DE876607C - Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten - Google Patents

Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten

Info

Publication number
DE876607C
DE876607C DEM8008A DEM0008008A DE876607C DE 876607 C DE876607 C DE 876607C DE M8008 A DEM8008 A DE M8008A DE M0008008 A DEM0008008 A DE M0008008A DE 876607 C DE876607 C DE 876607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
rails
card
deck
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8008A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maul
Max Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8008A priority Critical patent/DE876607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876607C publication Critical patent/DE876607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Tastengesteuerte Lochmaschine für Mehrfachdeck-Zählkarten In Lochkarten kann man die Lochzeichen in mehreren übereinanderliegendien Lochspaltenreihen anordnen, die man als Lochdecks bezeichnet. Diese Anordnung ist besonders bii Verwendung von Lochkombinationen notwendig, damit diie Karte ein günstiges Verhältnis zwischen Länge und Höhe behält. Die immer weiter steigenden Anforderungen hinsichtlich -der Zahl der auf einer Karte unterzubringenden Lochspalten als auch hinsichtlich der Zahl der unterschiedlichen Zeichen selbst (außer Ziffern auch Buchstaben) führt zwangsläufig zur Verwendung von Lochkombinationen. Deshalb gewinnt auch die zweckmäßigste Lochung solcher Nlehrfach.deck-Karten (meist als Doppeldeck-Karten ausgebildet) erhöhte Bedeutung.
  • Tastengesteuerte Maschinen zur Lochung von lfehrfachdeck-Karten sind nun schon in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Bei einer C'rattung dieser Maschinen, zu der auch die vorliegende Erfindung gehört, wird eine besonders einfach; und schnelle Bedienung dadurch ermöglicht, daß die Decks spaltenweise anschließend nacheinander gelocht werden können, ohne da.ß es erforderlich wäre. für dieLochung des nächsten Decks eine Wagenrückführung oder Deckumschaltung vorzunehmen. Das wird bei dieser Maschinengattung dadurch erzielt, daß den Decks je ein eigener und für alle Spalten eines Decks gemeinsamer Lochstempelsatz zugeordnet ist, unter denen die Karte spaltenweise vorbeigeschaltet wird. Die Stempelsätze sind in Förderrichtung der Karte um eine Decklängedvrartgegeneinanderversetzt angeordnet, @dgß die Lochdecks anschließend nacheinander unter den ihnen zugeordneten Lochstempelsätzen vorbeilaufen. Von seiner den:D:eclcs -geiüeinsa-men-.Tastatur gesteuerte Wählerschienen bestimmen @d'ie Lochstempelauswahl, während die Lochung elektromagnetisch jeweils nur füT: [email protected],= unter dessen Lochstempelsatz sich eine Lochspalte befindet. Eine Maschine dieser Gattung ist beispielsweise im amerikanischen Patent 2d,21 o69 he-'-schrieben.
  • Nun kommt-es aber im Lochkartenverfahren sehr häufig vor, daß die zu lochenden Zeichen auf der Karte selbst verzeichnet sind. Die Karte ist dann gleichzeitig Dokument und, Originalbeleg für die in ihr ,anzubringenden Lochzeichen und Steuerelement für die Maschine. Solohe Karten bezeichnet man deshalb auch als Dualkarten, weil sie die Zeichen als Schriftzeichen und als Lochzeichen enthalten. Die Schriftzeichen können dabei. in der .üblichen Weise versetzt zu .den ihnen zugeordneten Lochspalten auf der Karte vorgesehen sein, weil bei den meisten Lochmaschinen, beispielsweise auch bei . der Mehrfachdeck-Lochmaschine nach amerikanischem Patent i 96,2 6o7, die Karte über ihre Höhe durch den Lochstempelsatz verdeckt 'ist.' Besonders wünschenswert isst allerdings bei Dualkarten die Sichtlochung. Damit ist gemeint, daß ein Raum oberhalb oder unterhalb der zu lochenden Spalte während dier Tastenbetätigung noch sichtbar ist, -damit das in diesern Ramm von Hand oder Schreibmaschine eingetragene Zeichen in denseliben Spalte als Lochzeichen erscheint, in der das Schriftzeichen steht, wie es beispielsweise bei der Maschine nach der- deutschen =Patentschrift 7,04 256 = -amerikanischem Patent :2 210 552 der Fall ist.
  • Die bekannte Maschine .,der ersterwähnten Gattung, welche zwar den Vorteil der fortlaufend aufeinanderfolgenden Decklochung unter Ver- -meildung der Deckumschaltung und - Wagenrückführung hat, muß aber diesen Vorteil :durch sehr erhebliche Nachteile gegenüber den -anderen bekannten Maschinen erkaufen. In der Zone des Überganges ;der Karte von einem auf das andere Deck liegt nämlich die Karte zwischen den Lochstempelsätzen unsichtbar. Das bedeutet, .daß für eine Reihe von Spalten überhaupt keine Angaben von der Karte entnommen werden können und die Maschine somit für Dualkarten nicht allgemein geeignet ist.
  • Da dieWählerschienen und.Tastatur samtTastenhebeln den ganzen Raum zwischen den um eine Decklänge versetzten Lochs.tempelsätzen auf die ganze Kartenhöhe hin überdecken, ist natürlich noch viel weniger eine Sichtlochung in dem oben bezeichneten Sinn möglich, und als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die Maschine nicht als Alphabetmaschine ausgebildet werden kann, weil eine Alphabettastatur :den-größten Teil' de's Kartenbettes verdrecken würde. Da aber eine neuzeitlichen Anforderungen genügende Lochmaschine nicht nur für Dualkarten und vorzugsweise für Sichtlochung, sondern auch für Alphabettastatur verwendbar sein muß, kann .die bekannte- Maschine solchen Anforde--rungen nicht genügen: Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, bei einer Maschine der ersterwähnten Gattung mit fortlaufender Lochung der Decks durch eine gemeinsame Tastatur ohne Wagenrückführung und Deckumschaltung nicht nur die Lochung von Dualkarten, - sondern sogar eine Sichtlochung durchzuführen. Darüber hinaus ist sie auch allgemein für die Einrichtung mit Alp.habettastatur geeignet, weil die Tastenhebelanordnung nicht oberhalb dies Kartenbettes liegen muß, sondern ,die Tastenhebel nebst Übersetzerschienen in bekannter Weise unterhalb des Kartenbettes angeordnet werden können.
  • Eine Sichtlochung ist zwar auch nach -der deutschen Patentschrift 70¢ 256 = amerikanischem Patent 2 2io 552 möglich, jedoch sind dabei für die Lochung .des zweiten Decks zwei besondere Manipulationen nötig, nämlich die Wagenrückführung und die Deckumschaltung.
  • Man, leann also sagen, idtß die Erfindung die Vor-. teile der bekannten Maschinen in sich vereinigt und die Nachteile jeder dieser bekannten Maschinen vermeidet. Eine sehr erwünschte Beigabe ist außerdem ihre Bauweise, die sie in der äußeren Gestalt einer flachen Reiseschreibmaschine ähnlich erscheinen läßt.
  • Für- die Erreichung des Erfindungszweckes ist hauptsächlich ,wichtig, daß -der Raum unterhalb des Stempelsatzes für das: obere oder die oberen Lochdecks sichtfrei liegt. Der Raum unterhalb des untersten Stempelsatzes kann verhältnismäßig leicht durch eine Aussparung im Lochstempelträger freigelegt werden.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht nun darin, daß bei einer Maschine der erwähnten Gattung die Lochstempelsätze den Raum unterhalb der zugeordneten Kartenspalte sichtfrei lassen, indem ein den Lochstempelsätzen zugeordneter gemeinsamer Wählerschienensatz.zwischen den in Deckhöhe und Decklänge versetzt zueinander angeordneten Lochstempelsätzen vorgesehen ist. Dessen Wählerschienen werden von U-förmigen Steuerbügeln verstellt, die mit ihrer offenen Seite um die Rückwand des Kartenbettes herumgreifen und dort drehbar gelagert sind. Der obere Schenkel derselben greift an den Wählerschienen an, während der untere Schenkel von den in an sich bekannter Weise unterhalb des Kartenbettes liegenden und durch die Tastenhebel in Längsrichtung des Kartenbettes verschiebbaren Übersetzerschienen verschwenkt wird. Diese werden in bekannter Weise durch die Tastenhebel in unterschiedlichen Kombinationen verstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den übersetzerschienen und dem unteren Schenkel der U-förmigen Steuerbügel drehbar gelagerte Ausgleichshebel eingeschaltet. Ihre Hebelarmverh'ältnisse sind derart abgestimmt, daß die Verstellung der in verschiedenen Entfernungen v.Dn den unteren Schenkelenden der Steuerbügel liegenden Übersetzerschienen gleiche Verstellwege, bei allen Wählerschienen veranlaßt.
  • Ein weiterer Vorteil einer bevorzugten führungsform der Erfindung gegenüber der obenerwähnten bekannten Gattung von Lochmaschinen besteht @darin"daß die Wählerschienen an einem nach rückwärts um Scharniere hochklappbaren Deckel gelagert sind, an dem sie durch -Federdruck gehalten werden. Der Deckel trägt außerdem .die Stanzjoche, die derart in Anschlagkupplung mit den Ankern der Sta,nzmagneten stehen, daß sich die Anschlagverbindung heim. Hochheben des Deckels löst. Diese Anordnung hat vor allem..den Vorteil, daß bei einem Stauchen der Karte zwischen .den beiden Lochstempelsätzen -der ganze. Raum zwischen denselben freigelegt und somit Störungen leicht beseitigt werden können.
  • Die nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführungsform für Doppeldeck-Karten verwendet ebenso wie die bekannte Maschine nach amerikanischem Patent 2.12i o69 je einen eigenen Stanzmagneten für jedes Lochdeck. Es wird jeweils nur ein einziger Stanzrüagnet für die Lochung wirksam in Abhängigkeit von :der Stellung des Kartenwagens gegenüber den Lochstempelsätzen. Es wäre jedoch ebensogut möglich, mit nur einem einzigen Stanzmagneten auszukommen, wenn man zwischen diesem und den Stanzjochen der beiden Decks eine Kupplungsverbindung vorsieht, die in Abhängigkeit von der Stellung des Kartenwagens den Stanzmagneteir jeweils nur mit einem der beiden Stanzjoche kuppelt.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Loch.rnaschine für Doppeldeck-Karten veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine perspektivische Gesamtansicht der mit Buchstaben- und Zifferntastatur ausgerüsteten Maschine, die etwa die Größe einer Reiseschreibmaschine hat; Fig. 2 zeigt ein Funktionsbild, aus dem zu erkennen ist, wie durch eine von einer Taste gesteuerte übersetzerschiene eine Wählerschiene für die Lochsterripel beider Lochstempelsätze verschoben und durch den ausgewählten Stammagneten der ausgewählte Lochstempel niedergedrückt wird; Fig. 3 ist ein Schnitt durch die! Maschine. zwischen den beiden Lochstempelsätzen, der die Steuerung der Lochstempelwählerschienen durch die Tastenhebel vermittels der Übersetzerschienen und U-förmiger Zwischenhebel erkennen läßt; Fig. 4. zeigt einen Schnitt durch :die Maschine, der durch den oberen Lochstempelsatz genommen ist; Fig. 5 zeigt einen durch den unterenLochstempelsatz genommenen Schnitt durch die Maschine; Fig.6 zeigt den unteren Lochstempelsatz und einen Teil des Steuerkopfes im Schnitt von vorn; Fig. 7 zeigt die Befestigung des St°uerkopfes am Lochstempelsatz Fig. 8 ist ein Schnitt, der die Anordnung des Schaltwerkes erkennen l@äfßt, das links (Fig. i) von den Tastenhebeln liegt; Fig. 9 und io sind Darstellungen des Schaltwerkes von vorn und in Draufsicht; Fig. 11 Und 12 veranschaulichen die vom Kartenwagen gesteuerte Deckumschalteinrichtung, die am linken äußeren Ende :des Maschinengehäuses liegt; Fig.13 zeigt den elektromagnetischen Stanzantrieb für das untere Lochdeck in Draufsicht auf die Rückseite der Maschine; Fig.14 zeigt in Ansicht und Draufsicht den Kartenhalter am Kartenwagen; Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf den Steuerkopf bei abgenommener Kappe; dieser Steuerkopf ist mitsamt den Wählerschienen und .den an ihm befestigten Stanzjochen an der Maschine hochklappbar Frg. lt; zeigt das Schaltbild.dernIaschine. Allgemeine Erläuterung In dein Maschinengehäuse io (Fig. i) ist das Kartenbett ri vorgesehen mit einer Neigung von 15° zur Waagerechten, so daß die Angaben der Karte -leichter gelesen werden können. Das Kartenbett ~i i besteht für sich aus einem GuBkörper, der der Einfachheit halber in der weiteren Beschreibung als Bett bezeichnet wind. Auf dem Bett wird die Karte 12 in bekannter Weise durch einen Kartenwagen 13 geführt. Die Karte hat zwei übereinanderliegende Lochdecks-von je fünfundzwanzig Spalten. Jede Spalte hat sechs Lochpositionen, so daß also alle Ziffern und Buchstaben durch Lochkombinationen .dargestellt werden können. Nach Einschieben in die rechte Endstellung wird die Karte bei Tastenbetätigung spaltenweise nach links befördert. Die Lochung wird von der Tastatur 14 ausgelöst, die in vorliegendem Fall als - Ziffern- und Buchstabentastatur vorgesehen ist, wobei jedoch in der Zeichnung die Zeichen auf den Tasten der Einfachheit halber fortgelassen sind. Die Karte gelangt auf ihrem Weg nach links zunächst unter den oberen Lochstempelsatz, dar das obere Deck ,spaltenweise locht. Ist die letzte Spalte des oberen Decks gelocht, so springt ;die erste Spalte des unteren Decks unter den unteren Lochstempelsatz. Die beiden Lochstempelsätze sind unter dem allgemein mit 17 bezeichneten, an Scharnieren i8a und, 18L hochklappbaren Steuerkopf vorgesehen. Ist der Steuerkopf hochgeklappt, so hat man leicht Zugang zu der zwischen den beulen feststehend angeordneten Lochstempelsützen liegenden Karte.
  • Die Stempelführungen .46a, q.6L der beiden Lochstempelsätze gehen von .der Oberkante zur Unterkante des Kartenbettes durch, um eine sichere Abstützung für die Lochstempel zu erhalten. Sie sind mit Sichtausschnitten versehen, so daß jeweils der unterhalb einer Lochspalte befindliche Platz der Karte sichtfrei liegt und deshalb eine Sichtlochung erfolgen kann. Wenn die letzte Spalte des unteren Decks am unteren L ochstempelsatz vorbeigegangen ist, Trat der Wagen seine linke Endstellung erreicht. Die Handhabe 21 sowie die Schaltstange des Wagens 13 stehen dabei entsprechend weit räch links aus der Maschine heraus, weil ja der Kartenwagen genügend lang sein muß, damit die linke Lochspalte unter den oberen Lochstempeln liegt, wenn die Wagenhandhabe zi links von -dem unteren Lochstempelsatz steht. Im Kartenbett ist zum leichteren Erfassen der einzulegenden und herauszunehmenden Karte eine. Aussparung i 1b vorgesehen. Der Wagen, wird, nun mit einer neu eingelegten Karte mittels der Handhabe' 21 nach rechts geschoben, und es kann dann von neuem eine fortlaufende Betätigung der Tastatur bis zttr Lochung aller Spalten der Karte erfolgen.
  • Lochstempelauswahl Beim Niederdrücken eines Tastenhebels 22 werden in bekannter Weise die Übersetzerschienen 23 (Fig. 2, 3, 4) in unterschiedlichen Kombinationen seitlich verschoben. Der Kombinationsschlüssel kann dabei nach Belieben gewählt werden und wird durch die an den Übersetzerschienen befindlichen Zähne bestimmt, auf welche die Tastenhebel a12 bei ihrem Niederdrücken treffen. Die Übersetzerschienen befinden sich in einem Käfig 24 (Fig. 3), der gleichzeitig dieTastenhebel22 kammartig führt. Zwischen den an beiden Enden des Käfigs vorgesehenen und in dem letzteren befestigten Stiften 25 (Fing. 4) und den Rollen 26 werden die Übersetzerschienen geführt.
  • Die Bewegung der Übersetzerschienen wird über Ausgleichshebel 27 und U-Hebel 28 (Fig. 2, 3, 15), von denen für jede Schiene einer vorgesehen ist, zu den entsprechenden Wählerschienen 29 weitergeleitet. In jeden Ausgleichshebel z-7 .(Fig. 2) greift eine Nase 23a der zugeordneten Übersetzerschiene ein, und das andere Ende des Ausgleichshebels liegt an dem unteren Schenkel des U-Hebels 28 -an. Die Ausgleichshebel 27 sind zwischengeschaltet, um für alle Wählerschienenden gleichen Verstellweg gegenüber den Lochstempeln zu erzielen. Die Ausgleichshebel 2:7 sind auf dem Käfig 24 (Fig. 3) drehbar durch die Schrauben 3r1 befestigt. Die U-Hebel 28 werden von dien Stiften 32 und dem Winkel 33 gehalten und greifen mit ihrem oberen Schenkel zwischen Nasen 29c der Wählerschienen (Fig. 2, 3 und ,13) ein. Zwischen Oberkante U-Hebel und Unterkante Wählerschienen mu:B ein ausreichender Raum frei gelassen werden, damit 'beim Stanzen die Wählerschienen nicht von rden U-Hebeln am Niedergehen behindert werden. Der Winkel 33 ist an dem Winkel 34 mit Schrauben befestigt. An dem letzteren greifen auch die Federn 35 en, welche die auf der Achse 3.6 drehbar gelagerten Tastenhebel nach oben gegen ,das Bett v1 als Anschlag ziehen. Das Bett liegt über die ganze Tastaturbreite auf dem Käfig 24 auf, dessen obere Fläche mit der Oberkante der Tastenhebel in gleioher Höhe liegt.
  • Die -Wämlerschienen iz#9 (Fig. 6, 1-5) werden im Steuerkopf 17 durch die Stifte 37 geführt. Sie liegen auf :den zugehörigen Lochstempeln 38a, 38b (Fig. 2) des oberen und unteren Lochstempelsatzes auf. Durch die Federn 39 (Fig. 3 und 15) werden die Wählerschienen 29 an die Platte 4o nach oben und gleichzeitig nach rechts (Fig. 15) gedrückt, wobei die Nasen 29a und 29b .(Fig. 2 und 6) der Wählerschienen, die durch die Platte 4o ragen, die Rechtsbewegung begrenzen. Wird aber eine Wählerschiene 29 durch ihren zugeordneten U-Hebel 28 mach links (Fig. 2 und' 15) verschoben, so wandern die an beiden Enden der Wählerschienen vorgesehenen Nasen 2199 und 29b (Big. 2, 6) unter ihr Stanzjoch 41a bzw. 41b. Das Stanzjoch, drückt die Wählerschiene, welche den Lochstempel mitnimmt, nach unten. Es ist ersichtlich, daß nur diejenigen Wählerschienen bäw. Lochstempel nach unten gedrückt werden, bei denen die Nasen unter dem niedergedrückten Stanzjoch liegen. Bei der beschriebenen Ausführungsform werden jeweils für beide Decks die Lochstempel gleichzeitig durch die Nasen der Wählerschienen ausgewählt; es wird jedoch nur ein Deale wirksam, weil jeweils eben nur eines der beiden Stanzjoche wirksam wird. Die Joche 41a, 41b werden durch Federn 43 (Fig. 3, 6) in ihrer Ruhestellung gehalten und die Federn 44 bringen die Stempel 38 in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Die Stempel 39 werden in Lochstempelträgern (Fig.4 und 5) geführt, die als Einheiten gebaut sind. Jeder Träger besteht aus zwei Führungen 45a, 46a bzw. 45b, 461; beide Führungen sind miteinander sowie mit ihrer Matrize 47a -bzw. 47b vernietet und mit den Schrauben 48a, 49a und 48b, 49b befestigt. -Der Abstand zwischen oberer und: unterer Führung wird durch Bolzen 51 (Fig. 6) gehalten, die gleichzeitig zur Befestigung der Lochstempelfedern 44 dienen. In der unteren Führung 46a, 46b sind die bereits erwähnten Ausschnitte vorgesehen (Fig. i), um die Sichtlochung zu ermöglichen. Die Stempel 38 sind in ihrer Länge abgestuft, um beim Stanzen eine gleichmäßigere Beanspruchung des Stanzmagneten zu erhalten.
  • Die Joche 41a, 411b (Fig. 4, 5 und 15) werden mit Stiften 5,2a, 52b an der Platte 40 gehalten. Die Betätigung der Joche erfolgt durch die Stanzmagneten 53a, 53b über die Anker 55a, 55b (Fig. 2 und r13). Die Stanzmagneten sind für jeden Lochstempelsatz symmetrisch an der Rückseite angeordnet. Der Steuerkopf 17 (Fig. 6,7 und 15) wird durch die -Federn 56 und 57, die an die Platte 58 genietet sind, sowie durch -die .Scharniere 18aund 18b gehalten. Die Federn 56 und 57 rasten hinter eine Nase 45a der oberen Führung 45a bzw. 45b (Fig. 7) und hindern dadurch ein Abheben des Steuerkopfes beim Stanzen. Beim Hochschwenken des Steuerkopfes werden die beiden Federn 56 und 57 von Hand nach außen gedrückt, wodurch die Sperrung aufgehoben wird.
  • In den Scharnieren 18a ,und r8b, die mit dem Bett ili zusammen -aus einem Gußkörper bestehen, sind die Stifte 59B und, 59b eingeschraubt (Fig. u, 8 und rri), die in die Augen 58a und 58b der Platte 58 reichen (Fig. 4 und 15) und diese halten.
  • Platte qio und 58 (Fig. 3, 4, 5, .6 und 15) sind miteinander über Distanzstifte und die Führungsstifte 37 vernietet. Die Distanzstifte wurden der Übersichtlichkeithalber indenZeiehnungen weggelassen. Steuerung des Stanzm.agneten Die Steuerung der Stanzmagneten 53" und 53b erfolgt über die Kontakte 61, 62, 63a, 63b und 65 (Fig. 11, in und 16). Wird durch Tastendruck der Sperrhebel 6o (Fig. 9"1o) des noch zu beschreibenden Schaltwerks betätigt, so schließt,dessen Lappen hoc den Kontakt 62. und Strom fließt über die Kontakte 61, 62, 63b, 63a und 65 durch den Magneten 53a oder 53b. Je nach der Stellung des Kontakts 65 spricht der Magnet 53a oder 53b an und öffnet den ihm zugehörigen Kontakt 63abzw.63b (Fig.i13), wodurch der Stromkreis über diese Kontakte unterbrochen wird. Der Magnet 53a bzw. 53U bleibt aber durch den Haltestrom über Widerstand 66 erregt bis Kontakt 62 geöffnet bzw. die Taste wieder losgelassen wird.. Die Kontakte 63a und 63b und der Widerstand 66 wurden vorgesehen, umdieMagneten vor zu starkem Stromdurchfluß und zu hoher Erwärmung zu schützen. Wären der Schutzwidierstand 66 sowie die Kontakte 63a und 63b nicht -vorgesehen, und würde die Taste zu lange gedrückt, so würde dauernd der hohe Ansprechstrom über den :'Magneten fließen und die Wicklung nach kurzer Zeit zerstören.
  • Unter der Leertaste ist ein Kontakt 61 (Fig. 4) vorgesehen, der an der Seitenwand des Gehäuses befestigt ist. Durch Drücken der Leertaste wird der Hebel 6o über die Generalschiene 92 betätigt (Fig.9, io) undderKontakt62geschlossen (Fig. i i) ; der Magnet kann aber nicht ansprechen, da der Kontakt 61 vorher den Stromkreis unterbrochen hat. Diese Maßnahme ist notwendig, da durch die Leertaste die Wagenschaltung über den Hebel 6o veranla.ßt werden mu.ß, diie Schließung dies Kontakts 62 aber keine Erregung des Magneten veranlassen darf.
  • Zur Befestigung der Kontakte 61 und 62 sind Langlöcher vorgesehen, die ein Justieren der Kontakte ermöglichen. Dadurch kann der Kontakt 62 so eingestellt werden, :daß er erst im letzten Moment des Tastendruckes geschlossen wird. Der Kontakt 61 :dagegen wird so eingestellt, idaß er gleich bei Beginn des Tastendruckes öffnet. Die Umsteuerung von Magneten 5311 auf 53b erfolgt, wie bei der Wirkungsweise noch beschrieben wird, durch den Umsehaltekontakt 6-5, welcher durch die Umschalteschiene 67 betätigt wird, die an der Zahnstange 13 befestigt ist. Schrittschaltwerk Die spaltenweise Bewegung des Wagens mittels der Zahnstange 13 erfolgt durch ein Schrittschaltwerk. Bevor darauf eingegangen wird, mag zunächst erwähnt werden, wie die Karte 12 an der Zahnstange 13 gehalten wird (Fig. 14).
  • In der Zahnstange ist seitlich eine Vertiefung vorgesehen, in der eine selbstschließende Kartenhaltevorrichtung sitzt. Die Vertiefung wird durch die Umschalteschiene 67 abgedeckt, so daß die Haltevorrichtung bis auf Idas eigentliche Halteelement gegen äußere Einflüsse geschützt ist. In Einlegestellung wird d er Hebel 71 ,durch ,di:e Klinke 72 hochgedrückt (gestrichelte Stellung). Die Klinke 72 ist federnd an der linken Seite des Bettes befestigt und gleitet während der Bewegung am Umschaltblech 67. Nur in der Einlegestellung fällt die Klinke durch eine Aussparung 67a in .der Umschalteschiene auf die Zahnstange und kann den Hebel 711 mitnehmen, welcher sich um seine Lagerung dreht. Wird die Zahnstange nach rechts bewegt, so bleibt die Klinke 72 zurück, und der Hebel 71 wird durch die Feder 73 zurückgedreht, wobei er die Karte 12 auf die Zahnstange drückt. Beim Zurücklauf der Zahnstange in die Einlegestellung fällt die Klinke durch die Aussparung 67a in der Umschalteschiene auf die Zahnstange und hindert den Hebel 71 am Weiterläuf. Dieser wird gegen die Feder 73 gedrückt, .dreht sich um seine Lagerung und gibt die Karte 12 frei.
  • Die Zahnstange 13 wird in dem Bett m durch Stifte 74 geführt (Fig. 8). In die Zahnstange 13 greift das Zahnrad 75 (Fig. io und ii), welches mit dem Schaltrad 76 für :die Rücktaste fest auf die 1 lül:se 77 gepreßt ist. Die Hülse 77 hat eine Stirndie mit der Stirnverzahnung der Hülse 7,9 iin Eingriff steht. Die Hülse 78 wird durch die Feder 79 an die Hülse 77 gedrückt. Auf der Hülse 78 sitzt fest das Sperrad81 für die Schrittschaltung. Hülse 77 und 78 sind lose drehbar auf der Achse 82 gelagert. Das Verschieben der Hülse 77 wird durch Eingreifen des Bettes ii zwischen Rad 75 und 76 verhindert (Fig.8). Die Transportkraft für die Zahnstange wird von der Torsionsfeder 83 abgeleitet, welche an Zahnrad 75 mit dem Stift 84 und am Gehäuse durch die Buchse 85 gehalten wird. Die Buchse 85 ist im Gehäuse lose drehbar gelagert und wird durch die Mutter 86 fest gespannt. Dieses wurde vorgesehen, um eine Justierbarkeit der Feder zu ermöglichen. Wird die Mutter gelockert, so läßt sich die Buchse 85 drehen und hiermit die Feder spannen. Das Herausfallen der Achse wird durch -die Splintscheiben 87 verhindert.
  • Die Schrittschaltung erfolgt über das Sperraid 8,i und den Sperrhebel 6o., der auf der Achse 88 gelagert ,ist. Der Hebel 6o wird auf der Achse 88 gegen seitliche Verschiebung durch die Splintscheiben 89 gehalten. Das Halten und Einstellen des Hebels 6o in die richtige Lage erfolgt über die Achse 88 und die beiden Muttern ga. Wird die leine Mutter gelockert und die andere festgezogen, so erfolgt hierdurch eine Verschiebung der Achse und, somit auch des Hebels. Der Hebel 6o reicht unter die Generalschiene 92, die unter der gesamten Tastatur, außer Rück- und Auslösetaste, liegt (Fig. 3) und bei jedem Tastendruck nach unten gedrückt wird. Der U-förmig gestaltete Hebel 6o ist an dem hinteren Schenkel als Schaltanker mit den Zähnen Goa, hob ausgebildet. Bei Herabdrücken des Hebels 6o kommt daher der untere Zahn Goa außer Eingriff mit dem Sperrad 81, während der obere, hob, :die Sperrung übernimmt. Bei diesem Zahnwechsel idreht sich das Sperrad, veranlaßt durch die Feder 83, um den ersten Teilschritt. Geht die Taste wieder in Ruhestellung, so hebt sich hiermit auch die Generalschiene, und der Hebel 6o wird durch die Feder 93 (Fi-g. 8, :io:) ebenfalls in seine Ruhestellung gezogen. Hierbei kommt der obere Zahn hob außer Eingriff, und der untere Zahn Goa übernimmt wieder die Sperrung. Bei diesem Zahnwechsel erfolgt der zweite Teilschritt. Der erste und zweite Teilschritt lassen sich so gestalten, daß sie beliebig auf den vollen Schritt aufgeteilt werden können, was aus anderen Sperrwerken bekannt ist. Auf die Gestaltung der Teilschritte wird weiter unten zurückgekommen.
  • Der Rücktransport um einen Schritt erfolgt über den Rücktasthebel 94 (Fig. 9, io), den Hebel 95 und die an ihm: sitzende Klinke-96. Der Hebel 95 ist ebenfalls U-förmig ausgestaltet und auf der Achse 88 gelagert. Er -,wird zusammen mit dem Hebel 6o durch die Splintscheiben 89 gehalten. Durch die Feder 9:7 wind der Hebel 95 in seiner Ruhestellung gehalten. In der Ruhestellung wird die Klinke 96 durch :das Anschlagblech 9.8 (Fig. 9) außer Eingriff mit dem Zahnrad 76 gehalten. Wind die Rücktaste betätigt, so wandert die Klinke 96 infolge der Schwenkung des Hebels 95 nach unten und gleitet, unterstützt von der Feder 99, durch eine Aussparung des Anschlagbleches 98 in die Verzahnung des Schaltrades 76 zur Rückschaltung und nimmt dieses mit. Das Anschlagblech 98 sitzt fest an dem Winkel ilo)i, welcher gleichzeitig als Lagerung für die Achse.36 dient. Durch leichtes Biegen kann das Anschlagblech98 so justiert werden, daß die Klinke 96 richtig in den Zahn eingreift. Die Feder 99 ist an :dem Hebel. 95 befestigt. Beim Rücktransport durch die Rücktaste oder durch ;die Hand wird durch- den schrägen Zahnrüchen der Stirnverzahnung (Fig. 8) die Hülse 78 mach außen gegen die Feder 79 gedrückt und beide Hülsen entkuppelt. Die Stirnverzahnung der Hülse 77 ratscht also über die Stirnverzahnung der durch den Sperrhebel 6o festgehaltenen Hülse 78.
  • Soll die Zahnstange ganz ausgelöst werden, damit der Wagen in die linke Endstellung zurückfährt, so wind die Auslöseitaste io2 betätigt. Durch ihre Nase io2a wind ier Hebel 1,03, welcher zwischen Sperrad 8 1 und Ring i(04 (Fig. 1o) greift, nach hinten gedrückt. Letzterer ist ebenfalls fest auf die Hülse 78 gepreßt. Der Hebel ico3 ist drehbar mittels der Schraube io5 am Winkel iö6: (Fig. 8, 2o) gelagert, welcher an den Winkel 34 angeschraubt ist. Der Hebel 103 schiebt -die Hülse 78 nach außen, wodurch die Stirnverzahnung außer Eingriff kommt. Hierdurch wird die Hülse 77 mit dem Zahnrad 7 5 freigegeben, und die Feder 83 kann sich entspannen, wobei Zahnrad 75 die Zahnistange mit nach links nimmt. LTm zu große Geschwindigkeiten der Zahnstange zu vermeiden, wind durch das Zahnrad 75 über eine Schnecke eine Fliehl-,raftbremse -ü07 beliebiger bekannter Art angetrieben.
  • Das gesamte Schaltwerk wird zwischen den beiden Winkeln 34 und ioß (Fig. 8, io) gehalten, welche gleichzeitig als Auflage fü:r Idas Bett dienen. Das Bett i r ist auf Aden Winkeln 34 und ro8 mittels Senkschrauben iog befestigt. Arbeitsweise Auf der linken Seite des Bettes wird die Karte eingelegt (Fig. i). Mit -dem Griff 2 1 wird d i4 Zahnstange 13 mit der Karte 12 in die rechte Endstellung geschoben, wobei :der Kartenhalter 71 (Fig. 14) geschlossen wird. Durch die Bewegung dar Zahnstange nach rechts wird die Feder 83 gespannt (Fig. 8, ro). Wird eine Taste betätigt, so verschieben sich die Übersetzerschienen 23 (Fig. 2, 3) entsprechend,dem gewählten Lochschlüssel. Die Betätigung läuft weiter über die Hebel 27 und 28 zu den Wählerschienen 29. Die Taste drückt gleichzeitig,die Generalschiene 92 (Fig. 3, 9) nach unten, wobei der Sperrhebel 6o betätigt wird. Das Bewegen des Hebels 6o hat einen Zahnwechsel am Sperrad 8i zur Folge, und oder erste Teilschritt erfolgt. Bei weiterer Bewegung des Hebels 6o schließt dieser mit seinem Lappen hoc Aden Kontakt 62 (Fig. sii), welcher, wie oben erwähnt, so justiert ist, daß er erst im letzten Moment geschlossen wird. Magnet 53a (Fig. 2, 16) spricht an, Anker 55a und Joch 40 werden betätigt, Joch 41a drückt die verstellten Steuerschienen 29 über die Nasen 29a und die zugehörigen Lochstempel 38a nach unten. Die Stempel lochen die Karte. Sammelschiene 92 und Hebel 6o gehen in ider Zwischenzeit in die Ausgangsstellung zurück, und :der Kontakt 62 (Fig. 9, i i, 16) wird unterbrochen, so daß Magnet 53a abfällt. Stempel, Joch und Steuerschienen werden durch die zugehörigen Federn wieder in die Ausgangsstellung gebracht.
  • Beim Rückgang des Hebels 6o erfolgt ein Zahnwechsel und damit der zweite Teilschritt. Erster und zweiter Teilschritt müssen so gestaltet sein, daß einerseits im Moment der Lochung keine Bewegung mehr erfolgt und andererseits die Lochstempel schon aus der Karte heraus sind, wenn die zweite Teilbewegung der Karte einsetzt. Dies wird dadurch erreicht, :da( der erste Teilschritt ziemlich groß, der zweite aber klein gehalten wird. Diese Aufteilung ergibt sich aus der Ansprech, und Abfallträgheit des Magneten, denn der Strom braucht eine gewisse Zeit um das Magnetfeld auf- und abzubauen. Es eilt somit die Ankerbewegung der Kontaktbetätigung um einige Millisekunden nach. Würde nun der zweite Teilschritt zu groß gewählt, so würde die Karte bewegt, bevor die Lochstempel in ihre Ausgangsstellung zurückgegangen sind, und eine Störung wäre die Folge. Wird dagegen der erste Teilschritt groß gewählt, so ist die Karte trotzdem schon in Ruhe, bevor die Stempel lochen, ,da einerseits der Kontakt 62 erst geschlossen werden kann, wenn der erste Teilschritt mit Sicherheit vollzogen ist und andererseits der Magnet ja erst einige Millisekunden später anspricht.
  • Wird die Leertaste (Wagenspringen) betätigt, so wiiederholt sich dasselbe Spiel, nur daß keine Übersetzerschienen 23 bewegt werden und ein Ansprechen der Magneten durch (Offnen des Kontakts 61 verhindert wird. Es bleibt also nur der Zahnwechsel durch den Hebel 6o (Fig. 9) und damit der Transportdes Wagens um einen Schritt. Wird die Rücktaste 94 (Fig. 9, 'l 0) gedrückt, so betätigt diese den Hebel 9#5 mit der Klinke 96. Die Klinke 96 gleitet von dem Anschlagblech 98, unterstützt von der Feder 99., in das Schaltrad 76 und nimmt dieses mit. Das Mitdrehen des Sperrades 81 wird durch dien Hebel 6o verhindert. Der schräge Zahnrücken ,der Stirnverzahnung drückt die Hülse 78 nach außen, welche beim nächsten Zahn durch die Feder 79 wieder einschnappt.
  • Wird die Ausläsetaste iio2 gedrückt, so betätigt diese über die. Nase iio2a (Fig. 8) den Hebel toi. Der Hebel 103 schiebt die Hülse 78 nach außen. Die Hülse 77 mit dem Zahnrad 75 wird, freigegeben und -durch die Feder 83 die Zahnstange nach links bewegt.
  • Ist das obere Deck beschrieben, so wird der Kontakt 65 (Fig. ri, 16) über die an der Zahnstange 13 sitzende Umschalteschiene 67 umgeschaltet, wodurch der Magnet 53" aus (dem Stromkreis aus-und -der Magnet 53U in den Stromkreis eingeschaltet wird, der ,den unteren Lochstempelgatz betätigt. Der untere Lochstempelsatz ist so angeordnet, daß ohne Unterbrechung bei Deckwechsel weitergeschrieben werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lochmaschine für Mehrfachdeck-Zählkarten mit Lochkomb.infationen, in der den Decks je ein eigener und für alle Spalten eines Decks gemeinsamer Lochstempelsatz zugeordnet ist, unter denen :die Karte spaltenweise vorbeigeschaltet wird und die in Förderrichtung der Karte um eine Decklänge derarx gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß (die Lochdecks anschließend nacheinander unter den ihnen zugeordneten Lochstempelsätzen vorbeilaufen, und in der ferner von einer beiden Decks gemeins-amen Tastatur gesteuerte Wählerschienen die Lochstempelauswah.l bestimmen, während die Lochung elektromagnetisch jeweils nur für dasjenige Deck erfolgt, unter dessen Lochstempelsatz sich eine Lochspalte befindet, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lochstempelsätze den Raum unterhalb der zugeordneten Kartenspalte sichtfrei lassen, indem ein ihnen zugeordneter gemeinsamer Wählerschienensatz (e) zwischen den in Deckhöhe versetzt zueinander angeordneten Lochstempelsätzen (38a, 38b) vorgesehen ist, dessen Wählerschienen von U-förmigen Steuerbügeln (28) verstellt werden, die mit ihrer offenen Seite um ,die Rückwand des Kartenbettes herumgreifen und dort drehbar gelagert sind, und deren oberer Schenkel an den Wählerschienen angreift, während der untere Schenkel von den in an sich bekannter Weise unterhalb des Kartenbettes liegenden und durch die Tastenhebel (22) in Längsrichtung des Kartenbettes verschiebbaren Übersetzerschienen (23) verstellt wird, welche den Tastenhebelhub in Verstellungen einer der betätigten Taste entsprechenden. Kombination von Übersetzerschienen umformen.
  2. 2. Lochmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übersetzerschienen (23) und dem unteren Schenkel der U-förmigen Steuerbügel (28) drehbar gelagerte Ausgleichshebel (27) eingeschaltet sind, deren Hebelarmverhältnisse derart abgestimmt sind, daß die Verstellung der in verschiedenen Entfernungen von den unteren Schenkelenden der Steuerbügel (28) liegenden Übersetzerschienen (23) gleiche Verstellwege bei allen Wählerschienen (29) veranlaßt. 3. -Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählerschienen (z9) an einem nach rückwärts um Scharniere hochklappbaren Deckel (17) gelagert sind, an dem sie durch Federdruck gehalten werden und der außerdem die Stanzjoche (41a, 41b) trägt, die derart in Anschlagkupplung mit den Ankern (55a, 55b) der Sfianzmagneten stehen, daß sich die Anschlagverbindung beim Hochheben des Deckels löst. Angezogene Drtwkschriften: L'SA.-Patentschrift Nr. 2 42 1 069.
DEM8008A 1950-12-21 1950-12-22 Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten Expired DE876607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8008A DE876607C (de) 1950-12-21 1950-12-22 Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703142X 1950-12-21
DEM8008A DE876607C (de) 1950-12-21 1950-12-22 Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876607C true DE876607C (de) 1953-05-15

Family

ID=25986547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8008A Expired DE876607C (de) 1950-12-21 1950-12-22 Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876607C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421069A (en) * 1945-08-02 1947-05-27 Remington Rand Inc Punch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421069A (en) * 1945-08-02 1947-05-27 Remington Rand Inc Punch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE876607C (de) Tastengesteuerte Lochmaschine fuer Mehrfachdeck-Zaehlkarten
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE932279C (de) Maschine zur Eintragung von Werten in statistische Karten
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE679476C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, deren Tasten ueber im Satz zu verschiebende Waehlerschienen auf verschiedene Joche zum Ausloesen von Matrizen aus dem Magazin umzuschalten sind
DE569432C (de) Adressendruckmaschine mit einer Recheneinrichtung
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE904537C (de) Kurzschriftschreibmaschine mit zu Gruppen zusammengefassten Tasten
DE667562C (de) Chiffriermaschine mit durch Einstellglieder zu betaetigender Umstellvorrichtung
DE341200C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE909399C (de) Buchungsmaschine
DE574368C (de) Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE717319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buchen von Geschaeftsvorfaellen auf Kontokarten
DE1809831A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen