DE861039C - Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung - Google Patents

Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Info

Publication number
DE861039C
DE861039C DEB1604D DEB0001604D DE861039C DE 861039 C DE861039 C DE 861039C DE B1604 D DEB1604 D DE B1604D DE B0001604 D DEB0001604 D DE B0001604D DE 861039 C DE861039 C DE 861039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
gear
disks
shaft
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1604D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr-Ing Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB1604D priority Critical patent/DE861039C/de
Priority to CH209711D priority patent/CH209711A/de
Priority to FR866386D priority patent/FR866386A/fr
Priority to US289752A priority patent/US2222281A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE861039C publication Critical patent/DE861039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/14Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the members are parallel or approximately parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6645Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed and torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung Bei den bisher bekannten Reibradgetrieben mit stufenlos veränderlicher übersetzung werden die benötigten Reibungskräfte nur an verhältnismäßig wenig Berührungsstellen erzeugt, da es konstruktiv schwierig ist, eine große Zahl von Reibkörpern bei den durch die unumgängliche Schnnierung erforderlichen hohen Anpressungsdrücken so zu lagern, daß die zur Übersetzungsändierung grundsätzlich notwendige Vers:chiebbarkeit der Reibkörper erhalten bleibt. Andererseits bedingen diese wenigen. Berührungsstellen auch höhere Anpressungsdrücke, die in den Lagern hohe Reibungsverluste erzeugen, denn die Anpreseungsidrücke müssen beim Rollen von Metall auf Metall 30- bis 40mal so groß sein wie die erforderliche Reibungskraft.
  • Bei einigen bekannten Reibradgetrieben werden die Reibkörper zur Aufhebung der Lagerdrücke von freien Ringen umschlossen, die um so stärker angepreßt werden, je höher die notwendige Reibungskraft wird. Da sich hierbei die Reibkörper unmittelbar aufeinander Öder über Zwischenreibkörper abrollen, heben sich alle Anpressungsdrücke auf und verursachen daher keine Legerreibunggsverluste. Weil bei diesen Bauarten die Änderung des Übersetzungsverhältnisses grundsätzlich durch axiale Verschiebung der ReibköTper und meist auch .der Ringe erfolgen muß.; können aus räumlichen Gründen auch nur wenige R-ei(bkörper angeordnet und daher nur wenige Berührungsstellen erreicht werden.
  • Diese Schwierigkeiten hatten zur Folge, daß es bisher nicht gelungen ist, Reibradgebriebe mit stufenlos veränderlicher Ubersetzung von großer Leistung zu bauen. In einem Hochleistungsgetriebe müssen erstem sehir viele Eingriffsstellen vorhanden sein, d. h. sehr viele Reibkörper untergebracht werden, und zweitens muß die Geschwinr digkeit in: den Eingriffsstellen sehr hoch sein, um geringe Mitnahmekräfte und damit niedrige A r pressungs-drücke zu erhalten. Beide Bedingungen erfordern; an und für sich :große Abmessungen. eines derartigen Getriebes. Der ersten Bedingung kann in dieser Hinsicht durch: zweckmäßige Gestaltung der Reibkörper begegnet -werden.
  • Geringe Abmessungen bei einer großen Zahl von Berührungsstellen sind, nur bei Änderung des übersetzunigsverhältnsses durch Radialverschiebung der Reibkörper erreichbar. Um dann die -radialen Lagerdrücke klein zuS:alten, muß man die Reibkörper so ausbilden, daß nur eine kleine Komponente der Anpressungsdirücke in radialer Richtung wirksam wird. Erreicht wird dies durch Ausbildung der Reibkörper als flachkegelige Scheiben. Es sind bereits Reibradgetriebe bekannt, bei dienen eine größere Zahl von, Reibstellen dadurch geschaffen wurde, daß mehrere solche flachkegelige Scheiben auf mehreren Wellen angeordnet wu:rdiee;. Damit wurde der ersten oben: ausgesprochenen Forderung nach sehr vielen Eingriffsistellen entrsprochen. Bei diesen bekannten Getrieben bereitet aber die axiale Führung dieser flachkege-ligeen Scheiben auf der Welle Schwierigkeiten, denn zwecks geringer Axialabmessung des gesamten Getriebes und vor allem aus den weiter unten erläuterten Forderungen nach möglichst kurzen Wellen soll diese Führung so kurz wie möglich sein. Die Forderung nach kurzen, Wellen: ist deshalb wichtig, weil der oben ausgesprochenen, zweiten Forderung nach hoher Geschwiadigkcit in den Eingriffsstellen bei erträglichen Getriebeabmessungen nur durch sehr hohe Drehzahlen entsprochen werden kann. Da durch den Übersetzungs.bereichi dies Getriebes das Verhältnis zwischen dem Wellendurchmesser und dem Durchmesser der Reibkörper bestimmt ist, haben die erwünschten kleinen Scheiben ,durchmesser auch dünne Wellen zur Folge. Mit Rücksicht -auf kritische Drehzahlen können dünne Wellen; bei hohen Drehzahlen nur geringe Länge erhalten. Diese beiden Forderungen. nach einer großen Zahl von Reibkörpern und kurzen Wellen entsprechen einzig und allein, wie oben bereits erwähnt, flache scheibenförmigie: Reibkörper von- geringer axialer Abmessung (Dicke). Dabei mu.ß aber vorausgesetzt werden, daß die an und- für sich notwendige axiale Führung der Scheiben nicht zu viel axiale Baulänge erfordert. Dies ist aber bei der bekannten und bisher angewendeten zwangsläufigen Führung der Fall, denn durch die: außerhalb: leer Drehachse der Scheiben in axialer Richtung angreifenden Anpressungsdrücke und die der Verschiebung der Scheiben entgegenwirkenden Reibungskräfte zwischen Scheiben und Welle, diie gleichfalls in axialer Richtung, aber dien: Anpressungsdrücken entgegengesetzt wirken, wird ein Drehmoment erzeugt, welches bestrebt ist, die Schieiben schief zu stellen. Diesem Drehrnamen:t tnü#sen bei der bekannten zwangsläufigen Führung Führungskräfte entgegenwirken, die an dien Enden dieser Führung wirksam und gleichfalls entgegengesetzt gerichtet sind. Um ein Klemmen der Scheiben bei ihrer axialen Verschiebung zu vermeiiden,dürfen diese Kräfte eine gewisse Größe nicht überschreiten. Um trotz dieser Einschränkung dem obenerwähnten Schiefstell-ungs:drehmöment,das Gleichgewicht zu halten, muß der Hebelarm dieser Führungskräfte, d. h. die Führungslänge, so groß werden, daß das Produkt aus. Führungslänge und Führungskräften die gleiche Größe erreicht wie das Schiefstellungsdrehmoment. Bei ungenügender Länge der bekannten zwangsläufigen Führung würde hierdurch ein, Klemmen der Scheiben univermeidlich, sein. Damit ginge aber beim Zusammenpress:en mehrerer auf eimer Welle aufgereihter, durch eine gemeinsame Federung zusammen, gepreßter Reibscheiben an den jeweils hinter dien klemmenden Scheiben liegenden Eingriffsstellen der notwendige Anpressunbsdruck verloren. Um allen auftretenden Ansprüchen an die Führung der Scheiben sicher zu genügen, muß diese bei der bekannten zwangsläufigen Führung bedeutend länger sein als die aus sonstigen Gründen notwendige Axialalymesesung (Dicke) der Scheiben. Hierdurch wird also für die Führung zusätzlich. axiale Baulänge erfordert und dadurch die. Zahl der bei einer gegebenen Wellenlänge unterzubringenden Reibscheiben beträchtlich herabgesetzt. Um dieser machteiligen Folge der zwangsläufigen. Führung zu begegnen, erfolgt bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Getriebe die Führung nicht durch jede Scheibe selbst, sonldern durch gegenseitige Abstützung mehrerer Scheiben, die auf ihren Wellen nicht nur axial verschiebbar aufgereiht, sondern außerdem so ausgebildet sind, daß sie sich zu diesen Wellen auch schräg einstellen können. Diese Schrägstellung von Reibkörpern ist bei bereits bekannten Reibradwechselgetrieben angewendet worden, bei denen entweder die Aehsabstände zwischen den in Eiergriff befindlichen Wellen. während der Übersetzungsänderung verschieden groß waren oder bei denen zwischen einer inneren zentralen und einer äußeren zentralen Reihe von; Reibkörpern eine oder mehrere Reihen von Gegenreibkörpern in radialer Richtung verstellt wurden. Bei diesen beiden Anwendungen schräg einstellbarer Reibkörper war diese Schrägstellung erforderlich, weil ein Teil der Reibkörper fest auf ihren, Wellen geführt war und die Schrägstellung der restlichen Reibkörper dann dien: bei leer Übersetzungsänderung wegern der verschiedenen Laufhalbmesser vorhandenen Dickenunterschied leer Gegerireibkörper ausgleichen mußte. In beiden. Fällen, wirkten also die schräg einstellbaren Reibkörper als Zwischenreibkörper zwischen fest geführten- Reibkörpern. Bei diesen bekannten Getrieben war demzufolge nur ein Teil leer Reibkörper schräg ein, stehbar, während die restlichen Reibkörper fest auf 1 ihren Wellen geführt wurden. Infolgedessen liefen die beweglichen Reibkörper stets. in, einer durch das Übersetzungsverhältnis bestimmten Schräglage um ihre Wellen um. Die Lagiers:tellen mußten dementsprechend unter großem konstruktivem: Auf- i wand sehr sorgfältig ausgebildet werden, -was die Unterbringung einer großen Zahl von Reibkörpern unmöglich machte.
  • Im Gegensatz hierzu sind bei der Erfindung alle Reibkörper nicht nur axial verschiebbar, sondern auch schräg zu ihren Wellen einstellbar. Aus, genommen hiervon ist nur ein Reibkörper, gegen: den sich die übrigen abstützen.
  • Wie aus Abb. @r, die einen Längsschnitt, und Abb. z, die einen Querschnitt durch das Getriebe darstellt; hervorgeht, sind auf der Keilwelle a mehrere 'lächkägelige Reibscheiben b, bis auf eine Reibscheibe, die fest auf der Keilwelle a sitzt, axial verschiebbar aufgereiht und :dabei axial nur so geführt, daß sie sich schief zur Wellenachse stellen können. Diese Reibscheiben, im folgenden als Kegelscheiben bezeichnet, werden dadurch immer senkrecht zur Keilwelle a gehalten, daß sie mit Gegenreibscheiben c im Eingriff stehen, die auf zwei oder mehreren, hier drei, in gleichen Abständen von der Keilwelle a liegenden Außenwellen d gleichfalls verschiebbar angeordnet sind, wobei die Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Änderung :dieser Wellenabstände erfolgt. Durch die gleich große Summe :der Axiulebmessungen (Dicken): ,der auf den Außenwellen aufgereihten Gegenreibscheiben e werden die beweglichen Reibscheiben -:der Mittelwelle a axial über diese Gegenreibscheib `en gegen die- obererwähnte, fest auf der Mittelwelle sitzende Scheibe an den Berührungsstellen. abgestützt und dadurch genau so geführt, als ob sie die bisher angewendete zwangsläufige Führung von großer Axiallänge besitzen würden. Diese' neuartige Führung erfordert daher mindes'tens -zwei Reihen von Gegenreibkörpern, die dann- lief, allen Übersetzungsverhältnissen genau symmetrisch zur Mittelwelle anzuordnen sind. Daß hierbei die Scheiben nur in der Linie eines Durchmekers uhd nicht in einer Ebene geführt wenden, i.st, für :die klemmfreie Führung unbedenklich. Eine Schwenkung der Scheiben um diesen Durchmesser wähnend des Laufes (Flattern der Scheiben) ist wegen ihrer Kreiselwirkung bei hohen Drehzahlen nicht möglich. Da sich,die Reibscheiben b und c im entgegengesetzten Sinn drehen, sind zur Verrngeru:#g .des relativen Gleiters, herrührend von der Verschiedenheit :der die keibscheiben c mit nur schmalen Laufrändern versehen (Randscheiben). Diese Randschei:ben,welche wegen ihrer geringen axialen Ausdehnung (Dicke) gleichfalls keine Führung haben, sind ebenso wie aieKegelscheiben nach Abb.3 an der Nabenbohrung balld:g ausgearbeitet, um eine geringe Schräglage gegen ihre Keilwelle zu ermöglichen. Durch die hohen Drehzahlen stellen sie sich infolge der Kreiselwirkung selbsttätig senkrecht zur Keilwelle d ein. Da bei einer Übersetzungsänderung und der dabei notwendig werdenden axialen Verschiebung diese senkrechte Stellung nicht augenblicklich erfolgt, sondern die rasch =laufende Scheibe erst eine gewisse Schräglage erhalten. muß, damit die Kreiselwirkung eine genügende Größe erreicht, muß die Führung auf der Welle so aus, gebildet sein, daß .sich die Scheibe kurzzeitig schrägsteilen kann, d. h. dtie Schieibe darf ebenso wie die Kegelscheiben nur axial geführt werden; muß aber sollst bis. zu einer gewissen Grenze frei beweglich sein. Aus dieseun Grund sind daher auch die Randscheiben, wie oben bereits ausgefübrt, mit einer ballig ausgearbeiteten Nebenbohrung versehen.
  • Durch die aus vorliegender Erfindung folgende neuartige klemmfreie Führung wird erreicht, daß der axial wirksame Anpressungsdruck an allen Berührungsstellen der Reib- und Gegenreibscheiben gleich groß ist, da -durch die Möglichkeit der Schiefstel:lung etwaige Herstellungsungenauigkeiten ausgeglichen werden und auch während der Übersetzungsänderung ein Klemmen der Reibkörper bei der Axialverschiebung nicht auftreten kann.
  • Die Keilwellen d sind in Schwenkhebeln e @drehbar gelagert, welche auf durchgehende Achsen, f aufgekeilt sind. Wenden die Schwenkhebel e um f im Pfeilsinne (volle Pfeile) gedreht, so nähern sich die äußeren Keilwellen d der mittleren Keilwelle a (Mittelwelle), dti.e Randscheiben c tauchen tiefer die Kegelscheiben: b; wodurch die Übersetzung zwischen der Mittelwelle a und den Außenwellen d vergrößert wird. Dabei werden die Kegelscheiben b axial auseinandergeschoben, und zwar gegen: den Druck der Feder g, welche den zur Mitnahme notwendigen Anpressungsdruck erzeugt, der sich von der :ersten Kegelscheibe, auf welche die Feder. dtrückt, bis zur letzten Kegelscheibe, die fest; am anderen Wellenende sitzt, gleichmäßig fortpflanzt. Bei steigender Übersetzung zwischen der Mittiedwelle a und den Außenwellend wird der Anpressu.ngsdtruck durch den steigenden FederdLrack selbsttätig erhöht. Durch entsprechende Ausbildung der Feder, z. B. als Kegelfeder oder zusammengesetzte Feder, kann der Anpressungsdruck in jede gewünschte Ab- hängigkeit zu der überseüvungtsänderung gebracht werden. Aber auch von anderen Größen, wie z. B: der Anüriebsdrehmahl, kann der Anpressungsdruck mit Hilfe der Feder g. in einfacher Weise in Ab, hängigkeit gebracht werden, wie dies als Beispiel in Abb. z durch die. Fliehkraftgewichte h an,-gedeutet ist.
  • Durch diese Anordhvung läßt sich erreichen, daß bei. Absinken der Antriebs&ehzahl auf einen bestimmten Wert (Leerlaufdrehzahl) die Feder g vollkommen entspannt und dadurch der Reibungsr schluß zwischen; den Kegelscheiben b und dien Randr scheiten e vollständig aufgehoben wird, da sich diese voneinander trennen. Diese Trennjung kann durch schwache, Fodarn zwischen den einzelnen Kegelscheiben noch unterstützt werden. Steigt db.-gegen die Antriebsdrehzahl, so wird die Feder g wieder gespannt und der Reibungsschduß wiederhergestellt. Dass Geüriebe kann also gleichzeitig als drehzahlabhängige Kupplung verwendet werden bzw. macht diese, im Gegensatz zu bekannten Getrieben, überflüssig.
  • Damit die Außenwellend bei allen Übersetzunr gen den gleichen Abstand, von der Mittelwelle a behalten, können die Schwenkbewegungen der Schwenkhebel e durch Kuppelstangen i oder durch Zahnräder zwangsläufig gleichgehalten werden. Diese Kupplung erlaubt durch Bewegen eines Schwenkhebells von außen., z. B. von Hand durch den Handhebel k, jedes übersetzungsverhältnis einstellen zu können. Von den Außenwellen d wird die Drehung durch die auf ihnen festgekeilten Ritzel l und die auf dien Schwenkpunkten f gelagerten Zahnräder m auf das gemeinsame Zahnrad n und damit auf den Wellenzapfen o übertragen, der in dem Getriebegehäuse p gelagert ist.
  • Die wichtigsten: Vorteile dies beschriebenen Getriebes sind folgende: i. Die Möglichkeit, auf verhältnismäßig kurzen Wellen eine große Zahl von Reibkörpern unterzubringen, gestattet trotz niedriger Anpressungsdrücke die Übertragung großer Kräfte und durch diese kurzen Wellen eine hohe Drehzahl der Reibscheiben, aus welch beiden Grüniden eine hohe Übertragungsleistung folgt; 2. die erfindungsgemäß unselbständige, durch gegenseitige Absitützung die, Scheiben erfolgende -neuartige Führung vermeidet ein Klemmen der Scheiben bei ihrer axialen Verschiebung;.
  • 3. durch,den Wegfall der Klemmöglichkeit wird erreicht, daß der axiale Anpressungsdruck an allen Eingriffsstellen, unabhängig von etwa auftretenden Abnutzungen, gleich groß ist; q.. geringe Herstellungskosten, da die Reibscheiben wegen, ihrer einfachen Form für Massenerzeugung gut geeignet sind und sich Getriebe verschieden großer Leistungen durch Aufreihen von mehr oder weniger Reibscheiben auf ihre Keilwellen zusammensetzen lassen; .
  • 5. durch die Lagerung der Außenwellen in Schwenkhebeln und insbegondere durch deren Kupplung die Sicherheit, daß alle Reibscheiben auf dem gleichen LaufkreishaI.bmesser laufen; 6. die Möglichkeit, durch vollkommene Entlastung die, Feder g das Getriebe auch als Kupplung verwenden zu können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibradwechselgetxiebe, bei welchem auf einer in Getriebemittelachse angeordneten Welle mehrere drehfest, aber axial verschiebbar aufgereihte Reibkörper mit Gegenreibkärpe@rn im Eingriff stehen, die auf zwei oder mehreren bei den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen in jeweils gleichen: Abständen von die, Mittelachse des Getriebes liegenden Wellen gleich, falls drehfest, aber verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Reibkörper einer Welle, wie es. an sich bei Zwisehenreibkörpern mit ungleich wechselnden Wellenabständen bekannt ist, sondern die Reibkörper aller Wellen, z. B. durch baldige Ausbildung ihrer Naibenbohrungen, frei beweglich sind.
  2. 2. Reibradwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die, erforderliche Reibungsdruck axial an, der ersten Reibscheibe angreift, sich abwechselnd über die inneren: und äußeren Reibkörper fortpflanzt und schließlich von der letzten Reibscheibe, der Mittelachse aufgenommen wird, die im Gegensatz zu allen anderen Reibkörpern in einer zur Mittelachse senkrecht ten Ebene geführt oder überhaupt festgehalten wird, wodurch die Führung aller anderen Reibschreiben der Mittelachse zwangsläufig gegeben ist. , 3.
  3. Reibradwechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, diaß die Abstände der verschiedenen Außenwellen von der Mittelwelle zwangsläufig im: gleichem Maße geändert werden. q..
  4. Reibradwechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwellen miteinander in; an sich bekannter Weise, z. B. durch Zahnräder (l, m und -n), gekuppelt sind.
  5. 5. Reibradwechse lgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Außenwellen in Schwenkhebeln (e) ;gelagert .sind.
  6. 6. Reibradwechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß, das Getriebe durch Aufhebung des gegenseitigen Eingriffes der Reibkörper in an sich bekannter Weise, z. B. durch Entlastung der Feder (g), auch als Kupplung verwendet werden kann.
DEB1604D 1938-02-02 1938-02-02 Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung Expired DE861039C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1604D DE861039C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
CH209711D CH209711A (de) 1938-02-02 1939-01-25 Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.
FR866386D FR866386A (fr) 1938-02-02 1939-02-01 Changement de vitesse à friction
US289752A US2222281A (en) 1938-02-02 1939-08-12 Friction wheel gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1604D DE861039C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861039C true DE861039C (de) 1952-12-29

Family

ID=6952364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1604D Expired DE861039C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2222281A (de)
CH (1) CH209711A (de)
DE (1) DE861039C (de)
FR (1) FR866386A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927361C (de) * 1953-02-28 1955-05-05 Schweizerische Lokomotiv Reibradgetriebe mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE1131959B (de) * 1957-03-01 1962-06-20 Gerhard Kirschey Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen doppeltkegeligen Umlaufraedern
DE1169246B (de) * 1960-06-30 1964-04-30 Ford Werke Ag Reibradgetriebe mit kammartig ineinander-greifenden Friktionsscheiben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437560A (en) * 1943-11-03 1948-03-09 Lynch Package Machinery Corp Wrapping paper control mechanism
US2417406A (en) * 1945-01-17 1947-03-18 Jr Harry D Burkhalter Change-speed transmission
US2623396A (en) * 1949-04-23 1952-12-30 Beier Josef Infinitely variable friction wheel gear
US2591753A (en) * 1949-07-01 1952-04-08 Wildhaber Ernest Adjustable ratio friction drive
US2743621A (en) * 1949-11-02 1956-05-01 Beier Josef Infinitely variable friction wheel gears
US2727397A (en) * 1951-06-08 1955-12-20 Jorgensen Oscar Halfdan Steplessly variable speed transmission gear
US2795966A (en) * 1952-03-25 1957-06-18 Deutsch Hans Speed control device in particular for spinning frames
US2826935A (en) * 1953-12-28 1958-03-18 Beier Alice Automatic variable epicyclic friction drive
US2849885A (en) * 1953-12-28 1958-09-02 Beier Alice Friction transmission in two ranges
US2814205A (en) * 1955-04-19 1957-11-26 Arato Achille Variable speed transmission
US2880623A (en) * 1955-07-27 1959-04-07 Beier Hans Herbert Variable friction gears
US3006206A (en) * 1959-02-05 1961-10-31 Gen Motors Corp Infinitely variable ratio transmission
US3043150A (en) * 1960-06-30 1962-07-10 Ford Motor Co Infinitely variable disc drive
US3437175A (en) * 1968-01-15 1969-04-08 Telsta Corp Lifting equipment
FR1601481A (de) * 1968-12-12 1970-08-24
US4344333A (en) * 1978-10-30 1982-08-17 Mikina Stanley J Variable speed transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927361C (de) * 1953-02-28 1955-05-05 Schweizerische Lokomotiv Reibradgetriebe mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung
DE1131959B (de) * 1957-03-01 1962-06-20 Gerhard Kirschey Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen doppeltkegeligen Umlaufraedern
DE1169246B (de) * 1960-06-30 1964-04-30 Ford Werke Ag Reibradgetriebe mit kammartig ineinander-greifenden Friktionsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US2222281A (en) 1940-11-19
FR866386A (fr) 1941-08-04
CH209711A (de) 1940-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861039C (de) Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
DE2439042A1 (de) Mechanischer kontinuierlicher geschwindigkeitsregler
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE738172C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Schiefscheiben und umlaufenden Kolbentraegern
DE2749150A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE2516474B1 (de) Planetenraedergetriebe
DE739010C (de) Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
DE613374C (de) Reibringgetriebe mit parallelen Wellen und nicht in einer Ebene liegenden Reibraedern
DE524386C (de) Getriebe fuer stetig veraenderliche, insbesondere hohe Untersetzungen
AT80973B (de) Getriebe. Getriebe.
DE2409936A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE701190C (de) Kegelraeder-Planetengetriebe