DE10300302A1 - Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene - Google Patents

Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE10300302A1
DE10300302A1 DE2003100302 DE10300302A DE10300302A1 DE 10300302 A1 DE10300302 A1 DE 10300302A1 DE 2003100302 DE2003100302 DE 2003100302 DE 10300302 A DE10300302 A DE 10300302A DE 10300302 A1 DE10300302 A1 DE 10300302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door according
section
sectional door
vertical section
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003100302
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Tore GmbH
Original Assignee
Guenther Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Tore GmbH filed Critical Guenther Tore GmbH
Priority to DE2003100302 priority Critical patent/DE10300302A1/de
Publication of DE10300302A1 publication Critical patent/DE10300302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/248Upper part guiding means with lever arms for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor (1) mit mehreren in einer Führungsschiene (3) geführten Paneelen oder Sektionen (11, 16), wobei die Führungsschiene (3) einen Vertikalabschnitt (4, 14) und einen daran angrenzenden Abschnitt (5) aufweist, wobei am Vertikalabschnitt (14) ein betätigbarer Kipphebel (18) angeordnet ist, durch den der Vertikalabschnitt (14) von einer ersten Stellung, in der dieser mit dem an ihn angrenzenden Abschnitt (5) fluchtet, in eine zweite Stellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Sektionaltore der gattungsgemäßen Art dienen zum Verschluss lichter Toröffnungen von Gebäuden oder Garagen. Sektionaltore weisen ein Torblatt auf, welches aus einer Vielzahl von Sektionen oder Paneelen besteht, die an ihren Stirnseiten aneinander gegenüberliegend und gelenkig miteinander verbunden sind. Üblicherweise werden die Paneele an jeder ihrer beiden Längsseiten durch jeweils einer Führungsschiene geführt. Die Führungsschienen sind hierbei an die jeweiligen Anforderungen angepasst. So sind beispielsweise Sektionaltore bekannt, deren Führungsschienen jeweils einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt in der Folge mit Vertikalabschnitt bezeichnet, aufweisen, an den sich ein bogenförmiger und daran anschließend ein horizontal verlaufender Abschnitt anschließt. Solche Tore werden üblicherweise bei Garagen oder Gebäuden verwendet, deren Raumhöhe begrenzt ist. Hierbei verläuft der horizontale Abschnitt der Führungsschiene im Bereich der Gebäudedecke, wobei der Vertikalabschnitt im Bereich der lichten Toröffnung angeordnet ist. In geöffnetem Zustand befinden sich die Paneele solcher Sektionaltore im wesentlichen im horizontal verlaufenden Abschnitt der Führungsschiene. In geschlossenem Zustand sind die Paneele im wesentlichen im Bereich des Vertikalabschnitts und des bogenförmigen Abschnitts angeordnet, wodurch durch diese die lichte Toröffnung verschlossen wird.
  • In der Vergangenheit wurden vielfältige Möglichkeiten zum Verschluss solcher Sektionaltore vorgeschlagen. Ein Gegenstand intensiver Untersuchungen war in der Vergangenheit insbesondere der Verschlussmechanismus des im geschlossenen Zustand obersten Paneels, bei den Sektionaltoren der vorgenannten Art. Hier besteht die Problematik, dass der bogenförmige Abschnitt zum einwandfreien Lauf der Paneele in der Führungsschiene einen bestimmten Radius benötigt, so dass der bogenförmige Abschnitt teilweise in der lichten Toröffnung verläuft. Dies hat zur Folge, dass durch das oberste Paneel die lichte Toröffnung nicht vollständig verschlossen werden kann. Zur Lösung dieses Problems wurde beispielsweise in der DE 35 08 957 oder der EP 0 897 448 vorgeschlagen, am obersten Paneel einen Schwenkhebel vorzusehen, durch den bei der Schließbewegung des Torblatts bewirkt wird, dass das oberste Paneel in eine Vertikalstellung geschwenkt wird. Um das Torblatt gegen die Torzarge abzudichten, ist in der Regel eine auf der Torzarge umlaufende Zargendichtung vorgesehen. In geschlossenem Zustand sind die Paneele gegen die Zargendichtung gedrückt, wodurch diese deformiert wird. Beim Verschließen ergibt sich der Nachteil, dass bei einem vertikal bzw. senkrecht verlaufenden Vertikalabschnitt die Paneele entlang des Verschließwegs im Vertikalabschnitt entlang der in der Torzarge angeordneten Zargendichtung unter Reibkontakt verschoben werden müssen. Dies hat einen extrem starken Verschleiß der Zargendichtung und des Torblatts zur Folge.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen, den Vertikalabschnitt der Führungsschiene dergestalt schräg anzuordnen, dass dieser sich vom Boden bis zum Übergang in den gebogenen Abschnitt relativ zu der als Zargengummi ausgebildeten Zargendichtung schräg verlaufend entfernt. Diese Maßnahme machte wiederum an den Paneelen angeordnete und den Abstand zwischen Führungsschiene und Paneelen festlegende Abstandselemente erforderlich, durch die bewirkt wird, dass die Paneele in geschlossenem Zustand vertikal angeordnet sind und gegen die Zargendichtung gedrückt werden. Ist ein solches Sektionaltor in geöffnetem Zustand, ergibt sich daraus der Nachteil, dass aufgrund des größeren Abstandes zwischen Paneelen und Führungsschienen eine größere Raumhöhe im Bereich des horizontalen Abschnitts der Führungsschiene benötigt wird, als wenn solche Abstandselemente nicht verwendet werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bisher bekannten Sektionaltore derart abzuändern, dass die oben beschriebenen Nachteile bei vergleichbaren Verschluss- bzw. Abdichtungseigenschaften vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Das Sektionaltor gemäß der Gattung weist mehrere in einer Führungsschiene geführte Paneele auf. Hierbei besteht die Führungsschiene aus einem Vertikalabschnitt und einem daran angrenzenden Abschnitt. Das erfindungsgemäße Sektionaltor weist darüber hinaus, einen am Vertikalabschnitt angeordneten und betätigbaren Kipphebel auf, durch den der Vertikalabschnitt von einer ersten Stellung, in der der Vertikalabschnitt mit dem an ihn angrenzenden Abschnitt fluchtet, in eine zweite Stellung bringbar ist.
  • Durch die Erfindung wird folglich erreicht, dass durch Betätigen eines Kipphebels der Vertikalabschnitt, und die im Bereich des Vertikalabschnitts bei Verschluss der lichten Toröffnung befindlichen Paneele, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bringbar ist. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass die zweite Stellung nicht zwangsweise, sondern nur bevorzugt die Verschlussstellung ist, in der die Paneele gegen die Zargendichtung gedrückt werden. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass die zweite Stellung eine Stellung ist, in der das geschlossene Torblatt justierbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es für das Prinzip der Erfindung ohne wesentlichen Belang, durch was die zweite Stellung festgelegt ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Paneele in der zweiten Stellung des Vertikalabschnitts gegen ein Dichtungselement einer Toröffnung oder einer Torzarge gedrückt werden.
  • Der Gedanke der Erfindung ist des weiteren unabhängig davon, durch welche Position des Vertikalabschnitts die erste Stellung und die zweite Stellung festgelegt sind. So sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die erste Stellung des Vertikalabschnitts eine schräge Stellung und die zweite Stellung des Vertikalabschnitts eine vertikale Stellung ist. An dieses Ausführungsbeispiel anknüpfend, sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform vor, dass der Vertikalabschnitt durch bzw. mittels eines Drehgelenks vermittle, Kippbewegung in die zweite Stellung bringbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die erste und die zweite Stellung des Vertikalabschnitts eine vertikale Stellung ist. Anknüpfend an diese Ausführungsform ist der Vertikalabschnitt durch eine horizontale Verschiebebewegung in die zweite Stellung bringbar.
  • Alle der vorgehend genannten Ausführungsformen sehen demzufolge eine zweite vertikale Stellung des Vertikalabschnitts vor, in der die Paneele des Torblatts vorzugsweise gegen das Dichtelement gedrückt werden.
  • Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten den Kipphebel zu betätigen. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Kipphebel manuell durch einen Bediener betätigbar ist. Des weiteren ist vorstellbar, den Kipphebel durch einen Elektromotor zu betätigen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kipphebel durch ein, vorzugsweise das obere Paneel, selbsttätig betätigbar ist. Dadurch ist erreichbar, dass während des Schließvorgangs des Torblatts der Kipphebel bei einer bestimmten Position eines, bevorzugt des oberen Paneels betätigt wird.
  • In welcher Art und Weise der Kipphebel durch ein, bevorzugt das obere Paneel, selbsttätig betätigbar ist, ist nicht wesentlich. So ist beispielsweise denkbar, dass der Kipphebel aufgrund eines Lichtschrankensignals bei Durchlauf eines Paneels durch eine festgelegte Position betätigt wird. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kipphebel mechanisch durch ein, vorzugsweise das obere Paneel, betätigbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das obere Paneel mittels eines an diesem angeordneten und in der Führungsschiene geführten Schwenkhebels ab einer bestimmten Position selbsttätig in eine vertikale Position unter Betätigung des Kipphebels schwenkbar ist. Beim Schließen des Torblatts wird demzufolge ab einer definierten Position des oberen Paneels, dieses durch eine Schwenkbewegung in eine vertikale Position überführt und beispielsweise gegen die Torzargendichtung gedrückt. Des weiteren wird durch die Schwenkbewegung des oberen Paneels eine Betätigung des Kipphebels bewirkt, wodurch der vertikale Abschnitt der Führungsschiene in die zweite Position, beispielsweise in Richtung Torzargendichtung, bewegt wird. Die im Bereich des vertikalen Abschnitts angeordneten Paneele werden demzufolge gegen die Torzargendichtung gedrückt, wodurch das gesamte Torblatt dicht an der Zargendichtung anliegt.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kipphebel an einem ersten Punkt drehbar mit dem Vertikalabschnitt und an einem zweiten, zum ersten beabstandeten Punkt, mit einer festen Stelle ebenfalls drehbar verbunden ist. Hierbei kann die feste Stelle eine Wand, eine Torzarge oder ein nicht bewegbarer Abschnitt der Führungsschiene sein.
  • An welcher Stelle des Kipphebels die mechanische Krafteinwirkung erfolgt ist unwesentlich, solange diese an einem dritten Punkt am Kipphebel angreift, welcher sich vom zweiten Punkt unterscheidet. Demzufolge sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass der Kipphebel durch Einwirkung an einen dritten Punkt, der sich vom zweiten Punkt unterscheidet, betätigbar ist.
  • Insbesondere bei einem durch ein Paneel betätigbaren Kipphebel tritt beim Öffnen des Torblatts die Problematik auf, dass durch das Paneel auf den Kipphebel keine Zugkraft vermittelt wird, wodurch der Vertikalabschnitt nicht aus der zweiten Stellung in die erste Stellung rückgeführt werden kann. Demzufolge ist es wünschenswert, wenn nach Ende der Einwirkung auf den Kipphebel, dieser selbsttätig in die erste Stellung bringbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine Motorsteuerung bewerkstelligt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Vertikalabschnitt mittels eines Rückstellelements in die erste Stellung bringbar ist. Eine mögliche Ausführungsform eines Rückstellelements ist eine Rückstellfeder.
  • Wie die Führungsschiene im Detail ausgebildet ist, ist für die Erfindung unwesentlich. Eine mögliche Ausführungsform, die insbesondere bei geringer Raumhöhe oberhalb der lichten Toröffnung der Garage oder des Gebäudes Verwendung findet, sieht vor, dass der an den Vertikalabschnitt angrenzende Abschnitt der Führungsschiene durch einen Bogenabschnitt gebildet wird, an den sich fluchtend ein Horizontalabschnitt anschließt. Dies stellt ein Sektionaltor der bereits beschriebenen Form dar.
  • Eine weitere Ausführungsform, die insbesondere bei großen Gebäuden mit großer Raumhöhe, wie beispielsweise Fabrikhallen, Montagehallen, Flugzeugangers usw., Verwendung findet sieht vor, dass der an den Vertikalabschnitt angrenzende Abschnitt ebenfalls im wesentlichen ein vertikalverlaufender Abschnitt ist.
  • Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten die Paneele an der Führungsschiene zu führen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Paneele an einer Längsseite geführt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Paneele an beiden Längsseiten geführt werden.
  • Auch die konkrete Ausgestaltung der Führungsschienen ist unwesentlich für das Prinzip der Erfindung. So ist beispielsweise denkbar, eine zentrale Führungsschiene vorzusehen, welche die Paneele mittig führt oder welche die Paneele an beiden Längsseiten führt. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zwei Führungsschienen vorgesehen sind, die jeweils eine Längsseite führen.
  • Wie die Paneele in den Führungsschienen geführt werden, ist nicht von Belang für das Wesen der Erfindung. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Paneele über Rutsch- oder Gleit stifte in den Führungsschienen geführt werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Paneele durch Führungsrollen in den Führungsschienen geführt werden.
  • Zum Öffnen und Schließen des Torblatts muss zumindest ein Paneel, die anderen Paneele schiebend bzw. ziehend, angetrieben werden. So ist es beispielsweise denkbar an diesem Paneel eine eigene Antriebseinrichtung vorzusehen, oder dieses Paneel mittels eines Seilzugs zu bewegen. Bei der letztgenannten Möglichkeit besteht aber das Problem, dass keine Schubkräfte vermittelt werden können. Eine besonders bevorzugte und einfach aufgebaute Ausführungsform sieht vor, dass an einem, vorzugsweise am oberen Paneel eine mit einer Antriebseinrichtung verbundene Schubstange zum Öffnen und Schließen des Sektionaltors vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen auf der Grundlage eines beispielhaft bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter veranschaulicht.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein Sektionaltor nach dem Stand der Technik in Seitenansicht sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand,
  • 2: ein Sektionaltor gemäß der Erfindung in Seitenansicht sowohl in geöffnetem als auch in geschlossenem Zustand,
  • 3: eine Detaildarstellung der 2 im Bereich des oberen Paneels.
  • Wenn nachfolgend den Begriff Paneel verwendet wird, so sind hierunter jegliche Art von Sektionen zu verstehen, d.h. z.B. auch solche, die lediglich ungefüllte Rahmensprossenelemente aufweisen als auch solche, die ausgeschäumt sind.
  • Die 1 zeigt ein Sektionaltor 1 gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht. Das Sektionaltor 1 ist in einem Gebäude eingebaut, von dem die Decke 2 zu erkennen ist. Da in der 1 das Sektionaltor 1 in geöffnetem wie in geschlossenem Zustand dargestellt ist, sind alle Bauteile, die eine unterschiedliche Position in diesen beiden Zuständen aufweisen, in beiden Positionen mit Bezugszeichen bezeichnet. Das Sektionaltor 1 weist eine Führungsschiene 3 auf. Die Führungsschiene 3 besteht im wesentlichen aus einem Vertikalabschnitt 4, einen daran angrenzenden und mit diesem fluchtenden Bogenabschnitt 5 sowie einen an den Bogenabschnitt 5 angrenzenden und mit diesem fluchtenden Horizontalabschnitt 6. Wie in der 1 zu erkennen ist, läuft der Vertikalabschnitt 4 vom Boden des Gebäudes in Richtung Decke 2 schräg von dem vertikalen Abschnitt einer die lichte Toröffnung 7 umrahmenden Zargendichtung 8 weg. In der Führungsschiene 3 wird ein Torblatt 9 durch Führungsrollen 10 geführt. In der vorliegenden Darstellung ist nur eine Führungsschiene 3 zu erkennen, obschon das Torblatt 9 an beiden längsseitigen Enden durch eine Führungsschiene 3 geführt wird. Das Torblatt weist mehrere Paneele 11 sowie ein oberes Paneel 16 auf. (Hierbei sind die Paneele 11 im geschlossenen Zustand im Bereich des Vertikalabschnitts angeordnet). Der Abstand zwischen Führungsschiene 3 und den einzelnen Paneelen 11, 16 wird durch die Führungsrollen 10, und die mit den Paneelen 11, 16 verbundenen Abstandelementen 12, festgelegt. Die Abstandelemente 12 sind notwendig, damit das Torblatt 9 im eine lichte Toröffnung 7 verschließenden Zustand, trotz des schrägen Verlaufs des Vertikalabschnitts 4 gegen die Zargendichtung 8 gepresst wird. Wie aus der 1 zu entnehmen ist, sind im geöffneten Zustand des Torblatts alle Paneele 11, 16 im Bereich des Horizontalabschnitts 6 angeordnet, wohingegen im geschlossenen Zustand die Paneele 11 im Bereich des Vertikalabschnitts angeordnet sind, und das obere Paneel 16 in eine vertikale Stellung geschwenkt ist. Die geschwenkte Stellung des oberen Paneels 16 wird durch einen in der Führungsschiene 3 geführten Schwenkhebel 13 in der Position bewirkt, in der die anderen Paneele 11 im wesentlichen vollständig im Vertikalabschnitt 4 angeordnet sind.
  • Des weiteren sind im geschlossenen Zustand alle Paneele 11, 16 gegen die Zargendichtung 8 gepresst. Im geöffneten Zustand des Torblatts 9 ist der Schwenkhebel 13 im wesentlichen parallel zu den Paneelen 11 angelenkt.
  • Die 2 zeigt ein in einem Gebäude eingebautes erfindungsgemäßes Sektionaltor 1 in Seitenansicht. Vom Gebäude ist im wesentlichen seine Decke 2 zu erkennen. Im Folgenden soll nur auf die wesentlichen Unterschiede des erfindungsgemäßen Sektionaltors 1 zu dem der 1 eingegangen werden. Das erfindungsgemäße Sektionaltor 1 weist Führungsschienen 3 auf, von denen in der Darstellung der 2 eine zu erkennen ist. Die Führungsschiene 3 besteht aus einem klappbaren am unteren Ende an einem Drehpunk 15 angelenkten Vertikalabschnitt 14. Der Vertikalabschnitt 14 ist von einer ersten Position in eine zweite Position bringbar. In der ersten Position fluchtet der Vertikalabschnitt 14 mit dem an ihn angrenzenden Bogenabschnitt 5. In dieser Position verläuft der Vertikalabschnitt 14 schräg von links unten nach rechts oben und das Torblatt 9 ist nicht in einer die Toröffnung 7 verschließenden Position.
  • Beim Schließen der Toröffnung 7 wird das obere Paneel 16 aufgrund des bereits in 1 beschriebenen Schwenkhebels 13 in eine vertikale Position derart geschwenkt, dass dieses gegen die Zargendichtung 8 gepresst wird. Aufgrund eines Kipphebelmechanismus auf den in 3 näher eingegangen werden soll, wird der Vertikalabschnitt 14 aus der ersten Position in eine zweite Position geklappt, in welcher der Vertikalabschnitt 14 nicht mehr mit dem an ihn angrenzenden Bogenabschnitt fluchtet. In der zweiten Position sind die im Bereich des Vertikalabschnitts 14 angeordneten Paneele 11 gegen die Zargendichtung 8 im Bereich der Toröffnung 7 gepresst. Wie aus der 2 zu erkennen ist, wird das Torblatt 9 direkt, d.h. ohne Abstandselemente 12 durch Führungsrollen 10 in der Führungsschiene geführt. Die Abstandselemente 12 sind aufgrund des bewegbaren Vertikalabschnitts 14 nicht notwendig, um eine feste Anlage der Paneele 11 des Torblatts 9 an der Zargendichtung 8 im geschlossenen Zustand des Torblatts zu gewährleisen.
  • Die 3a zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Sektionaltors der 2 in teilweise geschlossenem Zustand des Torblatts 9. Wie in der 3a zu erkennen ist, befindet sich das obere Paneel 16 noch in Anlageposition mit dem Schwenkhebel 13. Der Schwenkhebel 13 wird über eine Führungsrolle 10 in der Führungsschiene 5 geführt. In der 3a befindet sich die Führungsrolle 10 des Schwenkhebels 13 im Bogenabschnitt 5. Das obere Paneel 16 ist mit einem weiteren Paneel 11 über ein Scharnier 17 gelenkig verbunden. Im Bereich des Scharniers 17 ist die Führungsrolle 10 des Paneels 11 angeordnet. Die 3a stellt die Führungsschiene mit Vertikalabschnitt in erster Stellung dar. Das bedeutet, dass der Vertikalabschnitt 14 mit dem an ihn angrenzenden Bogenabschnitt 5 so fluchtet, dass die Führungsrollen aufgrund des mit dem Vertikalabschnitt 14 fluchtend verbundenen Bogenabschnitt 5 entlang der gesamten Führungsschiene verfahrbar sind. Des weiteren ist ein Kipphebel 18 zu erkennen, der an einem ersten Punkt 19 drehbeweglich mit dem Vertikalabschnitt 14 und an einem zweiten, zum ersten Punkt 19 beabstandeten Punkt 20 drehbeweglich mit der Zarge der Gebäude/Garagenwand verbunden ist, Der Kipphebel 18 und somit auch der Vertikalabschnitt 14 werden durch eine Rückstellfeder 21 in die erste Stellung gedrückt, wenn auf den Kipphebel keine Kraft einwirkt.
  • Die 3b zeigt das erfindungsgemäße Sektionaltor in vollständig geschlossenem Zustand. Beim Schließen des Torblatts wird das obere Paneel 16 aufgrund des an ihm anlenkbar befestigten Schwenkhebels 13 ab einer bestimmten Position im Bereich des Bogenabschnitts 5 in eine vertikale Position geschwenkt und gleichzeitig das obere Paneel 16 der Kipphebel 18 dergestalt betätigt, dass der mit dem Kipphebel 18 an dem ersten Punkt 19 drehbar befestigte Vertikalabschnitt 14 in eine zweite Stellung gekippt wird. In dieser Position fluchtet der an ihm angrenzenden Bogenabschnitt 5 nicht mehr mit dem Vertikalabschnitt 14. In der zweiten Stellung werden aufgrund der Kippung des Vertikalabschnitts 14 in eine senkrechte Stellung (zweite Stellung) alle im Bereich des Vertikalabschnitts 14 angeordneten Paneele 11 gegen die Zargendichtung 8 im Bereich der Toröffnung gepresst. Im Resultat ist in dieser Stellung das gesamte Torblatt 9 mit dem oberen Paneel 16 und den anderen Paneelen 11 gegen die Zargendichtung 8 gedrückt, so dass das Torblatt 9 fest verschlossen ist.
  • 1
    Sektionaltor
    2
    Decke (Gebäude)
    3
    Führungsschiene
    4
    Vertikalabschnitt
    5
    Bogenabschnitt
    6
    Horizontalabschnitt
    7
    Toröffnung
    8
    Zargendichtung
    9
    Torblatt
    10
    Führungsrolle
    11
    Paneele
    12
    Abstandselement
    13
    Schwenkhebel
    14
    Vertikalabschnitt
    15
    Drehpunkt
    16
    oberes Paneel
    17
    Scharnier
    18
    Kipphebel
    19
    erster Punkt
    20
    zweiter Punkt
    21
    Rückstellfeder

Claims (20)

  1. Sektionaltor (1) mit mehreren an einer Führungsschiene (3) geführten Paneelen oder Sektionen (11, 16), wobei die Führungsschiene (3) einen Vertikalabschnitt (4, 14) und einen daran angrenzenden Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Vertikalabschnitt (14) ein betätigbarer Kipphebel (18) angeordnet ist, durch den der Vertikalabschnitt (14) von einer ersten Stellung, in der dieser mit dem an ihn angrenzenden Abschnitt (5) fluchtet, in eine zweite Stellung bringbar ist.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele oder Sektionen (11, 16) in der zweiten Stellung des Vertikalabschnitts gegen ein Dichtungselement (8) einer Toröffnung (7) oder Torzarge gedrückt werden.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung eine schräge und die zweite Stellung eine vertikale Stellung ist.
  4. Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalabschnitt (14) durch Kippbewegung in die zweite Stellung bringbar ist.
  5. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Stellung eine vertikale Stellung ist.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalabschnitt (14) durch eine Verschiebebewegung in die zweite Stellung bringbar ist.
  7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (18) durch ein, vorzugsweise das obere Paneel oder die obere Sektion (16) betätigbar ist.
  8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (18) mechanisch betätigbar ist.
  9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise das obere Paneel oder die obere Sektion (16) mittels eines an diesem angeordneten und in der Führungsschiene (3) geführten Schwenkhebels (13) ab einer bestimmten Position in eine vertikale Position unter Betätigung des Kipphebels (18) schwenkbar ist.
  10. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (18) an einem ersten Punkt (19) mit dem Vertikalabschnitt (14) und an einem zweiten, zum ersten beabstandeten Punkt (20), mit einer festen Stelle drehbar verbunden ist.
  11. Sektionaltor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (18) durch Einwirkung an einem dritten Punkt, der sich vom zweiten Punkt (20) unterscheidet, betätigbar ist.
  12. Sektionaltor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Stelle eine Wand, eine Torzarge oder ein nichtbewegbarer Abschnitt (5, 6) der Führungsschiene (3) ist.
  13. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalabschnitt (14) mittels eines Rückstellelements (21) in die erste Stellung bringbar ist.
  14. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Vertikalabschnitt (14) angrenzende Abschnitt (5) der Führungsschiene durch einen Bogenabschnitt (5) gebildet wird, an den sich fluchtend ein Horizontalabschnitt (6) anschließt.
  15. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele oder Sektionen (11, 16) an einer Längsseite geführt werden.
  16. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele oder Sektionen (11, 16) an beiden Längsseiten geführt werden.
  17. Sektionaltor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (3) vorgesehen sind, die jeweils eine Längsseite führen.
  18. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele oder Sektionen (11, 16) durch Führungsrollen (10) in den Führungsschienen (3) geführt werden.
  19. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele oder Sektionen (11, 16) mit ihren Stirnseiten aneinander gegenüberliegend und gelenkig miteinander verbunden sind.
  20. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, vorzugsweise am oberen Paneel oder der oberen Sektion (16) eine mit einer Antriebseinrichtung verbundene Schubstange zum Öffnen und Schließen des Sektionaltors (1) vorgesehen ist.
DE2003100302 2003-01-02 2003-01-02 Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene Ceased DE10300302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100302 DE10300302A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100302 DE10300302A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300302A1 true DE10300302A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100302 Ceased DE10300302A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300302A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000556A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102011052304A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
US9273513B2 (en) 2008-02-06 2016-03-01 EFALEX Tor-und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Vertical-lift door assembly and lintel sealing unit therefor
DE102015102721A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Novoferm Nederland B.V. Tor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869347A (en) * 1928-04-12 1932-07-26 Clarence G Johnson Door
US1948770A (en) * 1931-01-30 1934-02-27 Rowe Mfg Company Door construction
US2069665A (en) * 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
DE3037678A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Dr. Wiesner & Co Ingenieurbaugesellschaft, 4950 Minden Segmenttor
DE3508957C2 (de) * 1985-03-13 1996-11-14 Rollwaende & Jalousienfabrik C Sektionaltor
EP0897448B1 (de) * 1996-05-02 2000-08-23 Belu Tec GmbH Sektionaltor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869347A (en) * 1928-04-12 1932-07-26 Clarence G Johnson Door
US1948770A (en) * 1931-01-30 1934-02-27 Rowe Mfg Company Door construction
US2069665A (en) * 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
DE3037678A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Dr. Wiesner & Co Ingenieurbaugesellschaft, 4950 Minden Segmenttor
DE3508957C2 (de) * 1985-03-13 1996-11-14 Rollwaende & Jalousienfabrik C Sektionaltor
EP0897448B1 (de) * 1996-05-02 2000-08-23 Belu Tec GmbH Sektionaltor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9273513B2 (en) 2008-02-06 2016-03-01 EFALEX Tor-und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Vertical-lift door assembly and lintel sealing unit therefor
CN102782240B (zh) * 2010-02-25 2015-08-05 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 具有可活动门扇导轨的升降门
WO2011103946A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
CN102782240A (zh) * 2010-02-25 2012-11-14 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 具有可活动门扇导轨的升降门
EA023482B1 (ru) * 2010-02-25 2016-06-30 Ефафлекс Инзениринг Д.О.О. Любляна Подъемные ворота с подвижной направляющей полотна ворот
DE102010000556A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
KR101520253B1 (ko) * 2010-02-25 2015-05-13 에파플렉스 인제니링 디.오.오. 르주블자나 이동가능한 문짝 안내기구를 구비하는 승강 문
AU2011220139B2 (en) * 2010-02-25 2015-05-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Lifting door having a movable door-leaf guide
US9097062B2 (en) 2010-02-25 2015-08-04 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Lifting door having a movable door-leaf guide
WO2013017209A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
CN103717822B (zh) * 2011-07-29 2015-11-25 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 具有可移动门扇导承的升降门
CN103717822A (zh) * 2011-07-29 2014-04-09 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 具有可移动门扇导承的升降门
US9347257B2 (en) 2011-07-29 2016-05-24 EFAFLEX IN{hacek over (Z)}ENIRING d.o.o. Ljubljana Lifting door having a movable door leaf guide
DE102011052304A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102015102721A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Novoferm Nederland B.V. Tor
EP3064698A1 (de) 2015-02-25 2016-09-07 Novoferm Nederland B.V. Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19855425A1 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP1443165A2 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
EP2098665B1 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection