DE8915984U1 - Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern - Google Patents

Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern

Info

Publication number
DE8915984U1
DE8915984U1 DE8915984U DE8915984U DE8915984U1 DE 8915984 U1 DE8915984 U1 DE 8915984U1 DE 8915984 U DE8915984 U DE 8915984U DE 8915984 U DE8915984 U DE 8915984U DE 8915984 U1 DE8915984 U1 DE 8915984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded body
foam molded
ridge
foam
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8915984U1 publication Critical patent/DE8915984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Peter Halm A 14 001
Schillerstraße 10 19.6.1992
7296 Glatfcn
Schaums toffkör per für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern
Die Erfindung betrifft einen Schaums toffkör per für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern und mit den weiteren, im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
Schaumstoffkörper dieser Art sind z.B. durch die Deutsche Patentschrift DE 28 42 123 C2 sowie durch die DE 34 41 296 Al bekannt .
Zweck solcher Schaumstoffkör per ist es, die zwischen Firstoder Gratsteinen und den entlang eines Dachfirstes oder -grates aneinander anschließenden flächenhaften Dacheindeckungen verbleibenden Spalte mindestens soweit abzudichten, daß das Eindringen von Regenwasser oder Flugschnee durch solche Spalte und über diese sowie den jeweils zwischen den Dacheindeckungen verbleibenden First- bzw. Gratspalten in den Dachinnenraum weitestmöglich vermieden wird, um dadurch die in der Regel aus Holz bestehende Tragkonstruktion des Daches, insbesondere gegen Fäulnisbedingte Schädigungen zu schützen. Die bekannten Schäumst of f -For mkör per , die, in der Gebrauchslage gesehen, einen sich nach unten, d.h. zu den Eindeckungssteinen bzw. -platten hin verjügenden, z.B. keil- oder trapezförmigen Querschnitt haben, sind dabei hinreichend nachgiebig, um sich an eine ggf. vorhandene wellenförmige Dachprofi1ierung gut anpassen und damit auch die Spalte mit variierender vertikaler Weite gut abdichten können.
A 14 001
19.6. 1992
Ein Nachteil solcher bekannter Scha ums to ff-Formkörper, welche als sog. Blasenschäume mit großenteils ge schlosssenen Blasen ausgebildet sind, ist jedoch darin zu sehen, daß sie eine Entlüftung des Dachinnenraumes nach außen verhindern mit der Folge, daß sich in einem z.B. zwischen einer unterhalb der Dachkonstruktion angeordneten Wärmedämmschicht und der Dacheindeckung, d.h. in dem von den Dachsparren und -latten eingenommenen Raum Kondenswasser niederschlagen kann, das insbesondere im oberen, firstnahen Bereich der Dachkonstruktion die Gefahr einer Fäulnisbildung bedingt.
Um hiergegen Abhilfe zu schaffen, sind die bekannten Schaumstoffkörper , die sich beidseits des First- bzw. Gratspaltes an die Dacheindeckung dichtend anlegen sollen, durch ein z.B. flach gewölbtes oder relativ dünnwandiges K unststofftei1 miteinander verbunden, das z.B. an die Firstlatten angenagelt ist und mit beidseits der Firstlatte angeordneten Öffnungen versehen ist, über die ggf. feuchtigkeitsbeladene Luft aus dem Dachinnenraum nach oben in den Raum zwischen dem Kunststoff-Jochtei1 und den Firststeinen nach oben austreten kann und durch Spalte, die zwischen den Firststeinen und dem Jochteil verbleiben, seitlich abströmen kann, wodurch dieses Abströmen durch eine über den Dachfirst hinweig erfolgende Windströmung begünstigt wird. Es ist dann aber erforderlich, durch Abstandshalter oder dergleichen einen Mindestabstand der Firststeine von den Jochteilen einzuhalten, welche die die Dichtwirkung vermittelnden Schaumstoff-Formkörper miteinander verbinden, was zu unerwünscht "hohen" Anordnungen der Firststeine führt und auch zu
A 14 001
19.6.1992
zusätzlichem, die First- bzw. Gratabdeckungen insgesamt verteuernden Aufwand führt.
Um demgegenüber eine möglichst preisgünstige und einfache Gestaltung zu dem genannten Abdichtungszweck vorgesehener Schaumstoff-Formkörper für First- und Gratabdeckungen zu erzielen, ist es auch bekannt, die beidseits z.B. des Firstspaltes an den an den Firstspalt angrenzenden Dacheindeckungen abstützbaren und sich an diese anschmiegenden Dichtstreifen einstückig mit dem Jochteil aus Schaumstoff herzustellen, d.h. mit nach unten offenem U-Profil, wobei sich dann das Jochteil im wesentlichen der Wölbung der Innenfläche der Firststeine folgend an diese anschmiegt. Es muß dann allerdings eine sehr schlechte Entlüftungswirkung in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Schaums toff-Formkör per der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei gleichwohl guter Dicht- bzw. Dämmwirkung derselben gegen ein Eindringen von Regenwasser oder Flugschnee in den Dach-Innenraum eines Gebäudes auch eine gute Entlüftung desselben nach außen hin gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hiernach ist für den Schaumstoff-Formkör per die an sich bekannte einstückige Form eines in der Gebrauchs 1 age nach unten offenen U-Profils vorgesehen, wobei der Sc ha umstoff-Formkör per aus einem Filter-Schaumstoff besteht, der die Struktur eines dreidimensionalen, blasenfreien Drahtgitters hat, bei welchem
A 14 001
19.6.1992 - 4 -
der von den Gitterstegen eingenommene Raum zwischen 1,2 % und A % des von dem Schaumstoff-Formkör per insgesamt eingenommenen Volumens beträgt und die Porengröße zwischen 8 und 40 ppi beträgt (ppi = pores per inch).
Der erfindungsgemäße S cha umstoff-Formkör per , für den durch die Merkmale des Anspruchs 2 eine typische Dimensionierung angegeben ist, die selbstverständlich in Anpassung an die jeweils verwendeten Formen von Dachsteinen und Firststeinen bzw. Gratsteinen abgewandelt werden kann, hat den Vorteil, daß er einem Luftstrom einen nur äußerst geringen Strömungswiderstand entgegensetzt, so daß diuch dann, wenn der Raum zwischen den First- bzw. Gratsteinen und den angrenzenden Dach-Eindeckungsplatten praktisch vollständig mit dem - offenen - Schaumstoffmateria1 verfüllt ist, eine wirksame Entlüftung des Dach-Innenraumes ermöglicht und gleichwohl eine wirksame Dämmung gegen das Eindringen von Regenwasser sowie Flugschnee gewährleistet.
In bevorzugter Gestaltung besteht der Schaumstoff-Formkörper aus Polyurethan-Material, das einfach zu verarbeiten ist, die Ausbildung stabiler Gitterstege begünstigt und darüber hinaus auf besonders einfache Weise, z.B. durch kurzzeitiges Eintauchen des ausgehärteten Schaumstoffes in Natronlauge in einem sog. Retiku1ier-Vor gang, sehr einfach von sich zwischen den Gitterstegen spannenden B lasenhäutchen vollständig befreit werden kann, so daß insoweit ein perfektes "Drahtgitter" entsteht, als dieses Gitter keinerlei Blasen-Membranen mehr enthält. Das durch den Herstellungsprozeß bedingte Gitter des Schaumstoff-Formkör pers hat, seiner Grundstruktur nach, die Struktur eines Diamant-Gitters,
A 14 001
19.6.1992 - 5 -
bei dem die Gitterstege in Richtung der Bindungsachsen verlaufen. Durch die mit dem Herstellungsprozeß verknüpfte statistische Störung des Gitteraufbaues entsteht jedoch kein vollkommen reguläres Gitter, sondern ein solches mit statistischer Verteilung der Richtungen, unter denen die Gitterstege zueinander verlaufen und - im wesentlich tetraetrisch - miteinander verbunden sind, mit der Folge, daß das Gitter für Wassertropfen oder Schneepartikel, die in einer definierten Richtung auf den Schaumstoff-Formkörper auftreffen, praktisch auf eine "geschlossene" Wand auftreffen, ein Luftstrom aber weitestgehend ungehindert durch das - irreguläre - Gitter hindurch tr et en kann.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaumstoff-Formkör pe r s sind in den Unteransprüchen niedergelegt, wobei das Merkmal des Anspruchs 4 einen gut dichtenden Anschluß zweier in First- bzw. Grat-Längsrichtung aufeinander folgend verlegter Schaumstoff-Formkörper begünstigt, das Merkmal des Anspruchs 5 einen zusätzlichen Schutz des Dach-Innenraumes gegen von oben her durch Spalte zwischen sich überlappenden Firststeinen eindringendes Regenwasser vermittelt und das Merkmal des Anspruchs 7 einen entsprechenden Schutz gegen Regenwasser vermitteln kann, das entlang der Dach-Eindeckungssteine durch Wind nach "oben" getrieben wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
A 14 001
19 . 6. 1992 ■-
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schaumstoff-Formkörper in
seiner Gebrauchslage,
Fig. 2 das Querschnitts-Profil des Schaumstoff-Formkör pers
gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 den Anschlußbereich zweier in Längsrichtung
des Dachfirstes aufeinander folgend angeordneter Schaumstoff-Formkörper gemäß den Figuren 1 und 2, in abgebrochener Seitenansicht.
Die Figur 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, zeigt am Beispiel einer insgesamt mit 10 bezeichneten Firstabdeckung eines insgesamt mit 11 bezeichneten Satteldaches einen erfindungsgemäßen Schaumstoff-Formkörper 12 in seiner Gebrauchslage, zwischen in üblicher Weise gestalteten, gewölbten Firststeinen 13 und den firstseitigen Randbereichen 14 der durch Dachsteine 16 gebildeten, zum First hin ansteigenden Dacheindeckungen. Für die Tragkonstruktion des Daches sei der übliche Aufbau aus schräg ansteigenden Sparren 17 und quer dazu verlaufenden Dachlatten 18 aus Holz vorausgesetzt, an denen die Dachsteine in der üblichen Überlappung einhängbar sind. Den oberen Abschluß der Tragkonstruktion bildet die hochkant stehende Firstlatte 19, an welcher mittels üblicher Stahlklammern 21, welche an der Firstlatte 19 z.B. durch Nageln, befestigt werden, die Firststeine 13 festlegbar sind.
Der Schaumstoff-Formkörper ist mit der aus der Figur 2 ersichtlichen Querschnitts-Form als langgestrecktes, in der Gebrauchslage nach unten offenes U-Profil mit rechtwinklig aneinander anschließenden Pr ofi1flachen realisiert.
A 14 001
19.6.1992
In einer speziellen, jedoch typischen Gestaltung beträgt die zwischen den Außenflächen 22 und 23 der parallel zueinander verlaufenden, nach unten weisenden Profi1 se he &eegr;ke 1 24 und 26 des Schaums toff-Formkör pers 12 gemessene Breite B desselben 20 cm, die Dicke d seines die beiden Längsschenkel 24 und 26 miteinander verbindenden Jochabschnittes 27 2,5 cm, und die Wanddicke D der beiden Pr &ogr;fi1 se henkel 24 und 26 3,5 cm. Die zwischen der Innenfläche 28 des Jochabschnittes 27 und den parallel zu dieser verlaufenden Längs-Stirnflachen bzw. 31 der Pr ofi1 schenkel 24 bzw. 26 gemessene Höhe h dieser Profilschenkel 24 und 26 beträgt in typischen Fällen 4 bis 5 cm, ist jedoch danach zu bemessen, wie tief zwischen Wölbungen 32 der Dachsteine 16 und deren ebenen Bereichen bestehende Mulden sind, wobei die Höhe h - gemessen im entspannten Zustand des Schaumstoff-Formkörpers 12 - in welcher er die in der Fig.2 dargestellte Quersehnittsform hat, etwas, z.B. um 0,5 bis 1 cm größer sein sollte als die Tiefe solcher Mulden, damit der Schaumstoff-Formkörper in der in der Fig. 1 dargestellten "zusammengedrückten" Gebrauchslage eine hinreichende Abdichtung des Dachaußenraumes gegen den Dachinnenraum 33 vermitteln kann.
Der Schaumstoff-Formkör per 12 ist in der Art eines von der Technik der Luftfilter her bekannten - offenen - Filterschaumstoffes realisiert, der die Struktur eines Drahtgitters hat, dessen Poren durch dünne Stege begrenzt sind, die, eine vollkommen regelmäßige Struktur des Gitters unterstellt, tetraetrisch miteinander verbunden sind, so daß sich eine dem Diamantgitter entsprechende Gitterstruktur ergibt. Diese Gitterstruktur ist natürlich, bedingt durch den Herstellungsprozeß, mit zahlreichen "Gitterfehlern" behaftet,
A 14 001
19.6.1992
so daß sich, über mehrere Gitterebenen hinweg gesehen, eine statistische Orientierung der einzelnen Gitterstege ergibt, so daß in keiner Richtung durch den Schaumstoff-Formkörper hindurchreichende "offene" Kanäle freibleiben. Die Porengröße des Schaumstoff-Formkörpers 12 kann zwischen 8 und 40 ppi betragen, wobei mit ppi die internal übliche Porengrößen-Bezeichnung "pores per inch" gewählt ist (25 ppi = 10 Poren/cm). Das von dem Schaumstoff-Ma terial erfüllte Volumen des Gitters des Schaumstoff-Formkörpers beträgt nur zwischen 1,2 und 4 % des von dem Schaumst&ogr;ff-Forrakörper insgesamt eingenommenen Volumens - in dessen entspanntem Zustand - und ist damit gegenüber diesem Volumen sehr klein. Bei einer Herstellung des Schäumst off-Formkörpers 12 aus Polyurethan-Material beträgt das Festst&ogr;ffgewicht von 1 m Schaumstoff ca. 22 kg. Mit dieser Polyurethan-Menge können offene Gitterscha urne mit Porengrößen zwischen den genannten Grenzwerten von 8 - AO ppi hergestellt werden. Ungeachtet der ohnehin vorhandenen Tendenz des Polyurethan-Materials zu einer Materialkonzentration in den Gitterstegen und damit zur Bildung eines offenen Schaurastoffgitters können zwischen den Gitterstegen nach dem Aufschäumen noch vorhandene Blasenhäutchen bzw. -membranen durch einen dem Schäumvorgang nachgeschalteten Retikulier-Vorgang praktisch quantitativ entfernt werden. Dies erfolgt z.B. durch Wegätzen dieser Häutchen durch kurzzeitiges Eintauchen des aufgeschäumten Kunststoffes in Natronlauge und selbstverständlich anschließende Spülung des Schaumstoffes, um ein "Anätzen" der Gitterstege zu unterbinden.
Es versteht sich, daß anstelle von Polyurethan auch andere schäumbare Materialien zur Herstellung des Schaumstoff-Formkörpers verwendet werden können, die mit Polyurethan ähnliche oder äquivalente chemische und physikalischchemische Eigenschaften haben.
A 14 001
19.6.1992 - 9 -
In nicht abschließender Aufzählung seien genannt: Polypropylen- und Polyester-Materialien, sowie ggf. auch Polyäther-Schaumstoffe, wobei jedoch Polyurethan aufgrund einfacher Verarbeitungs-Eigenschaften und seiner starken Tendenz zur Steg-Bildung als besonders günstig angesehen wird.
Bei den genannten Porengrößen des Materials des Schaumstoff-Formkörpers 12 ist eine Kapillarwirkung und damit ein "Vollsaugen" desselben mit Wasser sicher ausgeschlossen. Andererseits setzt der Schaums to ff-Formkörper 12 mit den angegebenen Spezifikationen einem vom Dachinnenraum 33 in den Dachaußenraum durch die im wesentlichen durch die Profilschenkel 24 und 26 des Schaums to ff-Formkörpers 12 vollständig ausgefüllten Spalte zwischen den unteren Rändern 34 der Firststeine und den Dach-Eindeckungsplatten 16 austretenden Luftstrom keinen nennenswerten Strömungswiderstand entgegen, wie Windkanalversuche zuverlässig belegt haben.
Um einen zusätzlichen Schutz gegen durch Spalte 36 zwischen einander partiell überlappenden Firststeinen 13 eindringendes Regenwasser zu schaffen, kann der Schaumstoff-Formkör per an seiner äußeren Jochabschnittsfläche 37 mit einer relativ dünnen, z.B. 1 mm dicken, flexiblen "Schwarte 38" aus verdichtetem Material oder einer auf dem Schaumstoff-Formkörper aufgebrachten, flexiblen Folie versehen sein, die ein Anschmiegen des Schaums toff-Formkörpers an den gewölbten Verlauf der Firststeine 13 nicht behindert. Entsprechende Schwarten 39 können auch an den Längs-Stirnflachen 29 und 31 der Profilschenkel 24 und 26 vorgesehen sein, die eine zusätzliche Dämmwirkung gegen Regenwasser bilden, das entlang der oberen BegrenzungsfIac hen der Dachsteine z.B. durch Wind-Wirkung nach oben getrieben wird.
A 14 001
- 10 19.6.1992
Im Rahmen der Firstabdeckung 10 einsetzbare Schaumstoff-Formkörper 12 werden üblicherweise in Längen von ca. 1 m verlegt und sollen möglichst dicht aneinander anschließbar sein. Zu diesem Zweck sind, wie der Fig. 3 entnehmbar, die Schaumstoff-Formkörper an den Anschlußstellen komplementär abgeschrägt, vorzugsweise unter 45°. Lediglich die endständigen Schaumstoff-Formkörper 12' und 12" enden mit "senkrechten" Endstirnflächen 41.
Es versteht sich, daß anstelle der, für sich gesehen, quaderförmigen Gestaltung der Profil-Längsschenkel 24 und 26 auch solche mit sich nach unten keilförmig verjüngendem Querschnittsprofil vorgesehen werden können.
Wesentlich ist lediglich
die satte Auflage der unteren Längs-Stirnflachen 29 und der Profilschenkel an den Abstützflächen der Dacheindeckungs· steine 16.
Für den Schaumstoff-Formkörper 12 wird eine Porengröße von 20 - 30 ppi als besonders günstig
angesehen, da diese einen guten Kompromiß zwischen geringem Strömungswiderstand und gleichwohl hoher Dichtbzw. Dämmwirkung gegen Regenwasser, Sprühwasser sowie Flugschnee darstellt.

Claims (7)

Peter Halm A 14 001 Schillerstraße 10 19.6.1992 Glatten Schutzanspruche
1. Schaums toff-Formkör per für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern, bei denen der Dach-Innenraum gegen das Eindringen von Schnee und Regenwasser abzudichten, gleichwohl aber eine hinreichende Entlüftung des Dach-Innenraumes nach außen zu gewährleisten ist, wobei der Schaumstoff-Formkörper Spalte, die sich zwischen seitlichen Längsrändern der Firstbzw. Gratsteine und den Dacheindeckungen erstrecken, gegen Regenwasser und Schneeflug abdämmend angeordnet ist und mit einem Jochbereich den First- bzw. Grat-Spalt übergreifend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff-Formkör per (12) aus einem an sich bekannten Filter-Schaumstoff besteht, der die Struktur eines dreidimensionalen Drahtgitters hat, da der von den Gitterstegen dieses Gitters eingenommene Raum zwischen 1,2 % und 4 % des von dem Schaumstoff-Formkörper (12) insgesamt eingenommenen Volumens beträgt und daß die Porengröße des Schaumstoff-Formkör pe rs (12) zwischen 8 und 40 ppi (ppi = pores per inch) beträgt.
2. Schaumstoff-Formkör per nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als U-Profilkörper mit rechtwinklig aneinander anschließenden Profi1flachen , wobei die zwischen den äußeren,
A 14 001
19.6.1992 - 2 -
zueinander parallelen Längsflächen (22 und 23) der zueinander parallelen Profilschenkel (24 und 26) gemessenen Breite B des Schaums toff-Formkörpers 12 20 cm beträgt, die zwischen den Außenflächen (22 und 23) der Längsschenkel (24 und 26) und deren Innenflächen gemessenen Dicke derselben 3,5 cm beträgt, die Dicke d des die beiden Längsschenkel (24 und 26) miteinander verbindenden Jochabschnittes (27) einen Wert um 2,5 cm hat und die Höhe h der Längs-Profilschenkel (24 und 26) um mindestens 0,5 cm größer ist als die Muldentiefe an den Dach-Ei ndeckungssteinen (16) ggf. vorhandener Mulden.
3. Schaumstoff-Formkör per nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
gekennzeichnet durch seine Ausbildung aus einem Polyurethan-Schaumstoffmateria1 oder einem damit äquivalenten schäumbaren Kunststoff.
4. Schaumstoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden entlang einer First- oder Grat-Abdeckung (10) aneinander dicht anzuschließender Schaumstoff-Formkörper (12) komplementäre Abschrägungen von 45° + 10 haben.
5. Scha umstoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Jochabschnitt (27) an seiner den First- bzw. Gratsteinen (13) zugewandten Außenfläche mit einer dünnwandigen, wasserundurch-
A 14 001 - 3 -
19.6.1992
lässigen "Schwarte" oder Haut (38) versehen ist.
6. Schaumstoff-Formkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-Profi1-schenkel (24 und 26) des U-Profi1-Schaumstoff-Formkörpers (12) an ihren mit den Eindeckungssteinen (16) zur Anlage kommenden Schenkelflächen (29 und 31) mit einem aus verdichtetem Material oder als Folie ausgebildeten Schwarte (39) versehen sind.
7. Schaumstoff-Formkörper nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die an den unteren Begrenzungsflächen der Längs-ProfiIschenkel (24 und 26) des Schaurastoff-Formkörpers (12) vorgesehenen Schwarten (39) eine Dicke von ca. 1 mm haben.
DE8915984U 1989-02-20 1989-02-20 Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern Expired - Lifetime DE8915984U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905141 DE3905141A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Schaumstoffkoerper fuer die eindeckung von firsten und graten von gebaeudedaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915984U1 true DE8915984U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6374506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905141 Ceased DE3905141A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Schaumstoffkoerper fuer die eindeckung von firsten und graten von gebaeudedaechern
DE8915984U Expired - Lifetime DE8915984U1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905141 Ceased DE3905141A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Schaumstoffkoerper fuer die eindeckung von firsten und graten von gebaeudedaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3905141A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343000C2 (de) * 1993-12-16 1998-09-10 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
EP0668414A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe
DE10157286C1 (de) * 2001-11-22 2003-05-08 Lafarge Roofing Components Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein
DE10307431A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Wand- oder Kaminanschlussband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634466U1 (de) * 1976-10-29 1977-02-17 Kohmann Gmbh & Co Kg Spenderpackung
DE7735419U1 (de) * 1977-11-19 1978-04-13 Odenwald-Chemie Gmbh, 6901 Schoenau Dachfirst- und Gratdichtungsformteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905141A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651344A5 (de) Dachlatte.
DE9405203U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE8915984U1 (de) Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern
DE8915775U1 (de) Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0617182A1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE3709490C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten mit aneinanderstossenden Ziegelformsteinen
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE3012346A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE4421941A1 (de) Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
DE3725098A1 (de) Zweischalige dachkonstruktion, traeger fuer eine solche dachkonstruktion und verfahren zur sanierung derartiger dachkonstruktionen
DE112004000108T5 (de) Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade
DE9421541U1 (de) Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE7927862U1 (de) Dachlatte
DE2052790A1 (de) Fertigbauelement
DE8903052U1 (de) Verblendelement aus Blech
DE7929055U1 (de) Dämmelement für ein Unterdach