DE8806659U1 - Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern - Google Patents

Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern

Info

Publication number
DE8806659U1
DE8806659U1 DE8806659U DE8806659U DE8806659U1 DE 8806659 U1 DE8806659 U1 DE 8806659U1 DE 8806659 U DE8806659 U DE 8806659U DE 8806659 U DE8806659 U DE 8806659U DE 8806659 U1 DE8806659 U1 DE 8806659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
elements
decorative grille
decorative
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEFO AG ZUG CH
Original Assignee
TEFO AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEFO AG ZUG CH filed Critical TEFO AG ZUG CH
Priority to DE8806659U priority Critical patent/DE8806659U1/de
Publication of DE8806659U1 publication Critical patent/DE8806659U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/428Separate connecting means, e.g. connecting gratings to underlying structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

• · ■ «
S * * S
Die Neuerung betrifft eine Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs |.
Gitter für Türen, Zäune und dergleichen werden meistens in Schmiedewerkstatten oder in Schlossereien hergestellt. Die Herstellung eines solchen Gegenstands mit einer auffallend ornamentalen Wirkung erfordert in der Regel großes handwerkliches Können, so daß Heimwerker oder angelernte Arbeiter nicht in der Lage sind, ein solches Gitter herzustellen.
Es ist bereits ein Aufbauelement für einbruchssichere Schutzzäune, Ziergitter und dergleichen bekannt, bei dem dieses Aufbauelement aus einem Nichteisenmetall in Form eines Druckgußteils besteht (DE-GM 73 CiI 882). Mehrere Aufbauelemente dieser Art werden miteinander verklebt, versplintet oder verschraubt, um hierdurch ein größeres Schutz- oder Ziergitter herzustellen. Nachteilig ist hierbei, daß die Verbindung mehrerer Aufbauelemente nicht fest genug und ein Verdrehen der Teile relativ zueinander nicht ausgeschlossen ist.
Es ist weiterhin ein aus tangential aneinandergereihten Profilabschnitten zusammengesetztes Gitter für Fenster, Türen, Treppengeländer und dergleichen bekannt, bei dem die aus metallischen oder nichtmetallischen Baustoffen bestehenden offenen oder geschlossenen ProfilabschnStte untereinander und/oder an zugeordneten Halteorganen wie Stangen etc. durch benachbarte Teile gemeinsam umspannende bzw. erfassende Verrlegelungs-
fc5 vorrichtungen form- und kraftschlüssig verbunden sind (DEi-GM 18 70 603). Die Verriegelungsvorrichtungen bestehen hierbei aus einem Unförmigen Profilabschnitt, dessen in Achsrichtung der Gitterprofile gelegte Abschnittsschenkel dieselben einschließen und dessen offener Teil mittels eines in Schwalbenschwanzführung gelagerten Deckels selbstsichernd und in die eingeschlossenen Gitterprofile fixierend abgeschlossen ist. Die Herstellung und Montage von Fenstern, Türen und dergleichen mittels der Profilabschnitte ist indessen relativ aufwendig und teuer, weil diie Selbstsicherung durch einen Federstift erfolgt und die Profilabschnitte mit Aussparungen für diesen Federstift versehen sein müssen. Außerdem wird die Möglichkeit, Profilabschnitte zueinander zu verdrehen, nicht ganz ausgeschlossen.
a *
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung für Einzelelemente zu schaffen, mit der es möglich ist, aus diesen Einzeltlementen Ziergitter und dergleichen zu montieren, wobei die Herstellung und Montage sehr einfach ist.
05
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs I gelöst.
Der mit der Neuerung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß ganz verschiedenartige Elemente und Profile verdrehfest und auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. Da die Verbindung von Laien hergestellt werden kann, ist es möglich, die Einzelelemente in Super- oder Baumärkten zu verkaufen.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Verbindungseinrichtungen, mit denen jeweils zwei Ziergitterelemente miteinander verbunden werden;
Flg. 2 zwei weitere Verbindungselemente, mit denen jeweils zwei Ziergitterelemente miteinander verbunden werden, wcbei die Verbindungselemente gegen Diebstahl abgesichert sind;
Fig. 3 ein Ziergitterelement;
Fig. 4 ein aus vier Ziergitterelementen bestehendes Ornament;
Fig. 5 ein aus vier Ziergitterelementen bestehendes zweites Ornament;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eins? aus vier Ziergitterelementen bestehenden Ornaments;
Fig. 7 das Profil einer Ziergitter-Spitze.
In der Fig. 1 sind zwei Verbindungselemente 1 und 2 dargestellt, die jeweils zwei Ziergitterelemente 3, k bzw. 5, 6 miteinander verbinden. Die Ziergitterelemente 3 bis 6 sind hierbei gekrümmt und weisen an ihren Enden einen L-förmigen Abschluß auf, wobei der große Sche*&fe; 7 J, 9, 10 des L das Ende des Elements 3 bis 6 unmittelbar abschließt, während
der kleine Schenkel 11 bis 14 des L einen Abstand von diesem Ende hat und auf der Innenseite abgeschrägt ist. Die Verbindungselemente 1, 2 sind identisch aufgebaut und besitzen jeweils einen mittleren Teil 15, 16 mit jeweils einer Durchbohrung 17, 18. Beide Verbindungselemente 1, 2 sind mittels eines Bolzens 19 verbunden, der durch die Durchbohrungen 17, 18 gesteckt ist und an seinem einen Ende einen unbeweglichen Kopf 20 und an seinem anderen Ende ein Gewinde mit einem aufschraubbaren Kopf 21 besitzt. Zu beiden Seiten des mittleren Teils 15, 16 der Verbindungselemente 1, 2 sind Schenkel oder Schienen 22 bis 25 vorgesehen, die in die Aussparungen eingreifen, die van den beiden Schenkeln 7 bis 10 bzw. 11 bis 14 des jeweiligen L gebildet werden.
Die Aussparungen und Schienen sind hierbei in etwa trapezförmig ausgebildet, und zwar so, daß die Schienen 22 bis 25 exakt in die Offnungen von oben her eingepaßt werden können. Ein seitliches Einschieben wie bei einer Schwalbenschwanzführung gemäß DE-GM 18 70 603 ist somit nicht erforderlich.
In der Fig. 2 ist eine Abwandlung der Einrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, die eine zusätzliche Diebstahlsicherung aufweist. Während bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 die Köpfe 20, 21 yon außen zugänglich sind, trifft dies auf die Köpfe 26, 27 der Einrichtung gemäß Fig. 2 nicht zu. Im Gegensatz zu den Köpfen 20, 21 sind die Köpfe 26, 27 flach ausgebildet, und zwar so flach, daß sie in entsprechende Aussparungen 28, 29 in den Verbindungselemente 1, 2 passen. Durch die weitere Maßnahme, daß die großen Schenkel 7 bis 10 des L eine Verlängerung 30 bis 33 aufweisen, ist es möglich, zusätzliche Abdeckelemente 34, 35 vorzusehen, welche die Köpfe 26, 27 unzugänglich machen. Die zusätzlichen Schenkeilängen entsprechen hierbei in etwa der Stärke der Abdeckelemente 34, 35. Derartige Abdeckelemente sind in der deutschen Patentanmeldung P 37 21 869.7 vorgeschlagen worden. Sie weisen einen Grund- oder Haltesteg auf, von dem ein erster, senkrecht hierzu verlaufender Schenkel und ein zu diesem hingeneigter zweiter Schenkel ausgehen, wobei der zweite geneigte Schenkel jedes Elements auf seiner Außenseite wenigstens eine Einkerbung
• · · · t &igr;
aufweist und im Einbauzustand ein Vorsprung des zweiten Elements in die Einkerbung des ersten Elements und ein Vorsprung des ersten Elements in die Einkerbung des zweiten Elements einrastet.
In der Fig. 3 ist ein konkretes Ziergitterelement 36 dargestellt, dos aus zwei geraden Profilteilen 37, 38, einem diese Profilteile 37, 38 verbindenden gekrümmten Mittelteil 39 und zwei gekrümmten Endbereichen 4&Ggr;-, 41 besteht. Die Endbereiche 40, 41 sind hierbei durch große Schenkel 42, 43 des L abgeschlossen, denen die kleinen Schenkel 44, 45 dieses L gegen überliegen.
In der Fig. 4 ist dargestellt, wie derartige Ziergitterelemente miteinander verbunden werden können. Als Verbindungselemente sind die in der Fig. 2 dargestellten Elemente verwendet. Vier Ziergitterelemente 36, 46, 47, 48 bilden hierdurch ein kreuzförmiges Ornament, das sich bei einem großen Gitter mehrfach wiederholt.
In der Fig. 5 sind vier weitere Ziergitterelemente 49, 50, 51, 52 dargestellt, die zusammen mit einem Stab 53 ein anderes Ornament darstellen.
Die Ziergitterelemente 49, 50 bzw. 51, 52 sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern über den Stab 53, während zwischen den Ziergitterelementen 50, 52 bzw. 49, 51 eine direkte Verbindung über jeweils ein Verbindungselemente 54, 55 besteht. Die Verbindungselemente 54, 55 entsprechen den Verbindungselementen in Fig. 2; sie sind jedoch nicht mit einer Abdeckung versehen. Außerdem ist kein für beide Verbindungselemente 54, 55 gemeinsamer Bolzen vorgesehen, sondern jedes Verbindungselement 54, 55 besitzt eine eigene Schraube 56, 57, die in den Stab 53 eingeschraubt ist. Die Ziergitterelemente 49 bis 52 bestehen aua jeweils einem geraden Abschnitt 58 bis 61 und einem gekrümmten Abschnitt 62 bis 65, wobei der gekrümmte Abschnitt mit einem L-förmigen Ende versehen ist, während das Ende des geraden Abschnitts mit einer Auflagefläche 66 bis 69 für den Stab 53 versehen ist, die ihrerseits eine Durchbohrung 70 - 73 für die Aufnahme des Schafts einer Schraube 74 bis 77 aufweist. Der obere Bereich des rechten Teils der Fig. 5 schließt an den unteren Bereich des linken Teils dieser Fig. 5 an.
Die Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 5, bei welcher keine versenkten, sondern offene Schrauben 78 bis 80 für die Herstellung einer Verbindung vorgesehen sind. Der Schaft dieser Schrauben 7&THgr; bis 80 ist durch jeweils zwei Ziergitterelemente 49, 50 bzw. 51, 52 sowie durch den Stab 53 gesteckt und mit einer Mutter 81 bis 83 festgezogen.
In der Fig. 7 ist eine Spitze 84 für ein Ziergitter dargestellt, das mit dem Stab 53 in Verbindung steht. Diese Spitze 84 weist zwei L-förmige Ansätze 85, 86 auf, die einen Zwischenraum 87 bilden, in den das Ende 88 des Stabs 53 eingeschoben ist. Durch den Stab 53 und die beiden L-Schenkel 85, 86 ist der Schaft 89 einer Schraube gesteckt, deren Kopf 90 in einer Aussparung des einen Ansatzes 86 und deren Mutter 91 in einer Aussparung des anderen Ansatzes 85 vorgesehen ist. Kopf 90 und Mutter 91 sind durch eine Abdeckvorrichtung 92, 93 abgedeckt. Die Spitze 84 selbst besteht aus zwei viertelkr jisförmigen und nach außen gerichteten Profilen 94, 95 und zwei hieran ar^hließenden und nach innen gerichteten parabelförmigen Profilen 96, 97.
Die Spitze 84 kann auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß eine gezogene Aluminiumprofii-Stange in eine Vielzahl von Scheiben geschnitten wird, von denen jede Scheibe eine eigene Zierspitze darstellt.
• > &igr; *

Claims (16)

(I .·::·:::·:::: GM 38-TA/ea VERBINDUNGSEINRICHTUNG FÜR DIE MONTAGE VON ZIERGITTERN Schutzanspnjche
1. Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern und dergleichen, wobei wenigstens zwei Ziergitterelemente über ein Verbindungselement miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ziergitterelemente (3, 4) jeweils an wenigstens einem ihrer Enden eine Nut aufweisen, in welche jeweils eine Schiene (22, 23) des Verbindungselements (1, 2) eingreift.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1, 2) eine Durchbohrung (17) für die Aufnahme eines Verbindungsstifts (19) aufweist.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstift eine Schraube (19, 20, 21) ist.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Ziergitterelemente (3, 4) im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind.
5. Vsrbindungseinrlchtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die großen Schenkel (7, 8) des L parallel zu dem Verbindungsstift (19) verlaufen.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (11, 12) des L kleiner als der andere Schenkel (7, B) dieses L ist.
7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der IQ kleinere Schenkel (11, 12) des L eine nach innen gerichtete Abschrägung aufweist.
8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ziergitterelemente (3 bis 6) vorgesehen sind, die von zwei Verbindungselementen (1, 2) zusammengehalten werden, wobei jeweils zwei der Elemente (3 bis 6) aufeinanderliegen und mittels einer Schraube (19, 20, 21) oder dergleichen verbunden sind.
9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die L-förmigen Enden (42, 44; 43, 45) an einem gekrümmten Ziergitterelement (36) befinden, das sich von links unten nach recht* oben krümmt (40), dann gerade verläuft (37) und sich hierauf nach rechts krümmt (31), um erneut gerade zu verlaufen (38) und um sich dann wieder nach links oben zl. krümmen (41).
10. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ziergitterelemente (49, b0) an einem ihrer Enden eine Nut aufweisen, in welche jeweils eine Schiene des Verbindungselements (54, W) mit einer Schraube (56, 57) an einem Stab (53) befestigt ist i-nd daß die anderen Enden der beiden Ziergitterelemente (49, SO) mittels Schrauben (74, 75) direkt an diesen Stab (53) angeschraubt sind.
11. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ziergitterelemente (49, 50) aus jeweils einem Profil mit einem Viertelkreis (62, 63) und einem daran anschließenden geraden Stück (5&THgr;, 59) bestehen, wobei das eine Ende des Viertelkreises (62, 63) und das eine Ende des geraden Stücks (58, 59) auf dem Stab (53) aufliegen.
12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Ziergitterelemente (3 bis 6) mittels zweier Verbindungselemente (1. 2) an einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind.
13. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine Aussparung (28, 29) aufweist, deren Größe an die Größe eines Schraub- oder Nietkopfs (26, 27) angepaßt ist, so daß dieser Kopf (26, 27) versenkt ist.
14. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, die auf einem Stab (53) aufliegen und die jeweils zwei verschiedene Ziergitterelemente miteinander verbinden, und daß für beide Verbindungselemente nur ein Verbindungsbolzen (79, 82) vorgesehen ist.
15. Verbindungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils ein Ende der Ziergitterelemente (3 bis 6) so ausgebildet ist, daß ein Verbindungselement (22 bis 25) durch eine Abdeckvorrichtung (34, 35) bündig abgeschlossen ist.
16. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.', sie eine Ziergitterspitze (84) auf einem Stab (53) befestigt.
i7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziergitterspitze aus einem gezogenen Metallteil, z. B. aus Aluminium, hergestellt ist, das in Einzelstücke zerschnitten wird.
I &thgr;. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziergitterspitze aus jeweils zwei gekrümmten und an einer Stoßstelle miteinander verbundenen Teilen (96, 97; 94, 95) besteht.
DE8806659U 1988-05-20 1988-05-20 Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern Expired DE8806659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806659U DE8806659U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806659U DE8806659U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806659U1 true DE8806659U1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6824282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806659U Expired DE8806659U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8806659U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9116213U1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
DE2659453A1 (de) Gleitschiene zum fuehren von beweglichen elementen, vorzugsweise von solchen elementen, die teil der inneneinrichtung von gebaeuden sind
DE69721868T2 (de) Dachanordnung
DE69118355T2 (de) Vorrichtung zur Montage von Schiebetoren
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE3817271A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE8806659U1 (de) Verbindungseinrichtung für die Montage von Ziergittern
DE2925700A1 (de) Bauelementsatz fuer die verbindung von jeweils zwei in beliebigem winkel aufeinanderstossenden profilstangenabschnitte
DE6901382U (de) Stangenschloss
DE3244681C2 (de)
DE3320454A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE4220844C2 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
EP3759303A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP0297320B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0516999B1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE3212750C2 (de) Tierbehausung
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE3509486C2 (de) Transportable Duschkabine
DE20312649U1 (de) Verbindungselement für Raumgitter
DE2814142C2 (de) Reiter zum Aufsetzen auf eine Dreikantschiene