DE8932C - Selbsttätige Wägemaschine für Getreide - Google Patents

Selbsttätige Wägemaschine für Getreide

Info

Publication number
DE8932C
DE8932C DENDAT8932D DE8932DA DE8932C DE 8932 C DE8932 C DE 8932C DE NDAT8932 D DENDAT8932 D DE NDAT8932D DE 8932D A DE8932D A DE 8932DA DE 8932 C DE8932 C DE 8932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
drum
grain
funnel
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8932D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. H. BAXTER in London
Publication of DE8932C publication Critical patent/DE8932C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • G01G13/243Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier
    • G01G13/244Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections
    • G01G13/246Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices using a single load carrier with a single weighing receptacle divided into two or more alternatively used sections the weighing apparatus being rotatable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

1879.
Klasse 42.
WILLIAM HENRY BAXTER in LONDON. Selbstthätige Wägemaschine für Getreide.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. August 1879 ab.
Dieser Apparat bezweckt das selbstthätige Abwägen des denselben durchlaufenden Getreides, gleichviel ob die angewendeten Quantitäten klein oder grofs sind.
Werden grofse Quantitäten abgewogen, so mufs der Behälter selbstverständlich eine andere Form erhalten.
Der Zoll auf Getreide in Brauereien und anderen Etablissements wird durch die Regierung festgesetzt und eine' passende Gewichtseinheit angenommen, wonach der zu zahlende Zoll registrirt und in Mark und Pfennigen auf einem hierzu besonders construirten Zählapparat angezeigt wird.
Die Maschine kann auch zum Wägen von Getreide und anderen Körnern für den Handel und zu anderen Zwecken angewendet und das Gesammtgewicht des die Maschine durchlaufenden Getreides dadurch leicht bestimmt werden, dafs man die durch den Anzeigeapparat angegebenen Zahlen durch das bewegliche Gegengewicht multiplicirt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, um die Steuer auf Getreide zu bestimmen. Die eine Seite des eisernen Mantels ist abgenommen.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht mit abgenommener Thür.
Fig. 3, 4, s und 6 sind Seitenansichten des dem Erfinder bereits unter P. R. 839 patentirten Brettes in verschiedenen Stellungen, d. h. in der Ruhestellung und während der Füllung des zum Wägen angewendeten Behälters.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des besonders hierzu erfundenen Zählapparates.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht mit abgenommener Zeigeplatte bezw. Zifferblatt.
Fig. 9 ist eine Oberansicht der Zählvorrichtung mit abgenommenem Gehäuse.
Fig. 10 ist eine Seitenansicht der Maschine, welche etwas abgeändert worden ist, um als gewöhnlicher Wägeapparat verwendet zu werden.
Fig. 11 ist eine Vorderansicht dieser Modification.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht, den Auslieferungsapparat deutlicher darstellend.
Fig. 13 ist eine Seitenansicht des Wägebehälters, welcher statt der Trommel angewendet werden kann, wenn es gewünscht wird, bei der Herstellung ■ der Maschine Raum zu sparen.
Fig. 14 ist eine Vorderansicht des Wägebehälters.
A ist der eiserne Mantel, in welchem der Apparat eingeschlossen wird, wenn derselbe zum Bestimmen des Zolles auf Getreide verwendet werden soll.
B ist das Gestell, C der Balken, D die Wiege, welche schwingend auf C ruht und mit der Trommel E verbunden ist. Die Trommel E ist in vier Abtheilungen getheilt.
D1D', Fig. 10 und 11, sind zwei Oesen, welche statt der Wiege D angewendet werden können.
F ist der Schnepper zum Halten der Trommel. F\ Fig. 10 und 11, ist eine etwas abgeänderte Form des Schneppers mit einem Vorsprunge nach der Trommelseite.
GGGG sind Anschläge an der Seite der Trommel, so dafs der Schnepper F letztere während des Füllens festhalten kann.
G1G1G1G1, Fig. ι ο und 11, sind Anschläge, welche statt der Anschläge G auf der Trommel befestigt werden. G2 G1 G* G2 sind Zungen aus Schmiedeisen. G3 Gs G3 G3 sind Gummioder andere Federn, welche so auf G1 und G2 befestigt werden, dafs die Zungen derart gehalten werden, dafs sie den Stofs des Schneppers F leise aufnehmen und ein Zurückdrehen der Trommel verhindern.
r H ist ein Anschlag oder Buffer am Gestell, welcher die Trommel E bei jeder Achteldrehung vorübergehend anhält.
/ ist der obere Behälter bezw. Trichter. J, Fig. i, ist der untere Trichter. Derselbe ist in Fig. 1 theilweis durchschnitten dargestellt, um die Wirkung der anderen Theile zu zeigen.
K ist eine auf H drehbar angebrachte Klappe. Dieselbe ist mit einem am oberen Ende um; gebogenen Arm versehen, um die Trommel anzuhalten und zu verhindern, dafs die Trommel sich entleeren kann, wenn der Trichter J überfüllt ist.
L ist der verengte Theil des Trichters I.
M ist ein bei L drehbar angebrachtes Brett.
N ist ein ebenfalls bei L drehbar angebrachtes Brett, um die Zufuhr nach der Trommel
abzuschneiden. In geschlossenem Zustande steht N unterhalb M.
O sind Stifte, welche an M und N befestigt sind, wodurch M und N beim Heben des Balkens durch den Theil P gehoben werden.
Q ist ein an M befestigter Arm, welcher beim Sinken von JV auf den Vorsprüngen R ruht.
Der zahnartige Vorsprung an R hält den Theil Q, bis der vorspringende Theil P beim Sinken des Mantels anschlägt.
S ist das Gegengewicht für den Wägebehälter und die damit verbundenen Theile.
T ist die Ausrückvorrichtung, welche besonders in Fig. 12 dargestellt ist; dieselbe besteht aus einem Hebel T und Gewicht T1. Der Hebel ist durch Scharnier mit dem Gestell verbunden. An T ist ein Stift α angebracht.
U ist ein Arm, welcher frei von b herabhängt, um T dadurch zu halten, dafs eine Einkerbung oder ein Vorsprung an U den Stift a fafst.
V ist ein Vorsprung bezw. ein an N befestigter Stift. Dieser Vorsprung oder Stift schlägt gegen den Arm U, hebt denselben aufser Berührung mit a, so däfs der Hebel T sich nach unten senken kann. W W sind Stifte am Gestell, welche den Schnepper FF1 beim Senken des Wägebehälters ausheben.
X, Fig. ι und 2, ist ein an D angebrachter Schnepper, um in Verbindung mit den Stiften X1X1X1X1 ein Zurückdrehen der Trommel zu verhindern.
Y, Fig. ι und 2, ist eine Verbindungsstange zwischen den Balken und der Anzeigevorrichtung, welche bei Fig. 7, 8 und 9 deutlich dargestellt ist.
Z ist ein Schieber, um das Ausfliefsen des Getreides aus J zu reguliren. Zy ist ein Griff zum Schieber Z. Z* Z* sind Führungen, welche am Gestell befestigt sind, um zu verhindern, dafs die Trommel zu viel Spielraum besitzt.
Bei gröfsereri Maschinen können die Theile G, F1 O, P und W zweimal angebracht werden.
Da eine regelmäfsige Verringerung des Quantums des einströmenden Getreides durch den . Verminderungsschieber von Wichtigkeit ist, so werden die verschiedenen Theile derart angeordnet, dafs durch das abwechselnde Aufserthätigkeitsetzen einzelner Theile der Maschine, welche auf den Balken wirken, dies Resultat erzielt wird.
Fig. 3 zeigt die Stellung des Brettes M, wenn die Maschine in Ruhe ist und bereit, gefüllt zu werden. Die erste Verringerung, Fig. 4, wird dadurch erzeugt, dafs der Hebel T des Apparates zur Entleerung des oberen Trichters sich mit dem Stift α auf U legt, so dafs T aufhört, auf den Balken zu wirken.
Die zweite Verringerung, Fig. 5, wird dadurch erzeugt, dafs der Arm Q des Abschneidebrettes sich auf den Vorsprung von R anlegt und aufhört, C nach unten zu drücken.
Die dritte Verringerung, Fig. 6, wird dadurch erzeugt, dafs das Brett M in Berührung mit einem Anschlag an L kommt und aufhört, auf C zu wirken, so dafs das Getreide entweder in einem dünnen Strom oder durch zwei oder mehrere Bohrungen des Brettes fiiefsen kann. Fig. 7, 8 und 9 sind Ansichten des Zählwerkes, welches an der Maschine angebracht wird, um den Zoll auf Getreide etc. zu bestimmen.
Dasselbe besteht aus zwei durch die Säulen oo und die Spindeln nnnn1 verbundenen Platten / und tn. Die Spindeln nnnn1 gehen durch Bohrungen der Platten hindurch und sind mit den Zeigern /ff und g verbunden.
η η η werden an dem einen Ende durch die Federn k k k gegen die Platte m gehalten; dieselben werden an diesem Ende abgedreht, um ein Verschieben der Länge der Spindeln nach und ein Einstellen der Zeiger zu gestatten.
Auf den Spindeln sind die Räder /'/'/' und hhh befestigt; g1 ist ein Sperrrad> welches v durch den Trieb i und die Schieberstange j bewegt wird.
Werden die Zeiger fff gegen die Federn kkk gedrückt, so können die Räder aufser Eingriff gesetzt und die Zeiger auf Null gedreht werden. g kann gedreht werden, ohne darauf zu drücken, jedoch nur nach einer Richtung.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Modification des Apparates, bei welcher ein gewöhnliches Zählwerk angewendet wird.
S1 ist ein Gewicht, welches dem zu messenden Getreidequantum entspricht.
In der Ruhestellung, oder wenn das Getreide anfängt durch L zu fiiefsen, steht das Verringerungsbrett in der in Fig. 3 gezeigten Stellung.
Nachdem ein Gewichtsquantum herabgefallen ist, wird der Balken nach unten gedrückt, so dafs T in dem Einschnitt U ruht.
Die jetzige Stellung des Verminderungsbrettes ist in Fig. 4 dargestellt. Nachdem mehr Getreide herabgefallen ist, ruht Q auf dem Vorsprung von R, und M nimmt die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein.
Fällt ein weiteres Quantum herab, so wird L durch M fast ganz verschlossen; die genaue Stellung von M kann durch einen Anschlag auf L regulirt werden, oder M kann so durchbohrt oder ausgeschnitten werden, dafs nur ein geringes Quantum Getreide durchgelassen wird.
Die Maschine steht nun in der in den Fig. 1, 2, 6, 10 und 12 gezeigten Stellung. Dieses geringe Nachströmen überwindet die Balance, und der Theil P schlägt gegen R. N wird hierdurch freigegeben und beim Fallen wird die Zufuhr vollständig abgeschnitten. In demselben Moment schlägt V gegen U und befreit T. T fällt auf den Waagebalken C und drückt denselben so weit herab, dafs F oder F1 in Berührung mit W kommt. Die Schnepper werden gehoben und die Trommel E freigegeben, so dafs dieselbe sich drehen kann.
Hat die Trommel eine Achteldrehung zurückgelegt, so schlägt eine der Eintheilungsplaften
gegen H, wodurch das Drehen der Trommel vorübergehend angehalten wird.
Da ein grofser Theil des Getreides jetzt aus der Trommel herausgefallen ist, hebt sich C, und das Gewicht des in der Abtheilung verbleibenden Getreides bewirkt, dafs die Trommel ihre Vierteldrehung vollendet, wonach dieselbe durch den Schnepper F oder F1 angehalten wird.
M und N sind jetzt durch P geöffnet, um eine nochmalige Füllung zu gestatten.
In dieser Zeit hat die Stange Y den Zeiger um eine Zahl weiter gerückt. Diese Bewegung bedeutet bei dem dargestellten Zählapparat 25 Pfennige, während es bei gewöhnlichen Zählapparaten Eins bedeutet.
In den Fig. 1 und 2, bei welchen der besondere Zählapparat angewendet wird, bedeutet das Gegengewicht .S1 das von der Regierung nach dem neuen Gesetz festgesetzte Quantum (6 Mark pro 100 kg). Ich beschränke mich jedoch auf diese Zahl nicht, sondern habe dieselbe nur zu dem Zwecke angewendet, um die Wirkung meiner Maschine und des Zählwerkes zu erläutern.
Am Anfang des Jahres wird der Zählapparat auf Null gestellt und die Maschine durch ein Vorlegeschlofs abgeschlossen, Fig. 7.
Der Arm des Vorlegeschlosses geht durch eine Oeffnung in der Glasplatte c und durch eine Bohrung im Gestell des Zählwerkes bei e, so dafs keine Aenderung vorgenommen werden kann, ohne das Schlofs zu öffnen, oder das Glas zu zerbrechen; auch kann das Zählwerk durch ein amtliches Siegel geschlossen werden.
Nach sechs Wochen oder jedem anderen Zeitpunkte kann die Totalsumme, welche die Steuerbehörde zu erheben hat, notirt werden und der Brauer jederzeit wissen, wieviel er an Steuer schuldig ist.
Wird die Steuer erhöht, so ist das Gewicht von Sx zu vermindern; wird dagegen die Steuer erniedrigt, so wird S1 noch mehr belastet.
Aus den Zeichnungen, Fig. 1, 2, 10 und 11, ist ersichtlich, dafs die Trommel dreimal so viel Platz einnimmt, der Höhe nach, als die anderen Theile des Apparates. Ist diese Gröfse zu bedeutend, so kann man statt der Trommel einen Waagebehälter anwenden. Derselbe wird auf die Schneiden am Balken C aufgehängt.
Fig. 13 und 14 stellen diese Modification dar, wobei der eingenommene Raum um ein Drittel verringert worden ist. Hierbei kann man in dem von der Trommel eingenommenen Raum bei jeder Senkung des Balkens viermal so viel wägen, als die Trommelabtheilung aufnimmt.
p ist der Behälter, dessen Auslafs durch den pendelnden Verschlufs r geschlossen wird; derselbe dreht sich bei s und wird durch den Schnepper t geschlossen gehalten. Beim Sinken des Balkens wird der Schnepper t dadurch gehoben, dafs derselbe in Berührung mit dem Anschlag u kommt. Unterhalb / ist ein kleiner Trichter v, dessen Auslafs bedeutend kleiner sein mufs als der Auslafs von f, angebracht.
Dieser Trichter ist an den Armen yy, welche bei u' scharnierartig mit dem Gestell verbunden sind, befestigt, χ ist ein am Gestell bei x1 scharnierartig angebrachter Hebel, welcher bestrebt ist, ν hochzuhalten. Auf den Armen y ist der Arm ζ und auf r ein Stift z1 so angeordnet, dafs, sobald υ durch das Gewicht des Getreides nach unten gedrückt wird, ζ gegen ζl drückt und r um eine bestimmte Weite offen hält, so dafs das darin enthaltene Getreide ausfliefsen kann.
a1 ist ein Arm bezw. eine Stange, welche bei B so angebracht ist, dafs dieselbe eine schwingende Bewegung machen kann. Dieser Arm ist mit einem Stift oder Vorsprung bl versehen, welcher in der erforderlichen Stellung von al den Waagebalken C daran verhindert, sich hoch genug zu heben, um zu gestatten, dafs M und N durch P gehoben werden, Fig. 1, 2, 10 und 11. In der Ruhestellung gestattet der Stift (' an ! nicht, dafs a1 nahe genug an C kommt, damit £' denselben berühren könnte.
Bei dieser Anordnung, wo gröfsere Quantitäten bei jedem Senken des Balkens in dem gleichen Räume gewogen werden, kann der Hals L und das Brett N gröfser sein und demzufolge schneller gewogen werden.
Diese Modification wirkt, wie folgt:
Das Getreide läuft durch die obere Vorrichtung und wird, wie vorher beschrieben, gewogen, wonach der Balken durch die Auslafs vorrichtung niedergedrückt wird und der Schnepper t in Berührung mit u gelangt.
Der Schieber öffnet sich und gestattet, dafs das Getreide entweichen kann. Ein Theil des Getreides fällt in den Trichter ν und drückt denselben nach unten. Das Gewicht auf χ ist derartig angeordnet, dafs ν sich senken kann.
Dieses Senken von ν verursacht, dafs r offen gehalten wird und C so lange in gesenkter Stellung verbleibt, als Getreide in ν vorhanden ist. Ist der Trichter ν vollständig leer, so wird derselbe durch χ gehoben; ζ zieht sich von dem Stift z1 zurück und gestattet, dafs r den Auslafs von p schliefsen kann, wonach ζ durch Stift c' den Arm al von C hinwegschlägt und der Balken sich heben kann, um die nächste Operation ausführen zu können.
Diese Modification vermindert die Anzahl der Theile auf dem Behälter bis auf das Ventil r und den Schnepper t, wodurch das öftere Justiren sowie fehlerhaftes Messen vermieden wird.
Der kleine Trichter ν und die damit verbundenen Theile controliren die Wirkung des Balkens und des Behälters von einer unabhängigen Stellung aus, weil dieselben nicht damit verbunden sind.

Claims (7)

  1. Patenτ-AnSprüche:
    ι. Die Combination der Trommel E, des Balkens C, der Bretter M und N und der dazu gehörigen Theile QROO des Hebetheiles P, Anschlags H und des Gegengewichts S, welche zusammenwirken und im wesentlichen so hergestellt sind, wie oben beschrieben.
  2. 2. Die Trommel E, der Balken C, die Bretter M und N und ihre Theile QROO, der Hebetheil P, Anschlag H und das Gegengewicht 5 in Combination mit der Auslafsvorrichtung T, T1 und U, welche durch V, N oder auf analoge Weise bewegt werden, wobei sämmtliche Theile gemeinsam arbeiten und im wesentlichen so hergestellt sind, wie oben beschrieben.
  3. 3. Die Trommel E, der Balken C, die Bretter M und Nuna deren Theile QR O O, der Hebetheil P, Anschlag H und das Gegengewicht S, der Trichter./, die Klappe Kund die Arme K1 in Combination mit dem Anzeigeapparat, Fig. 7, 8 und 9, wenn letzterer durch Stange Y oder eine ähnliche Vorrichtung bewegt wird, wobei die Theile zusammen wirken und im wesentlichen so construirt sind, wie oben beschrieben.
  4. 4. Der Anzeiger oder Zählapparat, im wesentlichen so hergestellt, wie oben beschrieben und in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt, wenn solcher an selbstthätigen Maschinen angebracht wird, um den Zoll bezw. die Steuer auf Getreide in Brauereien und anderen Etablissements zu bestimmen, gleichviel, ob die Zifferblätter mit anderen Zahlen versehen werden, oder die Anzahl Zähne in den Rädern abgeändert wird, um der Leistung einer gröfseren oder kleineren Maschine zu entsprechen, oder um für eine gröfsere oder kleinere Steuerquote eingerichtet zu werden, wie oben beschrieben.
  5. 5. Die verschiedenen Stellungen des Brettes M während des Füllens des Waagebehälters, wie oben beschrieben und in den Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellt, wenn solche Stellungen durch das abwechselnde Einstellen der Wirkung der Theile T, M und JV oder anderer ähnlicher Theile der Maschine auf den Balken hervorgerufen werden.
  6. 6. Der Balken C, die Bretter M und N und die dazu gehörenden Theile QROO, der Hebetheil P, das Gegengewicht S, der Trichter /, der Schieber r, der Stift z', der Schnepper t, der kleine Trichter v, die Arme yy, der belastete Hebel x, der Arm ζ, der Stift c1, die Stange al und der Anschlag u, gleichviel, ob die Theile in Verbindung mit einem fiscalischen Zählapparat, wie oben beschrieben, oder mit einem gewöhnlichen Zähler stehen, oder ohr.e Zählapparat zur Verwendung kommen, und wobei die Theile zu dem vorher erwähnten Zweck zusammenwirken (d. h. wo grofse Quantitäten bei jedesmaligem Sinken des Balkens gewogen werden sollen) und im wesentlichen so hergestellt, wie oben beschrieben.
  7. 7. Der kleine. Trichter υ und seine Theile, die Arme yy, der Arm ζ, der Arm al und Stift b', im wesentlichen so hergestellt, wie oben beschrieben, wenn solche Theile an dem Gestell befestigt werden, um die Wirkung des Balkens und des Waagebehälters oder eines von innen zu reguliren, wenn solche in selbstthätigen Wägemaschinen angewendet werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT8932D Selbsttätige Wägemaschine für Getreide Active DE8932C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8932C true DE8932C (de)

Family

ID=286348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8932D Active DE8932C (de) Selbsttätige Wägemaschine für Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087167B (de) * 1958-02-28 1960-08-18 Siemens Ag Magnettrommelspeicher mit einstellbarem Abstand der Magnetkoepfe von der Trommeloberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087167B (de) * 1958-02-28 1960-08-18 Siemens Ag Magnettrommelspeicher mit einstellbarem Abstand der Magnetkoepfe von der Trommeloberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8932C (de) Selbsttätige Wägemaschine für Getreide
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
DE104347C (de)
DE667784C (de) Nachfuellvorrichtung fuer ungenuegend gefuellte Packungen bei Fuell- und Schliessmaschinen
DE46168C (de) Automatische Waage für körnige und pulverförmige Materialien
DE156516C (de)
DE41687C (de) Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen Massen
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE27518C (de) Automatischer Wägeapparat für Getreide
DE2425882C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von schuttfahigem Füllgut
DE101184C (de)
DE251617C (de)
DE197697C (de)
DE69783C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE30351C (de) Geldtasche mit Kontrolvorrichtung
DE852370C (de) Maschine zum Fuellen von Ventilsaecken
DE1284C (de) Selbstthätige Wägemaschine für kleinkörnige Materialien
DE147172C (de)
DE350301C (de) Selbsttaetige Waage fuer ununterbrochenen Betrieb
DE59133C (de) Selbstthätige Waage
DE395304C (de) Selbsttaetige Kontroll- und Waegevorrichtung zur Teilung von Futtergetreide
DE203316C (de)
DE252075C (de)