DE202015000106U1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE202015000106U1
DE202015000106U1 DE202015000106.8U DE202015000106U DE202015000106U1 DE 202015000106 U1 DE202015000106 U1 DE 202015000106U1 DE 202015000106 U DE202015000106 U DE 202015000106U DE 202015000106 U1 DE202015000106 U1 DE 202015000106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
espagnolette
trigger
trap
shaft
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015000106.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE202015000106.8U priority Critical patent/DE202015000106U1/de
Publication of DE202015000106U1 publication Critical patent/DE202015000106U1/de
Priority to PCT/EP2015/079184 priority patent/WO2016113043A1/de
Priority to EP15807676.0A priority patent/EP3245360B1/de
Priority to PL15807676T priority patent/PL3245360T3/pl
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Automatisches Schloss (1) für Türen od. dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder (19) stehenden Falle (6), die bei geöffnetem Türflügel mit seiner stirnseitig angeordneten Fallenschräge (24) eines Fallenkopfs (31) über den Schlossstulp (2) vorragt und ein Sperrelement (12) zur Arretierung eines in dessen Sperrstellung kraftbeaufschlagten Treibstangenschiebers (8) trägt, wobei der Treibstangenschieber (8) zumindest einen Riegel (7) in seiner Verriegelungsstellung steuert und wobei durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers (26) des Sperrelementes (12) der Treibstangenschieber (8) freigegeben wird und dadurch die Riegel (7) in Verriegelungsstellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (26) eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (14) gelagerte Welle (20) verschwenkt und der Welle (20) das Sperrelement (12) für den Treibstangenschieber zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schlösser sind bereits bekannt. Die DE 2417322 A zeigt einen Fallenriegel, der einen Sperrhebel und einen Auslöseschieber besitzt. Der Sperrhebel ist zusammen mit der Falle in Richtung des Schließblechs gedrängt und trägt dabei den Auslöseschieber mit sich. Gelangt dieser zur Anlage an das Schließblech kann der Sperrhebel an einer dadurch wirksamen Gleitschräge des Auslöseschiebers in eine Stellung verschwenkt werden, in der dieser den Rand der Durchtrittsöffnung in der Stulpschiene nicht mehr hintergreift und die Falle weiter vortritt. Die Ausgestaltung sieht vor, dass die Falle in einem Rohr drehbar geführt ist und daher links und rechtsverwendbar ist.
  • Die EP 0431369 A2 zeigt eine Falle, bei der das Sperrelement schwenkbar in der Falle gelagert ist und zwei Rastnasen hat, welche die Stulpschiene hintergreifen. Das Lösen der ersten Rastnase erfolgt durch Anlage eines Auslösevorsprungs am Schließblech, wodurch das Sperrelement verschwenkt wird und die Falle in die erste Stellung vortreten lässt. Infolge dessen wird die Falle durch die Wirkung der Fallenfeder weiter vorgeschlossen und die zweite Rastnase wird wirksam.
  • Aus der DE 10 2011 089 418 A1 ist eine Falle entsprechend der Funktion der EP 0431369 A2 bekannt, bei der vorgesehen ist, dass an dem schwenkbaren Auslöser ein Höcker angebracht ist, der eine Manipulation erschweren soll.
  • Die DE 20 2011 001 842 U1 zeigt einen Fallenriegel entsprechend der vorstehend erwähnten DE 10 2011 089 418 A1 . Hier steht die Nutzung einer Wendefalle im Vordergrund.
  • Die DE 20 2012 009 802 U1 offenbart ein Einsteckschloss mit einem Schlossgehäuse, einer mit einem Schließblech zusammenwirkenden Falle und einem Riegel. An der Falle ist eine Auslöseeinrichtung zum Zusammenwirken mit dem Schließblech vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung ist mit dem Riegel derart gekoppelt, dass beim Zusammenwirken der Auslöseeinrichtung mit dem Schließblech ein Riegel-Auslösehebel zur Freigabe des Riegels und zum anschließenden Ausfahren des Riegels aus dem Schlossgehäuse betätigt wird. Die Auslöseeinrichtung weist einen verschiebbaren Schließblech-Auslösehebel zum Zusammenwirken mit dem Schließblech und einen Gelenkhebel auf. Der Schließblech-Auslösehebel bewirkt bei Verschiebung aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Schließblech eine Verschwenkung des Gelenkhebels und führt zu einer Linearverstellung des Riegel-Auslösehebels und zum Ausfahren des Riegels.
  • Aus der EP 2314810 A2 ist ein Schloss mit einer Treibstangensperre bekannt, bei der zum Festhalten oder Sichern der Offenstellung eines am Flügelfalz angebrachten Treibstangenverschlusses, dem rahmenseitig im Abstand am Rahmenfalz Riegeleingriffe zugeordnet sind, wobei dem Treibstangenverschluss an einer rückwärtig eines Stulps geführten Treibstange ein Sperrbolzen zugeordnet ist, welches in einer kraftbeaufschlagten Sperrstellung eine Längsverlagerung der Treibstange verhindert, wobei der Sperrbolzen mittels eines Tastarms bei sich gegenüberliegendem Flügel- und Rahmenfalz in eine Freigabestellung verlagert wird. Um eine zuverlässige Funktion bei einem variablen Falzabstand sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Tastarm ein senkrecht zum Stulp in einem rahmenseitigen Gehäuse entgegen einer eine Rückstellkraft bewirkenden Feder entsprechend dem Abstand begrenzt verschieblich gelagerter Stift oder Finger ist, der einen Permanentmagneten trägt dem an dem Stulp der ferromagnetische Sperrbolzen zugeordnet ist, welcher bei vorverlagertem Tastarm in seine Freigabestellung verlagert ist.
  • Die DE 20 2005 013 991 U1 hat eine Fehlbedienungssperre für einen Treibstangenbeschlag zum Gegenstand, bei dem ein senkrecht zur Falzfläche verschwenkbarer Hebel in seiner Sperrstellung mit einem Taster vor die Stulpschiene vorragt und mit einem zweiten Arm an der Treibstange anliegt, die dadurch gesperrt ist. Kommt der Flügel zur Anlage an den Rahmen, wird der Taster durch Kontakt mit dem Rahmen verlagert und der zweite Arm des Hebels aus dem Verschiebebereich der Treibstange verschwenkt, die dadurch freigegeben wird.
  • Schließlich wird in der DE 20 2006 005 051 U1 ein Schloss vorgestellt, bei dem die Falle als Fallenriegel in zumindest zwei Stellungen vortreten kann und beim Vorschließen in die die zweite sogenannte Riegelstellung einen Treibstangenschieber freigibt, den der Fallenriegel zunächst gegen eine unerwünschte Betätigung über den Zylinder sperrt.
  • Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist es, dass die Auslösemechanik vergleichsweise kleinteilig ist und die Montage dadurch aufwendig ist. Zudem lassen die filigranen Ausgestaltungen nach einem Zeitablauf und einhergehender Benutzung in ihrer Funktion Ungenauigkeiten und Fehler entstehen. Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel.
  • Die Erfindung sieht dazu bei einem gattungsgemäßen Schloss vor, dass der Auslöser eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung gelagerte Welle verschwenkt und der Welle ein Sperrelement für den Treibstangenschieber zugeordnet ist. Dabei bleibt die Falle als Standardfalle erhalten und nimmt den Auslöser für den Treibstangenschieber in sich auf, wodurch die Anordnung von rahmenseitigen Anschlägen für den Auslöser entfällt.
  • Um das Zusammenwirken des Auslösers mit der rahmenseitigen Falleneingriffsöffnung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Auslöser als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge gegenüberliegende Sperrseite der Falle weitgehend abdeckt.
  • Um die Anzahl der beweglichen Teile zu verringern und das Zusammenwirken mit dem Treibstangenschieber sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die Welle axial unverrückbar angeordnet ist.
  • Die Lagerung der Falle kann dadurch vereinfacht werden, dass der Fallenkopf an einem zusammen mit dem Fallenkopf auf der Welle verlagerbaren Anschlagstück gekoppelt ist.
  • Die Funktion der Falle wird dadurch sichergestellt, dass das Anschlagstück von einer Feder kraftbeaufschlagt ist.
  • Um die Stellbewegung des Auslösers auf das notwendige Maß zu übersetzen ist vorgesehen, dass rückseitig des Auslösers ein Anschlag mit einem Hebelarm der Welle zusammenwirkt und dem Hebelarm ein Sperrarm gegenüberliegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
  • 1a die Bereitschaftsstellung des Schlosses bei abgenommener Schlossdecke,
  • 1b das Schloss aus 1a in einer Frontansicht,
  • 1c das Schloss aus 1a in einem Schnitt entlang der Linie 1c-1c in 1a,
  • 1d einen vergrößerten Ausschnitt von 1c,
  • 2a das Schloss nach 1a in einer Verriegelungsstellung,
  • 2b das Schloss aus 2a in einer Frontansicht,
  • 2c das Schloss aus 2a in einem Schnitt entlang der Linie 2c-2c in 2a,
  • 3a die Bereitschaftsstellung des Schlosses mit betätigtem Drücker bei abgenommener Schlossdecke,
  • 3b das Schloss aus 3a in einer Frontansicht,
  • 3c das Schloss aus 3a in einem Schnitt entlang der Linie 3c-3c in 3a,
  • 4 in vergrößerter Darstellung in einer Ansicht von unten, einen Ausschnitt des Schlosses in Wartestellung,
  • 4a eine Ansicht entlang des Pfeils 4a in 4,
  • 5 den Ausschnitt nach 4 bei über den Drücker zurückgezogener Falle,
  • 6 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der Falle,
  • 7 eine falzseitige Ansicht des Schlosses mit einem Freischnitt der Falle ohne Stulpschiene bei gesperrtem Treibstangenschieber und
  • 8 die Ansicht nach 7 bei freigegebenem Treibstangenschieber.
  • Das in 1a dargestellte Schloss 1 weißt eine Schlossstulp 2 und ein Gehäuse 3 zur Aufnahme des Schlossgerichtes auf. Die Schlossstulp 2 bildet einen falzseitigen Gehäuseabschluss und besitzt zwei Durchtrittsöffnungen 4, 5 zum Durchtritt einer Falle 6 und eines Riegels 7. In dem Gehäuse 3 ist ein Treibstangenschieber 8 verschieblich geführt. Der Treibstangenschieber 8 kann mit Treibstangen gekoppelt werden, die aus dem Gehäuse 3 bis hier nicht dargestellten Nebenschlössern reichen. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Schloss als Einsteckschloss ausgebildet ist und keine Nebenschlösser besitzt. Dann bildet der Treibstangenschieber 8 einen Schlossschieber. Als solcher weist er eine Steuerkurve 9 auf, die mit einem darin eingreifenden Zapfen des Riegels 7 dessen Vorschließen bewirkt, wenn der Treibstangenschieber 8 in Richtung des Pfeils 10 bewegt wird. Der Treibstangenschieber 8 wird durch eine sich am Gehäuse abstützende Feder 11 in seine Verriegelungsstellung gedrängt. Dazu wirkt die Feder 11 in Richtung des Pfeils 10. Damit der Treibstangenschieber in seiner Öffnungs- bzw. Bereitschaftsstellung nach 1a gehalten wird, ist ein Sperrelement 12 vorgesehen, welches in 1d erkennbar ist und in der Öffnungs- bzw. Bereitschaftsstellung des Treibstangenschiebers 8 in eine Sperrausnehmung 13 des Treibstangenschiebers 8 eingreift (1d). Der Treibstangenschieber 8 reicht dazu mit einer Verlängerung an der Falle 6 vorbei bis an die Feder 11. Die Falle 6 wird durch eine hier nicht sichtbare Fallenfeder in entsprechend der Fallenverschiebungsrichtung des Pfeiles 14 in eine Vortrittsstellung gedrängt. Zur Betätigung des Schlosses ist eine Nuss 15 sowie ein hier nicht dargestellter Schließzylinder vorgesehen, der in einer Zylinderaufnahme 16 des Gehäuses 3 gelagert werden kann. Die Nuss 16 greift mit einem ersten Nussarm 17 an einem Anschlagstück 18 an. Ausweislich der 6 stützt sich an dem Anschlagstück 18 auch die Fallenfeder 19 ab. Die Fallenfeder 19 ist um eine Welle 20 gewendelt, die in dem Gehäuse 3 ortsfest schwenkbar gelagert ist. Das Anschlagstück 18 hat einen Anschlagarm 21 zum Zusammenwirken mit dem Nussarm 17. Über einen Arm 22 ist das Anschlagstück 18 mit dem Fallenrücken 23 verbunden.
  • Während die Welle 20 im hinteren Abschnitt einen zylindrischen Querschnitt besitzt, hat sie im zur Falle 6 weisenden Ende einen zylindrischen Grundquerschnitt, der um zwei diametral zueinander verlaufende flachrechteckige Querschnitte ergänzt ist (1d), welche Flügel bilden.
  • Die Falle 6 trägt einen an der der Fallenschräge 24 gegenüberliegenden Fallenrückseite 25 einen Auslöser 26. Dieser ist nach Art einer sich über einen großen Flächenanteil der Fallenrückseite 25 erstreckenden Platte ausgebildet (6) und trägt an der dem Fallenkopf 31 zugewandten Flachseite zwei Rasthaken 27, die in hinterschnittene Ausnehmungen 28 des Fallenkopfes eingreifen und den Auslöser 26 an der Falle 6 festlegen. In einer senkrecht zur Ebene des Auslösers 26 verlaufenden Richtung sind die Rasthaken 27 mit Spiel in den Ausnehmungen 28 gelagert, so dass der Auslöser 26 in dieser Richtung bewegt werden kann.
  • In den 7 und 8 sind zwei Stellungen des Auslösers 26 relativ zur Falle 6 dargestellt. Daraus wird deutlich, dass unterseitig des Auslösers 26 ein Vorsprung 29 vorgesehen ist (8). Damit liegt der Auslöser 26 an dem Flügel 30 der Welle 20 an. Kommt es, wie in der 8 dargestellt, zu einer Verlagerung des Auslösers 26 wird der Vorsprung 29 in Richtung des Flügels 30 bewegt und verschwenkt die Welle 20 im Uhrzeigersinn. Dabei wirkt der Flügel 30 als Hebelarm. Dies führt dazu, dass das drehfest mit der Welle 20 gekoppelte Sperrelement 12 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Sperrelement 12 gibt dadurch den Treibstangenschieber 8 frei, der infolge seiner Kraftbeaufschlagung in seine Verschlussposition gelangt und den Riegel 7 vorschließt.
  • An dem Sperrelement 12 wirkt eine Schenkelfeder 32 (4 und 5), durch die der Auslöser 26 jeweils wieder in seine Bereitschaftsstellung nach 7 zurückverlagert wird. Der Auslöser 26 verschwenkt also die parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (Pfeil 14) gelagerte Welle 20, wobei der Welle 20 das Sperrelement 12 für den Treibstangenschieber 8 zugeordnet ist. Dabei liegt der Auslöser 26 direkt im Fallenkopf 31. Die Welle 20 ist ausweislich der 4 und 5 im Gehäuse 3 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. Dazu ist die Welle 20 an dem Ende 33 mit einer Nut 34 versehen, in die das Gehäuse 3 mit einer Einschnürung 35 der Bohrung 36 eingreift. Zur Montage der Welle 20 im Gehäuse 3 ist die Bohrung 36 senkrecht zur Zeichnungsebene der 4 und 5 randoffen gestaltet und erlaubt eine senkrecht zu Zeichnungsebene verlaufende Montagerichtung. Die randoffene Bohrung wird durch die Schlossdecke geschlossen, die ihrerseits einen Bohrungsteil bildet. Die Fallenfeder 19 stützt sich dabei an einem Absatz 37 der Welle 20 ab.
  • Der Fallenkopf 31 ist der Welle 20 über eine Bohrung 38 zugeordnet, die in ihrer Kontur der Welle 20 angepasst ist und weist daher einen zylindrischen Kern und zwei daran anschließende sich diametral gegenüberliegende kreissegmentförmige Erweiterungen 39 auf (4a). Die Erweiterungen 39 sind so bemessen, dass die Welle 20 geringfügig relativ zur Falle 6 verschwenkbar ist. Aus der Zusammenschau der 4 und 5 wird deutlich, dass der Fallenkopf 31 entlang der Welle 20 in seine Entriegelungsposition verlagerbar ist. Dabei ist der Fallenkopf 31 mit dem Anschlagstück 18 gekoppelt, welches zusammen mit dem Fallenkopf 31 auf der Welle 20 verschiebbar gelagert ist.
  • Aus der 7 und 8 ist erkennbar, dass der Auslöser 26 als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge 24 gegenüberliegende Sperrfläche nämlich die Fallenrückseite 25 der Falle 6 weitgehend abdeckt, wodurch sich zwanglos eine große Betätigungsfläche ergibt, die ein sicheres Zusammenwirken mit dem Rand der Falleneintrittsöffnung gewährleistet.
  • Nachfolgend ergibt sich durch die Anordnung folgendes Zusammenwirken: Beim Schließen des Flügels, an dem das Schloss 1 befestigt ist, gelangt die Fallenschräge 24 zur Anlage an ein rahmenseitig angebrachtes Schließblech und wird entgegen der Fallenfeder 19 (Pfeil 14) in das Gehäuse 3 zurückgedrängt. Schließlich wird bei weiterer Schließbewegung des Flügels der Fallenkopf 31 der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs gegenüberliegen. Dies erfolgt, wenn sich die Falzflächen von Flügel und Rahmen gegenüberliegen, sodass infolge der Kraftbeaufschlagung durch die Fallenfeder 19 die Falle 6 in die Falleneintrittsöffnung eintaucht. Dabei gelangt die der Fallenschräge 23 am Fallenkopf 31 gegenüberliegende Fallenrückseite 25 zur Anlage an den Rand der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs. Der Auslöser 26, der diese Fallenrückseite 25 überwiegend bildet, wird betätigt. Es stellt sich die in 8 dargestellte Lage des Sperrelementes 12 ein und der Treibstangenschieber 8 wird freigegeben.
  • Die Falle 6, durch die Fallenfeder 19 beaufschlagt, tritt in die Falleneintrittsöffnung des Schließblechs ein. Der durch die Feder 11 kraftbeaufschlagte Treibstangenschieber 8 bewegt sich in seine Verriegelungsstellung und der Riegel 7 wird durch den S-förmigen Verlauf der Steuerkurve 9 und den darin eingreifenden Zapfen 39 des Riegels 7 vorgeschlossen (2a). Da die Falle 6 im vorgeschlossenem Zustand noch immer mit dem Auslöser 26 an der der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs anliegt, ist dieser noch betätigt und die Schenkelfeder 32 bleibt gespannt (2a bis 2d).
  • Beim Betätigen des Drückers – wie in den 3a bis 3d dargestellt – wird durch die Nuss 15 und einem zweiten Nussarm 41 der Treibstangenschieber 8 in der Zeichnung nach oben bis in Endposition bewegt. Gleichzeitig wird auch durch die Nuss 15 und dem Nussarm 17 an dem Anschlagstück 18 der mit dem Anschlagstück 18 verbundene Fallenkopf 31 in das Gehäuse 3 eingezogen. Der Auslöser 26 ist somit nicht mehr betätigt und gibt den sich durch die Schenkelfeder 32 vorgespannte Welle 20 frei. Das Sperrelement 12 schwenkt so in die Sperrausnehmung 13 ein und sperrt diesen wieder in entriegelter Position (3a bis 3d).
  • Sollte der Treibstangenschieber 8 durch z. B. nicht vollständig ausgeführte Drückerbetätigung nicht ganz in Endposition gelangen, wird dieser von einer der beiden zusätzlichen Sperrlochungen 42 gefangen.
  • Der Fallenkopf 31 ist bei der Hauptschlossmontage je nach Wunsch DIN-links oder DIN-rechts einsetzbar. Der Fallenkopf 31 besitzt zwei symmetrisch zu einander sitzende Einhängungen 43, in die das Anschlagstück 18 am Aufnahmepunkt eingehängt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlossstulp
    3
    Gehäuse
    4
    Durchtrittsöffnung
    5
    Durchtrittsöffnung
    6
    Falle
    7
    Riegel
    8
    Treibstangenschieber
    9
    Steuerkurve
    10
    Pfeil
    11
    Feder
    12
    Sperrelement
    13
    Sperrausnehmung
    14
    Pfeil
    15
    Nuss
    16
    Zylinderaufnahme
    17
    Nussarm
    18
    Anschlagstück
    19
    Fallenfeder
    20
    Welle
    21
    Anschlagarm
    22
    Arm
    23
    Fallenrücken
    24
    Fallenschräge
    25
    Fallenrückseite
    26
    Auslöser
    27
    Rasthaken
    28
    Ausnehmung
    29
    Vorsprung
    30
    Flügel
    31
    Fallenkopf
    32
    Schenkelfeder
    33
    Ende
    34
    Nut
    35
    Einschnürung
    36
    Bohrung
    37
    Absatz
    38
    Bohrung
    39
    Erweiterungen
    40
    Zapfen
    41
    Nussarm
    42
    Sperrlochungen
    43
    Einhängung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2417322 A [0002]
    • EP 0431369 A2 [0003, 0004]
    • DE 102011089418 A1 [0004, 0005]
    • DE 202011001842 U1 [0005]
    • DE 202012009802 U1 [0006]
    • EP 2314810 A2 [0007]
    • DE 202005013991 U1 [0008]
    • DE 202006005051 U1 [0009]

Claims (7)

  1. Automatisches Schloss (1) für Türen od. dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder (19) stehenden Falle (6), die bei geöffnetem Türflügel mit seiner stirnseitig angeordneten Fallenschräge (24) eines Fallenkopfs (31) über den Schlossstulp (2) vorragt und ein Sperrelement (12) zur Arretierung eines in dessen Sperrstellung kraftbeaufschlagten Treibstangenschiebers (8) trägt, wobei der Treibstangenschieber (8) zumindest einen Riegel (7) in seiner Verriegelungsstellung steuert und wobei durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers (26) des Sperrelementes (12) der Treibstangenschieber (8) freigegeben wird und dadurch die Riegel (7) in Verriegelungsstellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (26) eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (14) gelagerte Welle (20) verschwenkt und der Welle (20) das Sperrelement (12) für den Treibstangenschieber zugeordnet ist.
  2. Automatisches Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (31) entlang der Welle (20) in seine Entriegelungsposition verlagerbar ist.
  3. Automatisches Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (26) als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge (24) gegenüberliegende Fallenrückseite (25) der Falle (6) weitgehend abdeckt.
  4. Automatisches Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) axial unverrückbar angeordnet ist.
  5. Automatisches Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet; dass der Fallenkopf (31) an einem zusammen mit dem Fallenkopf (31) auf der Welle (20) verlagerbaren Anschlagstück (18) gekoppelt ist.
  6. Automatisches Schloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (18) von der Fallenfeder (19) kraftbeaufschlagt ist.
  7. Automatisches Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig des Auslösers (26) ein Vorsprung (29) mit einem Hebelarm der Welle (20) zusammenwirkt und dem Hebelarm das Sperrelement (12) gegenüberliegt.
DE202015000106.8U 2015-01-14 2015-01-14 Schloss Expired - Lifetime DE202015000106U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000106.8U DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schloss
PCT/EP2015/079184 WO2016113043A1 (de) 2015-01-14 2015-12-10 Schloss
EP15807676.0A EP3245360B1 (de) 2015-01-14 2015-12-10 Schloss
PL15807676T PL3245360T3 (pl) 2015-01-14 2015-12-10 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000106.8U DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015000106U1 true DE202015000106U1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52580411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015000106.8U Expired - Lifetime DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3245360B1 (de)
DE (1) DE202015000106U1 (de)
PL (1) PL3245360T3 (de)
WO (1) WO2016113043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417322A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Daempa As Tuerschloss
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE202005013991U1 (de) 2005-09-06 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssperre für eine Treibstange
DE202006005051U1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
EP2314810A2 (de) 2009-10-26 2011-04-27 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangensperre
DE202012009802U1 (de) 2012-10-15 2014-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3272431D1 (en) * 1982-04-27 1986-09-11 Ferco Int Usine Ferrures Lock gear for door wing
AT515806B1 (de) * 2014-07-01 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417322A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Daempa As Tuerschloss
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE202005013991U1 (de) 2005-09-06 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssperre für eine Treibstange
DE202006005051U1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
EP2314810A2 (de) 2009-10-26 2011-04-27 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangensperre
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE102011089418A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE202012009802U1 (de) 2012-10-15 2014-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
WO2017153125A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245360A1 (de) 2017-11-22
EP3245360B1 (de) 2018-11-21
WO2016113043A1 (de) 2016-07-21
PL3245360T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642052B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP2951369A1 (de) Panikschloss
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2757216B1 (de) Schlosseinrichtung mit Riegelstangen-Betätigungshandhabe
EP3245361B1 (de) Schloss
DE3801441C2 (de)
EP3426867B1 (de) Schloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3245360B1 (de) Schloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP2278101B1 (de) Schließblech- und Schließleistenanordnung
EP2880233B1 (de) Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
EP2754791A1 (de) Treibriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0063200000

Ipc: E05B0063140000

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years