DE873484C - Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung - Google Patents

Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung

Info

Publication number
DE873484C
DE873484C DES22350A DES0022350A DE873484C DE 873484 C DE873484 C DE 873484C DE S22350 A DES22350 A DE S22350A DE S0022350 A DES0022350 A DE S0022350A DE 873484 C DE873484 C DE 873484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
dispenser
plate
needle thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22350A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE873484C publication Critical patent/DE873484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und im besonderen auf verbesserte Aufnehmer- bzw. Gebervorrichtungen für den Nadelfaden solcher :Maschinen.
  • Ein Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Ausführung, die lediglich einen einzelnen umlaufenden Teil enthält, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er mit danebenliegenden Fadenführungen zusammenarbeitet, um den Nadelfaden einer Nähmaschine während eines vollständihen Stichbildungskreislaufes in zwangsläufiger und wirksamer Weise zu steuern.
  • Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer umlaufenden Fadengebervorrichtung für eine Doppelsteppstichnähmaschine, bei der das umlaufende Glied lediglich einen einzigen Teil aufweist, der vorzugsweise als ein Blechstanzstück gebildet und so in eine geeignete Gestalt geformt und gebogen wird, daß die Wirkung auf den Faden sanft erfolgt, so daß sich ein im wesentlichen störungsfreies Arbeiten ergibt.
  • Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer Fadengebervorrichtung, deren Bestandteile so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Einfädeln äußerst einfach ist und lediglich durch seitliche Einführung des Fadens durch einen an dem Kopfende der Nähinaschine vorgesehenen Fadenschlitz hindurch erfolgen kann.
  • Ein weiterer Zweck ist die Schaffung einer umlaufenden Fadengebervorrichtung für eine Doppelsteppstichnähinaschine, bei der der Nadelfaden durch einen einzigen umlaufenden Teil gesteuert wird; welcher auf einem Ansatz der Nadelstangenantriebswelle gelagert ist und eine mit dem Faden in Eingriff tretende Steuerkante hat.
  • Ein noch weiterer Zweck ist die Schaffung einer Nadelfadengebervorrichtung, bei der der einzige sich bewegende und mit dem Faden in Eingriff tretende Teil so gestaltet ist, daß der Faden während der normalen Handhabung sich nicht in einer Bahn bewegt, die durch eine Fadenabtrennvorrichtung gesperrt wird, wobei aber im Falle eines Fadenbruches die Fadenbahn so geändert wird, daß der Faden abgetrennt und daher an einem Aufwickeln auf den sich bewegenden und mit dem Faden in Eingriff tretenden Teil verhindert wird, In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist eine senkrechte Schnittansicht einer Nähmaschine mit der Vorrichtung der Erfindung; Fig. 2 ist eine linke Endansicht der in Fig. i dargestellten Maschine; Fig.3 ist eine Stirnansicht des den Kopf aufweisenden Endteiles der in Fig. i gezeigten Maschine; Fig.4 ist ein senkrechter Schnitt in der Längsrichtung der Maschine und veranschaulicht die Antriebsvorrichtung für die Stichbildeeinrichtung und den Antrieb -für den umlaufenden Fadengeberteil; Fig. 5 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei aber der Fadengeberschutz abgenommen und die Maschine eingefädelt ist; die Nadel befindet sich hierbei am oberen Ende ihres Hubes; Fig.6 ist eine Seitenansicht des Fadengeberschutzes mit beiseite geschwenktem Deckel, wodurch die Öffnung freigelegt wird, durch die hindurch die Fadenenden im Falle eines Fadenbruches entfernt werden können; Pig. 7, 8, 9, Lo, :11 und 12 sind linke Endansichten des Maschinenkopfes mit .abgenommenem Fadengeberschutz und zeigen schematisch den umlaufenden Greifer sowie die Lage der Stichbilde- und Fadengeberteile an verschiedenen Stellen des Stichbildekreislaufes; Fig. 13 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Vorderansicht des Fadengeberteiles und veranschaulicht, falls der Faden reißt, die Art und Weise, in der der Faden sich auf den Geberteil aufwickelt und hierdurch in den Bereich des Fadenabtrennmessers gebracht wird; Fig. 14 ist ein Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 13.; Fig. 15 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht des Fadenabtrennmessers; Fig. 16 stellt in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht des Fadenabtrenumessers dar und veranschaulicht die schräg liegende scharfe Kante, gegen die der Faden bei einem regelwidrigen Aufwickeln gezogen wird; Fig. 17 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht des Fadengebers allein; Fig. 18 veranschaulicht die Gestalt des Blechstanzstückes; aus dem der in Fig. 17 gezeigte Fadengeber gemacht wird; Fig. i9 ist ein senkrechter Längsschnitt einer mit einem Horizontalgreifer versehenen Doppelsteppstichnähmaschine, die mit dem umlaufenden Geber gemäß der Erfindung ausgerüstet ist; Fig. 2o ist eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Ansicht, teilweise im Schnitt, des Kopfendes der in Fig. i9 dargestellten Maschine; Fig. 2i ist eine Vorderansicht mit im Schnitt gezeichnetem Maschinenarm einer Zickzackdoppelsteppstichnähmaschine, die mit einer abgeänderten Ausführung des umlaufenden Fadengebers ausgerüstet ist; Fig. 22 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Ansicht, teilweise im Schnitt, des Kopfendes der in Fig. 21 gezeigten Maschine, und Fig. 23 ist eine Draufsicht auf den Fadengeberteil nach der Linie 23-23 der Fig. 22.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die gezeigte Nähmaschine ein Gehäuse, welches eine Stofftragplatte 25 hat, von dem ein Ständer 26 eines Maschinenarmes 27 emporragt, welcher in einen überhängenden Kopf 28 ausläuft. In dem Kopf 28 ist eine Nadelstange 29 auf und ab bewegbar, die an ihrem unteren Ende eine fadenführende Nadel 3o trägt. Die Nadelstange 29 wird durch eine Einrichtung auf und ab bewegt, die einen Zapfen 31 (Fig. i und 4) aufweist, welcher mit dem einen Ende an der Nadelstange festgeklemmt ist und von dem unteren Ende eines Nadelstangenantriebslenkers 32 umfaßt wird, welcher an seinem oberen Ende mit einem die Nadelstange antreibenden Kurbelzapfen 33 verbunden ist. Dieser Kurbelzapfen 33 ist in einer ausgewuchteten Kurbel 34 befestigt, welche auf dem Ende einer sich drehenden Armwelle 35 angebracht ist, die in dem Maschinenarm 27 gelagert ist.
  • Mit der Nadel 3o arbeitet bei der Bildung von Doppelsteppstichen ein Vertikalgreifer 36 zusammen, der, wie üblich, für eine jede Aufundabbewegung der Nadel 3o eine Mehrzahl von Umdrehungen ausführt. Der Greifer 36 wird von dem äußeren Ende einer Greiferwelle 37 getragen, an deren innerem Ende ein Stirnrad 38 befestigt ist, welches mit einem zweiten Stirnrad 39 auf einer unter der Stofftragplatte gelagerten Welle 40 kämmt, die durch einen Antriebsgurt 40' mit der Armwelle 35 in Antriebsverbindung steht. Die Armwelle 35 treibt mittels des Gurtes 4ö die Welle 40 in derselben Richtung an, in der sich die Armwelle dreht, und das Übersetzungsverhältnis von 2:1 zwischen der Nadelaufundabbewegung und der Umdrehung des Greifers 36 wird durch den Unterschied in der Größe der Stirnräder 38 und 39 erzielt.
  • Das Arbeitsstück W wird durch einen Stoffschieber 41 der üblichen Versenkbauart längs der Stichbildeeinrichtung vorgeführt; der Stoffschieber 4,1 wird von einem Stoffschiebertragbalken 42 getragen, der mit seinem hinteren Ende an einer Vorschubschwinge 43 angelenkt ist, welche in_ irgendeiner geeigneten Weise betätigt wird, um dem Stoffschieber 41 einen Vorwärts- und Rückwärtstransport zu erteilen. An ihrem vorderen Ende ist der Stoffschiebertragbalken 42 mit einer hinabragenden Gabel 44 versehen, welche einen Gleitklotz umfaßt, welcher an dem freien Ende eines Schwinghebels 4.5 sitzt, der in geeigneter Weise betätigt wird, um dem Stoffschieber q.1 Heb- und Senkbewegungen zu erteilen. Dem Stoffschieber d.1 gegenüber arbeitet ein Drückerfuß 46, der an dem unteren Ende der üblichen unter Federwirkung stehenden Drückerstange d.7 befestigt ist, die in dem Kopf 28 des Maschinenarmes in senkrechter Richtung bewegbar ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Fadengeber gemäß der Erfindung ein einzelnes Stück -.8 auf, dessen Hauptteil 49 durch Schrauben so auf einer Scheibe 51 befestigt ist, die auf dem verbreiterten Ende 55 des die Nadelstange antreibenden Kurbelzapfens 33 durch eine Mittelschraube 52 sowie durch eine Klemmschraube 53 und einen Schlitz 54 zur begrenzten radialen Einstellung befestigt ist. Abgeschlossen wird der Maschinenkopf durch eine ebene Platte 56 (Fig. 2 und 4.), die in der Mitte mit einer Öffnung versehen ist, um ausreichenden Raum für die Anordnung der sich drehenden Scheibe 51 zu schaffen. Zwischen der Außenfläche der Scheibe 51 und dem Hauptteil 49 des Fadengebers ist ein abstandlialtender Teil 57 vorgesehen, dessen Zweck darin besteht, zwischen der ebenen Platte 56 und dem Fadengeber 48 einen Nadelfadenkanal 58 zu bilden. Der Fadengeber .48 ist auf dem Kurbelzapfen 33 befestigt, so daß der Umdrehungsmittelpunkt des Fadengebers in Linie mit der Achse der Armwelle 35 liegt; der Fadengeber 48 und die Welle 35 drehen sich daher im Uhrzeigersinn um eine gemeinsame Achse und mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit.
  • Wie im besonderen aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, wird der Fadengeber 48 aus einem einzigen aus Blech bestellenden Stanzstück hergestellt, das in die geeignete Gestalt gebogen wird. Der Hauptteil .19 des Fadengebers 48 ist bei 59 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 5o mit versenkten Bohrungen 59 versehen. Von dem Hauptteil 49 erstreckt sich in einer Richtung radial nach außen ein speichenartiger Vorsprung, der vorzugsweise aus einem Armpaar 6o, 61 besteht, das in der Nähe seines freien Endes aus der Ebene der hinteren Fläche 64. (Fig. 1.1) - des Hauptteiles 49 nach hinten abgebogen ist, wie dies bei 62 und 63 angedeutet ist. Die Arme 6o und 61 laufen an ihren freien Enden in ein Brückenstück 65 aus, welches zu der Ebene der erwähnten hinteren Fläche 64. im wesentlichen recht-«-inklig nach außen umgebogen ist. Von dem vorderen Ende des Brückenstückes 65 ragt ein gekrümmter, zur Begrenzung des Fadens dienender Finger 66 hervor, der irn wesentlichen parallel zu dein Hauptteil 49 und in einem Abstand von diesem zurückgebogen ist. Von dem hinteren Ende des Brückenstückes 65 ragt ein zur Begrenzung des Fadens dienender Schwanz 67 vor. Um eine genaue Steuerung des Nadelfadens während gewisser Teile des Stichbildekreislaufes zu bewirken, ist der Arm 6o mit einer gekrümmten, länglichen und mit dem Faden in Eingriff tretenden äußeren Steuerkante 69 versehen, welche während der fadenaufnehmenden oder den Stich festsetzenden Arbeit des Fadengebers zur Wirkung kommt. Der Arm 61 ist mit einer länglichen, äußeren, mit dem Faden in Eingriff kommenden Steuerkante 70 versehen, die während der den Faden preisgebenden oder die Fadenlockerung herstellenden Arbeit des Fadengebers wirkt. Die Öffnung 71 zwischen den genannten Armen 6o, 61 dient dazu, das Gewicht des. umlaufenden Fadengebers zu verringern und dadurch das durch diesen sich schnell drehenden Fadengeber bedingte Beharrungsvermögen auf ein Mindestmaß zu verringern. Wie im besonderen aus Fig. 17 hervorgeht, läuft die äußere mit dem Faden in Eingriff tretende Kante 69 des Armes 6o zwecks Bildung einer Kehle 72 in das Brückenstück 65 aus und geht an ihrem anderen Ende in einen flachen, fingerartigen Schutzteil 73 über, welcher dahin wirkt, die Nadelfadenschleife an einem Wegfliegen von dem Fadengeber unmittelbar nach der Stellung der maximalen Fadenaufnahme zu verhindern. Aus Fig. 13 ist auch zu erkennen, daß die ,äußere mit dem Faden in Eingriff tretende Kante 70 des Armes 61 mit dem Hauptteil 49 des Fadengebers eine Fadennut 74 bildet und daß dieser Hauptteil -tg an seinem zugespitzten Ende 75 einwärts umgebogen und in einer Bohrung 76 der Scheibe 51 eingelagert ist, wodurch der Fadenkanal 58 zwischen dem Fadengeber 4.8 und der Endplatte 56 überspannt und die Fadenschleife während der Drehung des Fadengebers von der Rückseite auf die Vorderseite übergeführt wird, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird. Die den Stich festziehende Steuerkante 69 und die die Fadenlockerung steuernde Kante 70 sind zu beiden Seiten der Umdrehungsachse des Fadengebers angeordnet, und an der schmalsten Stelle liegen die Kanten 69 und 70 in einem Abstand voneinander, der mindestens gleich der Hälfte der radialen Entfernung der Kehle 7;2 von der Umdrehungsachse des Fadengebers ist, welche im vorliegenden Fall die Längsachse der Armwelle 35 ist. Diese Anordnung der beiden den Faden steuernden Kanten hat sich vom Standpunkt einer genauen Fadensteuerung als wünschenswert herausgestellt. Der Abstand der Fadensteuerkanten setzt den Fadengeber in den Stand, eine gute Steuerung auf den Faden und im besonderen unmittelbar nach dem Abwerfen der Nadelfadenschleife auszuüben. Durch richtiges Formgeben der Fadensteuerkanten des Fadengebers wird eine verhältnismäßig frühzeitige Stichfestsetzung erzielt, und dementsprechend wird der Nadelfaden schnell von seiner Spannung befreit, so daß ein Fadenüberschuß oder eine Fadenlockerung für irgendwelche Heftstiche zur Verfügung steht, die die Bedienungsperson auszuführen wünscht. Wie im besonderen aus Fig. i i zu erkennen ist, verläuft die Fadensteuerkante 69 bogenförmig und erstreckt sich von der Kehle 72 in der allgemeinen Richtung der Umdrehungsachse des Fadengebers einwärts und liegt zur Zeit der Stichfestsetzung so, daß (Fig. i i) die Summe der Längen des Nadelfadens von der Fadenführung 83 bis zu der Fadensteuerkante 69 und von dem Fadenöhr 85 bis zur Steuerkante 69 an jeder Stelle längs der den Faden steuernden Kante 69 konstant ist. Der Vorteil dieser Anordnung der Steuerkante 69 besteht darin, daß zur kritischen Zeit der Stichfestsetzung die Nadelfadenschleife überall längs der Länge der Kante 69 mit dieser im Eingriff verbleiben kann, ohne mehr oder weniger Faden zu erfordern, als dieser benötigt würde, wenn die Nadelfadenschleife in der Kehle 72 liegen würde. Die hierdurch erzielte Anpäßbarkeit macht die Fadenaufnahme weniger kritisch, indem der Stich in - der erforderlichen Weise festgesetzt wird, gleichgültig, ob der Faden sich in der Kehle 72 befindet oder nicht.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, dreht sich der Fadengeber 48 im Uhrzeigersinn und, um das Einfädeln zu erleichtern, ist der Fadengeber auf der Außenseite der ebenen Endplatte 56 angeordnet. Um die Bedienungsperson gegen Verletzung durch den sich schnell drehenden Fadengeber 48 zu schützen, ist ein schalenartig gestalteter Schutzteil 76 vorgesehen, der an seinem unteren Ende von einem aufrecht stehenden Lagerbock 77 getragen wird, welcher an dem Maschinenkopf 28 abnehmbar befestigt ist. Die offene Stirnfläche des Schutzteiles 76 kann durch einen schwenkbaren Deckel 78 abgeschlossen werden. Arbeitsweise Der Verlauf des Nadelfadens T erfolgt von dem Fadenvorrat zu einer Fadenführung 79, alsdann zu dem Fadenspanner 8o, der Hemmfeder 81 und zu den Fadenführungen 82, 83, darauf durch den Fadenkanal 58 hindurch über den Fadengeber 48 und dann zu den Fadenführungen 84 und 85 und schließlich zu der Nadel 3o. Angenommen, die Teile befinden sich in der in Fig. 7 dargestellten Lage, so liegt die Nadel 3o an dieser Stelle des Stichbildekreislaufes in ihrer tiefsten Lage, und der Nadelfaden T geht von der Fadenführung 83 aufwärts zwischen dem Schutzfinger 73 und der Fadensteuerkante 69 des Armes 6o, dann hinter die Arme 6o, 61 über die den Faden steuernde Kante 7o des Armes 6 1 im wesentlichen an der Fadennut 74 und dann abwärts quer. über die Stirnfläche des Fadengebers hinter. den Fadenbegrenzungsfinger 66 zu der Nadel 30. Wie aus dieser Fig. 7 zu erkennen ist, ist der Finger 66 genügend lang ausgebildet, so daß sein freies Ende sich über den Schenkel der Nadelfadenschleife hinaus erstreckt oder auf der linken Seite dieses Schenkels liegt, welcher von dem Fadengeber zu dem Nadelöhr verläuft und demzufolge vor dem Nadelschenkel der Fadenschleife liegt, bevor diese zu locker wird, so daß daher jede Möglichkeit ausgeschlossen ist, daß der Faden vor dem Finger 66 läuft und ein Ausfädeln des Fadengebers stattfinden. könnte. Der Finger 66 soll genügend lang sein, um jeder übermäßig großen Lockerung des Nadelfadens entgegenzuwirken, welche als Ergebnis eines Fehlstiches auftreten könnte. Wenn die Maschine arbeitet, drehen sich die Armwelle und demzufolge der Fadengeber im Uhrzeigersinn mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit, während der Greifer 36 sich mit dem üblichen Übersetzungsverhältnis von 2 : r entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht. In Fig. 8 befinden sich die Teile in einer Lage, nachdem die Armwelle 35 sich um die ersten wenigen Grade gedreht hat; die Nadel hat ihre Fadenschleife ausgeworfen, und die Spitze des Greifers 36 ist gerade in diese Schleife eingetreten. In dieser Stellung der Teile gleitet der Nadelfaden T längs der Steuerkante 7o des Armes 61 nach unten oder außen, welcher räumlich nach unten fällt, um den erforderlichen Lockenfaden preiszugeben, welcher für die Greiferarbeit notwendig ist. Es ist zu erkennen, daß die Gestalt der den Faden steuernden Kante 70 in der Längsrichtung des Armes 6 1 von Wichtigkeit ist und daß diese so gestaltet ist, daß die erforderliche Genauigkeit in der Steuerung des Fadens bewirkt wird.
  • Fig.9 veranschaulicht die Lage der Teile zu einem späteren Zeitpunkt des die Nadelfadenschleife ausdehnenden Arbeitskreislaufes. Es ist zu erkennen, daß die Geberarme 6o und 61 sich in eine Stellung gesenkt haben, in der der Nadelfaden T vollständig locker ist, wobei der Fadenbegrenzungsfinger 66 und der Schwanz 67 an den gegenüberliegenden Enden des Brückenstückes 65 ein Herabfallen der I\Tadelfadenschleife von dem Fadengeber verhindern.
  • In Fig. zo befinden sich die Teile an der Stelle des Stichbildekreislaufes kurz vor dem Abwerfen der Nadelfadenschleife von dem Greifer 36. Aus einem Vergleich der Fig. 8 und 9 ist zu erkennen, daß der Fadengeber sich bis zu einer Stelle bewegt hat, an der der Nadelfaden T straff gespannt ist und unmittelbar nach dem Abwerfen seine den Faden aufnehmende Wirkung beginnt. Infolge der Straffheit des Fadens T wird dieser in die Kehle 72 an der Verbindungsstelle der an dem Arm 6o befindlichen Fadensteuerkante 69 und dem Fadenbegrenzungsfinger 66 gezogen. Die Kehle 72 ist an einer Stelle nahe dem Umfang des Fadengebers angebracht, so daß, während sich der Faden T in der Kehle befindet, eine Drehung. des Fadengebers dessen größte Fadenaufnehmerwirkung verursacht.
  • Fig. 5 veranschaulicht die nächste wichtige Stellung in dem Stichbildekreislauf. Die Nadelfadenschleife ist von dem Greifer 3,6 abgeworfen worden und wird auf die Stichfestsetzungstellung zu nach oben gezogen. Die Nadel 3o befindet sich am oberen Ende ihres Hubes. Der Nadelfaden T ist um den Geberarm 6o an der Kehle 72 herumgeschlungen, und zu diesemZeitpunkt erfolgt dieFadenaufnahme sehr schnell.
  • In Fig. z z ist die Stichfestsetzungsstellung der Teile veranschaulicht. Der Fadengeber hat in dieser Lage den Punkt maximaler Aufnahme des Fadens T erreicht, der immer noch über den Arm 6o geschlungen ist und sich in der Kehle 72 befindet. Der Fadenverlauf zu dem Fadengeber und von diesem erfolgt im wesentlichen in geraden Linien, so daß die Wirkung des Fadengebers auf den Faden sanft gemacht wird und ohne irgendwelche harten Stöße oder Rucke zur Zeit der Stichfestsetzung erfolgt. Es ist auch zu erkennen, daß der abgebogene Teil 62 neben dem äußeren Ende des Armes 6o dahin wirkt, das Zurückhalten des Nadelfadens in der Kehle 72 für eine etwas längere Zeitdauer zu unterstützen, als dies der Fall sein würde, wenn dieser abgebogene Teil nicht vorhanden wäre. Der Vorteil des Zurückhaltens der Nadelfadenschleife in der Kehle 72 besteht in einer gleichförmigeren Festsetzung eines festen Stiches.
  • Fig. 12 zeigt die Nadel 30 in einer Lage kurz bevor sie bei dem nächsten das Arbeitsstück durchstechenden Hub in das Arbeitsstück T' eintritt. Der Faden T, welcher über die Kante 69 des Armes 6o geschlungen ist, verschiebt sich langsam seitlich längs dieser den Faden steuernden Kante 69 entsprechend der Drehung des Fadengebers und zu der Zurückführung der Hemmfeder 8i. Der Faden T wird somit unter leichter Spannung gehalten, bis kurz bevor die Nadel"3o das Arbeitsstück durchsticht. Dies ist vorteilhaft, da das von dem Fadengeber zu dem Arbeitsstück gehende Nadelfadenstück nicht vor die nach unten gehende Spitze der Nadel fallen und hierdurch verdorben werden kann. Unmittelbar darauf tritt die Nadelspitze in das Arbeitsstück ein, und dem Faden wird so viel Lockerung gegeben, wie dies von der Nadel für die Beendigung ihrer Arbeitsstückdurchstechung verlangt wird. Der Stichbildekreislauf wird dann mit den in der Lage der Fig. 7 befindlichen Teilen wiederholt.
  • Bei Benutzung eines umlaufenden Fadengebers ist das Problem einer Fadenverwicklung im Fall eines zufälligen Fadenbruches vorhanden. Um zu verhindern, daß sich der Faden um die arbeitenden Teile des Fadengebers herumwickelt und in diesen Teilen sich hoffnungslos verwickelt, ist eine Fadenabtrennvorrichtung vorgesehen, die vorzugsweise ein ortsfestes Messer 86 (Fig. 15 und 16) aufweist, welches eine schräg verlaufende scharfe Kante 87 hat. Das Messer besteht aus einem Stück mit einem zylindrischen Hauptteil 88, der an dem einen Ende eines Schaftes 89 angeordnet ist, welcher bei go zur Aufnahme einer Befestigungsschraube gi durchbohrt ist, die in die ebene Endplatte 56 eingeschraubt ist. Die ebene Endplatte (Fig. 14) ist mit einer Bohrung 92 versehen, die genügend groß ist, um den zylindrischen Teil 88 des Fadenschneidmessers dicht passend aufzunehmen. Das Messer 86 erstreckt sich in den Fadenkanal 58 zwischen dem Fadengeber und der Endplatte 56 hinein, wobei der Schaft8g des Schneidmessers durch die Befestigungsschraube gi an die hintere Fläche der Endplatte 56 festgeklemmt wird. Obgleich das Messer 86 sich in den Fadenkanal 58 hinein erstreckt, wird die um den Fadengeber herumgehende Schleife des \Tadelfadens durch den Fadengeber während des normalen Nähvorganges so gehandhabt, daß das in dem Fadenkanal 58 befindliche Stück des Nadelfadens unterhalb des Bereiches der scharfen Kante 87 des Messers gehalten wird. Dies geht aus einem Vergleich der Fig. ii und i:2 hervor, aus denen zu erkennen ist, daß, wenn der Nadelfaden T auf der Fadensteuerkante 69 des Armes 6o seitlich nach unten gleitet, der Nadelfaden sich unter die Schneidkante des Messers 86 bewegt und demzufolge von dieser nicht abgetrennt wird. Wenn aber der Faden T reißt, wickelt er sich um die beiden Geberarme 6o und 61 nahe deren äußeren Enden zwischen den abgebogenen Enden 62, 63 und dem Brückenstück 65 herum (Fig. 13 und i-.). Wenn der Nadelfaden T sich um den Fadengeber nahe dem Brückenstück 65 aufgewickelt hat, wird das hintere Nadelfadenstück in den Bereich des Fadenabtrennmessers 86 gebracht und durch dieses abgetrennt. Die abgebogenen Teile 6:2 und 63 des Fadengebers sind deshalb von Wichtigkeit, daß die Teile der Arme 6o und 61 außerhalb dieser abgebogenen Teile hinter der Ebene der hinteren Fläche 64 des Hauptteiles 49 des Fadengebers liegen (Fig. 14). Venn daher der Nadelfaden um die Arme 6o und 61 herumgewickelt ist, wird der Verlauf des hinteren Schenkels der Nadelfadenschleife von dem Arm 6o zu der Nut 74. nach hinten und quer zu der Schneidkante 87 des Fadenabtrenlimessers 86 verschoben. Wenn also ein Fadenbruch aufgetreten ist, ändert sich der Verlauf des hinteren Schenkels der Nadelfadenschleife auf dem Fadengeber aus einer normalen Lage unterhalb des Bereiches des ortsfesten Schneidmessers in eine anomale Lage quer zu diesem Messer. Wenn sich der Faden in dieser anomalen Lage befindet, wird er von dem Messer 86 zerschnitten. Wenn der Faden abgetrennt ist, kann das an den Geberarmen 6o, 61 verbleibende Fadenende leicht durch Beiseiteschwingen des Deckels 78 entfernt werden, indem ermöglicht wird, das Fadenende zu erfassen und es von dem Fadengeber abzuziehen. Wenn das Fadenende sich so weit verwickelt haben sollte, daß es nicht leicht herausgezogen werden kann, ermöglicht die Öffnung 71 zwischen den Armen 6o und 61 das Einführen einer Schere oder eines Messers, um die wenigen Fadenfasern von dem Geber abzuschneiden.
  • Die Erfindung sieht also einen einzelnen umlaufenden Fadengeberteil für Doppelsteppstichnähniaschilien vor, welcher mit Bezug auf seinen Umriß aus einem einzigen Blechstück hergestellt werden kann, worauf ein derartiger Rohling in die richtige Form gebogen und poliert werden kann, um die scharfen Kanten zu entfernen. Der Fadenge.berteil kann somit finit äußerst geringen Kosten mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden. Die Arme 6o, 61 (Fig. 7 bis i---) weisen einen Abschnitt auf, welcher sich von der Ebene des Hauptteiles .t9 und in dieser nach außen erstreckt. wobei die gegenüberliegenden Kanten dieser Arme 69, 70 mit dem Faden in Eingriff treten, diesen steuern und zu beiden Seiten des Umdrehungsmittelpunktes der Armwelle 35 liegen. Aus diesen Fig. 7 bis 12 geht gleichfalls hervor, daß die Nadelfadenschleife während des Fadenlockerungsvorganges seitwärts nach innen auf den Unidrellungsinittelpankt des Fadengeberteiles zu und während der Stichfestsetzung von diesem Mittelpunkt hinweg nach außen gleitet. Die Anordnung dieser beiden den Faden steuernden Kanten 69, 7 o hat einen zusätzlichen Vorteil, indem diese Steuerkanten beispielsweise durch Abfeilen in ihrem Wirkungsgebiet leicht geändert werden können, um sich besonderen Fällen der Fadenhandhabung anzupassen: Diese Steiierkanten69 und 70 eignen sich für eine sehr genaue Gestaltung, so daß während des gesamten Stichbildekreislaufes eine gute Steuerung des Nadelfadens erzielt wird.
  • Die in den Fig. i bis ig dargestellte Nähmaschine ist eine solche, bei der der Greifer um eine waagerechte Achse rotiert, die senkrecht zu der senkrechten Ebene verläuft, welche die Vorschublinie enthält. Diese Maschinengattung ist im besonderen zum Nähen von Stoffen aller Art geeignet. In der Lederindustrie werden gleichfalls Nähmaschinen in ausgedehntem Maße benutzt, und beim Nähen von Leder ist es erwünscht, eine Nähmaschine zu verwenden, deren Nadelfadengeber imstande ist, einen gleichförmig festen Stich herzustellen. Es hat sich herausgestellt, daß der vorliegende Fadengeber der Erfindung diese Anforderung mit großer Genauigkeit erfüllt. Die Fig. ig und 2o veranschaulichen eine Maschinengattung, die zum Nähen von Leder benutzt wird und mit dem Fadengeber 48 der Erfindung versehen ist. Bei dieser Maschine ist in dem Kopf 28 eine Nadelstange 93 auf und ab bewegbar, die an ihrem unteren Ende eine fadenführende Nadel 94 trägt und an ihrem oberen Ende mittels eines die Nadelstange antreibenden Lenkers 95 mit einer ausgewuchteten Kurbel 96 verbunden ist, die von dem vorderen Ende einer in dem Ma= schinenarm 27 gelagerten sich drehenden Armwelle g7 getragen wird. Mit der Nadel 9q. arbeitet bei der Herstellung von Doppelsteppstichen ein unilaufender Greifer 98 zusammen, der von dem oberen Ende einer aufrecht stehenden und in einem Sattel ioo gelagerten Greiferwellegg getragen wird. Die Achse der Welle 99 verläuft senkrecht zu der Fläche der. Stoffträgplatte oder des Fußes 25. Die Welle gg wird durch miteinander im Eingriff stehende Zahnräder ioi, iö2 mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 : i von der im Fuß gelagerten Welle 103 gedreht, die durch einen Gurt ioq. mit der Armwelle 97 verbunden ist. Das Arbeitsstück W wird längs der Stichbildevorrichtung durch einen Stoffschieber io5 vorgeführt, welcher durch irgendeine geeignete Vorschubvorrichtung betätigt wird. Das Arbeitsstück W wird nachgiebig in Berührung mit dem Stoffschieber io5 durch einen Stoffdrücker mit Rollfuß io6 gehalten, der von dem unteren Ende einer unter Federwirkung stehenden Druckerstange 107 getragen wird, die in dem Kopf 28 längs verschiebbar ist.
  • Der Fadengeber 48 (Fig. 1g) sitzt auf einem Ansatz der Nadelstängenantriebskürbel 96, wie dies mit Bezug auf die Maschine in Fig. i bis ig beschrieben wurde. Der Fadengeber an sich ist im wesentlichen derselbe, wie der oben beschriebene, mit Ausnahme geringer Änderungen in der Gestalt der Fadensteuerkanten 69 und 70, und aus diesem Grunde sind dieselben Bezugszeichen verwendet worden. Es ist aber zu beachten, daß die Umdrehungsrichtung des Fadengebers bei einer Maschine mit einem Horizontalgreifer (Fig. ig und 2o) entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und bei einer Maschine mit einem Vertikalgreifer im Uhrzeigersinn verläuft. Aus Fig.-2o ist ferner zu erkennen, daß der Fadenspanner 8o an einem Ansatz io8 befestigt ist, der an der ebenen Platte 56 gebildet ist. Desgleichen kann die Fadenführung 83 an der in senkrechter Richtung nachgiebigen Druckerstange 107 angebracht sein, so daß je nach der Dicke des zu durchstechenden Arbeitsstückes mehr oder weniger Nadelfaden zugeteilt werden kann.
  • Eine andere Maschinengattung, bei der der Fadengeber der Erfindung verwendet wird, ist in den Fig. 21 und 22 dargestellt. Diese Maschine ist eine Doppelsteppstichzickzacknähmaschine, bei der die Nadel quer zur Nahtlinie seitlich ausgeschwungen wird und der Greifer. auf einer waagerechten Welle sitzt (Vertikalgreifer), -welche so angeordnet ist, daß die schleifenerfassende Spitze des Greifers in einer Ebene quer zur Vorschubrichtung rotiert, Die Nadelstange iog (Fig. 2i), die an ihrem unteren Ende eine Nadel 1 r o trägt, ist in einem Nadelstangenschwingrahmen i i i auf und ab bewegbar, der irn -wesentlichen an seiner Mitte an dem Maschinenkopf 28 schwenkbar gelagert ist. Das obere Ende dieses Nadelstangenschwingi=ahmens i i i ist durch eine Exzenterstange ii2 mit einem einstellbaren Exzenter 113 verbunden, der durch Untersetzungszahnräder von der sich drehenden Armwelle 11,4 angetrieben -wird. Der Nadelstange iog werden Aufundabbewegungen durch einen Lenker 115 erteilt, der an seinem oberen Ende mit der Nadelstangenantriebskurbel 116 verbunden ist, welche an dem vorderen Ende der sich drehenden Armwelle 114 befestigt ist. Mit der Nadel i io arbeitet zwecks Herstellung von Dbppelsteppstichen ein umlaufender Greifer 117 zusammen, welcher von dem einen Ende einer waagerecht liegenden Greiferwelle ix8 getragen wird, die in einem Sattel iig gelagert ist, so daß die Längsachse der Welle i18 parallel zur Vorschübrichtung verläuft: Auf der Welle 118 sitzt ein Zahnrad i 2o, das mit einem Zahnrad 121 von doppelter Größe kämmt; das Zahnrad 121 -wird von der sich drehenden Bettwelle i212, getragen, die durch einen Gurt 123 von der Armwelle 114 . angetrieben wird. Mittels der beschriebenen Einrichtung dreht sich der Greifer 1r1.7 bei jeder Aufundabbewegung der Nadel zweimal. -Der umlaufende Fadengeber q.8 dieser Zickzacknähmaschine ist -wie bei den anderen in den Zeichnungen dargestellten Maschinen an einem Ansatz der Nadelstangenantriebskurbel 116 angebracht und dreht sich um eine Achse, welche mit der der Armwelle 11¢ zusammenfällt. Der Fadengeber für die Zickzacknähmaschine ist ähnlich demjenigen, der für die beiden oben beschriebenen Nähmaschinen zur Herstellung einer geraden Naht benutzt -wird, mit der Ausnahme, daß die Finger- und Schwanzvorsprünge, Welche das zufällige Ausfädeln des Fadengebers ausschließen sollen, als fortlaufende Fadenführungsschlaufe 124 (Fig. 22) ausgebildet sind. Die mittlere Ausnehmung 125 dieser Schlaufe sieht eine freie Öffnung vor, durch die hindurch ein Zutritt zu abgetrennten Fadenschlingen erhalten werden kann, die sich nach einem Fadenbruch auf dem Fadengeber verwickelt haben. Diese Schlaufe 12q. (Fig. 22 und 23) ist an dem Fadengeber außerhalb desjenigen Teiles vorgesehen, mit welchem der Faden zusammenarbeitet und durch Falten oder Zurückbiegen der verlängerten Schlaufe in eine in einem gewissen Abstand liegende parallele Lage zu dem finit dem Faden in Eingriff tretenden Teil des Fadengebers gebildet. Diese Schlaufe 124 ist bis zu einem Punkt verlängert, der auf der anderen Seite der Umdrehungsachse des Fadengebers und dem mit dem Faden in Eingriff tretenden Teil gegenüberliegt; dieser verlängerte Teil ist vorzugsweise der Breite nach, wie bei 126 angegeben, erweitert, uin eine Gewichtsmasse für die Auswuchtung des umlaufenden Fadengebers zu bilden. Die den Faden steuernden Teile dieses Fadengebers sind im wesentlichen dieselben wie die der vorher beschriebenen Fadengeber und daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Durch Ausbildung des Fadenschutzes als geschlossene Schlaufe 124 wird die Möglichkeit einer Verletzung beim Arbeiten auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da der zugespitzte Finger und der Schwanzvorsprung in Wegfall gelangt sind. Um außerdem die Bedienungsperson gegen Verletzung durch den umlaufenden Fadengeber zu schützen, ist ein ortsfester Schutzteil 127 vorgesehen, welcher durch Schrauben 128 (Fig.2i) auf einem Lagerbock 129 befestigt ist, der fest an dem Maschinenkopf 28 sitzt.
  • Die Erfindung sieht also eine äußerst einfache Form eines umlaufenden Fadengebers vor, welcher eine sehr genaue und glatte Steuerung des Nadelfadens während des ganzen Arbeitskreislaufes dieses Fadengebers bewirkt. Mit dem beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Fadengeber wird eine genaue Steuerung der N adelfadenschleife während deren anfänglichen Ausdehnung erhalten, worauf unmittelbar das Erfassen der Schleife durch die Greiferspitze erfolgt. Unmittelbar nach dem Abwerfen der Nadelfadenschleife wird diese mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit aufgenommen, um zu gewährleisten, daß die ausgedehnte Schleife ohne Verzögerung von der Greiferspitze abgleitet. Durch die Benutzung des beschriebenen Fadengebers ist es gleichfalls möglich geworden, den Zeitpunkt der Stichfestsetzung v orzuverlegen und darauf schnell Faden preiszugeben, um lockeren Faden vorzusehen, der erforderlichenfalls für die Bildung von Heftstichen gebraucht werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung für eine Doppelsteppstichnähmaschine mit einer auf und ab gehenden @,'adel, die mit einem Greifer zusammenarbeitet, der sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit für jede Aufundabbewegung der Nadel zweimal dreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Geben und zur Aufnahme des Nadelfadens und zur Steuerung der Fadenlockerung einen einzigen sich drehenden Teil aufweist, der für eine jede Aufundab-Bewegung der Nadel eine vollständige Umdrehung um eine feststehende Achse mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit ausführt und ein längliches, mit dem Faden in Eingriff tretendes und ihn steuerndes Glied hat, welches im wesentlichen senkrecht zur Umdrehungsebene des genannten Teiles angeordnet ist und über das der Nadelfaden quer verläuft.
  2. 2. Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sich drehende Teil eine einzige aus Blech bestehende Platte (48) ist, die mit dem Faden in Eingriff tretende und diesen steuernde Kanten (69, 7o) hat, auf denen der Nadelfaden mit Bezug auf den Umdrehungsmittelpunkt der Platte (48) entsprechend den Fadenanforderungen des Greifers seitwärts nach innen und außen gleitet.
  3. 3. Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Faden in Eingriff tretenden und ihn steuernden Kanten (69, 70) der Platte (48) zu beiden Seiten ihres Umdrehungsmittelpunktes angeordnet sind, um während verschiedener Teile des Stichbildekreislaufes einzeln auf den Nadelfaden einzuwirken. .
  4. 4. Umlaufender \ adelfadengeber und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (48) eine den Faden aufnehmende Kehle (72) hat und daß jede ihrer gegenüberliegenden und mit dem Faden in Eingriff tretenden Kanten von dem Umdrehungsmittelpunkt der Platte aus einen verschieden großen Radius hat und daß diese Kanten in einem Abstand voneinander liegen, der mindestens gleich der Hälfte der radialen Entfernung der fadenaufnehmenden Kehle (72) von dem Umdrehungsmittelpunkt der Platte ist.
  5. 5. Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (48) einen den '\Tadelfaden aufnehmenden und diesen steuernden Teil (69) an einer ihrer Kanten und einen die Fadenlockerung steuernden Teil (7o) an ihrer anderen Kante sowie in der Nähe ihres Umfanges einen Abschnitt hat, welcher zu der Ebene des größeren Teiles der Platte versetzt angeordnet ist und um den herum der Nadelfaden sich bei einem Fadenbruch aufwickelt, und eine Fadenabtrennvorrichtung vorgesehen ist, um den Nadelfaden abzutrennen, wenn er sich um diesen versetzten Teil herum aufwickelt.
  6. 6. Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Platte (48) über den Hauptteil in eine in einem Abstand liegende parallele Lage finit Bezug auf den mit dem Faden in Eingriff tretenden Teil zurückgebogen ist und daß eine Gewichtsmasse an diesem zurückgebogenen Teil vorgesehen ist, um den Fadengeber auszuwuchten.
DES22350A 1950-10-11 1951-03-15 Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung Expired DE873484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US873484XA 1950-10-11 1950-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873484C true DE873484C (de) 1953-04-13

Family

ID=22204652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22350A Expired DE873484C (de) 1950-10-11 1951-03-15 Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873484C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084554B (de) * 1956-04-03 1960-06-30 Singer Mfg Co Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1098338B (de) * 1955-08-10 1961-01-26 Anker Phoenix Naehmaschinen Ag Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1218858B (de) * 1958-03-21 1966-06-08 Singer Co Umlaufender Fadengeber fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098338B (de) * 1955-08-10 1961-01-26 Anker Phoenix Naehmaschinen Ag Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1084554B (de) * 1956-04-03 1960-06-30 Singer Mfg Co Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1218858B (de) * 1958-03-21 1966-06-08 Singer Co Umlaufender Fadengeber fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
DE873484C (de) Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung
DE19951127A1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE1143695B (de) Naehmaschine zum Herstellen einer UEberwendlichnaht und einer Befestigungsnaht
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
DE822758C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE284714C (de)
DE810685C (de) Nadelfaden-Schneidvorrichtung
DE672817C (de) Kettenstichnaehmaschine mit seitlich ausschwingender, fadenfuehrender Nadel
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1485424C (de) Fadenabschneideinrichtung für Doppelkettenstichnähmaschinen
DE614060C (de) Kettenstich-Hohlsaumnaehmaschine
DE873485C (de) Doppelkettenstich-Naehmaschine
DE381320C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht
DE827577C (de) Umlaufender Fadengeber
DE642612C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE268200C (de)
DE1660848A1 (de) Mehrnadelnaehmaschine
DE917888C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE941888C (de) UEberwendlichnaehmaschine