DE8709575U1 - Elektrisch betriebenes Haushaltgerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Info

Publication number
DE8709575U1
DE8709575U1 DE8709575U DE8709575U DE8709575U1 DE 8709575 U1 DE8709575 U1 DE 8709575U1 DE 8709575 U DE8709575 U DE 8709575U DE 8709575 U DE8709575 U DE 8709575U DE 8709575 U1 DE8709575 U1 DE 8709575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
household appliance
switch
housing
safety switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8709575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE8709575U priority Critical patent/DE8709575U1/de
Priority to DE19873723019 priority patent/DE3723019A1/de
Publication of DE8709575U1 publication Critical patent/DE8709575U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

•j .PATENTANWÄLTE
zugelassene Vertröteribiffm ttJrppäjschen Patentamt }-
II· · I I
.BUSE DiPLPHYs.MENTZEL dipling.LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202)557022/23/24 · Telex 8591606 wpat ■ Telefax 0202/557024
89 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Sicherheitsschaltelement
Firma Robert Krups Stiftung & Co. KG., Heresbachstr. 29,
565o Solingen 19
Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät, wie einen Haartrockner, einen Haarstyler od.dgl. mit einem Gehäuse zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen, wie Motor, Ventilator, Heizung od.dgl., die mittels eines Schalters ein- und ausschaltbar sind sowie mit einem mehrpoligen Kabel, an dessen freien Ende ein Stecker angeordnet ist, der seinerseits mit einer an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossenen Steckdose zusammenwirkt.
Derartige elektrisch betriebene Haushaltgeräte sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Bei den einfachen Ausführungsformen solcher elektrisch betriebener Haushaltgeräte ist der an Gehäuse desselben angeordnete Schalter als einfacher Ein- und Ausschalter ausgebildet. Daneben gibt es auch Ausführungsformen solcher Haushaltgeräte, bei denen ■ehrstufige Schalter benutzt werden, beispielsweise um die Drehzahlen des Motors oder die Heizung des Haushaltgerätes beeinflussen zu kernen. Bei allen diesen bekannten Ausführungsformen von elektrisch betriebenen Haushaltgeräten ist nicht nur der jeweils benutzte Schalter
I t
> I Il
unabhängig von seiner Ausbildung am Gehäuse des Haushaltgerätes selbst angeordnet sondern der Schalter hat auch jeweils eine Ausschaltstellung, in welcher die zugeordnete elektrische Einrichtung, sei es nun ein Motor oder sei es eine Heizung, ausgeschaltet ist.
Mit den bisher bekannten, am Gehäuse des Haushaltgerätes angeordneten Schaltern kann man somit zwar deren elektrische Einrichtungen am Haushaltgerät selbst außer Funktion setzen: jedoch Hßnt bei eilen diesen bisher bekannten Ausführungsformen derartiger elektrisch betriebener Haushaltgeräte die Netzspannung noch an dem im Gehäuse des Haushaltgerätes sitzenden Schalter. Meist werden die abgemantelten Enden der Adern des elektrischen Zuführungskabels zu einer Platine oder zu einem Isolierträger geführt und dort über Anschluß-
oder Zwischenkontakte mit dem Schalter des Haushaltgerätes verbunden. Eine solche Handhabung bedeutet, daß trotz des in Null-Stellung befindlichen Schalters des elektrisch betriebenen Haushaltgerätes über das Zuführungskabel Spannung am Schalter bzw. an den zugeordneten Anschlußkontakten liegt. Durch die bisherige Anordnung des Schalters Bm Gehäuse des Haushaltgerätes und durch das mit ihm zusammenwirkende Anschlußkabel kann es daher nicht ausgeschlossen werden, daß fts z.B. bei auftretenden Defekten zu Unfällen des Benutzers r!es Haushaj-tgerätes kommen kann. Dies kann beispielsweise dadurch gefcchehen, daß sich die abgemantelten freien Enden des spannungsführenden Kabels von den Anschlußkontakten lösen und mit metallischen Teilen des elektrischen Haushaltgerätes in Wirkverbindung kommen. Somit ist bei den bisherigen Ausführungsformen trotz des Überführens Ues vorhandenen Schalters in seine Null-Stellung eine Gefahr für •en Benutzer des Haushaltgerätes nicht ausgeschlossen.
Man hat zwar bereits zahlreiche Versuche unternommen, um den Benutzer von elektrisch betriebenen Haushaltgeräten, insbesondere von solchen, die in sogenannten Naßräumen, wie Badezimmern, Toiletten od.dgl. benutzt werden, vor Unfällen, die durch den elektrischen Strom verursacht werden könnten, zu schützen. So gibt es z.B. Schutzschal-
tungen oder auch Schutzschalter für solche Haushaltgerate, jedoch sind die bisher bekannten Ausführungsformen derartiger Schutzeinrichtungen technisch verhältnismäßig aufwendig und daher kostspielig, fco daß sie in der Praxis &eegr;&ogr;&sfgr;&eegr; wenig eingesetzt werden.
tier Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde!, elektrisch betriebene Haushaltgeräte der eingangs näher gekennzeichneter; Art wsitsr zu Verbessern, insbesondere derart, daß die Sicherheit beim Benutzen (solcher Haushaltgeräte gegenüber dem bekannten nicht nur verbessert wird sondern daß auch wirtschaftliche und daher für die Massenproduktion geeignete Ausführungsformen zur Verfügung stehen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es für den ßenutzer eines solchen elektrisch betriebenen Haushaltgerätes am bichersten ist, wenn in der Ruhelage des Schalters, also bei Nichtgebrauch, das Zuführen von Strom über das Versorgungsnetz zum Haushalt-(jerät überhaupt unterbleibt. Die Spannung des Versorgungsnetzes soll iomit vom Schalter und seinen Einzelteilen in der Ausschaltstellung ferngehalten werden.
tn Auswertung dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, •inen dem Stecker des Kabels zugeordneten Sicherheitsschalter zum •ehrpoligen, vorzugsweise zweipoligen Abschalten des mehrpoligen Kabels des elektrischen Haushaltgerätes zu verwenden. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des elektrisch betriebenen Haushaltgeräte-•rfolgt daher das Ein- und Ausschalten der elektrischen Einrichtungen nicht mehr durch einen am Gehäuse des Haushaltgerätes angeordneten Schalter sondern durch einen am Stecker selbst angebrachten Sicherheitsschalter. Dieser Sicherheitsschalter sorgt in seiner Null- oder Ausstellung schon unmittelbar hinter den Steckerstiften des Steckers für ein vollständiges, nämlich mehrpoliges Abschalten. Dadurch ist in dieser Schaltstellung ein Weiterleiten des Stromes zu den elektrischen Einrichtungen des Haushaltgerätes, sei es nun zu einem Motor oder sei es zu einer Heizung, völlig unterbrochen. Wenn es daher bei einer solchen Ausbildung des elektrisch betriebe-
nen Haushaltgerätes zu einem Defekt, z.B. der abganantelten Arechlußleiter der elektrischen Kabel der Heizung oder des Motors kommen sollte, so hat dies für den Benutzer des Haushaltgerätes keine schädlichen Auswirkungen, weil ja das gesamte Anschlußkabel und damit auch seine abgemantelten Enden durch den Sicherheitsschalter des Steckers spannungslos gemacht worden sind. Um daher das erfindungsgemäße elektrisch betriebene Haushaltgerät überhaupt benutzen zu können, ist es für den Benutzer zwingend erforderlich, den Sicherheitsschalter des Steckers aus seiner Nullstellung in dxe Einschaltstellung zu überführen, was mehrpolig, vorzugsweise zweipolig geschieht. Auf der anderen Seite hat der Benutzer nicht die Möglichkeit, die elektrischen Einrichtungen des elektrisch betriebenen Haushaltgerätes am Gerät selbst auszuschalten sondern dies kann nur über den Sicherheitsschalter des Steckers erfolgen.
Die Erfindung läßt sich in mannigfacher Weise ausführen. Dies gilt sowohl für die Ausbildung des Steckers selbst als auch die Gestaltung und Anordnung der damit zusammenwirkenden Sicherheitsschalter.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Stecker aus einem die Steckerstifte aufweisenden Steckerunterteil und einem damit verbundenen gehäuseartigen Steckeroberteil, in dessen Inneren ein zweipoliger Sicherheitsschalter, wie ein zweipoliger Umschalter angeordnet ist, der mit den Adern des mehrpoligen Kabels zusammenwirkt und eine aus dem Steckeroberteil herausragende Handhabe aufweist. Oer die Steckerstifte aufweisende Steckerunterteil ist dabei zweckmäßig als Schutzkontaktstecker ausgebildet. Dies bedeutet, daß er außer mit den im Querschnitt kreisrunden metallischen Steckerstiften noch mit einem Erdungsbügel und den Unv^rwechselbarkeitsmerkmelen der bekannten Schutzkontaktstecker ausgerüstet ist.
Für die Ausbildung und Gestalt das Sicherheitsschalters selbst können an sich bekannte Schalter oder .Schalteinrichtungen herangezogen· werden,
So läßt sich ein zweipoliger Sicherheitsschalter verwenden, der mit auf einer Platine angeordneten gedruckten oder geätzten Schaltkontakten versehen ist. Daneben ist aber auch die Verwendung bekannter Leiterbahnen möglich, die im gehäuseartigen Steckeroberteil des Steckers untergebracht sind. Es kann aber auch ohne weiteres ein handelsüblicher Kleinschalter - wie ein Eüteuschalter - benutzt werden. Pi allen Fällen hat der Sicherheitsschaltsr eine aus dem gehäuseartigen Steckeroberteil herausragende Handhabe, die in eine Ein- bzw. Ausschaltstellung überführt werden kann und die damit die Stromzufuhr zum Anschlußkabel freigibt oder unterbricht. Dabei ist es zweckmäßig, den jewailigen Schaltzustand des elektrischen Sicherheitsschalters anzuzeigen. Dies kann beispielsweise in der Art geschehen, daß auf der sichtbaren Oberfläche des gehäuseartigen Oberteiles des Steckers Markierungen angebracht sind.
Dabei ist es möglich, Sicherheitsschalter einzusetzen, die als Schiebeschalter ausgebildet sind, bei denen somit eine translatorische Bewegung des Schaltgliedes durchgeführt wird. Daneben können aber auch bekannte Schalter Verwendung finden, bei denen eine rotatorische Bewegung der Handhabe zum Zwecke des Ein- und Ausschaltens erfolgt.
Die Erfindung läßt sich nicht nur bei bekannten deutschen Steckerausführungsformen verwenden sondern auch bei ausländischen, beispielsweise bei iTtfekanischen Steckersystemen. Im letztgenannten Falle -,mpfiehlt es sich, den Stecker ein vorzugsweise aus zwei Hälften bestehendes Gehäuse aufweisen zu lassen, in dessen Inneren ein mehrpoliger Sicherheitsschalter angeordnet ist, wobei aus der einen Wandung des Gehäuses Flachstecker herausragen, während eine andere Wandung des Gehäuses als Führungsfläche für den Betätiger des Sicherheitsschalters dient. Diese Flachstecker können im Bereich ihres vorderen freien Endes jeweils einen Durchbruch aufweisen. Sie können auch im Zusammenwirken mit einem Erdungsstecker benutzt werden, wobei in bekannter Weise
* I
eine Voreilung des Erdungssteckers beim Zusammenkuppeln von Stecker und Steckdose erfolgt.
Es empfiehlt sich, die Führungsfläche des Steckeroberteiles gekrümmt auszubilden und den Betätiger um eine Drehachse zu bewegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die gekrümmte Fläche in Form einer Halbkreisfläche vorhanden und die Drehachse bildet zugleich den Mittelpunkt dieses gekrümmten Wandungsbereiches.
Bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung wird dem elektrisch betriebenen Haushaltsgerät nur der Sicherheitsschalter am Stecker zugeordnet. Dies bedeutet, daß dam, wem der Sicherheitsschalter in seine Einschaltstellung überführt wird, damit auch die angeschlossenen elektrischen Einrichtungen des Haushaltgerätes sofort in Betrieb genommen werden. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, am Gehäuse des Haushaltgerätes selix.; weitere zusätzliche Schalteinrichturqai anzubringen. Nur werden diese so gestaltet,daß mit ihnen ein vollständiges Abschalten der Stromzuführung zu den elektrischen Einrichtungen nicht möglich ist. Mit anderen Worten, £ie haben keine Nullstellung. Der Benutzer ist somit aus Sicherheitsgründen gezwungen, zum Ausschalten den Sicherheitsschalter des Steckers aus der Einschaltstellung in die Nullstellung zu überführen.
Bei diesen in ihrer Handhabung und in ihrem Anwendungsbereitii verbesserten erfindungsgemäßen Haushaltgeraten weist das Gehäuse des Haushaltgerätes zusätzlich zum Sicherheitsschalter des Steckers einen Umschalter auf. Durch diesen können beispielsweise die Drehzahlen eines Elektromotors oder eines Ventilators verändert werden, oder es ist euch möglich, unterschiedliche Heizungszustände der elektrischen Heizung herbeizuführen, wobei sowohl eine stufenweise als auch eine stufenlose Verstellung möglich ist.
&igr; t ·
/■
bin solcher Umschalter ist zweckmäßig im Handgriff des Gehäuses des Haushaltgerätes untergebracht und als Schiebeschalter ausgebildet. Im Handgriff ist der Umschalter für die Bedienungsperson am besten erreichbar. Bei Bedarf kann der Umschalter natürlich auch an einer anderen Stelle des Gehäuses des Haushaltgerätes angeordnet werden und auch als Drehschalter ausgebildet sein. Daneben ist aber auch die Kombination von Schiebe- und Drehschalter möglich.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät in Form eines Haartrockners, dessen elektrische Einrichtungen über ein Anschlußkabel mit einem Stecker verbunden sind, der eine erste Ausführungsform eines Sicherheitsschalters aufweist,
Fig. 2 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, teilweiss weygebrochen, eine zweite Ausführungsform eines Schutzkontaktsteckers mit einem zugeordneten Sicherheitttsschalter, der in Abweichung von der Fig. 1 nunmehr als Schiebeschalter ausgebildet ist,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung, teilweise weggeschnitten, eine dritte Ausführungsform eines Steckers mit Sicherheitsschalter für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, wobei Sxch der Sicherheitsschalter in seiner Null-Stellung befindet und
Fig. 4 den elektrischen Stecker mit Sicherheitsschalter nach der Fig. 3 in Rückensieht gesehen, teilweise weggibrechen und nach dem überführen des Betätigers des Sicherheitsschalters in seine Einschaltstellung.
• · ♦ · · &igr;
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines elektrisch betriebenen Haushaltgerätes dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. Darüber hinaus ist dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ein elektrisch betriebener Haartrockner an sich bekannter Bauart zugrundegelegt, der aber nur stellvertretend für andere an sich bekannte elektrisch betriebene Haushaltgeräte steht. Die Erfindung kann nämlich auch bei zahlreichen anderen elektrisch betriebenen Haushaltgeräten eingesetzt werden, deren Aufbau grundsätzlich bekannt ist. Ferner sind in den Figuren der Zeichnungen nur ein deutsches und ein US-Steckersystem wiedergegeben. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen, an sich bekannter Steckersystemen auch anderer Länder eingesetzt werden. Die den Steckern zugeordneten Steckdosen sind in den Figuren der Zeichnungen der Einfachheit halber fortgelassen. Sie können alle einen bekannten Aufbau haben. Dies gilt auch für den Aufbau der Sicherheitsschalter.
Der dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 zugrundegelegte, elektrisch betriebene Handhaartrockner ist generell mit Io bezeichnet. Der Handhaartrockner hat ein Gehäuse 11, das im gewählten Ausführungsbeispiel aus einem vorderen und einem hinteren, nicht näher bezeichneten Gehäuseteil zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gehäuseteile mit an sich bekannten Mitteln miteinander verbunden werden können. Auf der rückwärtigen Öffnung des hinteren Gehäuseteiles ist ein Lufteintrittsgitter 13 zum Ansaugen der Frischluft angeordnet. Dieses Lufteintrittsgitter 13 verschließt die gesamte hintere Öffnung. Es kann mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses verrastet werden. Im vorderen Bereich hat das Gehäuse 11 ein in der Fig. 1 nicht sichtbares Auslaßgitter. Vor diesem ist eine Formdüse 12 aufgesteckt, die bei Bedarf auch entfernt werden kann.
Das Gehäuse 11 des Handhaartrockners Io weist einen Handgriff 14 auf, der winklig, beispielsweise rechtwinklig zur Längsachse des
I ' II*·
Gehäuses 11 angeordnet ist. Im Inneren des hohlen Handgriffes 14 ist em Umschalter 24 angeordnet, der eine bekannte Ausbildung aufweist und von deiTi in der Fig. 1 der Zeichnung lediglich der Betätiger erkennbar ist. Der Betätiger des Umschalters 24 wird translatorisch bewegt. Mit dem Umschalter 24 ist es nicht möglich, die elektrischen Einrichtungen, die im Inneren des Gehäuses 11 in bekannter und daher nicht wiedergegebener Weise untergebracht sind, vollständig spannungslos zu machen. Vielmehr dient der Umschalter nur zur Erzielung unterschiedlicher Drehzahlen des Motors od.dgl. oder zur Erlangung unterschiedlicher Heizungszustände der elektrischen Heizung des Haushaltgerätes Io. Generell gesagt ist der Umschalter 24 kein Ein- und Ausschalter.
In bekannter Weise wird in eine nicht näher bezeichnete Öffnung der Stirnseite des Handgriffes 14 das eine Ende des mehrpoligen Kabels 15 eingeführt. Dies geschieht zweckmäßig unter Benutzung einer Zugentlastung und gegebenenfalls einer Knickschutzhülle. Die abgemantelten Adern dieses mehrpoligen Kabels 15 werden dann in bekannter Weise mit dem Umschalter 14 verbunden. Am gegenüberliegenden anderen Ende hat das mehrpolige Kabel 15 einen generell mit 16 bezeichneten Schalter, der in bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Steckdose zusamn^nwirken kann, die ihrerseits an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen und beispielsweise an einer Wand od.dgl. angebracht ist.
Bei der Ausführungsform des Steckers 16 nach der Fig. 1 der Zeichnung besteht dieser aus einem Steckerunterteil 17 und einem damit verbundenen gehäuseartigen Steckeroberteil 19. Der Steckerunterteil 17 trägt im Bereich seiner vorderen Stirnfläche die bekannten Steckerstifte 18 und im Bereich seiner Umfangsfläche einen nicht näher bezeichneten Erdungsbügel und die Unverwechselbarkeitsmerkmale, die ein ordnungsgemäßes Einführen des Steckers 16 in eine Steckdose gewährleisten .
Der Steckeroberteil 19 ist kasten- oder quaderförmig gestaltet und hat in seinem Inneren liegend einen generell mit 2o bezeichneten Sicherheitsschalter, dessen Handhabe durch eine nicht näher bezeichnete Unterbrechung der Oberseite 21 hindurchragt und damit gut zugänglich wird. Bei dan Sicherheits-
Il t &igr; · t
-&Igr;&ogr;&iacgr;schalter 2o kann es sich um einen auf dem Markt befindlichen zwei-
;. poligen Schalter, beispielsweise um einen zweipoligen Umschalter
handeln. Der Sicherheitsschalter 2o kann in eine Einschalt- und eine Ausschaltstellung überführt werden, wobei in der Fig. 1 die Ausschalt-.| stellung wiedergegeben ist. Um dem Benutzer dies kenntlich zu machen,
is ist an der Oberseite 21 des gehäuseartigen Steckeroberteiles 19
eine Schaltzustandsanzeige 22 angebracht, die mit einem Markierungs-I vorsprung 23 des Betätigers des Sicherheitsschalters°zusammenwirkt.
|i Wie schon erwähnt, erfolgt mit dem Sicherheitsschalter 2o ein mehr-
■I poliges, vorzugsweise ein zweipoliges Ausschalten, so daß damit unmit-
: telbar hinter den Steckerstiften 18 die Stromzufuhr unterbrochen
I viiiq, wenn sich der Sicherheitsschalter 2o - wie in der Fig. 1 darge-
f, stellt - in seiner Null- oder Ausschaltlage befindet.
Während bei der Ausführungsform des Sicherheitsschalters 2o nach der £ Fig. 1 der Zeichnung zu seiner Betätigung eine rotatorische Bewegung gewählt wird,
T. um ihn also aus seiner einen Schaltstellung in die andere zu
;, überführen, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 der Zeich-
*; nung eine translatorische Bewegung vorgesehen. Dies bedeutet, daß
! der Sicherheitsschalter nunmehr als Schiebeschalter an sich bekannte
% ter Bauart ausgebildet ist. Der nunmshr mit 25 bezeichnete Sicher-
&iacgr; heitsschalter durchgreift - wie die Fig. 2 zeigt - mit seinem Betäti-
&igr; ger einen Durchbruch 26, der in der Mitte der Oberseite 21 des Stecker-
&idigr; Oberteiles 19 angeordnet ist. Im gewählten Ausführungsbeispiel hat
p der Durchbruch in Draufsicht gesehen rechteckige Gestalt, und seine
<· eeitlichen Begrenzungswandungen 27 dienen zugleich zur Führung des
§ Betätigers des Sicherheitsschalters 25. In diesem Falle kann auf
&kgr; einen zusätzlichen Markierungsvorsprung verzichtet werden, weil -
1 wie die Fig. 2 erkennen läßt - der herausragende Betätiger mit der
I Schaltzustandsanzeige 22 direkt zusammenwirkt. Die Fig. 2 zeigt die
Ruhe- oder Ausschaltstellung.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 der Zeichnung ist der Steckerunterteil 17 als Schutzkontaktstecker ausgebildet. Daher
sind für seine Einzelteile die gleichen Bezugszeichen wie bei der Fig. 1 gewählt. Selbstverständlich wäre es auch möglich, bei Bedarf anstelle eines Schutzkontaktsteckers einen einfachen mit zwei Stiften versehenen Stecker zu benutzen, also einen solchen mit fehlendem Erdungsbügel und Unverwechselbarkeitsmerkmalen.
&idigr;&eegr; den Fig. 3 und 4 der Zeichnung ist dargelegt, daß die Erfindung auch hei anderen bekannten, und zwar ausländischen Steckersystemen, d.h. bei einen amerikani-Ijchen Steckersystem eingesetzt werden kann. Der Stecker nach den fig. 3 und 4 der Zeichnung ist nunmehr mit 28 bezeichnet. Er ist &diams;· wie der Stecker 16 - aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff gefertigt. Der Stecker 28 hat ein vorfcugsweise aus zwei Hälften 29 bestehendes Gehäuse, wobei die Trennfuge Zwischen den beiden Gehäusehälften 29 mit 3o bezeichnet ist. Sie Verläuft etwa in der Längsachse des Steckers 28. Im Inneren der hohlen Cehäusehälften 29 ist ein an sich bekannter nunmehr mit 34 bezeichneter Sicherheitsschalter untergebracht. Im gewählten Ausführungsbeifepiel hat der Sicherheitsschalter 34 einen nach außen ragenden Betäti-(jer, der um eine Drehachse 35 gedreht werden kann. Dabei erfolgt Uie Drehbewegung des Betätigers des Sicherheitsschalters 34 um die gekrümmte Führungsfläche 36 der beiden Gehäusehälften 29. Die gekrümmte Führungsfläche ist etwa halbkreisförmig gestaltet, wobei Uer Mittelpunkt dieses Halbkreises mit dem Mittelpunkt der Drehtrhse $5 zusammenfällt. In der in Fig. 3 wiederyegebenen Ruhelage liegt Uie Oberfläche des Betätigers des Sicherheitsschalters 34 bündig
29 *it der Oberfläche der beiden Gehäusehälften. Auf einer der beiden
29
tehäusehälften ist eine Markierung in F^rm eines Striches 37 ange-&bull;racht. Da die Markierung 37 in der Lage des Betätigers gemäß der Fig. 3 der Zeichnung auf Null gerichtet ist, bedeutet dies, daß der Sicherheitsschalter 34 sich in seiner Ruhelage oder Ausschaltstellung befindet. Demgegenüber ist der Betätiger des Sicherheitfischalters
Neben den beiden dargestellten deutschen und amerikanischen Steckersystemen können euch andere, in der Praxis gebräuchliche eingesetzt werden. Wie schon erwähnt, ist dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ein Handheertrockner zugrvjndegelegt. Dieser steht nur stellvertretend für eine Vielzahl von anderen elektrisch betriebenen Einrichtungen, die mit den erfindungsgemäöen Sicherheitsecheltern im Bereich des Steckers zusammenwirken können. Der als Schiebescheiter ausgebildete Umschalter kenn eine andere Ausbildung und Gestelt haben und en einer anderen Stelle des Handgriffes 14 und/oder des Gehäuses 11 angeordnet werden. Mit diesem Umschalter ist kein vollständiges Abschalten der elektrischen Einrichtungen des jeweils benutzten elektrisch betriebenen Hauehaltgerätes möglich sondern lediglich eine Umschaltung auf unterschiedliche Drehzahlen oder eine Veränderung des Heizungszustandfls der elektrischen Heizung.
gemäß der Fig. 4 in seine wirksame, also in die Einschaltstellung \ überführt. Dies ist dadurch geschehen, daß er um die Führungsfläche | 36 verschwenkt ist.
Nachzutragen bleibt noch, daß die eine Stirnseite der beiden Gehäusehälften 29 - wie die Fig. 3 am besten zeigt - einen Vorsprung 31 aufweist, der im Querschnitt gesehen etwa rechteckig gehalten ist und ciessen vordere Stirnseite von zwei Flachsteckern 32 durchsetzt ist, die - wie bekannt - ir Bereich ihres vorderen Endes jeweils einen kreisrunden Durchbruch 33 aufweisen.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Gestalt des Steckeroberteiles, der zur Unterbringung des Sicherheitsschalters dient. Oie Steckeroberteile 19 können dabei in mannigfacher Weise abgewandelt werden, wobei die zugehörigen Steckerunterteile 17 so werden, daß sie in das jeweilige gewünschte Steckersysten passen.
&idigr; &idigr; .· ·
■ · ■ a
- 13 -
In dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ist ein mehrpoliges, vorzugsweise zweipoliges Abschalten des mehrpoligen Kabels cies elektrischen Haushaltsgerätes vorgesehen. Diese Ausbildung ist deshalb gewählt, weil es Steckersysteme gibt, die ein Zusammenkoppeln zwischen Stecker und Steckdose in unterschiedlichen Stellungen zulasse. Es muß daher Sorge dafür getragen werden, daß in jedem Fall ein Abschalten des Kabels erfolgt unabhängig davon, in welcher Weise der Benutzer den Stecker in die zugehörige Steckdose einführt. Daneben gibt es aber auch Stecksysteme, bei denen das Zusammenkoppeln von Stecker und Steckdose nur in einer einzigen Weise möglich ist. Bei diesen Stecksystemen kann auf ein mehrpoliges Abschalten verzichtet und dafür ein einpoliges Abschalten durchgeführt werden.
5 PA^ENTÄNWXLtfe
zugelassene Wert reiter beim EarQpäJschen Patentamt
DiPL-PHYS. BUSE - DiPLPHYS. MENTZEL - dipl.-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 - Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202) 557022/23/24 · Telex 8591606 wpat · Telefax 0202/557024
89 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Sicherheitsschaltelement
Firma Robert Krups Stiftung & Co. KG., Heresbachstr. 29,
565o Solingen
Elektrisch betriebenes Haushaltgerät Bezugszeichenliste :
10 - elektrisch betriebenes Haushaltgerät (Handhaartrockner)
11 - Gehäuse (von Io)
12 - Formdüse (von Io)
13 - Lufteintrittsgitter
14 - Handgriff (von Io)
15 - mehrpoliges Kabel
16 - Stecker ( I. Ausführungsform )
17 - Steckerunterteil
18 - Steckerstift
19 - gehäuseartiger Steckeroberteil
20 - Sicherheitsschalter (an 16) ( Drehschalter)
21 - Oberteil (von 2o)
22 - Schaltzustandsanzeige
23 - Markierungsvorsprung
24 - Umschalter (an lo)
25 - Sicherheitsschalter (Schiebeschalter)
26 - Durchbruch (in 21)
27 - seitliche Begrenzungswand (von 26)
28 - Stecker ( II. Ausführungsform )
29 - Gehäusehälften (von 28)
3&ogr; - Trenrvfuge
31 - Vorsprung (an 29)
32 - Flachstecker
33 - Durchbruch
34 - Sicherheitsschalter (an 28)
35 - Drehachse (von 34)
36 - gekrümmte Führungsfläche (für 34)
37 - Markierung

Claims (11)

  1. &bull; · · &igr; Z zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    DiPLPHYS. BUSE - DiPLPHYS. MENTZEL - dipl-ing. LUDEWIG
    Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202) 557022/23/24 · Telex 8591606 wpat - Telefax 0202/557024
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: Sicherheitsschaltelement
    r ü c h e : t durch
    89 & Co. KG., Heresbachstr. 29,
    565o Solingen 19
    1. Elektrisch betriebenes Haushaltgerät, wie Handhaartrockner, Haar-
    styler cd dgl. mit einem Gehäuse zur Unterbringung elektrischer
    Einrichtungen, wie Motor, Heizung, Ventilator od.dgl., die mittels
    eines Schalters ein- und ausschaltbar sind, sowie mit einem mehr
    poligen Kabel, an dessen freien Ende ein Stecker angeotrinet ist,
    der seinerseits mit einer an ein elektrisches Versorgungsnetz
    angeschlossenen Steckdose zusammenwirkt,
    . 28) des Kabels (15) zugeordneten Sicher
    bzw. 34) zum mehrpoligen, vorzugsweise
    Firma Robert Krups Stiftung Elektrisch betriebenes Haushaltgerät ' gekennzeichne A &eegr; s &rgr; einen dem «Stecker (16 bzw
    ' heitsschalter (2o bzw. 25
    zweipoligen Abschalten des mehrpoligen Kabels (15) des elektrischen Haushaltgerätes (lo).
  2. 2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (16) aus einem die Steckerstifte (18) aufweisenden Steckerunterteil (17) und einem damit verbundenen gehäuseartigen Steckeroberteil (19) besteht, in dessen Inneren ein zweipoliger
    Sicherheitsschalter (2o bzw. 25), wie ein zweipoliger Umschalter, angeordnet ist, der mit den Adern des mehrpoligen Kabels (15) zusammenwirkt und eine aus dem Steckeroberteil (19) herausragende Handhabe aufweist (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines zweipoligen, im gehäuseartigen Steckeroberteil (19) des Steckers angeordneten Siciierheitsschalters der auf einer Platine z.B. gedruckte oder geätzte Schaltkontakte odei Leiterbahnen aufweist (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Sicherheitsschalters (2o) mit rotatorischem ßetätigungsglied (Fig. 1).
  5. 5. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter (25) als Schiebeschalter ausgebildet ist (Fig. 2).
  6. 6. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (28) ein vorzugsweise aus zwei Hälften (29) bestehendes Gehäuse aufweist, in dessen Inneren ein mehrpoliger Sicherheitsschalter (24) angeordnet ist und daß aus der einen Wandung,vorzugsweise der Stirnwand des Gehäuses, Flachstecker (32) hersusregen, während eine andere, vorzugsweise gegenüberliegende Wancung des Gehäuses als Führungsfläche (36) für den Betätiger diesss Sicherheitsschalters (34) dient.
  7. 7. Haushaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (36) gekrümmt ausgebildet und der Betätiger um eine Drehachse (35) bewegbar ist.
  8. 8. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses des Steckers (16 bzw. 28) eine Schaltzustandsanzeige (22) des Sicherheitsschalters angeordnet ist.
  9. 9. Haushaltgerat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Haushaltgerätes (lo) zusätzlich einen Umschalter (24), beispielsweise zur Einstellung unterschiedlicher Drehzahlen eines Elektromotors od.dgl. oder zur Erzielung unterschiedlicher Heizungszustände einer elektrischen Heizung aufweist.
  10. 10. Haushaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (24) im Handgriff (14) des Gehäuses (11) des Haushaltgerätes (lo) untergebracht und als Schiebeschalter ausgebildet ist.
  11. 11. Haushaltgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter und/oder der Umschalter als kombinierter Dreh- und Schiebeschalter ausgebildet sind.
DE8709575U 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät Expired DE8709575U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709575U DE8709575U1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19873723019 DE3723019A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes haushaltgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709575U DE8709575U1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19873723019 DE3723019A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes haushaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8709575U1 true DE8709575U1 (de) 1988-11-10

Family

ID=25857506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709575U Expired DE8709575U1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19873723019 Granted DE3723019A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes haushaltgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723019 Granted DE3723019A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Elektrisch betriebenes haushaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8709575U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279184A (en) * 1993-06-18 1994-12-21 Rodney John Kimber Plug incorporating a switch
EP0952638A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Nicola Cassano Zweipolige elektrische Stecker mit Schalter
USD429028S (en) 1998-08-14 2000-08-01 Philips Electronics North America Corporation Hair dryer with sensor
WO2022015907A1 (en) 2020-07-16 2022-01-20 Invacare Corporation System and method for concentrating gas
WO2022015909A1 (en) 2020-07-16 2022-01-20 Invacare Corporation System and method for concentrating gas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071807B (de) * 1959-12-24
DE1825191U (de) * 1960-10-26 1961-01-19 Bonn & Tatje Schutzstecker fuer schutzkontakt-steckvorrichtung.
DE1831664U (de) * 1961-03-16 1961-05-25 Metabowerk Closs Rausch & Schn Stecker mit schutzschalter.
IT1087195B (it) * 1977-11-03 1985-05-31 Gilardoni Giovanni Sistema di protezione contro i cortocircuiti e le fulminazioni da corrente elettrica,ed apparecchiatura e cavo di alimentazione che utilizzano detto sistema
DD137641A1 (de) * 1978-07-04 1979-09-12 Horst Dietrich Netzstecker in sonderausfuehrung
US4327278A (en) * 1979-09-10 1982-04-27 Conair Corporation Simplified multiple speed hair dryer
US4493975A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Yamada Electric Industries Co., Ltd. Hang-up hair dryer
JPS60106404A (ja) * 1983-11-15 1985-06-11 松下電工株式会社 ヘア−カ−ル器
IT1178448B (it) * 1983-12-05 1987-09-09 Leviton Manufacturing Co Sistema di protezione personale da scariche elettriche da carichi elettrici, come elettrodomestici e simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723019C2 (de) 1991-12-12
DE3723019A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255512B1 (de) Elektrisches verbindungsstück (adapter)
DE69900212T2 (de) Elektrischer Schalter
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE3639533A1 (de) Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
EP3526859A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
DE3734293A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung mit austauschbaren schaltern
DE202007018653U1 (de) Schaltgerät
DE2550853B2 (de) Elektrischer Doppelstecker
DE3601469C2 (de)
DE19849883B4 (de) Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
DE8709575U1 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
EP3127190A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE2206753C3 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE3789267T2 (de) Steckdosenschalter-Kombination für elektrische Geräte des zivilen Gebrauchs.
DE951738C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE677424C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE558169C (de) Schaltvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer solche zum beliebigen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
EP1289069B1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemmenblock
DE643648C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stiel versehene, elektrisch angetriebene Haushaltungsgeraete, wie Bohner, Handstaubsauger u. dgl.
DE2603355C3 (de) Zweipoliger Niederspannungs-Schutzschalter