DE8902808U1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE8902808U1
DE8902808U1 DE8902808U DE8902808U DE8902808U1 DE 8902808 U1 DE8902808 U1 DE 8902808U1 DE 8902808 U DE8902808 U DE 8902808U DE 8902808 U DE8902808 U DE 8902808U DE 8902808 U1 DE8902808 U1 DE 8902808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
threaded spindle
crank
transverse slot
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8902808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE8902808U priority Critical patent/DE8902808U1/de
Publication of DE8902808U1 publication Critical patent/DE8902808U1/de
Priority to MX019096A priority patent/MX172196B/es
Priority to PT93131A priority patent/PT93131B/pt
Priority to JP2503163A priority patent/JPH066480B2/ja
Priority to DE59005425T priority patent/DE59005425D1/de
Priority to EP90902998A priority patent/EP0414850B1/de
Priority to US07/821,281 priority patent/US5158266A/en
Priority to PCT/DE1990/000094 priority patent/WO1990010594A1/de
Priority to BR909005769A priority patent/BR9005769A/pt
Priority to ES90902998T priority patent/ES2023102T3/es
Priority to ZA901735A priority patent/ZA901735B/xx
Priority to YU46390A priority patent/YU46390A/sh
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/04Object engaging heads for jacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE &Ogr;&Bgr;..^.· .D1PL-PHV*. U. .STURJES. ·
DlPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 56CX) WUPPERTAL 2
August Bilstein GmbH & Co. KG, August-Bilstein-Straße, 5828 Ennepetal-Altenvoerde
Wagenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit einem Standbein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit am Standbein abgestützten Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit einem einen Querschlitz aufweisenden Gabelstück verdrehfest verbunden ist, das mit Gabelarmen mit eliierr. am Ende der Gewindespindel angebrachten Quersteg zusammeristeckbar ist und Kurbelbetätigung bei nicht mit der Gewindespindel fluchtenden Kurbelstellungen zulassendes Spiel hat.
Es ist allgemein bekannt, insbesondere bei Scherenhebern oder scherenheberähnlirhen Doppelgelenkhebern, den Heber mit einer lösbaren Kurbel zu versehen, mit der der erforderliche Abstand zwischen dem Bediener und dem Wagenheber überbrückt wird. Zur Ankupplung dieser Kurbeln ist es allgemein bekannt, einen Aufsteckmehrkant zu verwenden. Es ist ebenso allgemein bekannt, die Gewindespindel eines Hebers mit einer Öse und die
Kurbel mit einem Haken zu versehen, der in die Öse eingehakt wird und bei Betätigung der Kurbel die Gewindespindel zu verdrehen vermag.
Aus dem DE-GM 87 Ol 736 ist ein Wagenheber mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Das Gabelstück hat einen längsgeschlitzten, also kurbelstangenparallelen offenen Schlitz, der ein Ende des Querstegs umgreift. Im anderen Gabelarm des Gabelstücks ist ein Langloch vorhanden, welches über dan Quersteg gesteckt wird. Die beiden Schlitze der Gabelarme haben soviel Spiel relativ zum Quersteg, daß eine Kurbelbetätigung auch dann möglich ist, wenn die Kurbelachse und lie Gewindespindel nicht fluchte·.". Dabei wird eine unbeabsichtigte Trennung der Kurbel vom Wagenheber vermieden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß der ungeschulte Benutzer die Einfädelmöglichkeit nicht bzw. nicht schnell genug erkennt.
Dem Bekannten liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch der ungeschulte Benutzer unmißverständlich in der Lage ist, die Handkurbel mit der Gewindespindel zusammenzubauen, und wobei trotzdem ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden zusammengebauten Bauteile soweit wie möglich vermieden wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gabelstück mittels des Querschlitzes mit dem Quersteg zusamraensteckbar uüd gabelaripendseitig auf eine der Dicke des letzteren entsprechende Breite verengt ist, daß das Gabelstück Verdrehstellungen des eingesteckten Querstegs gestattendes Spiel aufweist, und daß die Gabelarme die Gewindespindel mit Spiel umgreifende Gabelarmenden haben.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der von den beiden Gabelarmen eingeschlossene Querschlitz benutzt wird, um die Handkurbel mittels des Gabelstücks an die Gewindespindel anzuschließen . Der Anschluß erfolgt durch simples Zusammenstecken als einzige Möglichkeit, überhaupt eine verdrehmäßige Kupplung der Kurbel mit dem Wagenheber herstellen zu können, so daß ein Mißverständnis beim Zusammenbau nicht auftreten kann. Desweiteren ist von Bedeutung, daß die Breite de^ Querschlitzes au.' die
Dicke des Querstegs des Gewindespindel verengt ist. Infolge doy hinter dem Schlitz vorhandenen vergleichsweise großen Abstandes der Gabelarme wird in Verbindung mit der Bemessung des Querschlitzes erreicht, daß jede Verdrehung der Kurbel gegenüber der Gewindespindel zu einer Behinderung dos Auseinanderziehpns der beiden Bauteile führt. Ferner ist noch von Bedeutung, daß diy Gabelarme die Gewindespindel mit Spiel umgreifen, so d^r1. Schwenkbewegungen der Kurbel aus ihrer mit der Gewindespindel fluchtenden Stellung heraus nicht zu Behinderungen beim Kurbeln führen können.
Gabelstücke mit den vorbeschriebenen Eigenschaften sind darüberhinaus einfache und kostengünstige Bauteile.
Besonde's vorteilhaft ist es, wenn die ^abeiarme des Gabelstücks einen etwa doppelt so groß wi··» die Bre ' e des Querschlitzes bemessenen Abstand voneinande» unJ zueinander abyewinkelte Gabelarmenden aufweisen» Eine derartige Bemessung gestattet einen erheblichen Verdrehwinkel zwischen den Gabelarmen und dem Quersteg mit entsprechend starker Verhinderung des ungewollten Lösens der Kurbel von der Gewindespindel. Die Abwinkelung der Gabelarmenden ist eine einfache konstruktive Maßnahme zur Erreichung der gewünschten großen Relativverdrehuna zwi-
Dadurch, daß der Quersteg dünner als die Gewindespindel ist, deren Außendurchmesser die Breite des Querschiitzes übersteigt, wird erreicht, daß das Gabelstück und damit die Kurbelstange nicht seitlich in der. Richtungen des Quersteg? von der Gewindespindel getrennt werden kann.
Damit die Kurbelstange ungehindert größere Winkel zur Gewindelspindel einnehmen kann, ist der Wagenheber so ausgebildet, daß die Gabelarmenden ihrer Abwinkelungsiänge entsprechend tiefe, die Gewindespindel aufnehmende Ausnehmungen aufweisen. Zugleich wird dadurch erreicht, daß die Abwinkelung der Gabelannenden wegen des geringeren Abwinkelungsquerschnitts erleichtert wird.
Die Abwinkelung der Gabelarmenden erfolgt in einem Abstand vom Gaby^boden, der größer als die Breite des Querschlitzes ist, damit eine möglichst große, vom Gabelstück unbehinderte Abweichung der Kurbel von der Ausrichtung mit der Gewindespindel möglich ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darg^· stellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht des Wagenhebers und Fiy ,i CJ-MC perSpSiit i"i5Ciic DäTStc j. -LÜfiC) uc5 EmuSS uST Gewindespindel und des benachbarten Endes der Kurbelstange.
Aus der Seitenansicht der Fig.l ist ersichtlich, daß der Wagenheber 10 ein Standbein 11 hat, an dessen unterem Ende ein Wälzfuß 27 starr angebracht ist und an dessen okei^m Ende ein "~ ragarm 13 sowie eine Gewindespindel 14 um eine festliegende horizontale Achse 12 schwenkbeweglich angelenkt sind. Der Tragarm 13 hat an seinem oberen Ende eine Tragplatte 28, die mit dem Tragarm 13 ibor ine Gelenkachse 29 klappbeweglich verbunden ist und einer Beaufschlagung durch ^ ine nicht dargestellte Feder unterliegt, welche die Tragplatte 28 stets in der mit ihvom &Igr;&Ggr;.&eegr;&EEgr;&ogr; 9ft ' nanh /~iHon unrcnri nrtonHön T.ano hai h Mit" rio r TrAfr-—> . v — ^,.. ,v~u]r~^~—~j -J^. -,
platte ""8 wird der Wagenheber 10 im Bereich einer Schwellernaht einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs ann ..^tzt. Dabei wird die Schwellernaht von der Ausnehmung 30 der Tragplatte 28 aufgenommen.
Außerdem hat der Wagenheber in zwei Hebelarme 15, die gelenkig miteinander und mit der Gewindespindel 14 verbunden sind. Die gelenkige Verbindung mit der Gewindespindel 14 erfolgt durch ein nicht näher dargestelltes, an sich bekanntes Spindelwiderlager 31, das an eine auch den Hebelarmen 15 ge meinsame Gelenkachse 32 angeschlossen ist und ein Wälzlager zur reibungsarmen Abstützung der Gewindespindel 14 aufweist.
Der an dem Standbein 11 angelenkte Hebelarm 15 hat einen mit ihm starr verbundenen Steuerarm 33, der durch eine nicht dargestellte Ausnehmung des Wälzfußes 27 hindurchragt und sich
auf der Aufstellfläche 34 abstützt, dem in der Regel auch das Kraftfahrzeug tragenden Boden. Durch eine Drehbetätigurig der Gewindespindel 14 mit einer Handkurbel 16 wird das aus den Hebelarmen 15, dem Standbein 11 und dem Tragarm 13 bestehende Pa rallelogramm vertikal zur Aufstellfläche 34 gestreckt, so daß sich das Standbein 11 und der Tragarm 13 entsprechend aufrichten und das Kraftfahrzeug mit der Tragplatte 28 anheben. Dabei kann sich der Wälzfuß 27 um seine Wälzkante 21' bis auf seine Standfläche 35 abwälzen.
HandkurL'jl 16 hat zwei Kurbelstangen 36,37, die über ein Verbindungsgelenk 38 miteinander verbunden sind. Die bedienerseitige Kurbelstange 37 hat ein abgekröpftes Ende 39 mit einem Drehknauf 40 und ein gelenkseitig abgekröpftes Ende, das in U-Schenkei eines U-förmigen Gelenkstücks 41 angreift, das an der hebersF=itigen Kurbelstange 36 befestigt ist. Die genaue Ausbildung des Verbindungsgelenks 38 ist in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 87 Tl 736 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Auf der Kurbelstange 36 ist eine Faltehülse 42 in der Nähe des Verbindungsgelenks 38 angeordnet, cie sich relativ zur Kurhelstange 36 verdrehen kenn und exiel in nir.ht- dargestellter Weise festgelegt ist. Beim Kurbeln wird die Handkurbel 16 an dieser Haltehülse 42 mit der einen Hand gehalten, während die andere Hand am Knauf 40 kurbelt.
Zur Kupplung des Endes 14' der Gewindespindel 14 mit der Kurbelstange 16 dient eine kreuzgelenkartige Kupplung 43, die irr. wesentlichen aus einem Quersteg 20 der Gewindespindel 14 und aus einem im wesentlichen ü-förmigen Gabelstück 18 der Handkurbel 16 besteht. Beide Teile 18,21 sind mit den ihnen zugeordneten Teilen 14,36 verdrehfest verbunden.
Der Quersteg 20 ist dünner als die Gewindespindel 14, was sich in Fig.2 aus dem Vergleich der Durchmesser 21,23 des Querstegs 20 und der Gewindespindel 1* ergibt.
Das U-förmige Gabelstück 18 ist mit Gabelarmen 19 versehen, die vom Gabelboden 26 in Richtung auf die Gewindespindel 14 vorspringen. Der Gabelboden 26 ist senkrecht zur Kurbel stange 36 angeordnet und die Gabelarme 19 springen parallel zur Kurbelstange 36 vor. Die Gabelarmenden 22 sind zueinander abgewinkelt und bilden einen Querschlitz 17, dessen Breite X ist. Diero Breite X ijt geringfügig größer, als die Dicke 21 des Querstegs 20. Außerdem sind die Gabelarmenden 22 mit" Ausnehmungen 25 versehen, derer Tiefe etwa der Abwinkelungslänge &zgr; 4 der Gabelarmenden 22 entspricht. Außerdem sind die Ausnehmungen 25 so hrp i t;. daß din Gabelarmenden 22 beidseitia der Gewindespindel 14 zu liegen kommen, wenn die Handkurbel 16 mit dem Ende 14' der Gewindespindel 14 in der Richtung des Pfeils 46 zusammengebaut ist.
Das Gabe]-tück 18 hat zwischen seinen Gabelarmen 19 einen Abstand Y, dei etwa doppelt so groß ist, wie die Breite X des Querschlitzes 17. Außerdem ist die Abwinkelung der Gabelarmenden 22 vom Gabelboden 26 in einem Abstand Z vorgesehen. Dieser Abstand Z ist größer, als die Breite X des QuerschlAtzes 17.
Der Zusammenbau der Handkurbel 16 mit dem Ende 14' der Gewindespindel 14 erfolgt dadurch, daß das Gabelstück 18 und der Querstift 20 in der Richtung des Pfeils 46 zusammengesteckt werden, wobei letzterer durch den Querschlitz 17 tritt und zwischen den Ga^elarmen 19 za liegen kommen, vgl. Fig.1,2. Danach gestattet es der Abstand Y der Gabelarme 19, daß die Handkurbel 16 relativ zur Gewindespindel 14 verdreht werden kann. In dieser Verdrehstellung schließen die Querachse 44 de* Gabelstücks
18 und die Längsachse 45 des Querstegs 20 einen Winkel &dgr; ein, der die Verdrehstellung kennzeichnet. Infolgedessen hintergreifen zwei einander diagonal gegenüberliegende Gabelarmenden 22 der Gabelarme 19 den Quersteg 20 und verhindern damit ein ungewolltes Abziehen der Kurbel 16 von der Gewindespindel 14.
Ein seitliches Abziehen des Gabelstücks 18 in den Richtungen der Längsachse 45 des Querstegs 2C ist nicht möglich, weil zwei einander gegenüberliegende Gabelarmenden 22 der Gabelarme
19 lediglich einen Abstand X voneinander haben, der geringfügig größer ist, als die Dicke 21 des Querstegs 20, so daß die Ga-
belarmenden 22 bei seitlichen Bewegungen der Kurbelstange 16 an der Gewindespindel 14 anstoßen.
Fig.l zeigt, daß die Kurbelstange 36 der Handkurbel 16 Stellungen einnehmen icann, in denen sie nicht mit der Gewindespindel 14 fluchten, sondern Winkel &agr; einschließt. Bei diesen entsprechenden Stellungen der Handkurbel 16 ist es möglich, daß die Gewindespindel 14 vergleichsweise flach verläuft und trotzdem nirht die Gefahr besteht, daß die Handkurbel 16 beim Kurbeln mit dem Knauf 40 in Anstoßnähe an den Boden 34 gerät.
Wenn die Kurbelstange 36 gemäß Fig.l außer Flucht mit der Gewindespindel 14 angeordnet ist, muß die Ausbildung der gelenkigen Kupplung 43 trotzdem gewährleisten, daß ein unproblematisches Kurbeln möglich ist. Wird die Kurbelstange 36 im Winkel &agr; zir Gewindespindel 14 angestellt, so übergreift der jeweils obere Gabelarm 19 den Quersteg soweit, daß die zugehörige Ausnehmung 25 bzw. deren Gabelarmenden 22 die Gewindespindel 14 soweit wie möglich umgreifen. Hierzu ist die Ausnehmung 25 genügend tief und der Abstand Z der Gabelarmenden 22 vom Gabelboden 26 genügend groß. Das dafür bei ötigte Spiel zwischen dem Gabelstück 18 und dem Quersteg 20 ist also entsprechend bemessen, wie auch das Spiel zur relativen Verdrehung des Gabelstücks 19 zum Quersteg 20 in Drehumfangsrichtung der Gewindespindel 14 .

Claims (5)

DR1-INGZDrPUPHYS..Hl.STUHIES.· PATENTANWÄLTE DIPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:
1. Wagenheber mit eineivt ftandbein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichcn Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und &m Tragarm direkt oder mit am Standbein abgestützten Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit einem einen Querschlitz aufweisenden Gabelstück verdrehfest verbunden ist, das mit Gabelarmen mit einem am Ende der Gewindespindel angebrachten Quersteg zusammensteckbar ist und Kurbelbetätigung bei nicht mit der Gewindespindel fluchtenden Kurbelstellungen zulassendes Spiel hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück (18) mittels des Querschlitzes (17) mit dem Quersteg (20) zusammensteckbar und gabelarmendseitig auf eine der Dicke (2.1) des letzteren entsprechende Breite (X) verengt ist, daß das Gabelstück (18) Verdrehstellungen (&dgr;) des eingesteckten Querstegs (20) gestattendes Spiel aufweist, und daß die Gabelarme (19) die Gewindespindel (14) mit Spiel umgreifende Gabelarmenden (22) haben.
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (19) des Gabelstücks (18) einen etwa doppelt so groß wie die Breite (X) des Querschlitzes (17) bemessenen Abstand (Y) voneinander und zueinander abgewinkelte Gabelarmenden (22) aufwlsen.
J. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (20) dünner als die Gewindespindel (14) ist, deren Außendurchmesser (23) die Hreite (X) des Quer Schlitzes (17) übersteigt.
4. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarmenden (22) ihrer Abwinkelungslänge (24) entsprechend tiefe, die Gewindespindel (14) aufnehmende Ausnehmungen
(25) aufweisen.
5. Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkslung der Gabelarmenden (22) in einem Abstand (Z) vom Gabelboden (2S> vorhanden ist, der größer als die Breite (X) des Querschlitzes (17) ist.
DE8902808U 1989-03-08 1989-03-08 Wagenheber Expired DE8902808U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902808U DE8902808U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Wagenheber
MX019096A MX172196B (es) 1989-03-08 1990-01-11 Gato mecanico
PT93131A PT93131B (pt) 1989-03-08 1990-02-13 Macaco para veiculos automoveis
ES90902998T ES2023102T3 (es) 1989-03-08 1990-02-14 Gato elevacoches.
DE59005425T DE59005425D1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber.
JP2503163A JPH066480B2 (ja) 1989-03-08 1990-02-14 ジヤツキ
EP90902998A EP0414850B1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber
US07/821,281 US5158266A (en) 1989-03-08 1990-02-14 Vehicle lift
PCT/DE1990/000094 WO1990010594A1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber
BR909005769A BR9005769A (pt) 1989-03-08 1990-02-14 Macaco para carros
ZA901735A ZA901735B (en) 1989-03-08 1990-03-07 Car jack
YU46390A YU46390A (sh) 1989-03-08 1990-03-07 Automobilska dizalica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902808U DE8902808U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8902808U1 true DE8902808U1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6836836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902808U Expired DE8902808U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08 Wagenheber
DE59005425T Expired - Lifetime DE59005425D1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005425T Expired - Lifetime DE59005425D1 (de) 1989-03-08 1990-02-14 Wagenheber.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5158266A (de)
EP (1) EP0414850B1 (de)
JP (1) JPH066480B2 (de)
BR (1) BR9005769A (de)
DE (2) DE8902808U1 (de)
ES (1) ES2023102T3 (de)
MX (1) MX172196B (de)
PT (1) PT93131B (de)
WO (1) WO1990010594A1 (de)
YU (1) YU46390A (de)
ZA (1) ZA901735B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876526A (en) * 1996-06-07 1999-03-02 Quantum Electronics, Inc. Automotive flat tire repair system improvement
WO1998019955A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Reom Industries (Aust.) Pty. Ltd. Portable lifting device and multifunctional tool
US5950990A (en) * 1998-04-23 1999-09-14 Castillo; Victor Attachment for automatically operating a scissors jack
WO2020012435A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Lausanne University Hospital Hiv binding agents
US11400000B2 (en) * 2019-09-27 2022-08-02 Brian P. Daniels Anti-slide body support

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508934A (en) * 1946-03-14 1950-05-23 Arthur A Berg Lifting jack
US2560797A (en) * 1946-07-10 1951-07-17 Marion W Humphreys Jack
US2587067A (en) * 1948-09-28 1952-02-26 Sachtleber Rudolph Vehicle jack
FR997547A (fr) * 1949-09-21 1952-01-07 Consortium D Inv S Nouvelles R Perfectionnement aux crics
US2758816A (en) * 1950-05-31 1956-08-14 Smith S Jacking Systems Ltd Lazy tong jack
US3857548A (en) * 1973-06-28 1974-12-31 T Takeuchi Pantograph-type jack
DD138188A1 (de) * 1978-09-27 1979-10-17 Egon Hohmann Handkurbel fuer wagenheber
JPS6112598A (ja) * 1984-06-29 1986-01-20 アイシン精機株式会社 パンタグラフ式ジヤツキ
WO1986006707A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Jack
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
BR9005769A (pt) 1991-08-06
ZA901735B (en) 1990-12-28
WO1990010594A1 (de) 1990-09-20
US5158266A (en) 1992-10-27
YU46390A (sh) 1994-09-09
EP0414850A1 (de) 1991-03-06
MX172196B (es) 1993-12-07
PT93131B (pt) 1998-06-30
DE59005425D1 (de) 1994-05-26
ES2023102T3 (es) 1994-06-16
JPH04501405A (ja) 1992-03-12
ES2023102A4 (es) 1992-01-01
JPH066480B2 (ja) 1994-01-26
PT93131A (pt) 1991-10-15
EP0414850B1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925752C2 (de)
DE2853286A1 (de) Traggelenk
DE8902808U1 (de) Wagenheber
DE3438179C2 (de)
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
EP0885995A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE3611445C2 (de)
DE2352159C3 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1094243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE3524225C2 (de)
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE102015109172B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE4427327C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
DE69907413T2 (de) Mechanismus zum verriegeln in der höhe eines bügeltisches
DE3533355C2 (de)
DE19613977C2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3740004C2 (de)
DE4418687A1 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
EP1020150A1 (de) Kleiderbügel
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE202020101657U1 (de) Garderobenlift
DE8631449U1 (de) Hebebühne