DE8806670U1 - Isolierende Dachplatte - Google Patents

Isolierende Dachplatte

Info

Publication number
DE8806670U1
DE8806670U1 DE8806670U DE8806670U DE8806670U1 DE 8806670 U1 DE8806670 U1 DE 8806670U1 DE 8806670 U DE8806670 U DE 8806670U DE 8806670 U DE8806670 U DE 8806670U DE 8806670 U1 DE8806670 U1 DE 8806670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
perforated
roof panel
foam plastic
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel NV SA
Original Assignee
Recticel NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel NV SA filed Critical Recticel NV SA
Publication of DE8806670U1 publication Critical patent/DE8806670U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Krfindung bezieht sich auf eine isolierende Dachplatte mit einer Hartschaumkunststoffschicht und mit einer an deren nach dem verlegen obenliegenden,hiernach Oberseite genannten Seite,eine gelöcherte und eine ungelöcherte Schicht enthaltenden Verkleidung, wobei diese beiden Schichten durch das Material einer weiteren, an der einen Seite gegen die gelöcherte Schicht liegenden Schicht zusammengehalten werden, und dieses Material sich durch die Löcher der gelöcherten Schient hindurch erstreckt und an der gegen die gegenüberliegende Seite der gelöcherten Schicht liegenden ungelöcherten Schicht klebt.
Eine isolierende Dachplatte der vorgenannten Art ist aus dem US-A-4.136.223 bekannt.
Die Verkleidung der Oberseite eines Schaumkunststoffkernes besteht bei dieser bekannten Dachplatte aus einer am Kern verklebten gelöcherten Glasfaserfolie,einer an der Oberseite derselben liegenden Steinchen - bzw. Kieselsteinchenschicht und einer Oberschicht eines bituminösen Dachdeckungsmaterials.
Obschon laut der vorgenannten US-Patentschrift US-A-4.136.223 die Oberschicht mittels der Steinchenbzw. Kieselsteinchenschicht nur stellenweise mit. der Glasfaserfolie verbunden ist durch den durch die Löcher in die Glasfaserfolie hineindringende Schaumkunststoff des Kernes,wodurch Blasenbildung vermieden würde,ist die Steinchen- bzw. Kieselsteinchenschicht nicht ganz undurchlässig für das gegebenenfalls erweichte oder verflüssigte Bitumen der Oberschicht.
' ill«
' ·· It ■«
• · t Il ·
• It·« I I I · · ·.
Die Stei Chen ;«. Kieselsteinchen bilden eine Verkleidung des Dachdeckungsinaterials und dürfen daher nicht ganz lose liegen. Sie sind ja teilweise in das Dachdeckungsmaterial versenkt. Dies bedeutet dass die Dicke der Steinchenschicht sich auf eine Steinchen"- bzw. Kiesel- »teinchendicke beschränkt urrd demzufolge zwischen den Steinchen Lücken freibleiben, wodurch das Bitumen des Dachverkleidungsmaterials hindurchdringen kann, falls en flüssig genug iät·
Das Bitumen kann bereite beim Aufschäumen des Schaumkunststoffes eine genügende Fliessbarkeit erhalten, falls dieser Kunststoff beispielsweise Polyurethan ist, und zwar auf Grund der Tatsache, dass dieses Aufschäumen einen exothtrmischen Reaktionsablauf hat.
Unter dem Einfluss der etwa beim eventuell Schweissen der bituminösen Oberschicht freikommenden Wärme oder der Sonnenwärme erhält das Bitumen doch eine genügende Weichheit und Fliessbarkeit um durch die Steinchenschicht
hindurchzudringen, und zwar vor allem wenn beispiels-
, weise beim Betreten des Daches einen genügenden Druck
&xgr; auf der Oberschicht ausgeübt wird.
Bei diesen bekannten Dachplatten kann also bereits während ihrer Herstellung oder nach einiger Zeit die bituminöse
f Oberschicht untti dem Einfluss der Sonnenwärme nahezu
r über ihre Gesamtoberfläche an der gelöcherten Glasfaser-
folie kleben, demzufolge doch Blasenbildung auftreten kann.
Dasselbe Nachteil bietet auch die isolierende Dachplatte
gemäss dem FR-A-2.526.463. Die isolierende Dachpi« gemäss dieser Veröffentlichung ist selbsttragend wie die vorgenannten bekannte Dachplatte und hat einen steifen Schaumkunststoffkern, dessen Unterseite mit einer steifen
- 3 -Schicht verkleidet ist.
Die Oberseitenverkleidung des Kernes besteht aus einer Fasermaterialschicht, beispielsweise aus einer Polyesterschicht, deren Aussenseite mit einer Bitumenschicht verkleidet ist.
Die Gasdiffusion findet jetzt nicht zwischen zwei Verkleidungsschichten welche lose voneinander angeordnet sind, sondern innerhalb der Fasermaterialschicht selber statt.
Unter dem Einfluss der beim Schweissen dor bituminösen Oberschicht freikommenden Wärme oder der Sonnenwärme kann das Bitumen allmählich in diese Fasermaterialschicht hineindringen, wodurch die Gasdiffusion in dieser Schicht stark herabgesetzt wird und also doch Blasenbildung auftreten kann.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun eine zweckmässige Behebung der vorgenannten Machteile, sowie die Schaffung einer Isolierenden Dachplatte der anfangs definierten Art, welche sich auszeichnet durch eine besondere einfache Konstruktion und eine absolut zuversichtliche Beseitigung der Blasenbildungsgefahr,sogar lange nach der Anordnung der Dachplatte.
Zu diesem Zweck enthält die Oberschicht der beiden vorgenannten Verkleidungeschichten eine an und für sich bitumenlose Folie,welche absolut undurchlässig ist für erweichtes oder verflüssigtes Festbiturnen oder ähnliche in Daehverkleidungsmaterialien angewandte Stoffe und auch bei der Verflüssigungstemperatur des Festbitumens oder d«?r ähnlichen Stoffe diese Eigenschaft,d.h. ihre Undurchlässi.gkeit für Bitumen oder ähnliche Stoffe,
nicht verliert, wobei diese Oberschicht in ihren ausserhalb der Löcher liegenden Bereichen vollkommen lose ist von der an der Schaumkunststoffschicht verklebten unteren Schicht der beiden Schichten der Dachbekleidung.
Gemäss einer Spezialausgestaltungsweise der Erfindung ist die Schaumkunststoffschicht auch an der Unterseite mit einer Verkleidung versehen, welche eine die Schaumkunststoff schicht berührende Folie enthält,die sich beim Aufschäumen und Härten derselben sowie bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen ähnlicherweise verhält wie die ebenfalls eine die Schaumkunststoffschicht berührende Folie enthaltende untere Schicht der Verkleidung der Oberseite der Schaumkunststoffschicht.
Dadurch wird das Verwerfen der Platte während ihrer Fertigung, sowie nachher unter dem Einfluss von Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen vermieden, demzufolge nicht nur Blasenbildung vermieden wird,sondern die Platte überdies auch eine grössere Stabilität erhält.
Der Schaumkunststoffkern ist zwischen zwei sich ähnlich verhaltenden, also den Kern nicht verbiegenden Folien eingeschlossen. Die übrigen Schichten der Verkleidung an der Kernoberseite beeinflussen diese Stabilität nicht, da die an der Oberseite der am Kern verklebten unteren Folie befindliche Schicht höchstens stellenweise an dieser unteren Folie befestigt ist.
Gemäss einer Auegestaltungsweise der vorliegenden Erfindung befindet die gelöcherte Schicht sich an der Oberseite der ungelöcherten Schicht,ist diese ungelöcherte Schicht gasdurchlässig, ist die gelöcherte Schicht ausserhalb der Löcher undurchlässig für erweichtes oder verflüssigtes Festbitumen oder ähnliche Stoffe,und ist die Schicht, deren Material sich durch die Löcher der
Il Il
• · ·* It «&Mgr;»
gelöcherten Schicht hindurch erstreckt, eine an der Oberseite der gelöcherten Schicht befindliche bituminöse oder ähnlicherweise zusammengesetzte Schicht, deren Material durch die Löcher hindurch an der ungelöcherten Schicht klebt.
Gemäss einer anderen Ausgestaltungsweise der Erfindung ist die gelöcherte Schicht dagegen die untere Verkleidungsschicht der Oberseite der Schaumkunststoffschicht, ist diese gelöcherte Schicht gasdurchlässig und ist die Schicht, deren Material sich durch die Löcher der gelöcherten Schicht erstreckt, die Schaumkunststoffschicht, deren Material durch die Löcher hindurch an der ungelöcherten Schicht klebt.
Die cür erweichtes oder verflüssigtes Festbitumen undurchlässige Schich- kann eine Verbundschicht, wie beispielsweise eine Alunr-nium-Glasfaser-Verbundschicht, oder eine einfache Schicht, wie eine "beschichtete" Glasfaserfolie, sein.
Gemäss einer Vorzugsausführungsweise der Erfindung nehmen die Löcher der gelöcherten Schicht 5-50 % der Oberfläche derselben ein.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung zeigen sich aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung einer erfindungsgemässen isolierenden Dachplatte.
Diese ausschliesslich als Beispiel ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet anhand der beiliegenden Zeichnungen statt, wobei die Bezugsziffern der Beschreibung denen der Abbildungen entsprechen und
die Abbildung 1 eine perspektivische Ansicht einer teil-
I Il I ···· ··» It Il ·· · · ·
weise abgeschnittenen erfindungsgemässen Dachplatte wiedergibt;
die Abbildung 2 eine Dachplatte gemäss der Abbildung 1 im Querschnitt wiedergibt;
die Abbildung 3 eine der Abbildung 1 ähnliche perspektivische Ansicht eines Teiles einer isolierenden Dachplatte gemäss einer anderen Ausgestaltungsgeweise der Erfindung wiedergibt;
die Abbildung 4 einen Querschnitt eines Teiles der Dachverkleidung gemäss der Abbildung 3 in vergrossertem Maszstab wiedergibt;
die Abbildung 5 eine Einrichtung zur Fertigung der isolierenden Dachplatte gemäss den Abbildungen 3 und 4 schematischerweise wiedergibt;
die Abbildung 6 eine den Abbildungen 1 und 3 ähnliche perspektivische Ansicht eines Teiles einer isolierenden Dachplatte gemäss einer weiteren Ausgestaltungsweise der Erfindung wiedergibt;und
die Abbildung 7 einen Querschnitt des Teiles der Dachplatte gemäss der Abbildung 6 in vergröesertem Maszstab wiedergibt.
In sämtlichen Abbildungen beziehen die Bezugsziffern eich jeweils auf dieselben Elemente.
Die isolierende Dachplatte gemäss den Abbildungen 1 und 2 hat einen Hartpolyurethanechauinkern 1, dessen Ober*· &ngr; seite mit einer Verkleidung versehen ist, bestehend
v- aus einer ungelöcherten,über die Gesamtoberfläche am
Kern 1 verklebten, gasdurchlässigen GIffjfaserfolie 2,
• · « ■
einer "beschichteten", mit Löchern 4 versehenen,auf
der Oberseite der Glasfaserfolie 2 ohne Klebemittel
angeordneten, für verweichtes oder verflüssigtes Festbitumen oder ähnliche in Dachverkleidungen angewandte
Stoffe ausserhalb der Löcher 4 undurchlässigen Glasfaserfolie 3,und einer aus Festbitumen oder ähnlichen Stoffen,
wie beispielsweise Elastomere oder Elastomer-Bitumengewische,bestehenden äusseren oder oberen Schicht 5.
Das Material der oberen Schicht 5 erstreckt sich durch |
die Löcher 4 der Glasfolie 3 hindurch bis zur Glasfolie \
2,woran es klebt. Die obere Schicht 5 ist mit ihrem
Material, d.h. mit Bitumen oder ähnlichen Stoffen, an
der unteren Schicht 2 und demzufolge an der Schicht
1 befestigt. Durch dieses Material wird also die für
Bitumen undurchlässige Mittelschicht aus "beschichtete"
Glasfaserfolie 3 im Bereich der Löcher 4 an ort und
Stelle gehalten. \
Der Ausdruck "beschichtete" Glasfaserfolie bezieht sich
hier auf eine mit Ton oder einem anderen geeigneten .j
Material durchtränkte Glasfaserfolie. Durch diese Behänd- j lung wird die Durchlässigkeit der Glasfaserfolie derart
herabgesetzt, dass sie zwar gasdurchlässig, aber undurchlässig beispielsweise für verweichtes oder verflüssigtes
Festbitumen ist. Die derart erhaltene Undurchlässigkeit ) erhält sich auch bei den Temperaturen wobei Festbitumen &iacgr; flüssig wird. J
Diese Behandlung erhöht überdies die Stabilität der |
Folie, so dass auch die Glasfaserfolie 2 "beschicht" /
sein kann. %
Die untere Glasfaserfolie 2 klebt am Schaumkunststoffkern 1 entweder dadurch dass der Schauaikunststoff un-
— R —
mittelbar auf diese Glasfaserfolie 2 gespritzt und dort aufgeschäumt wird, oder dadurch dass die Folie 2 mittels eines Klebmittels vorzugsweise über ihre Gesamtoberfläche an der Schaumkunststoffschicht festgeklebt wird.
Die Unterseite des Schaumkunststoffkernes 1 ist ebenfalls bekleidet, jetzt aber mit einer Folie 6,vorzugsweise bestehend aus einem Material, das sich beim Aufschäumen und Härten des Schaumkunststoffes oder bei Feuchtigkeitsund Temperaturschwankungen ähnlicherweise wie die durch die Glasfaserfolie 2 gebildete Schicht verhält und deshalb vorzugsweise ebenfalls eine Glasfaserfolie ist.
Da der Schaumkunststoffkern 1 beiderseits mit einer sich beim Aufschäumen und Härten des Kernes 1 ähnlicherweise verhaltenden Schicht verkleidet ist, wobei es sich um die Glasfaserfolien 2 und 6 handelt, die Glasfaserfolie 3 lose von der Glasfaserfolie 2 ist und die obere Schicht 5 nur stellenweise im Bereich der Löcher an der Glasfaserfolie 2 festgeklebt ist, hat die Platte eine grosse Stabilität und wird vor allem ihre Neigung zum Verwerfen aufgehoben.
Die Löcher 4 der Glasfaserfolie 3 nehmen 5-50 %, vorzugsweise ungefähr 15 %, ihrer Oberfläche ein, demzufolge genügender Platz für etwaige Gasverbreitung zwischen den Glasfaserfolien 2 und 3 übrig bleibt.
Die Glasfaserfolie 3 der Verkleidung 2,3 an der Oberseite der Schaumkunststoffschicht 1 ist wärmebeständig in Berührung mit durch Wärmeeinwirkung verflüssigtem Festbitumen und verliert ihre Undurchlässigkeit für derartiges fliessend gemachtes Festbitumen bei den betreffenden Temperaturen nicht. Bei diesen Temperaturen haben die Glasfaserfolien 2 und 3 nicht die geringste Neigung zum Zusammenkleben und ist das Bitumen nicht imstande
- 9 durch die Glasfaserfolie 3 hindurchzusickern.
Wegen der Möglichkeit der Gasverbreitung zwischen den Glasfaserfolien 2 und 3 wird Blasenbildung in der Bekleidung, auch später nach der Anordnung der Dachplatte, zweckmässigerweise vermieden.
Die Festbitumen oder ähnliche Materialien enthaltende Oberschicht 5 lässt sich überdies mit einer sogenannten Wegbrennfolie 7 fertigstellen. Diese Folie 7 verhindert das Kleben der Schicht 5 an anderen Materialien oder Dachplatten. Sie wird weggebrannt wenn auf den selbstverständlich mit obenliegender Schicht 5 angeordneten Dachplatten schliesslich die obere Dachverkleidungsschicht eingebrannt wird.
Gemäss einer Abart der in den vorhergehenden Zeilen beschriebenen Ausgestaltungsweise der Erfindung ist die gelöcherte Schicht selbst zusammengesetzt aus einer untenliegenden Glasfaserfolie und einer obenliegenden Aluminiumschicht, wobei es sich um ein sogenanntes Alu-Glasfaser-Verbundmaterial handelt. Die Aluminiumschicht ist eine für Bitumen absolut undurchlässige Folie.
Die Ausführungsweise gemäss den Abbildungen 3 und 4 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der obenbeschriebenen Ausführungsweise, dass die gelöcherte Glasfaserfolie 3 und die ungelöcherte Glasfaserfolie 2 verwechselt sind und der Schaumkunststoff des Kernes 1 sich durch die Löcher der Glasfaserfolie 3 erstreckt und stellenweise an der Glasfaserfolie 2 klebt, so dass die Glasfaserfolien 2 und 3 ausserhalb der Löcher vollkommen lose voneinander sind.
Demzufolge erübrigt sich die Anwendung einer Spezialschicht um die Folien 2 und 3. zusammenzuhalten, so dass
-10-&iacgr;' * die ober·-: Sit'.·- ?nschl ent bei der Ausführungsweise geiiäfcs * den Abbildungen 3 und 4 einfach fortgelassen ist.
Da jetzt die ungelöcherle Glasfaserfolie 2 vollkommen
U undurchlässig sein muss für erweichtes oder verflüssigtes
Pestbiturnen, herrührend von der nach dem Verlegen der
ja Dachplatten angeordneten Bitumenverkleidung, muss diese
Glasfaserfolie 2 "beschichtet" Bein, während die gelöcherte
~i Cläöfäserfolie 3 jedenfalls gasdurchlässig j aber nicht
'■' notwendigerweise undurchlässig für Bitumen sein muss.
Die Glasfaserfolie 3 braucht also nicht unbedingt eine
"beschichtete" Glasfaserfolie zu sein, muss sich aber
:| Ähnlicherweise verhalten beim Ausschäumen und Härten
des Schaumk<inststoffes des Kernes 1 und bei den Peuchtigkeits- und Temperaturschwankungen wie die die Unterseite des Kernes 1 verkleidende, die erforderliche Stabilität der Dachplatte verbürgende Schicht 6.
Auch bei dieser Ausführungsweise kann die für Bitumen undurchlässige "beschichtete" Glasfaserfolie 2 durch eine eine für Bitumen absolut undurchlässige Schicht enthaltende Verbundschicht ersetzt werden, zo dass auch hier eine Alu-Glasfaser-Verbundmaterial angewendet werden kann.
Die Dachplatte ^^ss der letzterwähnten Ausführungsweise lässt zieh ohne weiteres kommerzialisieren. Die derartigen Dachplatten werden sodann an Ort und Stelle auf dem Dach mit einer oder mehreren bituminösen Dachdeckungs-
tiaterialien verkleidet.
Cemäss einer Abart dieser Ausführungsweise ist es falls möglich, wie es die Abbildungen 6 und 7 erläutern, die Dachplatte im voraus mit einer bituminösen Schicht 8 zu versehen, welche vorzugsweise an der Oberseite
; -limit einer bequemlichkeitshalber aus den Abbildungen 6 und 7 fortgelassenen Wegbrennfolie versehen ist.
Die Ausführungsweise der Dachplatte gemäss den Abbildungen 6 und 7 unterscheidet sich überdies auch dadurch von der Ausführungsweise gemäss den Abbildungen 3 und 4, dc.ss die "beschichtete" Glasfaserfolie 2 durch eine gewöhnliche Glasfaserfolie 9 ersetzt ist, welche mittels eines an der Seite des Kernes 1 befindlichen Polyäthylenoder Polypropylenfilmes 10 undurchlässig für verweichtes oder verflüssigtes Festbitumen gemacht ist.
Diese Polyäthylenschicht wird bei der Verflüssigungstemperatur des Bitumens nicht an der gelöcherten Glasfaserfolie 3 kleben.
Für die Pertigung der Dachplatte gemäss den Abbildungen
3 und 4 eignet sich eine Anlage der durch die Abbildung 5 erläuterten Art.
Wie aus der Abbildung 5 ersichtlich, wird die mit Löchern
4 versehene Glasfaserfolie 3 von einer ersten Rolle
11 abgewickelt, während die Glasfaserfolie 2 von einer Nachbarrolle 12 abgewickelt wird und die beiden Folien über die Unterseite der Rollen 13 geführt werden.
Die Glasfaeerfolie 6 wird von einer unter den Rollen 11 und 12 angeordneten Rolle 14 abgewickelt und über die Oberseite eines Rollensatzes 15 geführt. Durch die Spritzdüsen 16 wird Polyurethan zwischen den hauptsächlich waagerecht liegenden Glasfaserfolien 3 und 6 gespritzt. Der zwischen den Folien 3 und 6 aufquellende Schaum dringt in die Löcher 4 bis zur Glasfaserfölie 2 hinein. Nach dem Härten des Schaumes, wird das ununterbrochene Bandmaterial in Platten der erwünschten Länge '3 zerschnitten. *j
Die Fertigung der Dachplatte gemäss den Abbildungen 6 und 7 findet ähnlicherweise mit derselben Anlage statt, wobei aber die von der Rolle 12 abgewickelte einfache Glasfaserfolie 2 durch eine vorgefertigte Verbundschicht, bestehend aus dem Film 10,der Glasfaserfolie 9 und der bituminösen Oberschicht 8,ersetzt wird.
Bei der Fertigung der Dachplatte gemäss den Abbildungen 1 und 2 lässt man ein Polyurethanschaum zwischen der Folie 6 und einer Verbundschicht aufschäumen und härten, wobei diese Verbundschicht besteht aus der Folie 2, der gelöcherten Folie 3, der Bitumenschicht 5 und der Wegbrennschicht 7,welche produktionsgemäss miteinander verbunden werden.
Die in den vorhergehenden Zeilen beschriebenen Dachplatten sind flach und stabil und eignen sich für eine einfache und schnelle Fertigung.
Zwecks Herstellung einer Dachbedeckung wird eine aus derartigen Platten bestehende Schicht auf einer tragenden Unterlage, natürlich mit der Glasfaserfolie 6 unten und die Bekleidung 2,3;2,3,5,7 oder 3,10,9,8 oben angeordnet, und werden sodann auf dieser Plattenschicht üblicherweise eine oder mehrere Schichten eines bituminösen Dachdeckungsmaterial geklebt.
Blasenbildung in der Dachbedeckung ist bei der Anwendung derartiger Dachplatten absolut ausgeschlossen.
Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die vorherbeschriebenen Ausführungsweisen,eignet sich aber innerhalb des Erfindungsrahmens für die verschiedenartigstens Abänderungen und Ergänzungen derselben hinsichtlich der Form, Zusammensetzung, Anordnung und Anzahl der bei der Anwendung der Erfindung angewandten Elemente.
6 ·
- 13 f Insbesondere sind die Materialien der verschiedenen
Schichten nur erläuterungsweise erwähnt.
Der Kern ist nicht notwendigerweise ein Schaumpolyurethankern.
Andere Schaumkunststoffe, wie Polyisozyanurat und dergleichen eignen sich ebenfalls zur Anwendung als Kernmaterial.
Statt der Glasfaserfolien eignen sich auch andere Mineralfolien und sogar organische Faserfolien zur Anwendung in den erfindungsgemässen Dachplatten, insofern sie den folgenden Bedingungen entsprechen : die am Kern anliegende Schicht muss gasdurchlässig sein; die darauf an der Oberseite liegende Schicht muss undurchlässig für erweichtes oder verflüssigtes Festbitumen sein; diese beiden Schichten dürfen bei der Verflüssigungstemperatur des Bitumens nicht aneinanderkleben.

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE
    Isolierende Dachplatte mit einer Hartschaumkunststoffschicht (1) und mit, an deren nach dem verlegen obenliegenden, hiernach Oberseite genannten Seite, einer eine gelöcherte Schicht (3) und eine ungelöcherte Schicht (2) enthaltenden Bekleidung (2,3 oder 2,3,5 oder 2,3,8),wobei diese beiden Schichten (2 und 3) durch das Material einer weiteren,an der einen Seite gegen die gelöcherte Schicht (3) liegenden Schicht (1 oder 5) zusammengehalten werden, und dieses Material sich durch die Löcher (4) der gelöcherten Schicht (3) hindurch erstreckt und an der gegen die gegenüberliegende Seite der gelöcherten Schicht (3) liegenden ungelöcherten Schicht (2) klebt, dadurch gekennzeichnet,dass die obere Schicht (3 oder 2) der beiden vorgenannten Schichten (2 und 3) eine
    sa ■··· mm mm
    &igr; »··· rm mm
    Folie enthält ,welche an und für sich nicht bitumenhaltig ist und ausserdem absolut undurchlässig für verflüssigtes oder erweichtes Festbitumen oder ähnliche in Dachbedeckungen angewandte Materialien ist und bei der Verflüssigungstemperatur des Festbitumens oder der ähnlichen Stoffe diese Eigenschaft,d.h. ihre Undurchlässigkeit für Bitumen oder ähnliche Stoffe nich verliert, wobei diese obere Schicht (3 oder 2) in ihren ausserhaIb der Locher liegenden Bereichen vollkommen lose ist von der an der C.haxwkunststoffschicht (1) geklebten unteren Schicht (2 oder 3) der beiden Schichten (2 und 3) der Dachbekleidung (2,3 oder 2,3,5 oder 2,3,8).
  2. 2. Isolierende Dachplatte gemäss dem Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumkunststoffschicht
    (1) auch an ihrer Unterseite mit einer Bekleidung versehen ist, welche eine an der Schaumkunststoffschicht (1) anliegende Folie (6) enthält,die sich beim Aufschäumen und Härten der Schaumkunststoffschicht (1) und bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen ähnlicherweisr wie die eber.Lalls eine an der schaumkunststoffschicht (1) anliegende Folie enthaltende untere Schicht (2 oder 3) der Verkleidung (2,3;2,3,5 oder 2,3,8) der Oberseite der Schaumkunststoff schicht (1) verhält.
  3. 3. Isolierende Dachplatte gemäss einer der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelöcherte Schicht (3) sich an der Oberseite der ungelöcherten Schicht (2) befindet, diese ungelöcherte Schicht (2) gasdurchlässig ist, die gelöcherte Schicht (3) ausserhalb der Löcher (4) undurchlässig für er-
    Ii weichtes oder verflüssigtes Festbitumen oder andere
    ill ähnliche Stoffe ist, und die Schicht (5) ,deren Material
    sich durch die Löcher (4) der gelöcherten Schicht
    I (I It Mil Il
    ■ · I III
    &bull; · ■ · 1*1 I I I
    (3) hindurch erstreckt, eine an der Oberseite der gelöcherten Schicht (3) befindliche ,festbitumenhaltige oder ähnliche Stoffe enthaltende Schicht
    (5) ist, deren Material durch die Löcher (4) hindurch an der ungelöcherten Schicht (2) klebt.
  4. 4. Isolierende Dachplatte gemäss dem Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , dass die ungelöcherte untere Schicht (2) der Bekleidung {2,3,5) mit einem Klebmittel an der Hartschaumkunststoffschicht (1) festgeklebt ist.
  5. 5. Isolierende Dachplatte gemäss dem Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,dass die ungelöcherte untere Schicht (2) der Bekleidung (2,3,5) daduiiJh an der Hartschaumkunststoff schicht (1) festgeklebt ist, dass sie gemäss dem Spritzverfahren auf derselben angeordnet ist.
  6. 6. Isolierende Dachplatte gemäss einem der Ansprüche
    1 und 2,dadurch gekennzeichnet, dass die gelöcherte Schicht (3) die untere Schicht der Bekleidung (2,3 oder 2,3,8) der Oberseite der Schaumkunststoffschicht
    (1) ist und gasdurchlässig ist, und die Schicht,deren Material sich durch die Löcher (4) der gelöcherten Schicht (3) hindurch erstreckt,die Schaumkunststoffschicht (1) ist, deren Material durch die Löcher
    (4) hindurch an der ungelöcherten Schicht (2) klebt.
  7. 7. Isolierende Dachplatte gemäss dem Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,dass die obere ungelöcherte Schicht
    (2) der beiden Schichten der Bekleidung (2,3 oder 2,3,8) der Oberseite der Schaumkunststoffschicht (1) mit einer Bitumenschicht (8) versehen ist.
  8. 8. Isolierende Dachplatte gemäss irgendeinem der Ansprüche
    &bull; · · a I If · ·
    ···· · · Ii ill it , ,
    3-5 und 7,dadurch gekennzeichnet,dass die auf der Oberseite der Bekleidung (2,3,5 oder 2,3,8) der Schaumkunststoff schicht (1) liegende Bitumenschicht (5 oder 8) an ihrer Oberseite durch Beschichtung mit einer Wegbrennfolie (7) fertiggestellt ist.
  9. 9. Isolierende Dachplatte gemäss irgendeinem der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet,dass die untere, gegen die Schaumkunststoffschicht (1) liegende Schicht (2 oder 3) der Bekleidung (2,3;2,3,5 oder 2,3,8) der Oberseite aus Glasfaserfolie hergestellt ist.
  10. 10. Isolierende Dachplatte gemäss dem Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,dass diese untere, gegen die Schicht (1) liegende Schicht (2 oder 3) aus "beschichteter" Glasfaserfolie hergestellt ist.
  11. 11. Isolierende Dachplatte gemäss irgendeinem der Ansprüche 1-10,dadurch gekennzeichnet, dass die für verflüssigtes oder erweichtes Festbitumen undurchlässige obere Schicht (2 oder 3) eine Aluminium-Glasfaser-Verbundfolie ist.
  12. 12. Isolierende Dachplatte gemäss irgendeinem der Ansprüche 1-10,dadurch gekennzeichnet, dass die für verflüssigtes oder erweichtes Festbitumen undurchlässige obere Schicht (2 oder 3) eine "beschichtete" Glasfaserfolie ist.
  13. 13. Isolierende Dachplatte gemäss irgendeinem der Ansprüche 1-12,dadurch gekennzeichnet,dass die Locher (4) der gelöcherten Schicht (3) 5-50 % der Oberfläche dieser Schicht (3) einnehmen.
DE8806670U 1987-05-21 1988-05-20 Isolierende Dachplatte Expired DE8806670U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8700575 1987-05-21
BE8800146 1988-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806670U1 true DE8806670U1 (de) 1988-08-25

Family

ID=25662282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806670U Expired DE8806670U1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Isolierende Dachplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8806670U1 (de)
FR (1) FR2617220B3 (de)
NL (1) NL8801280A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031960C2 (nl) * 2006-06-07 2007-12-10 Ecotherm Beheer B V Isolatiemateriaal, een lagenpakket, en een werkwijze voor het vervaardigen van isolatiemateriaal.
EP2508689A3 (de) * 2011-04-07 2015-11-18 Silcart S.p.A. Isolierplattenstruktur, insbesondere zur Wärmeisolierung von Dächern oder Gebäudewänden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015075C2 (nl) * 2000-04-25 2001-10-26 Ecotherm Beheer B V Isolatieplaat.
FR2834738B1 (fr) * 2002-01-15 2004-10-22 Euramax Ind Sa Panneau composite acoustique
RU2659923C1 (ru) * 2017-06-16 2018-07-04 Олег Савельевич Кочетов Звукоизолирующее ограждение с системой шумоглушения
US11773586B2 (en) * 2020-06-05 2023-10-03 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11685140B2 (en) * 2020-06-05 2023-06-27 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031960C2 (nl) * 2006-06-07 2007-12-10 Ecotherm Beheer B V Isolatiemateriaal, een lagenpakket, en een werkwijze voor het vervaardigen van isolatiemateriaal.
EP2508689A3 (de) * 2011-04-07 2015-11-18 Silcart S.p.A. Isolierplattenstruktur, insbesondere zur Wärmeisolierung von Dächern oder Gebäudewänden

Also Published As

Publication number Publication date
NL8801280A (nl) 1988-12-16
FR2617220B3 (fr) 1989-06-09
FR2617220A3 (fr) 1988-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE202009001255U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE8806267U1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE2657964A1 (de) Wasserdichter fussboden- bzw. wandbelag insbesondere fuer terrassen, behaelter u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE8806670U1 (de) Isolierende Dachplatte
CH386084A (de) Wetterbeständiges Element in Form einer Platte oder biegsamen Bahn
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
DE2604704A1 (de) Fassadenplatte mit witterungsbestaendiger oberflaechenschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE29780125U1 (de) Dachbelagbahn
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE29806139U1 (de) Bauteil
AT288947B (de) Thermische Isolierschicht
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
CH674866A5 (de)
EP1335080A1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DD296981A5 (de) Sporthallenboden