DE8906837U1 - Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung - Google Patents

Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung

Info

Publication number
DE8906837U1
DE8906837U1 DE8906837U DE8906837U DE8906837U1 DE 8906837 U1 DE8906837 U1 DE 8906837U1 DE 8906837 U DE8906837 U DE 8906837U DE 8906837 U DE8906837 U DE 8906837U DE 8906837 U1 DE8906837 U1 DE 8906837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
igr
projections
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE8906837U priority Critical patent/DE8906837U1/de
Publication of DE8906837U1 publication Critical patent/DE8906837U1/de
Priority to DE9090109706T priority patent/DE59000399D1/de
Priority to EP90109706A priority patent/EP0401590B1/de
Priority to ES199090109706T priority patent/ES2035679T3/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Anne1der:
Süddeutsche Kühlerfabrik
Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
Mauserstr. 3
7000 Stuttgart 30
89-B-06 0417 0S1 11.7.89 H/roz
(89/30) Tits!: Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Fahrzeuge, der im wesentlichen eine Vielzahl parsiialer Rohre und quer zu diesen Rohren verlaufend im Abstand voneinander gehaltene Lamellen, sowie jeweils der letzten Lamelle benachbart Boden und Wasserkasten umfaßt, wobei an den durch die Lamellenenden gebildeten Seiten des Lamellen-Rohrblocks zur Befestigung und Versteifung dienende, im Querschnitt U-förmige Seitenteile aus Kunststoff angeordnet sind, an deren die Lamellen seitlich übergreifenden Schenkeln im Abstand voneinander Sicherungsvorsprünge vorgesehen sind, die in Zwischenräume zwischen den Lamellen eingreifen und
I ·
die Enden der Lamellen jeweils an der Basis der im Querschnitt U-förmigen Seitenteile anliegen.
Bei einem solchen aus der DE 35 27 054 Al bekannten Wärmetauscher sind die Lamellen flache Blechplatten, deren Enden stirnseitig an der Basis d.vn· im Querschnitt U-förmigen Seitenteile zwischen Sicherungsvorsprüngen anliegen. Die ebenen Blechlamellen sind wenig formstabil und es besteht insbesondere bei der Montage die Gefahr der unbeabsichtigten Verformung.
Aus der DE 32 02 910 C2 ist es bekannt, die abgewinkelten Enden der Lamellen in erweichtem Kunststoff der aus zwei L-Leisten bestehenden, im Querschnitt U-förmigen Seitenteile einzubetten. Hierdurch wird ein guter Formschluß erhalten. Der Montageaufwand ist aber erheblich. Durch das erforderliche Erwärmen des Kunststoff besteht die Gefahr des Verziehens der Seitenteile.
In Vermeidung dnr geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher Montage doch ein stabiler Aufbau mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die im Querschnitt U-förmigen Seitenteile aus zwei jeweils einer* der
« ■
Schenkel und einen Teil der Basis bildenden L-Leisten zusammengesetzt sind, daß die im Abstand voneinander an den Schenkeln angeordneten Sicherungsvorsprünge mit Abstand vor dem angrenzenden Basisteil enden und so eine Aufnahmenut bilden, daß die Enden der Lamellen um etwa 90' abgewinkelt sind und daß diese abgewinkelten Enden in ihrem Eckbereich in den Aufnahmenuten der Seitenteile aufgenommen sind.
Eine exakte Montage wird besonders dadurch erleichtert, daß die ein Seitenteil bildenden beiden L-Leisten über Führungsvorsprünge und Führungsausnehmungen senkrecht zu ihrei Teilungsebene geführt zusammenfügbar und miteinander vorzugsweise durch Verkleben, Schweißen oder plastische Verformung fest, oder über Schnappverbindungen formschlüssig miteinander verbunden sind.
Ein kontrolliertes Schließen und ggf. auch Lösen der Schnappverbindung wird dadurch besonders erleichtert, daß die Führungsvorsprünge die Führungsaussparungen mit ihren Enden durchragen und an den Enden HinterschnappvorSprünge aufweisen die Hinterschnitte oder die Enden der Führungsausnehmungen hinterschnappen.
Zur Erleichterung der Zusammenführung können die freien Enden der Sicherungsvorsprünge Aufgleitschrägen aufweisen, vorzugsweise auf drei ihrer vier Seitenflächen.
- 4
&bull; 4 ■ < ,
Gewichtesparend können zwischen zwei Sicherungsvorsprüngen mehrere, bapw. drei Lamellen mit ihren abgewinkelten Enden gehalten sein, wobei die Lamellen dann im Bereich ihrer Enden zwischen den Sioherungsvorsprüngen elastisch und/oder plastisch verformt werden, so daß im Endbereich die Lamellenteilung unregelmäßig ist. Das Zusammenfügen wird hierdurch ohne wesentlichen Festigkeitsnachteil erleichtert und die Teilung der SicherungsVbräprünse kann mit den entsprechenden Vorteilen bei der Herstellung relativ groß sein. Die Lamellendicke liegt üblicherweise zwischen 0,08 und 0,1 mm, wobei die Lamellenteilung bei etwa 1 mm liegt.
Zweckmäßigerweise erstrecken sich die abgewinkelten Enden der Lamellen mindestens bis zur nächsten Lamelle und höchstens bis zur übernächsten Lamelle, so daß durch gegenseitiges Abstützen der Lamellenenden eine besonders gute Formstabilität erreicht wird. Die Montage der L-Leisten auf die Lamellen kann noch dadurch erleichtert werden, daß die die Führungsvorsprünge tragenden Schenkel der L-Leisten mindestens im Bereich zwischen den Führungsvorsprüngen weitere Aufgleitschrägen aufweisen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
&mdash;
Figur 1
eine Ansicht eines Kühlers,
Figur 2
eine verkürzte Seitenansicht eines aus zwei L-Leisten zusammengesetzten Seitenteils, mit verschiedenen Ausführungen von Schnappverbindungen,
Figuren 3-5 den Linien IIT-III. IV-IV, V-V in FiS.
entsprechende Schnitte durch die verschiedenen Schnappverbindungen,
Figur 6
einen Querschnitt durch eine L-Leiste in größerem Maßstab,
Figur 7
eine Teilansichten der in Fig. dargestellten L-Leiste in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6, links mit relativ dünnen gebündelten Lamellen und rechts mit relativ dicken Lamellen mit übergroß dargestelltem Lamellenabstand; und
Figur 8
eine Teilansicht der in Figur 6 dargestellten L-Leiste in Richtung des Pfeils VIII.
Der in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeugkühler umfaßt in wesentlichen eine Vielzahl von parallelen Rohren 1, die quer dazu verlaufende im wesentlichen flache Lamellen. 2 durchragen
&bull; · * iflt «ti»
ur.d eine diese im Abstand voneinander halten. Die Rohre 1 enden in nicht naher dargestellten Böden eines oberen Wasserkastens 3 und eines unteren Wasserkastens 3'. Die Enden der Lamellen 2 sind in im Querschnitt U-förmigen Seitenteilen 4, 4' gehalten, wobei die Seitenteile 4, 4' Baf«stigungsschenkel 5 mit Durchbrüchen 6 zur Kühlerbefestigung aufweisen.
Dia beiden Seitenteile 4. 4' bestehen jeweils aus zwei L-Leistan 7, 7", wobei ein Schenkel eine Teilbasis 8 bzw. 8' der U-förmigen Seitenteile 4 bildet und der andere Schenkel 9 9' trägt, parallel zum Basisteil 8 bzw. 8' und im Abstand hiervon kammer+ig angeordnete Sicherungcvorsprünge 10.
In den Figuren 2 bis 5 sind verschiedene Verbindungsmöglichkeiten der L-Leisten 7, 7' in Form von Schnappverbindungen 14, 14', 14" dargestellt. Die L-Leiste 7
bzw. 11" auf, der eine Führungsausnehmung 12, 12' bzw. 1^" der L-Leiste 7' durchragt. Bei allen in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen haben die Führungsvorsprünge 11 etwa einen Rechteckqueischnitt, während der Querschnitt der die Führungsvorsprünge 11, 11', 11" aufnehmenden Führungsausnehmungen 12, 12'. 12" angepaßt ebenfalls auch rechteckig ist. Beim AusfUhrungsbeispiel in Fig. 3 ist am die Führungsausnehmung 12 durchragenden Ende des Führungsvorsprungs 11 ein Hinterschnappvorsprung 13 auf der Außenseite vorgesehen. Entsprechend ist die außenliegende
Wandung der Führungsausnehmung 12 zumindest etwas elastisch ausgebildet, damit der Führungsvorsprung 11 mit seinem Hinterschnappvorsprung 13 bis zum Verrasten hindurchgeschoben werden kann, um so die Schnappverbindung 14 zu schließen-
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Führungsvorsprung 11', wie in Fig. 2 ersichtlich ist, als gespaltene Zunge ausgebildet, wobei jeder Zungenteil 15, 15' seitlich einen Hinterschnappvorsprung 13' aufweist, der die Führungsausnehmung 12' seitlich hinterschnappt.
Beim AusfUhrungsbeispiel der Fig. 5 ist außenseitig auf dem zungenförmigen Führungsvorsprung 11" ein Hinterschnappvorsprung 13" vorgesehen, der eine Hinterschnappkante 16 eines Durchbruchs 17 einer Seitenwand der Führungsausnehmung 12" hintergreift.
In den Fig. 6 bis 9 ist die L-Leistenausbildung in größerem Maßstab dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Sicherungsvorsprünge 10 praktisch an allen vier Seiten mit Aufgleitschrägen 18 versehen sind, die eine Montage der in Fig. 7 In ihrer Lage angedeuteten Lamellen 2 erleichtern. Dort ist ersichtlich, daß die abgewinkelten Enden 19 der Lamellen in einer Aufnahmenut 20 zwischen den Sicherungsvorsprüngen und der Teilbasis &thgr; aufgenommen sind, Die Lange der abgewinkelten Enden 19 entspricht dem lichten Abstand zwischen den Lamellen 2 (rechter Teil der Darstellung). Zur
· · &igr; · &igr; · ■ a
· ·■··· Ii &igr; I
Erleichterung der Herstellung und Montage wird üblicherweise die Teilung der Sicherungsvorspünge 10 größer gewählt als die Lamellenteilung, bspw. um den Faktor 3, wie dies in Figur 7 im linken Teil dargestellt ist. Bsi der Montage der L-Leisten 7, 7' erfolst hier eine teils elastische, teils plastisch.« Verformung iar Endbereiche der Lamellen 2 durch die praktisch spitz, walmdachiförmig ausgebildeten Sicherungsvorsprungenden. Durch die abgewinkelten Lamellenenden 19 erfolgt eine Versteifung des Kühleraufbaus.
Die Montage erfolgt in einfacher Weise so, daß die Lamellen 2 in die untenliegenden L-Leisten 7' eingelegt und dann die L-Leisten 7 von oben her aufgesetzt und die Schnappverbindungen 14 bzw. 14' bzw. 14" geschlossen werden.
Zur Erleichterung der Zusammenfügung kann auch noch am Schenkel 9, zumindest im Bereich zwischen den Sicherungsvorsprüngen 10, jeweils eine Aufgleitschrage 18* vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. &bull;&bull;«ft· '· ·· f· t 4
    Ansprüche
    1. Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge, der im wesentlichen eine Vielzahl paralleler Rohre (1) und quer zw. diesen Eohren (1) verlaufend ie Abstand voneinander Behaltene Laeellen (2). sowie jeweils der letzten Lamelle C 2} benachbart Boden und Wasserkasteü *3»3') amf ept s w»b»&! aß den durch die Lame 11 enasidea (Ia) gebildeten Seite*» d«s Lamellan-Boh?b.ipeks zur Befestigung und Versteifung dienende ie Querschnitt U-förädge Seitenteile (4,4) aus Kunststoff angeordnet sind, an dsren die Lamellen (2) seitlich übergreifenden Sehöi»k&in (9,9') im Abstand voneinander Sicherungsvorsprünge (10) vorgesehen sind, die in Zwischenräume zwischen den Lamellen (2) eingreifen und die Enden (19) der Lamellen (2) jeweils an der Basis der im Querschnitt U-förmigen Seitenteile (4,4') anliefern, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt U-förmigon Seitenteile (4,4') aus zwei, jeweils einen der Schenkel (9,9') und eine Teilbasis (8,8') bildenden L-Leisten (7,7') zusammengesetzt sind, daß die im Abstand voneinander an den Schenkeln (9,9') angeordneten Sicherungsvorsprünge (10) im Abstand vor dem angrenzenden Basisteil (8,8') enden und so eine Aufnahmenut (20) bilden, daß die Enden (19) der Lamellen (2) um etwa 90* abgewinkelt sind und daß diese abgewinkelten Enden (19) in ihren Eckbereichen in den Aufnahmenuten (20) der Seitenteile (4,4') aufgenommen sind.
    &bull; ·· # I Il I · t · · Il ttlt ··
    &bull; · · I I I t I ·
    ; Il &Igr;&idiagr;&Igr;&Igr;
    &psgr;* &igr; · &igr;
    t tilt*·
    -&Igr;&Ogr;
    I 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    I die ein Seitenteil (4 bzw. 4') bildenden L-Leisten (7.7')
    % über Führungsvorsprünge (11) und Führungsausnehmungen (12)
    t? senkrecht zu ihrer Teilungsebene zusammenfügbar und
    J miteinander, vorzugsweise dui oh Verkleben. Verschweißen
    gi oder plastische Verformung, fest oder über
    I Schnappverbindungen (14,14',14") formschlüssig miteinander
    H verbunden sind.
    g 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß
    f: die Führungsvorsprünge (11,11') die Führungsausnehmungen
    (12,12'/ mit ihren Enden durchragen und daß diese Enden
    i Hinterschnappvorsprünge (13,13',13") aufweisen, die
    I Hinterschnitte oder Enden der Führungsausnehmungen
    &iacgr; (12,12',12") hinterschnappen.
    4. Wärmetauscher nach einem de·.- Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Sicherungsvursprünge (10) Aufgleit&whrägen (18) aufweisen, vorzugsweise auf drei ihrer vier Seitenflächen.
    5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei der Sicherungsvorsprünge (10) mehrere Lamellen (2) mit ihren abgewinkelten Enden (19) gehalten sind.
    &bull; 4 ff ti t · I t * t · ·
    6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorsprünge (10) duroh die Aufgleitschragen (18) spitz, vorzugsweise walmdachförmig
    ausgebildet sind.
    7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) durch eläätischs und/oder plastische Verfomung im Bereich der Sicherungsvorsprünge (10) gebündelt zwischen diesen aufgenommen sind.
    8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Sicherungsvorsprünge (10) ein Mehrfaches der Lamellenteilung ist.
    9. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Sicherungsvorsprünge (10) dem lichten Abstand der Lamellen (2) entsprechen und der Abstand der Sicherungsvorsprünge (10) etwa der Dicke der Lamellen (2) entspricht.
    10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Aufnahmenut (20) etwa der Dicke der Lamelle (2) entspricht.
    11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (19) der
    I I I ti·»
    I · · I t · &igr;
    'J. 12 "i s-
    Lamellen (2) sich mindestens bis zur nächsten Lamelle (2) und höchstens bis zur übernächsten Lamelle (2) erstrecken.
    12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsvorsprünge (11.11',11") tragenden Schenkel (9.9') der L-Leisten j" ,7" ) miriuwätons is Bereich zsischsn der: Führungsvorsprüngen (10) weitere Aufgleitschrägen (18') aufweisen.
    13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsvorsprung (11, 11 ',H") eine flache Zunge mit Rechteckquerschnitt ist und daß die Führungsausnehmung (12,12',12") angepaßt ebenfalls einen Rechteckquerschnitt aufweist.
    14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsvorsprung (H') zwei mindestens mit ihren freien Enden gegeneinander federnd ausgebildete Zungenteile (15,15') aufweist, von denen mindestens einer vorzugsweise beide mindestens einen Hinterschnappvorsprung (13') aufweisen.
    15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (12") mindestens eine durch einen Schnappvorsprung (13") des Führungsvorsprungs (H"), vorzugsweise elastisch
    I ■ &igr;· at · ·
    &igr; &igr; · >■««
    ' ail > &igr; &igr;
    ' lit!
    - 13 -
    aualenkbare Seitenwand aufweist und daß diese Seitenwand die Hintersohnappkante (16) tragt.
    16. W&rmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindungen (14, 14', 14'') durch eine federnde Zunge, einen Keil oder eine plastische Verformung gegen öffnen formschlüssig fesicli6ri sind.
DE8906837U 1989-06-03 1989-06-03 Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung Expired DE8906837U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906837U DE8906837U1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
DE9090109706T DE59000399D1 (de) 1989-06-03 1990-05-22 Waermetauscher.
EP90109706A EP0401590B1 (de) 1989-06-03 1990-05-22 Wärmetauscher
ES199090109706T ES2035679T3 (es) 1989-06-03 1990-05-22 Intercambiador de calor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906837U DE8906837U1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906837U1 true DE8906837U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6839797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906837U Expired DE8906837U1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
DE9090109706T Expired - Lifetime DE59000399D1 (de) 1989-06-03 1990-05-22 Waermetauscher.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090109706T Expired - Lifetime DE59000399D1 (de) 1989-06-03 1990-05-22 Waermetauscher.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0401590B1 (de)
DE (2) DE8906837U1 (de)
ES (1) ES2035679T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401590A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
FR2745075A1 (fr) * 1996-02-17 1997-08-22 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur comprenant un bloc tubulaire a ailettes
WO2004065880A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Behr Lorraine S.A.R.L. Halter für einen wärmeübertrager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526286A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US5715889A (en) * 1996-05-06 1998-02-10 Ardco, Inc. Heat exchanger and the method for producing same
DE10333381B4 (de) * 2003-07-23 2005-10-27 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiladapters an einem Kühler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202901A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3506366A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Valeo, Paris Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer steifen verbindung zwischen rohrbuendel und einer sammler-wasserkasteneinheit
DE8629407U1 (de) * 1985-11-04 1987-01-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3527054A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2750236C2 (de) * 1976-11-18 1987-08-06 Societe Anonyme Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine, Fr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614688A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur du type a tubes et ailettes munies de joues laterales
DE8906837U1 (de) * 1989-06-03 1989-08-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750236C2 (de) * 1976-11-18 1987-08-06 Societe Anonyme Des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-De-Seine, Fr
DE3202901A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3506366A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Valeo, Paris Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer steifen verbindung zwischen rohrbuendel und einer sammler-wasserkasteneinheit
DE3527054A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE8629407U1 (de) * 1985-11-04 1987-01-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kühler für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401590A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
FR2745075A1 (fr) * 1996-02-17 1997-08-22 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur comprenant un bloc tubulaire a ailettes
WO2004065880A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Behr Lorraine S.A.R.L. Halter für einen wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000399D1 (de) 1992-12-03
EP0401590B1 (de) 1992-10-28
EP0401590A1 (de) 1990-12-12
ES2035679T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836093T2 (de) Raseneinfassung
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE102018105264A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE3214453C2 (de)
EP0863594A2 (de) Elektroinstallationskanal
DE8906837U1 (de) Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
EP0932010B1 (de) Wärmeübertrager
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE69503103T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Luftzuführung an einem Kühlradiator
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE3830751C2 (de)
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
EP0016370B1 (de) Wärmetauscher zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2207004A1 (de) Gitter
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre
WO2016045970A2 (de) Wärmeübertrager
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE9207858U1 (de) Dachrinne
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper