DE9000255U1 - Leiteinrichtung - Google Patents

Leiteinrichtung

Info

Publication number
DE9000255U1
DE9000255U1 DE9000255U DE9000255U DE9000255U1 DE 9000255 U1 DE9000255 U1 DE 9000255U1 DE 9000255 U DE9000255 U DE 9000255U DE 9000255 U DE9000255 U DE 9000255U DE 9000255 U1 DE9000255 U1 DE 9000255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide roller
guide surface
surface arrangement
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE9000255U priority Critical patent/DE9000255U1/de
Priority to EP19900125301 priority patent/EP0436919B1/de
Publication of DE9000255U1 publication Critical patent/DE9000255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Leiteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung der Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
In vielen modernen Druckgerätetypen wircl gefordert, der Abstand des Druckkopfes zum Druckträger innerhalb geringer Toleranzen sehr genau eingehalten wird. &Ngr;&ogr;&udigr;&bgr;&udigr; Maßnahmen, die iie Justierung des Druckkopfes betreffen, kommt es iriüoeso; ere auch darauf an, da·:, der Pruckträger selbst im «reich -*es Druckkopfes fas^ geg die Druckträgerauflage angedrückt wird. Dazu werden im allgemeinen federnd g;-j-.i di; Druckträgerauf lage vorgespannte Leitrollen verwendet, denen Leitflächenanordnunge.i zugeordnet sind, durch die ein Druckträger in den zwischen 1er Leitrolle und der Druckträgerauflage vorgesehenen Führungsspalt geleitet wird. Um die Leiteinrichtung auch an Druckträger unterschiedlicher Dicke anpassen zu können, d.h. beispielsweise an mehrlagige Druckbelege oder aufgeschlagene Sparbücher, sind die Leitrollen im allgemeinen senkrecht zur Druckträgerebene beweglich gelagert, so daß sie durch den zugeführten Druckträger entsprechend dessen Dicke mehr oder weniger von der Druckträgerauflage abgehoben werden können.
Um zu vermeiden, daß ein Druckträger mit einer verhältnismäßig großen Dicke (z.B. ein Sparbuch) die Leitrolle beim Einlaufen zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage stoßartig trifft und anhebt, wodurch beispielsweise Beschädigungen der voreilenden Druckträgerkante hervorgerufen werden können, ist es auch schon bekam.t:r die Leitrollen durch eine Verstelleinrichtung von der Auflage abhebbar bzw. auf diese absenkbar anzuordnen.
I I · 1 1 1 · · · ■
Bei den bekannten Einrichtungen sind den Leitrollen jeweils fest im Gerät angeordnete Leitflächen zugeordnet, die die voreilende Kante des Druckträgers einfangen und in den Führungsspalt zwischen Leitrolle und Druckträgerauflage lenken. Die festen Leitflächen müssen von der Drucktragerauflage ein- , Abstand haben, welcher mindestens der größten vorkommenden Druckträgerdicke entspricht, damit die Druckträger frei zwischen den Leitflächen und der Drucktragerauflage passieren können. Diese Leitflächen können aber ihre Lexr.funktion bei Druckträgern sehr geringer Dicke nur unvollkommen erfüllen, da ihr Abstand zur Drucktragerauflage sehr viel größer als der an die dünnen Druckträger angepaßte Führungsspalt zwischen Leitrolle und Drucktragerauflage ist.
Durch die DE U 80 06 325.8 ist bereits eine Leiteinrichtung bekannt, bei welcher die Leitfläche über einen Verbindungshebel schwenkbar mit einer Verstellwelle verbunden ist und wobei mehrere Rollen an dieser Leitfläche angeordnet sind. Der Aufbau dieser Anordnung ist kompliziert, da die Leitfläche Lageranordnungen zum Lagern der Rollen aufweisen muß und andererseits stabil genug ausgebildet sein muß, um die Andruckkräfte der Rollen aufzunehmen; zusätzlich hat sie noch eine Gelenkanordnung, über die sie am Verbindungshebel gelagert ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leiteinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die einfacher als die bekannte Konstruktion und damit preiswerter i.st.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen K »kmale gelöst.
Jede einer Lei trolle zugeordnet'' l,ei tf lächenanordnunc ist mit dieser so verbunden, daß sie mit 'or Leitrolle qemeinsam in Abhängigkeit von den Dirke des Druckträgers angehoben bzw. abgesenkt wird. Dadurch wire nicht nur der zwischen Leitrolle und Druckträgerauflaqe vorgesehene Führungsspa.l ' sondern auch der Abstand der Leitflächenanordnung zur Druckträgerauflage an die Druckträgr-rdicke angepaßt, so daß ein störungsfreier Einlauf des Druckträgers in den Führungsspalt bei jeder Druckträgerdicke gewährleistet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die den Verbindungshebeln der bekannten Anordnung vergleichbaren Verstellhebel direkt als Leitrollfnträger ausgebildet, d.h. das Bauteil, welches die Andruckkräfte der Leitrollen übertragen muß, trägt diese Leitrollen direkt. Die Leitflächen sind hingegen als an die Leitrollenträy >r ansetzbare Bauteile ausgebildet, die nur die Leitfunktion zu erfüllen haben. Sie können entsprechend leicht und billig ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitflächenanordnung mit dem Rollenträger lösbar verbunden ist. Diese Maßnahire ermöglicht es einerseits, die Leitflächenanordnungen abzunehmen, um bei einem Papierstau oder zum Zwecke einer Reparatur einen besseren Zugang zu den Leitrollen zu haben; andererseits ermöglicht es diese Maßnahme auch, beispielsweise in Abhängigkeit von unterschiedlichen Leitrollenabständen Leitflächenanordnungen unterschiedlicher Breite zu montieren.
Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung
Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus don Patentansprüchen und der I Beispielsbeschreibung. In dieser ist ein Auüführumsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung
fv näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ganz allgemein ^ Inen Teil eines
Druckgerätes mit einer Leiteinrichtung zum Andrücken eines Druckträgers en eine Druckträgerauflage;
Fig. 2 eine Einzelheit eines Druckgerätes
etwa yemäß Figur 1 n.it verstellbaren Leitrollen und Leitflächen;
Fig. J ein Ausführungsbeispiel einer Leiteinrichtung mit an einem
Leitrollenträger befestigter Leitfläche;
Fig. 4 eine Leitfläche gemäß Figur 3 in
einer anderen Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Druckträgerauflage 2, auf welcher ein Druckträger, beispielsweise ein Sparbuch, während des Druckvorganges aufliegt. Oberhalb der Druckträgerauflage 2 ist ein in Richtung des Doppelpfeiles 4 verfahrbarer Druckkopf 6 anQeordnet, welcher in an sich bekannte!. Weise zum Bedrucken des auf der Druckträgerauflage 2 liegenden Druckträgers dient. Bei seiner Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 4 schreibt der Druckkopf 6 jeweils eine Druckzeile; durch einen schrittweisen Transport des Druckträgers in Richtung des Pfeiles 8 (bzw. in der Gegenrichtung dazu) können aufeinanderfolgend mehrere Druckzeilen geschrieben wer
I den·
r: O'.orhalb der Drucki.rägerauf lage 2 sind Leitro'lon 10
angeordnet, die dazu dienen, einen Druckträger gegen die Druckträgerauflage 2 zu drücken und ihn in Richtung des Pfeiles 8 bzw. in Gegenrichtung zu transportieren. Die Leitrollen 10 sind im Beispiel gemäß der Fig. 1 in drei in Richtung des Pfeiles 8 hintereinander liegenden Reihen 12, 14, 16 angeordnet. Alle Leitrollen 10 sind von üer Druckträgerauflage 2 abhebbar bzw. auf diese V. absenkbar gelagert, so daß ihr Abstand zur Druckträger-
auflage 2 an die Dicke des jeweiligen Druckträgers an-I gepaßt werden kann. Wie anhand der jeweils linken
I Leitrolle jeder Leitrollenreihe 1.2, 14, 16 beispielhaft
's' dargestellt ist, sind die Leitrollen jeweils auf einem
; Leitrollenträger 18 drehbar gelagert. Die
j| Leitrollenträger 18 sind als Traghebel ausgebildet, die
.? an einem Ende die jeweils zugeordnete Leitrolle 10 tragen und mit ihrem anderen Ende auf einer im Druckgerät ■ L drehbar gelagerten, in Fig. 1 jeweils schematisch
&iacgr; dargestellten Schwenkachse 20 befestigt sind. Die
&psgr; Schwenkachsen 20 sind jeweils mit einem nicht darge-
&psgr; stellten Schwenkäntrieb verbünden. Auf diese Weise kon-
Snen die Leitrollen einer Leitrollenreihe gemeinsam durch Verdrehen der Schwenkachse 20 angehoben bzw. ab-I gesenkt werden.
äDie Leitrollen 10 einer Leitrollenreihe 12, 14, 16 sind jeweils mit einer gemeinsamen, in Fig. 1 schematisch
1 dargestellten Antriebswelle 22 verbunden, die ihrer-
y seits jeweils mit einem nicht dargestellten Drehantrieb
gekoppelt sind. Damit können die Leitrollen 10 wahlweise in der einen oder der anderen Drehrichtung angetrieben werden; dabei transportieren sie durch Reibmitnahme den jeweiligen Druckträger in Richtung des
Pfeiles &pgr; odor in Geyenrlchtuny über die Druckträgerauflage 2.
Wie am Beispiel der in Fig. 1 rechten Leitrollen 10 der Le i '.rollenreiht3 16 dargestellt ist. ist den Leitrollen jeweils eine Leitflächenanordnung 24 zugeordnet, die dazu dient, die voreilende Kante eines den Leitrollen zugeführten Druckträgers in den zwischen den Leitrollen 10 und der Druckträgerauflage 2 gebildeten Füntungsspalt 26 zu lenken. Bei bekannten Druckgeräten der beschriebenen Art ,ind diese Leitf .lachenanordnungen fest im Gerät angeordnet, wobei ihr Abstand zur Druckträgerauflage 2 etwa der größten zvi erwartenden Druckträyerdicke entspricht. Wenn ein Druckträger von demgegenüber geringerer Dicke zu verarbeiten und der Führungsspalt zwischen Leitrolle 10 und Druckträgerauflage 2 entsprechend klein eingestellt ist, dann konvergiert die Leitfläche nicht exakt bis zu der Führungsspaltweite, so daß nach wie vor die Gefahr besteht, daß die voreilende Kante des uruckträgers gegen die Leitrolle stößt und beschädigt wird. Es gibt demnach bei den bekannten Leiteinrichtungen nur eine Leitrolleneinstellung, bei weicher die Leitflächen exakt auf die eingestellte Führungsspaltweite al gestimmt ist. Gemäß der vorliegende.! Erfindung ist hingegen die Leitf- ächenanordnung 24 mit der jeweils zugeordneten Leitrolle 10 so verbunden, daß sie mit dieser angehoben bzw. abgesenkt und aui ^e jeweilige Druckträgerdicke eingestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1, beispielsweise die in Fig. 1 rechten Leitrollen 10 der Leitrollenreihe 16, in vergrößerter Darstellung. Die Leitrollen 10 sind jeweils an einem Ende eines hebelartigen Leitrollenträgers 18 drehbar gelagert. Die
',rf,
Leitrollenträger 18 sind mittels an ihren anderen Enden ausgebildeter Aufnahmeöffnungen 28 auf eine Schwenkachse 20 aufgesteckt. Die Schwenkachse 20 kann in Richtung des Doppelpfeiles 30 über einen nicht dargestellten Schwenkantrieb verschwenkt werden, wodurch die Leitroller.träger 18 mit ■ den Leitrollen 10 in Richtung der Doppelpfeile 32 von der Druckträgerauflage 2 abgehoben bzw. auf diese abgesenkt werden können. Die Fom der Aufnahmeöffnungen 28 und die Querschnittsform dei Schwenkachse sind in an sich bekannter Weise so ausgelegt, daß jeder Leitrollenträger 18 gegenüber dei Schwenkachse 20 ein Bewegungsspiel in Richtung dei Doppelpfeile 32 hat, so daß die Leitrollen 10 sich zusätzlich an in Zeilenrichtung unterschiedliche Dicker des Druckträgers 34 anpassen können. Fig. 2 zeigt hierzu beispielhaft als Druckträger 34 ein Sparbuch, bei welchem die Seitenzahl beiderseits des Mittenfalzes ungleich ist.
Die Leitrollen 10 sind mit einer gemeinsamen Antriebswelle 22 verbunden, die ihrerseits mit einem nicht dargestellten Drehantrieb gekoppelt ist. Die Antriebswelle 22 ist als flexible Welle ausgebildet, so daß sie eine individuelle Abhebebewegung der Leitrollenträger 18 bzw. der Leitrollen 10 nicht behindert. Die Leitflächenanordnungen 24 sind mit der Leitrollenträgern 18 jeweils fest verbunden und zu der zugeordneten Leitrollen 10 so Justiert, daß sie der Druckträger im wesentlichen tangential zu der Leitrollen 10 in den zwischen den Leitrollen und der DrucXträgerauflage 2 gebildeten Führungsspalt lenken.
Fig. 3 zeigt ein Ausführung.-beispiel einer Leiteinrichtung mit einem als Traghebel ausgebildeter Leitrollenträger 18 und einer daran lösbar befestigter
Leitflächenanordnung 24. Der Leitrollenträger besteht im wesentlichen aus zwei die Leitrolle 10 beidseitig umfassenden Hebelarmen 18a und 18b, die durch eine Querstrebe 18c miteinander verbunden sind. Jeder der Hebelarme 18a, 18b ist mit einer öffnung 28a bzw. 28b z-'jr Aufnahme der Schwenkachse 20 versehen. An 3en den Aufnahmeöffnungen 28a bzw. 28b abgesandten Enden J.av Hebelarme 18a, 18b ist jeweils eine in einem Berelc':. ihres ümfangs offene Lagerausnehmung zur Aufnahme \on Achsenstuiraneln 36 der Leitrolle 10 vorgesehen.
Wie insbesondere auch aus Fig. 4 hervorgeht, besteht die Leitflächenanordnuug 24 im wesentlichen aus einer Leitpl: :-,'3, auf welcher senkrecht zur Leitplattenebene zwei Rasthaken 38, 40 stehen. Diese Rasthaken 38, 40 sind federnd ausgebildet und übergreifen beim Anlegen der Leitflächenanordnung 24 an die Unterseite des f; Leitrollenträgers 18 jeweils die Oberseite des zu- ■;,; geordneten Hebelarmes 18a bzw. 18b, so daß die § Leitflächenanordnung 24 mit dem Leitrollenträger 18 verbunden ist. Durch Auseinanderbiegen der Rasthaken :.. 38, 40 kann die Leitflächenanordr
Leitrollenträger 18 wieder gelöst werden.
38, 40 kann die Leitflächenanordnung 24 vom %
Die die Leitflächenanordnung 24 bildende Leitplatte ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet; die zwischen den Seitenschenkeln 42, 44 der U-förmigen Leitplatte befindliche Durchtrittsöffnung 46 dient bei montierter Leitplatte zur Aufnahme der Leitrolle 10, wie Fig. 3 zeigt.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die zur Transportrichtung der Druckträger quer verlaufenden Eintrittskanten 48, 50 und 52 jeweils mit in Eintrittsrichtung 8 zur Transportebene, die im wesentlichen mit
der Plattenebene zusammenfallt, konvergierenden Abweisflächen 54, 56 und 58 versehen. Diese dienen dazu, die voreilenden Kanten des Druckträgers einzufangen und der Unterseite der Leitflächenanordnung 44 zuzuleiten.
Die Eintrittskanten 48, 50 der beiden Seitenschenkel 42, 44 sind als aus der Transportebene iiochgebogene Fangkanten ausgebildet. Die Abweisfläche 58 an der Eintrittskante 52 des Basisschenkels 60 der Platte ergibt sich durch eine schneidenartige Anfasung dieser Eiiitrittskante 52.
Wie die Fig. 3 und 4 er innen lassen, ist auch dl,; den Eintrittskanten 48, 5C 52 abg· wandte Austrittskente der 'eitfläcnenanordriung mit i*· Austrittsrichtung des Druckträgers: zur Transporter divergierenden Abweisflä.-hen 62 versehen, so daß auch der aus dem Druckgerät wieder entgegen der Richtung 8 hinaus transportierte Druckträger sich an dieser Austrittskante nicht fangen kann.

Claims (8)

- 1 Schutzansprüche
1. Leiteinrichtung zum Andrücken von in einem Druckgerät transportierten Druckträgern gegen eine Druckträgerauflage, umfassend eine oder mehrere aus einer Leitflachen?"Ordnung und zugeordneten Leitrollen bestehende Leiteinheiten, die über Verste.1 "Vhebel mit einer gemeinsamen Drehvelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhebel direkt als Leitrollenträger ("-J) ausgebildet sind und daß die Leitflächenanordnungen (24) als getrennte, lösbar an die Leitrollenträg^r ansetzbare Leitflächenelfraiente ausgebildet sind.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet:, daß an der Leitflächenanordnung (24) ein oder mehrere federnd ausgebildete Rasthaken (38, 40) angeordnet sind, die hinter am Leitrollenträger (18) ausgebildete Rastflächen rastbar sind.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der T.eitrollenträger (18) als Schwenkhebel ausgebildet ist, welcher an einem Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem andersn Ende die Leitrolle (10) trägt, und daß die Rasthaken (38, 40) an dem Mittelteil des Traghebels zwischen den beiden Enden angreifen.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Leitrollenträger (18) zwei parallele, die Leitrolle (10) beidseitig umfassende Hebelarme (18a, 18b) aufweist, die durch eine ödere mehrere Querstreben (18c) nach Art eines
Rahmens miteinander verbunden :;ind, daß die Leit-(Iächenanordnung (24) als mit piner üurchtrittsöffnunq (46) für die L^itrolle (10) versehene Leitplatte ausgebildet ist, d i.e gegen eine Seite des Leitrollenträgers anlegbar ist ( und daß auf der Leitflachen anordnung (24) im wesentlichen senkrecht zur Leitplattenebene zwei Rasthaken (38, 40) stehen, die jeweils einen der Hebelarme (18a,
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Leitflächenanordnung (24) im wesentlichen U-förmig mit einer bezüglich der Eintrittsrichtung (8) des Druckträgers (34) stromaufwärtig offenen Durchtrittsöffnung (46) ausgebildet ist.
C Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet:, daß die zur Transportrichtung der Druckträger quer verlaufenden Eintrittskanten (48, 50, 52) der Leitflächenanordnung io_&.\ mit in Eintrittsrichtuiy '8* zvir Trsrispcrt— ebene konvergierenden Abweisflächen (5 4, 56, 58) versehen sind.
7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Eintrittskanten (48, 50) der beiden Seitenschenkel (42, 44) der U-förmigen LeitfIächenanordnung (24) aus der Transportebene hochgebogene Fangkanten sind.
8. Leiteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskante (52) des Basisschenkels (60) der U-förmigen Leitflächenanordnung (24) schneidenartig angefast ist.
4 «
• I
&igr; I ·
Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche f> bis &Pgr;, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kintrittskant < &eegr; (48, 50, 52) abgewandten Austrittskanten der Leitflächenanordnung (24) mit in Austrittsrichtung des Druckträgers (34) zur Transportpbene divergierenden Abweisflächen (62) versehen sind.
DE9000255U 1990-01-11 1990-01-11 Leiteinrichtung Expired - Lifetime DE9000255U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000255U DE9000255U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Leiteinrichtung
EP19900125301 EP0436919B1 (de) 1990-01-11 1990-12-21 Leiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000255U DE9000255U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Leiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000255U1 true DE9000255U1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6849941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000255U Expired - Lifetime DE9000255U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Leiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436919B1 (de)
DE (1) DE9000255U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032855A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
DE19643619B4 (de) * 1995-10-23 2007-10-25 Pitney Bowes, Inc., Stamford Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen eines Blatts aus einer ersten Richtung und zum Zuführen des Blatts in einer zweiten Richtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648807A (en) * 1992-09-10 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus having an antismear sheet deformation discharge system
EP0640486B1 (de) * 1993-08-31 1999-03-10 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker mit Wärmeübergang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549748A1 (de) * 1967-01-03 1971-04-08 Honeywell Inc Transportmechanismus
US4215945A (en) * 1978-12-26 1980-08-05 International Business Machines Corporation Paper feeding apparatus
DE8006325U1 (de) * 1980-03-07 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer fernschreibmaschinen
EP0052408A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Philips Patentverwaltung GmbH Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
EP0184263A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transporteinrichtung für eine biegsame Bahn
DE3731378A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Data Techno Gmbh Einzelbelegschreibwerk mit nadelschreibkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928223A1 (de) * 1969-06-03 1971-02-25 Hans Fliegel Einrichtung zum Foerdern von Zuschnitten durch Faltschtelklebemaschinen od.dgl.
US4279413A (en) * 1979-10-17 1981-07-21 Burroughs Corporation Drive mechanisms for passbooks
US4478402A (en) * 1983-02-07 1984-10-23 Eastman Kodak Company Nip drive for sheet feeding apparatus
JPS60143987A (ja) * 1984-01-05 1985-07-30 Citizen Watch Co Ltd プリンタの紙送り機構

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549748A1 (de) * 1967-01-03 1971-04-08 Honeywell Inc Transportmechanismus
US4215945A (en) * 1978-12-26 1980-08-05 International Business Machines Corporation Paper feeding apparatus
DE8006325U1 (de) * 1980-03-07 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung fuer fernschreibmaschinen
EP0052408A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Philips Patentverwaltung GmbH Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
EP0184263A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transporteinrichtung für eine biegsame Bahn
DE3731378A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Data Techno Gmbh Einzelbelegschreibwerk mit nadelschreibkopf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 63 127947 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-750, Oct. 7, 1988, vol.12, No.376 *
JP 1-53959 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-835, June 8, 1989, Vol.13, No.247 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643619B4 (de) * 1995-10-23 2007-10-25 Pitney Bowes, Inc., Stamford Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen eines Blatts aus einer ersten Richtung und zum Zuführen des Blatts in einer zweiten Richtung
DE10032855A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
US6467901B2 (en) 2000-07-06 2002-10-22 Francotyp-Postalia Ag & Co., Kg Device for printing a print carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436919A2 (de) 1991-07-17
EP0436919B1 (de) 1994-10-12
EP0436919A3 (en) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE9000255U1 (de) Leiteinrichtung
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP2387871B1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE19508846C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Druckplattenvorderkante
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
DE10127250B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Lage eines Bogens auf einem Anlagetisch
DE19519373A1 (de) Falzapparat
DE9210105U1 (de) Transportvorrichtung für Papierbogen o.dgl.
DE8817034U1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Vorderkanten von Bogen
EP1223130B1 (de) Nivelliereinrichtung zur Aufnahme von Papier mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Dicke
CH677915A5 (de)
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
DE3220946C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP0282828A1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
DE19519372C2 (de) Einführbandmechanismus in Modulbauweise
EP1151945B1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Produktstapel
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19610820C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Druckplatte
DE10212496B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und seitlichen Ausrichten von einzelnen Bogen
EP1074496A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten