DE894229C - Kegelstumpffoermiges Sintergeraet - Google Patents

Kegelstumpffoermiges Sintergeraet

Info

Publication number
DE894229C
DE894229C DER1701D DER0001701D DE894229C DE 894229 C DE894229 C DE 894229C DE R1701 D DER1701 D DE R1701D DE R0001701 D DER0001701 D DE R0001701D DE 894229 C DE894229 C DE 894229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sintering device
truncated cone
chamber
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1701D
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Rolfsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1701D priority Critical patent/DE894229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894229C publication Critical patent/DE894229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Kegelstumpfförmiges Sintergerät Zusatz zum Patent 308&0:4 Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an dem sich drehenden Sintergerät, welches den Gegenstand :des Patents 7o8 804 bildet, das in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem um eine geneigte Achse sich drehenden Kegelstumpf besteht, dessen Außenfläche die Rostfläche bildet.
  • Nach .dem Patent 7o8 8o4 verjüngt sieh der Kegelstumpf nach oben zu, und das Gut wird auf den oberen, annähernd waagerechten Teil des Rostes aufgelegt und von dessen unterem Teil entfernt, wo die Rostfläche steiler oder annähernd senkrecht verläuft. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man, insbesondere bei großen Geräten, eine Verbesserung dadurch erzielen, daß der Kegelstumpf umgekehrt, d. h. sich nach unten zu verjüngend angeordnet ist und :daß .die Innenfläche als Rostfläche ausgebildet ist, auf die das Gut unten zugeführt und von der es oben entfernt wird. Bei dieser Anordnung kann-der Raum wesentlich besser ausgenutzt werden, indem die Auflege- und Mischeinrichtung ganz oder teilweise innerhalb der Höhe des Sintergerätes zu liegen kommt, und, da das Gut an einer Stelle entfernt wird, die !höher liegt als die Auflegestelle, kann man, wenn ein Teil des gesinterten Gutes die Misch- und Auflegeeinrichtung erneut durchlaufen soll, um nach dem Rost zurückgeführt = werden, mit bedeutend kleineren Aufzugsvorrichtungen für ras Gut auskommen.
  • Im übrigen kann,die Ausführung .des Rostes und der Roststäbe selbst in allem Wesentlichen so sein, wie es indem Patent 708 804 angegeben ist. Da es aber in dem vorliegenden Fall .die äußeren Enden der Stäbe sind, die während der Drehung am höchsten hinaufreichen, ist es zweckmäßig, die ringförmigen Kammern für Kühlflüssigkeit so zu schalten, .daß die inneren mit dem Zulauf und idie äußeren mit dem Ablauf verbunden sind, so daß die Kühlflüssigkeit auch in diesem Fall immer oben wegfließen kann.
  • Eine andere Verbesserung im Zusammenhang mit rohrförmigen Roststäben mit Flüssigkeitskühlung besteht darin, dieselben in stumpfem Winkel abgebogen auszuführen, und zwar nach radialer Richtung an dem inneren und nach axialer Richtung an dem äußeren Ende. Hierdurch wird erreicht, daß .die Stäbe den Wärmespannungen nachgeben, so daß man nicht besondere Vorrichtungen, wie Stopfbuchsen od. @dgl., zu verwenden braucht, um eine Wärmeausdehnung der Rohre zu ermöglichen, und. gleichzeitig kann man konische Wände in .den ringförmigen Zu- und Abflußkammern vermeiden.
  • Das Gerät ist in der schematischen Zeichnung in teilweisem Axialschnitt veranschaulicht.
  • Das sich.drehendeGerät bildet einen ringförmigen Raum i, dessen Querschnitt hauptsächlich die Form eines Rechteckes hat, bei dem die eine Ecke an .den Roststäben 2 derart weggeschnitten ist, daß der Rost einen stumpfen Kegel mit nach oben gekehrter Öffnung bildet, dessen Achse im dargestellten Fall in einem Winkel -von 45' zu der waagerechten Ebene angeordnet ist. Das Gerät wird von einem Rahmen 3 aus Profileisen getragen, der an einem Bußeisernen Ring 4 befestigt ist. Dieser ist an seinem Umfang und an seiner unteren Seite mit Rollflächen versehen, mit denen er auf Rollen 5 bzw. 6 läuft, die an in geeigneter Anzahl um das Gerät herum verteilten Böcken angeordnet sind.
  • Weiter hat er an seinem Umfang einen .Zahnkranz 7, der mit einem nicht dargestellten Antrieb für die Drehung .des Gerätes im Eingriff steht.
  • Bei 8 ist ein Gutauflegegerät schematisch angedeutet, von Odem .das Gut an den Rost in dem unteren, angenähert waagerechten Teil desselben abgegeben wird. Während der Drehung des Rostes läuft es dann unter einer geeigneten Heizvorrichtung hindurch, und das Sintern schreitet gleichzeitig mit dem Hinaustragen .des Gutes fort. In dem oberen Teil des Gerätes wird das gesinterte Gut, beispielsweise durch eine sich drehende Zackenwalze, von dem Rost entfernt und z. B. durch eine Wurfrinne 9 od. dgl. fortgetragen. Es ist nicht notwendig, @daß,das Auflegen des Gutes genau an .dem untersten und das Entfernen des Gutes genau an dem obersten Teil des Rostes erfolgt; so kann es oft zweckmäßig sein, einen größeren Teil einer Umdrehung für das Sintern zu benutzen, dadurch daß das Gut etwas vor dem untersten Punkt ausgelegt und etwas hinter dem obersten Punkt entfernt wird. In ähnlicher Weise, wie im Patent 708 804 angegeben, kann der Rost abwärts gerichteten Zug besitzen und der ringförmige- Raum i mit radialen Trennwänden versehen sein, die mit je einem Mannloch io ausgerüstet sind und von denen aus die Gase durch radiale Rohre i i weiterströtnen. Von hier aus gehen die Gase durch Kammern 12 in einen feststehenden Saugkopf 13 und einen Staub-' ausscheider 14 und weiter nach einer Leitung 15 in einem Sauggebläse. Die Rohre ii haben Verzweigungen 16, in .denen mitgesaugtes Gut aus dem Rost sich sammeln kann, um durch gesteuerte Ventile 17 in .eine Schleuse 18 hinunterzufallen, Staub, der vom Saugkopf 13 und vom Staubausscheider 14 abfällt, sammelt sich in Schleusen ig bzw. 2o. In .dem Saugkopf 13 ist das sieh drehende Gerät @durch ein zentrales Rohr 3i gesteuert. Läßt man die Kammern i2 nur über einen Teil der Umdrehung mit dem Saugkopf 13 in Verbindung stehen oder benutzt man geeignete Ventile od..dgl., kann man dafür sorgen, daß nur derjenige Teil des Rostes, an dem .das Sintern vor sich geht, einer Saugwirkung ausgesetzt wird, und gegebenenfalls auch, daß während des ersten Teiles der Sinterung, bei dem .das Gut .der Luftströmung Alen größten Widerstand entgegensetzt, die Saugwirkung stärker wird.
  • Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, wird durch eine Leitung 21 aus einer feststehenden Leitung 22 durch Stopfbuchse 23 dem Gerät zentral von unten zugeführt und tritt -durch radiale Leitungen 24 in einen ringförmigen Kana125, der an den inneren Enden der Roststäbe 2 angeordnet ist. Die letzteren sind rohrförmig und leiten die Kühlflüssigkeit weiter in einen ringförmigen Kanal 26, der an ihrem äußeren Ende angeordnet ist. Die Roststäbe 2 sind an ihren inneren Enden in radialer Richtung und an ihren äußeren Enden in axialer Richtung in stumpfem Winkel abgebogen, so daß die anschließende Wand des Kanals 25 und des, Kanals 26 zylindrisch bzw. eben ausgeführt werden kann und ,die Rohre bei Wärmespannungen nachgeben können. An beiden Rändern ist der Rost von Bußeisernen Kränzen 27 bzw. 28 flankiert, .die an die Kanäle 25 bzw. 26 mit einem kleinen Zwischenraum befestigt sind, um zu starke Kühlung des Gutes zu vermeiden. Von dem Umfang.des-Kanals 26 ragen in geeigneten Abständen Rohrstutzen 29 aus, die mit gesteuerten Ventilen versehen sein können, die nur dann offen stehen, wenn sich .die betreffenden Stutzen im obersten Teil ihrer Bahn befinden, wodurch das Wasser durch eine bogenförmige Rinne 3o Abfluß hat, durch welche die Rohrstutzen 29 hindurchlaufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kegelstumpfförmiges Sintergerät, das um seine geneigte Achse rotiert, nach Patent 709 804, ,dadurch gekennzeichnet, daß es in der Art eines nach unten zu sich verjüngendenHohlkegels angeordnet ist und daß die Innenfläche als Rost (2) ausgebildet ist, dem das Gut unten zugeführt und von dem es oben entfernt wird.
  2. 2. Sintergerät nach Anspruch r mit rohrförmigen Roststäben, die in ringförmige Kammern für die Kühlflüssigkeit münden, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer als Zuflußkammer (25) und die äußere Kammer als Abflußkammer (26) vorgesehen ist.
  3. 3. Sintergerät nach Anspruch r oder 2, da-4urch gekennzeichnet, daß die Roststäbe am inneren Ende in radialer und am äußeren Ende in axialer Richtung in stumpfem Winkel abgebogen sind.
DER1701D 1942-02-14 1942-02-14 Kegelstumpffoermiges Sintergeraet Expired DE894229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1701D DE894229C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Kegelstumpffoermiges Sintergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1701D DE894229C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Kegelstumpffoermiges Sintergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894229C true DE894229C (de) 1953-10-22

Family

ID=7395658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1701D Expired DE894229C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Kegelstumpffoermiges Sintergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025322B (de) * 1954-04-05 1958-02-27 Rotama Maschb Ges Mit Beschrae Vorrichtung zum Streuseln von zu brennendem Rohgut und Verfahren zu ihrem Betriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025322B (de) * 1954-04-05 1958-02-27 Rotama Maschb Ges Mit Beschrae Vorrichtung zum Streuseln von zu brennendem Rohgut und Verfahren zu ihrem Betriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE3002773A1 (de) Filter zum reinigen von gasen
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE604096C (de) Schlauchfilter
DE3344223A1 (de) Schuesselmuehle
DE894229C (de) Kegelstumpffoermiges Sintergeraet
DE1758519A1 (de) Drehofen mit Planetenkuehlrohren
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE2539753C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE3809533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Beschickungsanlage eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
WO2010142358A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE896493C (de) Fliehkraftabscheider zur Reinigung bzw. Entoelung von Abdampf, Luft, Gasen u. dgl.
DE2726083A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE708804C (de) Sich drehendes Sintergeraet
DE534505C (de) Lueftungseinrichtung fuer Silos
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE670957C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Aufbereitung von Kies
DE435965C (de) Verteilungsstutzen fuer uebereinander angeordnete Lagerraeume fuer Sammelgut, insbesondere fuer Getreide u. dgl., aus einem Streukegel und einer ihn umgebenden Huelse bestehend
DE939590C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase