DE8800658U1 - Flachmeißel - Google Patents

Flachmeißel

Info

Publication number
DE8800658U1
DE8800658U1 DE8800658U DE8800658U DE8800658U1 DE 8800658 U1 DE8800658 U1 DE 8800658U1 DE 8800658 U DE8800658 U DE 8800658U DE 8800658 U DE8800658 U DE 8800658U DE 8800658 U1 DE8800658 U1 DE 8800658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
splitting
shaft
flat chisel
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUSS OTTO 7583 OTTERSWEIER DE
Original Assignee
FUSS OTTO 7583 OTTERSWEIER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUSS OTTO 7583 OTTERSWEIER DE filed Critical FUSS OTTO 7583 OTTERSWEIER DE
Priority to DE8800658U priority Critical patent/DE8800658U1/de
Publication of DE8800658U1 publication Critical patent/DE8800658U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D3/00Hand chisels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

it «I
ibcWtöi & DURM
DR.-ING.k'lAUS DORM* ' " DIPlViNg! FRANK DURM FELIX-MOTfL-STRASSEIA D-7500 KARLSRUHE 21 TELEFON (0721) B5 33
F 3528/88 l2iJanuar 1988
Otto Fuß
?5S3 Läufeisberg
Flachmeißel 15
Die Neuerung bezieht sich auf einen Flachmeißel aus Stahl zur manuellen Bearbeitung von Materialien^ mit einem im Querschnitt rechteckigem Schaft, welcher in eine gehärtete Keilschneide übergeht und dessen anderes
Ende eine ebene Schlagfläche trägt. f
Anwendung findet die Neuerung zur Bearbeitung von Materialien aus Holz, Stein, Metallen und Kunststoffen mit der
Hand, und sie wird insbesondere von Heimwerkern benützt. 25
Flachmeißel als Werkzeuge zur spanenden Formgebung sind seit langem bekannt. Zum Arbeiten von Hand besitzt der
I Flachmeißel an seinem Ende eine Schlagfläche, auf welche S mit dein Handhammer geschlagen wird, wobei die Keilschneide
durch ihre Keilwirkung einen Span oder einen Teil vom Werkstück abtrennt. Aufgrund der schmal ausgebildeten Keilschneide sowie deren Profil ist ein Flachmeißel zur
ti it
it I < <
I Il f
&mdash; 2 &mdash;
Durchführung V6n anderen Bearbeitungen, beispielsweise zum Spalten Von Materialien öder auch für Schneidvörgange, nicht im geringsten geeignet.
B Es ist die Aufgabe der Neuerung, einen Flachmeißel so auszubilden, daß er zusätzlich zum Spalten und Schneiden von Materialien verwendet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgsbs wird von einem Fiaehmeißel aus Stahl zur manuellen Bearbeitung von Materialien mit einem im Querschnitt rechteckigem Schaft, welcher in eine gehärtete Keilschneide übergeht und dessen anderes Ende eine ebene Schlagfläche trägt, ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine Schmalseite des Schaftes eine messerartige Spaltschneide aufweist.
Durch die neuerungsgemäß vorgeschlagene Anordnung einer Spaltschneide am Flachmeißel wird dieser zu einem Kombinationswerkzeug, welches vielfache Anwendung finden kann. Über die üblichen Arbeiten hinaus, die mit dem Flachmeißel durchgeführt werden können, ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten bei Blecharbeiten im Fahrzeug-Reparaturdienst, beim Lösen von Schweißpunkten, beim Abschlagen von Niet- und Schraubenköpfen, beim maßgerechten Zuschlagen von Mauersteinen, zum Schlagen von Rillen für Leitungen und nicht zuletzt zürn Spalten von Holz.
Zweckmäßig besitzt die Spaltschneide eine gerade Schneidkante. Es ist jedoch denkbar, daß diese Schneidkante beispielsweise wellenförmig ausgestaltet ist.
Vorteilhaft ist die der Spaltschneide gegenüberliegende
Schmalseite des Schaftes als Schiagkante ausgebildet* Diese SChlägkäriüe dient zum Aufsetzen des Hammers,- wenn mit der Spaltschneide gearbeitet wird*
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Spaltschneide seitlich an die Keilschneide angesetzt. Diese Maßnahme erleichtert die Handhabung des Flachmeißels beträchtlich*
Es ist zweckmäßig, wenn die Spaltschneide wenigstens ein Viertel der Länge des Schaftes einnimmt.
Zur Verbindung des Schaftes mit der Spaltschneide dienen zwei im Grundriß dreieckförmige Schrägen, die von den beiden Breitseiten des Schaftes ausgehen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schneidkante der Spaltschneide über eine viertelkreisförmige Bogenschheide in die Keilschneide übergeht. Mit dieser Bogenschneide 2ö kann der Flachmeißel wie ein Messer zu Schneidarbeiten verwendet werden.
&igr; · &eeacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr; ·'
Die Neuerung wird nachstehend an einem AUSführungsbeispiei Uf &igr; ö unteer oeüugnähnie auf die beigefügten Zeichnungen naher erläutert* In diesen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Flachmeißel, in einer
fcerspektivischert Ansicht;
Fig. 2 den Flachmeißel gemäß Figur 1,
iö in einer Seitenansicht, in
etwa natürlicher Große;
Fig. 3 den Flachmeißel nach Figur 2
in einer Draufsicht, in gleiehern Maßstab;
Fig. 4 den Flachmeißel gemäß Figur 2
von unten gesehen, ebenfalls Y im gleichen Maßstab.
Der in den Zeichnungen dargestellte, neuerungsgemäße Flachmeißel besitzt - vergleiche insbesondere Figur 1 einen aus Werkzeugstahl hergestellten Schaft i von länglich-rechteckigem Querschnitt.
Der Schaft 1 geht an seinem vorderen Ende keilförmig in eine gerade, gehärtete und geschärfte Keilschneide 2 zum Ansetzen am Werkstück über* Am anderen, gegenüber-OQ liegenden Ende trägt der Schaft 1 eine ebene, rechteckige
Schlagfläche 3, deren Ränder ringsum eine Fase 4 auf- ; weisen. Auf diese Schlagfläche 3 werden die Schläge eines
Hammers gesetzt, sofern das neue Werkzeug als Flachmeißel verwendet wird.
&Igr; An der einen (in Figur 1 der unteren) Schmalseite 5 des Schaftes 1 ist eine messerartige und im Querschnitt schlank keilförmig ausgebildete Spaltschneide 6 angeordnet. Diese Spaltschneide 6 besitzt eine gerade und gehärtete, scharfe Schneidkante 7.
Die andere Schmalseite 8 des Schaftes 1, welche der Spultschneide 6 gegenüberliegt, dient als Schla.gkante für das Aufsetzen des Hammers, wenn das neuerungsgemaße Gerät als Werkzeug zum Spalten verwendet wird.
Die Spaltschneide 7 ist seitlich direkt an die Keilschneide 2 angesetzt und sie nimmt etwas mehr als den dritten Teil der Länge des Schaftes ein.
Der Schaft 1 ist mit der Spaltschneide 6 durch zwei Schrägen 9 und 10 (vgl. insbesondere Figur 4) verbunden. Diese beiden Schrägen 9 und 10 besitzen in Draufsicht die Form von spitzen Dreiecken und sie stellen die Übergänge von den beiden Breitseiten 11 und 12 des Schaftes 1 zu der Spaltschneide 6 her.
Die Schneidkante 7 der Spaltschneide 6 kann - wie in Figur 2 mit Strichlinien angedeutet - über eine viertel- 2% kreisförmige Bogenschneide 3 in die Keilschneide 2 übergehen.
4 I t t I 1 t * Il I Il (III II* I
tit II ti» IS
1 F 3526/88
12.Januar 1988
Zusammenstellung der verwendeten Bezuqsziffern
1 Schaft
2 Keilschneide
3 Schlagfläche
4 Fase
5 Schmalseite
6 Spaltschneide
7 Schneidkante
8 Schmalseite
9 Schräge
10 Schräge
11 Breitseite
12 Breitseite
13 Boqenschneide

Claims (7)

■ a · * &iacgr; ,1 ftf* F 3526/88 12.Januar 1988 Schutzansprüche
1. Flachmeißel aus Stahl zur manuellen Bearbeitung von Materialien, mit einem im Querschnitt rechteckigen Schaft, welcher in eine gehärtete Keilschneide übergeht und dessen anderes Ende eine ebene Schlagfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmalseiue (5) des Schaftes (1) eine messerartige Spaltschneide (6) aufweist.
2. Flachmeißel nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzc-it hnet, daß die Spaltschneide (6) eine gerade Schneidkante (V) besitzt.
2Q
3. Flachmeißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die der Spaltschnei&mdash; de (6) gegenüberliegende Schmalseite (8) des Schaftes (1) als Schlagkante ausgebildet ist.
4. Flachmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltschneide (6) seitlich an die Keilschneide (2) angesetzt ist.
QQ
5. Flachmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltschneide (6) wenigstens ein Viertel der Länge des Schaftes (1) einnimmt.
ff I I ■ I
t r
III If«
&igr; » &igr;&igr;&igr; its»
I It»! I · 1 1 t
&igr; t til 1111
> 1 1 I 11 lit 1 I
6. Flachmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei im Grundriß dreieckförmige Schrägen (9 und 10), welche den Schaft (1) mit der Spaltschneide (6) verbinden.
7. Flachmeißel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneidkante (7) der Spaltschneide (6) über eine viertelkreisförmige Bogenschneide (13) in die Keilschneide (2) übergeht.
DE8800658U 1988-01-21 1988-01-21 Flachmeißel Expired DE8800658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800658U DE8800658U1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Flachmeißel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800658U DE8800658U1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Flachmeißel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800658U1 true DE8800658U1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6819782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800658U Expired DE8800658U1 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Flachmeißel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8800658U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769827B2 (en) 2011-04-11 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Chisel blade with sides configured for cutting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8769827B2 (en) 2011-04-11 2014-07-08 Stanley Black & Decker, Inc. Chisel blade with sides configured for cutting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312278A1 (de) Spachtel
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE8800658U1 (de) Flachmeißel
DE8513350U1 (de) Drehmeißel zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
EP0142630B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise zum Profilstechen von Stahl- und Gusseisenwalzen
CH603316A5 (en) Protective aid for pin or nail insertion
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE306847C (de)
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE2756441C3 (de) Werkzeug für eine Fräswalze
DE305710C (de)
DE183531C (de)
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE9111746U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für Maler und Tapezierer
DE29510545U1 (de) Handwerkzeug mit verschleißfester Arbeitsfläche
DE3119174A1 (de) &#34;tischlerhandhobel&#34;
DE939953C (de) Spannvorrichtung fuer auswechselbare Messerklingen fuer Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstoffen, wie z. B. Holz, Pressmassen, Kunststoffe, Metalle u. a. m.
DE171961C (de)
DE306005C (de)
DE29803487U1 (de) Handbetätigter Meißel
DE216046C (de)
DE674721C (de) Schraenkeisen, bei dem der Saegezahn durch feste Backen erfasst und durch Verschwenken des Schraenkeisens gebogen wird
DE10100405A1 (de) Handwerkzeug zur Bearbeitung von Steinen sowie gesteinsähnlichen Materialien