenken des Hauptrahmens mittels der vorderen Höhenverstellung 76 wird die Skala 148 entsprechend gehoben oder gesenkt, so daß die Stellung des Höhenzeigers 150 relativ zur Skala 148 für die Höheneinstellung des Hauptrahmens 12 gegenüber dem vorderen Fahrwerk 24 kennzeichnend ist.
309835/0454
2306338
Durch das Lenkwerk 30 wird das Gerät 10 nach Maßgabe des Ausgangssignals des Tasters 52 mittels des vorderen Fahrwerks 24 gelenkt. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal der vorderen Höheneinstellung 76 wird der Hauptrahmen 12 in einer vorbestimmten Höhenlage gegenüber dem Fahrwerk 24 gehalten. An der Lenkanzeige 130 und an dem Höhenanzeiger 146 wird der Lenkeinschlag des Gerätes 10 bzw. die Stellung seines Hauptrahmens 12 gegenüber dem vorderen Fahrwerk 24 sichtbar gemacht.
Die Taster 52 und 54 sind einstellbar am Hauptrahmen mittels einer" Trägerkonstruktion 56 angebracht, wie aus Fig„ 5 bis 7 zu entnehmen ist. Der Höhentaster y\ besitzt einen etwa horizontal gerichteten Tasthebel 156 (s. Fig«, 7)» der am äußeren Ende der Trägerstange 158 angebracht ist, welche in einem Trägergehäuse 160 c längsverschiebbar ist. Das Trägergehäuse 160 ist durch einen Verbindungsflansch 162 am Hauptrahmen 12 befestigt.
Das Gehäuse 160 ist mit einer schwenkbaren Klammer versehen, die in Fig. 5 in ihrer Blockierstellung gezeigt ist, in der die Trägerstange 158 im Gehäuse eingespannt ist. Bei gelöster Klammer 164 kann die Trägerstange 158 im Gehäuse 160 gegenüber dem Hauptrahmen 12 verstellt werden.
An dem dem Lenkungstaster 52 zugewandten Ende der Trägerstange 58 ist gemäß Fig. 7 ein Flanschgehäuse 166 angebracht, das eine einstellbare Verlängerung der Trägerstange 158 bildet.
Nach Fig. 5 ist das Flanschgehäuse 166 verschiebbar und einstellbar in einem Schlitz im Flanschträger gehalten, der am äußersten Ende der Trägerstange 158 befestigt ist, und zwar über ein Zwischenglied«, Gemäß Fig. 6 sind zwei Feststellklammern 172 an der Oberseite des Flanschgehäuses 166 schwenkbar angebracht,
309-83 5/0-454 ■
nämlich eine Klammer auf der Oberseite und die andere Klammer auf der Unterseite des Gehäuses 166.
Jede Klammer 172 kann in eine in Fig. 6 dargestellte Blockierstellung und eine nicht gezeigte Losestellung gebracht werden«sie entsprechen;, den oben beschriebenen Feststellklammern 164. In der Losestellung der Klammern 172 ist das Flanschgehäuse 166 in vertikaler Richtung auf und ab verschiebbar, um die Taster 52 und 54· in vorgegebenen Ebenen einzustellen.
Nach Fig. 5 bis 7 ist der Taster 52 an einer Trägerstange 174 angebracht, die sieh durch einen Durchbruch 178 im Flanschgehäuse 166 erstreckt und darin längsverschiebbar und durch einen nicht dargestellten Stift oder dergl. während des Betriebs des Gerätes 10 feststellbar ist.
Am Schutzgeländer 28 des Hauptrahmena ist mittels eines Lagerträgers 180 ein Handrad 178 gelagert, das mit einem Ende einer Verlängerungswelle 182 verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem Tragglied 183 schwenkbar verbunden ist, das wiederum mit dem Taster 54 in Verbindung steht. Die Verlängerungswelle 182 weist eine Verlängerung 184 mit Gewinde auf, die gelenkig mit dem Tragglied 183 gekuppelt ist. Die Verlängerung 18$ ist verschiebbar in einer am Flanschgehäuse 166 angebrachten Führung 185 angebracht. Durch Drehung des Handrades 178 wird das Tragglied 183 in der Führung 185 und gegenüber dem Hauptrahmen auf und nieder bewegt, wobei die Bewegungsrich» tung durch die Drehrichtung des Handrades 178 bestimmt wird. Auf diese Weise kann der am Tragglied 183 befestigte Höhentaster 54 gegenüber dem Hauptrahmen 12 höhenmäßig ferneingestellt werden.
309835/0454
Nach Fig. 5 und 6 kann eine Feststellschraube 186 durch die Verlängerungswelle 182 gegen die Verlängerung 184 angezogen werden, um den Träger 56 festzustellen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird durch die Gewindeverbindung zwischen der Verlängerungswelle 182 und der Verlängerung 84 eine exakte gegenseitige Einstellung dieser Teile ermöglicht, und die Lagesteuerung des Trägers 56 wird durch die Fernsteuerung erleichtert.
Gemäß Fig. 5 ist das von der Befestigungsstelle an der Stange 116 abgewandte Ende des Bowdenzuges 124 gelenkig mit der Trägerstange 174 verbunden, die wiederum gelenkig am Flanschgehäuse 166 angeordnet iste Durch das Kabel des Bowdenzuges 124 kann daher die Trägerstange 174 und damit auch, der Lenkungstaster 52 verstellt werden.
Wie bereits beschrieben, wird die Verstellung des Kabels des Bowdenzuges 124 durch die Stange 116 der Rückkopplungseiarichtung 110 gesteuert. Die Stange 116 verschiebt sich in der Stangenführung 118 entsprechend der Lenkbewegung des vorderen Fahrwerks 24β Dementsprechend wird der Lenkungstaster 52 ~ an der Trägerkonstruktion 56 verschwenkt«, Die Lenkbewegung des vorderen Fahrwerks wiM somit automatisch über den Bowdenzug 124 an den Lenkungstaster 52 zurückübertragen.
An dem Gerät 10 ist die Möglichkeit vorgesehen, die Trägerkonstruktion 56 sowohl - wie bisher beschrieben- an der linken Seite 18 als auch an der rechten Seite 20 des Hauptrahmens 12 anzubringen. Im letzteren Falle ist außer der Anbringung des Trägerkonstruktion 56 auf der rechten Rahmenseite lediglich erforderlich, die Stange 116 der Rückkopplungseinrichtung 110 in das gegenüberliegende Rohr 114 (s. Fig. 3) einzufügen)und die Bowden-
309835/0 454"
230693g
zugbefestigung 126 ist derart umzustellen, daß der Bowdenzug 124 an der rechten Seite 20 des Hauptrahmens 12 verläuft. Diese Flexibilität ist zweckmäßig, wenn es nicht ohne weiteres möglich öder schwierig ist, äinen Steuerungsbezug, z.B. eine gespannte Schnur, auf jeder Seite des Gerätes 10 anzubringen.
Wie bereits angegeben, besteht der Rücklader 40 des Gerätes 10 aus einem unteren Förderer 42 mit einem Förderband 190 und einem Rahmen 192 (s. Fig. 8 - 10). Das Aufnahmeende des Förderers 4-2-ist mit 194- und das Abgabeende mit 196 bezeichnet.
Nach Fig. 8 ist der Rahmen 192 mittels zweier Laschen 198 (von denen in der Fig. 8 nur eine zu sehen ist) etwa am Aufnahmeende an Zapfen 200 mittels Blockierungsstiften 202, die ebenfalls am Hauptrahmen 12 angebracht sind und die Laschen 198 übergreifen, verriegelt. Jeder Biockierungsstift 202 liegt einem der Laschen 198 an und sichert diese an den Zapfen 200.
An der Unterseite des Rahmens 192 sind nach unten vorstehende Flanschen 20A- angebracht, die die Demontage des Förderers 42 erleichtern sollen, was weiter unten noch erläutert wird.
Der Rahmen 192 des unteren Förderers 42 ist an seinem oberen Ende mittels zweier Bolzen 206 (von denen in der Fig. 1 nur einer dargestellt ist) abnehmbar befestigt. Der untere Förderer 42 ist somit durch die Teile 198, 200, 202 abnehmbar am Hauptrahmen 12 angebracht. Zur Demontage werden zunächst die Blockierungsstifte 202 entfernt und danach die Bolzen 206. Danach wird der Rahmen herabgelassen, bis die Flanschen 204 auf den Boden auftreffen und dann ein Schwenklager für den Rahmen 192 bilden. Wenn der Förderer dann weiter abgesenkt wird,
309836/0454
230693;
werden die Laschen 198 von den zugeordneten Zapfen gelöst. Fach dieser Demontage des Förderers 42 kann das Gerät 10 vorgefahren werden und läßt dann den Förderer 42 hinter sich.
Nahe dem Abgabeende 195 weist der Förderer 42 einen Antrieb 208 für das endlose Förderband '1'9O auf, an das eine nicht dargestellte Antriebswelle in bekannter Weise angreift. ·
Gemäß Fig. 8 und 9 ist das Aufnahmeende 194 des unteren Förderers 42 ttahe dem Streichblech 38 angebracht, das einen mittig angeordneten Durchbruch 110 aufweist, durch den die Bodenfräse 38 die abgetragene Erde auf das Aufnahmeende 194· des Förderers 42' bringt. Die Bodenfräse besteht aus zwei schraubenförmigen Schneidklingen, deren Gewindegänge so angeordnet sind, daß die abgetragene Erde zur Mitte gefördert wird. Um den Durchbruch 210 im Streichblech 38 ist ein Leitblech 212 vorgesehen, das die Erde auf den Förderer 42 leitet.
Der obere Förderer 44 besitzt ebenfalls ein auf einem Rahmen 216 geführtes Förderband mit einem Aufnahmeende 218 und einem Abgabeende 220 (s. Fig. 1, 2 und 8). Der obere Förderer 44 ist am Hinterteil 16 des Hauptrahmens 12 bei 46 derart schwenkbar angebracht,, daß das Abgabeende 196 des unteren Förderers 4-2 dem Aufnahmeende 218 des oberen Förderers 44 benachbart ist? der sich von der Rückseite des Tragrahmens 12 schräg nach oben erstreckt. Durch die Fördersteuerung 46 kann das Abgabeende 220. des oberen Förderers 44 automatisch in einem •Schwenkbereich von ca. 180° in eine vorgegebene Stellung gebracht werden, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
Der obere Förderer 44 weist ebenfalls an seinem Abgabeende 220 einen'Antrieb 224 für das Förderband 214 auf,
309835/0454
~ 2306931
der die obere Bandhälfte in Richtung vom Aufnahmeende 218 zum Abgabeende 220 antreibt. ·
Die automatische Fördersteuerung 46 enthält eine Schwenkverbindung 228 und ein Schwenkgerüst 230; erstere bildet eine Verbindung zwischen dem Haupt rahmen ''.A 2 und dem oberen Förderer 44, und das Schwenkgerüst 230 vervollständigt die Halterung des schwenkbaren Förderers
Gemäß 2Xg. 10 und 11 besteht die Schwenkverbindung 228 aus drei Tragbalken 234, die an einem am Hinterteil 16 des Gerätes 10 angebrachten Winkelflansch 236 befestigt sind. Die Tragbalken 234 verlaufen von der Rückseite 16 des Hauptrahmens 12 etwa waagerecht nach hinten zusam- ' men und sind durch eine Schwenklagerplatte 238 miteinander verbunden.
Auf der Platte 238 ist schwenkbar eine Stützkonstruktion gelagert, die aus zwei miteinander verbundenen Stangen 244 besteht sowie einer Querstange 246, (s. Fig. 10). Die Stangen 244 verlaufen von der Platte 238 schräg nach hinten und sind mit den Stützen 268 des Schwenkgerüstes 23Ο verbunden, wobei die Querstange 246 zur Versteifung der Konstruktion dient.
Wie im einzelnen in Fig. 11 dargestellt ist, ist das eine Ende einer Flanschplatte 248 gelenkig mit der Schwenklagerplatte 238 verbunden. Zur Steuerung 46 gehören zwei hydraulische Stellzylinder 252 und 254 mit Zylindergehäusen 256 und Kolbenstangen 258. Das Zylindergehäuse 256 des ersten Stellzylinders 252 ist an einem der Tragbalken 234 angelenkt, und die zugeordnete Kolbenstange 158 ist mit der Flanschplatte 248 gelenkig verbunden. Das Zylindergehäuse 256 des zweiten Stellzylinders 254 ist an der Flanschplatte 248 angelenkt, während die zugeordnete Kolbenstange 158 über ein Gelenk
309835/0454
" 18'~ 230693!
an eine der Stangen 244 angreift. Die beiden Stellzylinder 252 und 254 sind hydraulisch parallel geschaltet, um die auf sie wirkenden Kräfte auszugleichen, was weiter unten noch näher erläutert werden soll.
Das Schwenkgerüst 230 weist einen Schwenkkopf 262 auf, der gegen den Hauptrahmen 12 durch mehrere Stützeii 264 abgestützt ist (s. Fig.. 1, 2, 8 und 10). Die Stützen 264 halten den Schwenkkopf 262 etwa senkrecht über dem Hauptrahmen 12 und über dem oberen Förderer 44, der mittels mehrerer Stützen 268 am Schwenkkopf 262 aufge-" hängt und relativ dazu schwenkbar ist.
Wie sich näher aus den Fig. 8 und 10 ergibt, sind die beiden Stützen 268, } an die die Stangen 244 angreifen, an gegenüberliegenden Stellen des Rahmens 216 des oberen Förderers 44 angelenkt.
Das Schwenkgerüst 230 enthält ferner zwei Teleskopstützen 270, die {je aus ineinanderschiebbaren Stangenteilen 272 und Rohrteilen 272J- bestehen « und die den oberen Förderer i44 in einsr einstellbaren Schräglage halten.
Nach Fig. 1, 2 und 8 besteht eine Trichtereinheit 280 aus einem Trichter 282 und Seitenwänden 284, die beiderseits des Bahmens 216 des Förderers 44 an dessen Aufnahmeende angebracht sind und sich von dort senkrecht nach oben erstrecken. An der Schwenkverbindung ist nach unten ragend eine Leitplatte 286 angebracht, die beim Schwenken ihre Lage zum unteren Förderer 42 beibehält. Die (Teile 286 und 284 wirken mit dem Trichter 282 zusammen, um die abgetragene Erde vom unteren Förderer auf das Aufnahmeende 218 des Förderbandes 214 zu leiten.
Nach Fig. 12 bis 14 besitzt das Gerät 10 eine Streichblecheinheit 300 mit einem linken und rechten Flügel 3Ö2
309835/0454
2305935
bzw. 304, die abnehmbar und einstellbar, an der linken Seite 18 bzw. der rechten Seite 20 des Hauptrahmens 12 angebracht sind und davon winklig abstehen, wodurch eine zusätzliche Abtragungskapazität des Gerätes 10 in Breitenrichtung geschaffen wird.
Der. linke und der rechte Streichblechfliigel 302 bzw. enthalten Flügelteile 306, die in an beiden Seiten 18, 20 des Hauptrahmens 12 angebrachten Haltegliedern 308 in vertikaler Richtung nach oben in eine Reservestellung und nach unten in die Arbeitsstellung verfahrbar sind.
In den Fig. I3 und 14 sind die Ober- und Unterkanten der Flügelteile 306 mit 312 bzw. 314- bezeichnet. An der Unterkante 314 sind Messerklingen 316 befestigt. An den Seiten 18, 20 des Hauptrahmens 12 sind hydraulische Stellzylinder 320 angebracht, deren Zylindergehäuse mit 320 und deren Kolbenstangen mit 324 bezeichnet sind. Die Kolbenstangen 324 greifen an die Oberkanten 312 je eines Flügelteiles 306 an und heben und senken diese Teile bei entsprechender Betätigung der Stellzylinder 320.
Gemäß Fig. 12 und 13 weist die Streichblecheinheit 300 zwei Verlängerungsteile 326 auf, die an den Flügelteilen 3O6 abnehmbar angebracht sind, und zwar mittels Bolzen an den äußeren Enden der Flügelteile 3O6. Durch die Verlängerungen 326 soll breitenmäßig eine zusätzliche Abtragungskapazität für das Gerät 10 geschaffen werden.
Im Ausführungsbeispiel sind zwei Flügelskalen 380 vorgesehen, die nahe dem Vorderteil 14 des Hauptrahmens beidseitig angebracht sind. Nach Fig. 14 (in der nur eine Skala 330 dargestellt ist) verlaufen die Skalen .vom Hauptrahmen 12 senkrecht nach oben und arbeiten mit
309835/0454
Zeigern 334 zusammen, die an Stangen 332 angebracht sind. Die Stangen 332 sind mit ihrem unteren Ende an der Oberkante 312 der Flügelteile 306 befestigt.
Wenn die Streichblechexnheit 300 durch die Stellzylinder 320 auf- und abbewegt wird, so zeigen die Zeiger 334 die Höheneinstellung der linken und rechten Streichblechflügel 302 bzw. 304 an.
Wie bereits,erwähnt, dienen die Baueinheiten 72, 74 und 76 zur automatischen Einstellung des Gerätes 10 in eine vorgegebene Neigungs- und Böschungsstellung. Die Arbeitsweise der linken und rechten Höheneinstellung 72 bzw. 74- soll nachfolgend anhand der Fig. 15 erläutert werden.
Die Schalteinheit 350 empfängt vom Lenktaster 52 Ausgangssignale 352, die der abgetasteten Stellung des Hauptrahmens gegenüber einer Bezugsfläche oder dergl. 351 entsprechen, die in Fig. 15 lediglich schematisch angedeutet ist.
Die Schalteinheit 350 steuert einen Schalter 354, der zwischen einer Energiequelle 356 und einem Magnetventil 358 angeordnet ist. Der Leiter 360 verbindet die Energiequelle 356 mit dem Schalter 35^·? der wiederum durch zwei Leiter 362, 364 an das Magnetventil 358 angeschlossen ist. Der Schalter 35^· besitzt zwei Schaltstellungen, in denen entweder der Leiter 362 oder der Leiter 364 mit dem Magnetventil 358 verblanden wird.
Der Lenkzylinder 90 ist durch zwei Leitungen 37O9 372 über das Magnetventil 358 an eine Pumpe 371^ angeschlossen. In einer Schaltstellung stellt das Magnetventil 358 eine Strömungsmittelverbindung von der Pumpe 374 über die Leitung 370 zum Lenkzylinder 90 her. In der anderen
30983570454
Sehaltstellung verbindet das Magnetventil 358 die Pumpe mit dem Lenkzylinder 90 über die Leitung 572.
Die Schalteinheit 350 steuert somit die Stellung des Schalters 354- entsprechend dem Ausgangssignal 352 des Lenktasters 52 und bestimmt damit die Schaltstellung des Magnetventils 358, das wiederum die Betätigung des Lenkzylinders 90 zur Verschwenkung des vorderen Fahrwerks 24 in die Lenkrichtung 32 oder 34 bewirkt, um die Lagebeziehung des Gerätes 10 relativ zur Bezqg>slinie 351 aufrechtzuerhalten.
Eine Schalteinheit 376 erhält die Ausgangssignale 376 des Höhentasters 54 und betätigt entsprechend einen Schalter 380, der zwischen einem Magnetventil 382 und der Energiequelle 356 angeordnet ist, und zwar ist die Energiequelle über den Leiter 384 an den Schalter 380 angeschlossen, der wiederum über die beiden Leiter und 388 mit dem Magnetventil 382 verbunden ist. Der Schalter 380 stellt in seinen beiden Schaltstellungen elektrische Verbindungen von der Energiequelle 356 sum Magnetventil 382 über die Leitung 386 bzw. 388 her.
Das Magnetventil 382 verbindet in seinen, beiden Schaltstellungen eine Pumpe 390 mit dem in Fig. 15 schematisch angedeuteten Zylinder 76a der vorderen Höheneinstellung 76, und zwar einmal über die Leitung 392 und in der anderen Schaltstellung über die Leitung 394.
Die Schalteinheit 376 steuert die Stellung des Schalters 380 entsprechend dem Ausgangssignal 378 des Höhentasters 54 und bestimmt dadurch die Schaltstellung des Magnetventils 382, das demgemäß den Zylinder 76a im Sinne einer Anhebung oder Absenkung des Hauptrahmens entsprechend dem Ausgangssignal 378 des Höhentasters beaufschlagt.
309835/0454
- 22 - 2306931
Die Stellzylinder 322 für die Streichblecheinheit 300 sind durch die in !ig. 15 schematisch dargestellten Leitungen 396, 398 hydraulisch parallel geschaltet. Diese Leitungen 396, 398 sind an ein Steuerventil 400 angeschlossen, das zwischen die Stellzylinder 322 und eine Pumpe 402 geschaltet ist.
Das Steuerventil 400 wird ebenfalls magnetisch betätigt und ist über Leiter 406, 408 mit einem Schalter 404 verbunden, der über einen Leiter 410 an die Energiequelle 356 angeschlossen ist. Ein Schaltglied 412 ist mechanisch mit dem Schalter 404 verbunden und bestimmt dessen Schaltstellung. In einer Schaltstellung wird eine elektrische Verbindung zwischen der Energiequelle 356 und dem Steuerventil 400 über die Leiter 410 und 408 hergestellt und in der anderen Sehaltstellung über die Leiter 410 und 406.
Das Steuerventil 400 stellt eine Strömungsmittelverbindung von der Pumpe zu den beiden Steilzylindern 322 in einer Schaltstellung über die Leitung 396 und in der anderen Schaltstellung über die Leitung 398 her. Das Schaltglied 412 betätigt somit das Steuerventil 400, um die Streichblecheinheit 350 zu heben oder zu senken.
Die Höheneinstellung des Hinterteils 16 des Gerätes 10 wird durch die linke und die rechte Höheneinstellung 72 bzw· ?4 gesteuert, die jeweils, wie bereits erwähnt, hydraulische Zylinder enthalten, die in der Fig. 15 mit 72a und 74-a bezeichnet sind« Zur Steuerung dieser Zylinder dienen die Schaltungselemente 420, 422 und 423.
Durch, ein Magnetventil 428 kann eine Pumpe 426 an den linken Hydraulikzylinder 72a angeschlossen werden, und zwar in der einen Schaltstellung über die Leitung 430 und in der anderen Schalt stellung über die Leitung 432.
309835/0454
- 23 - 230693g
Entsprechend kann eine Pumpe 434 über das Magnetventil 4-36 an den rechten Hydraulikzylinder 74a angeschlossen werden, und zwar in einer Schaltstellung über die Leitung 440 und in der anderen Schaltstellung des Magnetventils 436 über die Leitung 440.
Der Schalter 441 mit drei Schaltstellungen ist über die beiden Leiter 442 und 444 mit dem Schalter 420 verbunden. Der Schalter 441 besitzt gemäß Fig. 15 eine Ausschaltstellung sowie zwei Einschaltstellungen. In der ersten Einschaltstellung sind die Leiter 442 und 444 über die Leiter 454 und 456 mit dem Schalter 424 verbunden; in der anderen Einschaltstellung ist der Schalter 423 über die Leitungen 460, 462 sowie 454, mit dem Schalter 424 verbunden. Der Zweck dieser Schaltungsweise, durch die der Schalter 424 wahlweise mit dem Schalter 420 oder 423 verbunden wird, soll nachfolgend erläutert werden.
Der Schalter 422 ist durch den Leiter 464 an die Energiequelle 356 angeschlossen und kann durch das Schaltglied 466 geschaltet werden. Durch Leiter 468, 470 ist der Schalter 422 mit dem Schalter 424 verbunden, der durch das Schaltglied 466 derart schaltbar ist, daß entweder eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern 464 und 468 oder den Leitern 464 und 470 hergestellt wird.
Die Energiequelle 356 ist durch den Leiter 472 mit dem Schalter 423 verbunden, der' durch das Schaltglied 474 so geschaltet werden kann, daß entweder eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern 472 und 460 oder zwischen den Leitern 472 und 462 hergestellt wird.
Der Schalter 424, dem das Schaltglied 488 zugeordnet ist, ist durch Leiter 480, 482 mit dem Magnetventil 428 und durch Leiter 484, 486 mit dem Magnetventil 436 verbunden.
309835/0454
2306931
Die Schalteinheit 420, deren Aufbau weiter unten beschrieben wird, ist durch den Leiter 490 an die Energiequelle 356 angeschlossen, und verbindet diese in einer Schaltstellung mit den Leitern 490 und 442 und in einer zweiten Schaltstellung mit den Leitern 490 und 444.
Die Schalteinheit 420 enthält einen Differenzverstärker 492, einen Höhenfühler 494, eine Steuersignalquelle und einen Signalwähler 498. Der Höhenfühier 494 ist am Hauptrahmen 12 angebracht, ermittelt dessen Querneigung gegenüber der Horizontalen und liefert ein entsprechendes Ausgangssignal 5°°· Di© Steuersignalquelle gibt eine gewünschte Querneigung des Hauptrahmens 12-vor und liefert ein entsprechendes Ausgangssignal 502.
Der Differenzverstärker 492 vergleicht die Ausgangssignale 500 und 502 und erzeugt ein Ausgangssignal 504, das sich durch den Vergleich der Ausgangssignale 5OO und 502 ergibt. Der Signalwähler 498 empfängt das Ausgangssignal 504 und schaltet ; ■ r:entsprechend dem Wert dieses Signals in eine Ausschaltstellung oder in eine seiner beiden Einschaltstellungen, in denen entweder eine Verbindung zwischen den Leitern 490 und 442 oder den Leitern 490 und 444 hergestellt wird.
Die Steuersignalquelle 496 kann z.B. aus einem an eine Energiequelle angeschalteten Potentiometer bestehen, durch das die Spannung des Ausgangssignals 502 entsprechend einer bestimmten Querneigung des Hauptrahmens 12 eingestellt werden kann. Der Höhenfühler 494 kann eine mit einem Potentiometer und einer Spannungsquelle verbundene Pendelkonstruktion enthalten, bei der die Änderung der Pendelstellung der Neigungsänderung des Hauptrahmens 12 entspricht und die Spannung des Ausgangssignals 500 entsprechend geändert wird.
309835/0454
Der Differenzverstärker 4-92 kann von bekannter Bauart sein, dessen Ausgangssignal 504 dem Vergleichswert der Ausgangssignale 500 und 502 entspricht. Der Signalwähler 4-98 kann z.B. zwei Transistorsehalter aufweisen, die beide mit dem Differenzverstärker 492 verbunden sind und die Energiequelle 356 und den Schalter 324 entwederüber die Leitungen 490, 442 oder die Leitungen 490, 444 verbinden.
Der Schalter 424 ist somit zwischen den Magnetventilen 428, 4-36 und den Schaltern 420, 422 und 423 angeordnet. In seiner Abschaltstellung werden die hydraulischen Zylinder 72a und 74a über keinen der Schalter 420, 4-22 oder 423 gesteuert. Der zwischen den Schaltern 420 ■ und 423 angeordnete Schalter 44-1 bewirkt wahlweise elektrische Verbindungen zwischen den Schaltern 420, 423 und 424.
Angenommen, der Schalter 441 verbindet die Schalter 4-20 und 4-24, so steuern die Schalter 4-20 und 4-22 die Sehaltstellungen der Magnetventile 428 und 4-36 und damit die Einstellungen der linken und rechten Hydraulikzylinder 72a bzw. 74a. In der angenommenen Schalt stellung des Schalters 441 wird in einer Schaltstellung des Schalters 4-24· durch den Schalter 422 die Einschaltung des Magnetventils 4-28 und durch den Schalter 4-20 die Abschaltung des Magnetventils 436 gesteuert. In der anderen Schaltstellung des Schalters 424 steuert der Schalter 422 die Einschaltung des Magnetventils 436 und der Schalter 420 die Einschaltung des Magnetventils 4-28,
Durch wahlweise Einstellung des Schalters 4-24 wird die Schalteinheit 420 für die automatische Steuerung des linken oder rechten Hydraulikzylinders 72a bzw«. 74a veranlaßt. Der nicht durch die Schalteinheit 420 gesteuerte Hydraulikzylinder 72a oder 74a wird durch den Schalter 422 gesteuert. Wenn die Zylinder 72a oder 74a über
309838/0454
das Schaltglied 466 gesteuert werden sollen, wird die Schaltstellung des Schalters 441 so geändert, daß die Schalter 423 und 424· elektrisch miteinander verbunden werden. In der letzterwähnten Stellung des Schalters 441 können die Schalter 422 und 423 wahl v/ei se die Magnetventile 428 und 436 und damit die Einstellungen der Zylinder 72a und 74a zur linken und rechten Einstellung des hinteren Fahrwerks 22 steuern.
Die Schalter 354,.480, 404, 422 und 423 können von be- " kannter Bauart sein, z„B. Kippschalter (toggle switches). Kir die Steuerventile 382, 358? 40O9 428 und 436 kommen insbesondere "Proportionalventile" in Betracht, durch die der Strömungsmitteldurchfluß proportional zur Spannung der Energiequelle 356 gesteuert wird»
Beim Gerät 10 werden somit die linke und die recht© Höheneinstelleinrichtung 72 bzw«, 74 durch die Schalter 422s 420 und. 425 in der Weise gesteuert, daß entweder die linke oder die rechte Einrichtung 72 oder 74 in einer vorgegebenen Hohenstellung blockiert idrd9 wobei dann di© gegenüberliegend® Seit© &®s Hauptrahmens 12 durch di© Schslteinh©it 420 automatisch eingestellt wird. Das Gerät wird in vorbestimmten Weig^ngeE und Schräglagen gehalten,, und die automatisehe Steuerung der Ein stellung, "des oberen förderer® 44 erfolgt flexibel, schnell und wirksam» Das beschrieben© Gerät 10 mist daher einen hohen Grad von Oteuerflsxibili-öät ohn© Beeinträchtigung der Steoergeaauigkeit aufβ Eb kwan daher besonders auf einer begrenzten !Heise in wirksamer and wirtschaftlicher Weise, eingesetzt werden.
30933S/04S4

Claims (25)

  1. 230693S
    Patentansprüche
    ( 1.jErdbearbeitungsgerät, insbesondere Straßenbaugerät, mit einem Hauptrahmen, einem hinteren angetriebenen und einem vorderen lenkbaren Fahrwerk, gekennzeichnet durch einen am vorderen Fahrwerk (24) angreifenden Lenker (88), der durch einen daran gelenkig angebrachten Lenkzylinder (90) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene in einer Führung (96) zur Lenkung des vorderen Fahrwerks verschwenkbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen Endes (14) des Hauptrahmens (12), zwischen dem vorderen und hinteren Fahrwerk (24 bzw. 22) eine Bodenfräse (36) angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Fahrwerk (24) mittig am Vorderteil (14) des Hauptrahmens (12) angebracht ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderteil (14) des Hauptrahmens (12) mittig eine nach vorn gerichtete Verlängerung (80) vorgesehen ist, an deren vorderen Teil das vordere Fahrwerk (24) angebracht ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (12) gegenüber dem vorderen Fahrwerk (24) durch eine dazwischen angebrachte Stelleinrichtung (76) heb- und senkbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (88) am vorderen Fahrwerk (24) in einer etwa vertikalen Ebene schwenkbar angebracht ist
    309836/0464
    und daß seine Lenkversteliurtg in einer etwa horizontalen Ebene unabhängig von der Stelleinrichtung (76) zur Höheneinstellung des Vorderteils (14) des Hauptrahmens (12) erfolgt*
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen Anzeiger (146) zur Anzeige der Höheneinstellung des Vorderteils (14) des Hauptrahmens, mit einer mit Teilstrichen versehenen Höhenskala (148), die im Bereich des vorderen Fahrwerks (24) am Hauptrahmen (12) angebracht ist, mit einer auf dem vorderen Fahrwerk (24) abgestützten, mit einem Höhenzeiger (I50) versehenen Zeigerstange, die relativ zu einer Führung (142) sowie zur Höhenskala (148) verschiebbar ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine mit Teilstrichen (136) versehene, am vorderen Fahrwerk (24) angebrachte Anzeige (132), die mit einem an der Zeigerstange (140) in der Nähe der Anzeigeskala angebrachtem Zeiger (136) zusammenarbeitet.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in vertikalem Abstand angeordnete Führungsteile (ICX)), die den Lenker (88) nahe seiner gelenkigen Verbindung mit dem Lenkzylinder (90) zwischen sich aufnehmen und die Gelenkachse etwa vertikal ausrichten.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Hauptrahmen (12) verbundenen Lenktaster (52), durch den entsprechend der Lage des Hauptrahmens zu einem Bezugspunkt oder einer Bezugslinie (251) ein Steuersignal (382) erzeugt wird, durch das der Lenkzylinder (90) zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Hauptrahmens (12) gegenüber dem Bezugspunkt oder der Bezugslinie steuerbar ist.
    309835/0454
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Lenktaster (52) eine Rückkopplungseinrichtung (110) verbunden ist, durch die ein dem Lenkeinschlag des vorderen Fahrwerks (24) entsprechendes Rückkopplungssignal erzeugbar ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungseinrichtung (110) eine Stange (116) aufweist, die vom vorderen Fahrwerk (24) senkrecht nach oben gerichtet und entsprechend den Lenkbewegungen des vorderen Fahrwerks (24) verstellbar ist, wobei die Stange (116) über einen . Bowdenzug (124) mit einer Trägerstange (172I-) für den Lenktaster (52) verbunden ist.
  13. 13- Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptrahmen (12) eine bogenförmige Führung (118) für die Stange (116) angebracht ist, in der die Stange während der Lenkbewegung des vorderen Fahrwerks (24) verstellbar ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Lenktaster (52) ein Höhentaster (54) zur Abtastung der Höheneinstellung des Hauptrahmens (12) und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals vorgesehen ist, der die folgenden Teile aufweist:
    ein am Hauptrahmen (12) befestigtes !Prägergehäuse (160),
    eine darin verschiebbare und in einer vorgegebenen Stellung feststellbare Trägerstange (158), ein Träger (174) für den Lenkungstaster (52) an einem Ende der Trägerstange (158), einen Träger (183) für den Höhentaster (54), eine mit Gewinde versehene Verlängerung (184) für den Träger (183) des Höhentasters (54),
    309835/0454
    - 30"- 2306338
    ■ eine am Hauptrahmen (12) gelagerte Verlängerungswelle (182), die mit dem mit Gewinde versehenen Verlangerungsteil (184) gelenkig verbunden ist und ein Handrad (178) zur Drehung der Verlängerungswelle (182) zur Anhebung und Absenkung des Höhentasters (54) gegenüber dem Hauptrahmen (12) .r
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Irägerstange (158) ein B1I an seht rag er (170) angebracht ist, in dem wiederum in vertikaler .Richtung verschieblich ein. Flanschgehäuse (166), das den Lenktaster (52) und den Höhentaster (54) trägt, in vertikaler Richtung verschieblich ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen am Hauptrahmen (12),angebrachten unteren Förderer (72), der zum Hinterteil (16) des Hauptrahmens (12) gerichtet ist, sowie durch einen oberen Förderer (44), der schwenkbar am Hauptrahmen (12) angeordnet ist und die abgetragene Erde vom unteren Förderer übernimmt, wobei der obere Förderer mittels eines Stützgerüstes (230) über einen Bogen von ca· 180° über dem Hinterteil (16) des Hauptrahmens verschwenkbar ist.
  17. 17· Gerät nach Anspruch 16,,dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Förderer (44) ein Trichter (262) sowie eine Leitplatte (282) vorgesehen sind, durch die die abgetragene Erde in allen Schwenkstellungen des oberen Förderers (44) auf dessen Förderband (214) gelenkt wird.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenfräse (J6) zwei schraubenförmige Schneidflächen aufweist, durch die die abgetragene Erde zur Mitte gefördert wird, und zwar durch den Durchbruch (210) eines am Hauptrahmen (12) zwischen
    309835/0454
    - 31 - 2306338
    der Bodenfräse (26) und dem hinteren Fahrwerk (22) angeordneten Streichblech*(38), welcher öffnung das Aufnahmeende des unteren Förderers (42) benachbart ist.
  19. 19- Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, ' daß der untere Förderer (42) zwischen der linken und rechten Seite (18 bzw. 20) des Hauptrahmens (12) schräg gegen dessen Hinterteil (16) ansteigt und mittels Laschen (198) abnehmbar am Hauptrahmen (12) befestigt ist sowie nach unten gerichtete Stützflanschen (204) aufweist, durch die der untere Förderer zur Lösung der Laschen vom Hauptrahmen gegen den Erdboden abstützbar ist.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Förderer (44) über eine Schwenklagerplatte (238) mit dem Hauptrahmen (12) verbunden ist und daß am Hauptrahmen (12) Schwenkeinrichtungen (252, 254) für den oberen Förderer angebracht sind.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenklagerplatte (238) schwenkbar ein Schwenkflansch (248) angebracht ist, wobei zwei Stellzylinder (252, 254) gelenkig mit der Flanschplatte (248) verbunden sind, von denen der eine (252) einseitig an den Hauptrahmen (12) und der andere einseitig mit dem Schwenkgestell (244) des oberen Förderers (44) verbunden ist.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellzylinder (254, 256) hydraulisch parallel geschaltet sind*
  23. 23» Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptrahmen (12) eine Schwenkstütze (23O)
    30983S/0A5A
    -32- 2306838
    abgestützt ist, an der wiederum der obere Förderer (44) aufgehängt ist.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem am Hauptrahmen (12) angebrachten Streichblech (28) zum Abtragen der Erde beiderseits Streichblechflügel (302, 304) vorgesehen sind, die in vertikaler Sichtung zwischen einer Huhe- und Arbeitsstellung mittels zweier Stellzylinder . (322) verschieblich sind.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 5, dadurch
    daß hyda»atili«ehm Stellaylin4em(72*t ?4&| fli*
    das link· und rechte Fahrwerk (6S, 6^4-) J#-#lii® 434}
    25. Gerät naoh Anspruch £5,
    Jttätiguag der
    der tüteprtohend des>'Qnerlage -€©· Hauptraiaaens (12) da« «ia* oder dsts andere Bteuer-vsntil In a«t»t. ' ■ . ■
    309835/0454
DE2306938A 1972-02-14 1973-02-13 Erdbearbeitungsgeraet Pending DE2306938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00225936A US3802525A (en) 1972-02-14 1972-02-14 Trimmer type road construction apparatus or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306938A1 true DE2306938A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=22846886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306938A Pending DE2306938A1 (de) 1972-02-14 1973-02-13 Erdbearbeitungsgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3802525A (de)
JP (1) JPS5247257B2 (de)
AU (1) AU5144173A (de)
BR (1) BR7301089D0 (de)
DE (1) DE2306938A1 (de)
GB (1) GB1394936A (de)
IT (1) IT977784B (de)
ZA (1) ZA73639B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630457A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-24 Miller Formless Co Inc Planier-fraesmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
JPS6058657U (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 末広産業株式会社 サイド・アンロ−ダ
JPS617144A (ja) * 1984-06-22 1986-01-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 船内荷役用スクリューリクレーマ装置
DE3903482A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Wirtgen Gmbh Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
CN103215883A (zh) * 2013-04-03 2013-07-24 江苏华通动力重工有限公司 路面铣刨机自反馈浮动刮料***
CN103738672A (zh) * 2014-01-24 2014-04-23 广西建工集团建筑机械制造有限责任公司 一种可360°旋转的塔式皮带机
USD774561S1 (en) * 2014-01-24 2016-12-20 Bomag Gmbh Cold milling machine
USD774562S1 (en) * 2014-07-22 2016-12-20 Bomag Gmbh Cold milling machine
CN108505577A (zh) * 2017-10-27 2018-09-07 襄阳忠良工程机械有限责任公司 可折叠型带式输送扒装机
US10315858B2 (en) * 2017-11-08 2019-06-11 Caterpiliar Paving Products Inc. Material deflector for a ground milling machine
CN110453557B (zh) * 2019-08-08 2021-03-26 河南省第二公路工程有限公司 路肩培土边坡整修专用机械
US11692563B2 (en) 2020-01-28 2023-07-04 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine having a valve current based height measurement system
US11255059B2 (en) 2020-01-28 2022-02-22 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine having a non-contact leg-height measurement system
US11629735B2 (en) 2020-01-28 2023-04-18 Caterpillar Paving Products Inc. Milling machine having a fluid flow based height measurement system
DE102020001163A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Bomag Gmbh Materialübergabevorrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine mit derartiger materialübergabevorrichtung
US11566387B2 (en) 2020-03-12 2023-01-31 Caterpillar Paving Products Inc. Relative velocity based actuator velocity calibration system
US11578737B2 (en) 2020-03-12 2023-02-14 Caterpillar Paving Products Inc. Distance based actuator velocity calibration system
CN111519495B (zh) * 2020-04-07 2021-08-31 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种就地复拌机用提料装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437759A (en) * 1890-10-07 holth
US1196119A (en) * 1916-08-29 krupp
US651393A (en) * 1900-01-18 1900-06-12 Oliver H P Shroyer Motor-plow.
US706671A (en) * 1901-06-29 1902-08-12 John W Langfitt Electric road-grading machine.
US1077878A (en) * 1911-08-10 1913-11-04 Hagan Gas Engine Mfg Co Motor-plow and traction-engine.
US1127503A (en) * 1912-12-10 1915-02-09 Edie J Patterson Tractor.
US1202935A (en) * 1915-10-11 1916-10-31 Alexander R Wheat Drive mechanism for tractors.
US1298366A (en) * 1917-09-04 1919-03-25 Robert Francis Macfie Motor-vehicle.
US1715627A (en) * 1926-03-15 1929-06-04 Ruth Dredger Mfg Company Excavator drive
US1918564A (en) * 1931-05-07 1933-07-18 Rorabeck Claude Steering construction for tractor units
US2008908A (en) * 1933-09-05 1935-07-23 Caterpillar Tractor Co Road finishing machine
US2114434A (en) * 1936-03-14 1938-04-19 Martin M Spencer Road working machine
NL120152C (de) * 1960-02-12
US3423859A (en) * 1965-04-07 1969-01-28 Machinery Inc Const Road construction methods and apparatus
US3464510A (en) * 1966-06-07 1969-09-02 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Steering apparatus for an endless track vehicle
US3553670A (en) * 1967-02-13 1971-01-05 Gordon H Ball Inc Indicator for construction machines
US3500563A (en) * 1967-09-15 1970-03-17 Barber Greene Co Wheel-type top loading machine and method
US3540360A (en) * 1968-08-02 1970-11-17 Cmi Corp Control systems for road construction machinery
US3651588A (en) * 1969-09-18 1972-03-28 Raymond A Hanson Grade trimming apparatus
US3637026A (en) * 1969-10-06 1972-01-25 Cmi Corp Cross slope control of mobile machinery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630457A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-24 Miller Formless Co Inc Planier-fraesmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7301089D0 (pt) 1973-12-11
JPS5247257B2 (de) 1977-12-01
US3802525A (en) 1974-04-09
ZA73639B (en) 1973-10-31
IT977784B (it) 1974-09-20
AU5144173A (en) 1974-10-17
JPS4897301A (de) 1973-12-12
GB1394936A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306938A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet
DE19631042C5 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE2630457C3 (de) Bodenplaniermaschine
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
EP0011766A1 (de) Bagger mit Positionswiedergabe seines Arbeitswerkzeuges
DE8708508U1 (de) Loipenspurgerät
EP0065118B1 (de) Bagger
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
EP0762999B1 (de) Verfahrbare vorrichtung zur durcharbeitung und/oder umsetzung von anhäufungen von materialien (mieten) und dafür vorzugsweise vorgesehene räumeinrichtung
DE2141086C3 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
DE7602174U1 (de) Grabenreiniger
DE69200616T2 (de) Bewässerungskanone.
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE69914140T2 (de) Fahrzeug mit Jauchunterbringer
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE3310352C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE2007507A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette
DE3626454A1 (de) Sand-boden planierschaufel
DE3334300C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Schächten, insbesondere von Gräbern
DE3108287C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes einer untertägigen Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE3645039C2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung einer an einem Fahrzeug zu befestigenden Planierschaufel
DE2320636A1 (de) Maschine zum ausbringen von material
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE2912809A1 (de) Selbsttaetige reihensteuerung oder tiefenfuehrung der rodewerkzeuge einer ruebenerntemaschine