DE639518C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents

Reibraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE639518C
DE639518C DEH132892D DEH0132892D DE639518C DE 639518 C DE639518 C DE 639518C DE H132892 D DEH132892 D DE H132892D DE H0132892 D DEH0132892 D DE H0132892D DE 639518 C DE639518 C DE 639518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
gear
disks
rollers
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132892D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank A Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE639518C publication Critical patent/DE639518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft ein Reibräderwechselgetriebe mit in torischen Ringnuten gleichachsiger Reibscheiben verstellbarenReibrollen.
Bei derartigen Getrieben erfolgt bekanntlich die Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Verschwenken der Reibrollen. Bei den bisher gebräuchlichen Getrieben dieser Art finden mehrere in verschiedenen Ebenen liegende Rollensätze Anwendung, die zwischen einer mittleren Reibscheibe einerseits sowie zwei äußeren Scheiben anderseits gelagert sind und deren Rollen satzweise entgegengesetzt zueinander geneigt sind.
Erfindungsgemäß werden nun diese Reibräderwechselgetriebe dadurch weiter vervollkommnet, daß eine z. B. mit der treibenden und eine mit der getriebenen Welle drehverbundene Reibscheibe mit den torischen Ringnuten ringförmig ineinander und dazwischen zwei entgegengesetzt zueinander geneigte Rollensätze angeordnet sind, so daß die Mittelpunkte der Rollen beider Sätze in oder annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegen. Mit anderen Worten läßt sich der Unterschied zwischen dem Neuen und dem Bekannten auch wie folgt darsteEen:
Bei den bekannten Einrichtungen liegen die Reibscheiben hintereinander gewisser maßen in parallelen Ebenen senkrecht zur Getriebeachse; beim Erfindungsgegenstand dagegen sind die Reibscheiben ringförmig ineinander konzentrisch, zur Getriebeachse angeordnet. Während also bei den vorhandenen Vorrichtungen die Trennfuge zwischen den Reibscheiben senkrecht zur Getriebeachse liegt, ist sie bei dem neuen Getriebe durch eine konzentrisch zur Getriebeachse liegende Zylinäerfläche gebildet.
Im Gegensatz zu den bekannten Getrieben sind also die beiden Rollensätze sozusagen in eine Ebene zusammengelegt. Hierdurch wird eine sehr gedrungene, daher wenig Platz beanspruchende und einfache Bauart des ganzen Getriebes erzielt.
In den folgenden Zeichnungen ist ein Ausführurigsbeispiel der Erfindung und Einzelheiten dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch das Getriebe.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Die Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 3-3, 4-4, 6-6 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der
Fig· S-
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Tragkörpers für die beiden Rollensätze.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Tragkörpers nach Fig. 7.
Fig. 9 ist ieine Seitenansicht eines Rollenträgers und der darin befestigten Rolle.
Fig. 10 ist ein Einzelschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1.
Bei dem. dargestellten Getriebe finden vier mit kreissegmentförmigen Nuten versehene gleichachsig? Reibscheiben 15, 16, 17, 18 und vier zwischen ihnen angeordnete Reibrollen 19, 20, 21, 22 Verwendung (Fig. 1). Die Scheiben 1S und 16 einerseits und die Scheiben 17 und 18 anderseits liegen in einander parallelen Ebenen in axialem Abstand voneinander. Die Rollen 19, 20 des ersten Rollento satzes arbeiten mit den Scheiben 15 und 18 und die Rollen 21, 22 des zweiten Satzes mit Scheiben 16 und 17 zusammen.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden inneren Reibscheiben 15 und 17 auf der treibenden Welle 23 und die äußeren Scheiben 16 und 18 in der sie umschließenden Trommel 24 befestigt; diese Trommel steht durch ein Zwischenstück, z.B. einen Kegel25, mit ao der getriebenen Welle 26 in Verbindung. Die äußeren Scheiben 16, 18 bilden also in Wirklichkeit einen mit zwei inneren Laufflächen versehenen, zu den Innenscheiben 15,17 konzentrischen Ring.
An dem einen Ende des Getriebes ist die zweiteilige treibende Welle 23 in einem Kugellager 27 gelagert, das von dem Gehäuse 28 getragen wird; das kappenförmig ausgebildete Ende der Antriebswelle wird vermittels eines Kugellagers 29 auf einem Zapfen 30 unterstiitztj der in dem benachbarten Ende der getriebenen Welle 26 angeordnet ist. Ein gewisser Mindestreibungseingriff der Scheiben und Rollen wird durch federnde Scheiben 31 aufrechterhalten, die zwischen der Reibscheibe 17 einerseits und dem Flansch 31" an der Wellenkappe anderseits angeordnet sind.
Die Rollen 19,20 (Fig. 1) sind auf Kugellagern angeordnet, deren innere Laufbahnen auf Zapfen 36 angeordnet sind; die Zapfen ruhen in Trägern 37,38. Auch die Rollen 21, 22 des zweiten Rollensatzes (Fig. 2) sind in ähnlicher Weise in Trägern 39, 40 gelagert. Ein derartiger Träger, z. B. 38, ist in Fig. 9 in Ansicht dargestellt. Die Träger sind mittels Kugelpfannengelenken an ihren Enden in Schwingen 41,42, 43 und 44 (Fig. S und 6) gelagert, deren Zapfen drehbar in einem ringförmigen Körper 45 (Fig. 7 und 8) befestigt sind. Der Tragkörper wird von Armen 46 gehalten, die zwischen den Reibscheiben 15 und 16 nach außen ragen und mit einer Halteplatte 47 (Fig. 1 und 3) fest verbunden sind. Die Arme 46 sind zu diesem Zweck an ihren äußeren Enden durch eine Verzahnung mit der Halteplatte 47 verbunden. Eine Drehbewegung des Tragkörpers 45 ist daher verhindert. Sicherungslaschen 48, die mit den Armen 46 zusammenwirken, verhindern eine Längsverschiebung des Tragkörpers. Der Tragkörper und die Rollenträger werden also starr in einer festen Lage zwischen den Reibscheiben gehalten.
Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes erfolgt in bekannter Weise durch Präzession der Reibrollen. Diese Präzession wird durch Schwenken der Schwingen 41, 42, 43, 44 eingeleitet. Zu diesem . Zwecke sind die Schwingen mit Armen 50, 51, 52, 53 (Fig. 5 und 6) ausgerüstet, die sich radial nach innen erstrecken und mit schrägen Zapfen 54, 55, 56, 57 in entsprechende Aussparungen einer mittleren, die Welle 23 umschließenden Platte 58 eingreifen. Die Platte 58 wird durch Arme 59 getragen, die nach außen durch den zwischen den Reibscheiben 15 und 16 vorhandenen Spalt ragen und in Verbindung mit einem Stellring 60 (Fig. ι und 2) stehen. Wenn dieser Ring gedreht wird, werden also die Schwingen 41, 42, 43, 44 in dem Tragkörper 45 und somit auch die Rollenträger als Ganzes verstellt. Dies hat eine Präzession der Rollen um ihre Achsen zur Folge, und zwar je nach der Verschiebung der Rollenträger in Richtung auf höhere oder eine niedrigere Übersetzungslage.
Um zu verhindern, daß die Rollen in irgendeiner Richtung zu weit präzessieren, ist der Tragkörper 45 mit Anschlägen 84 (Fig. 1 und 2) versehen, gegen die sich die Rollenträger legen, bevor die Rollen selbst mit den Reibscheiben außer Eingriff oder in Berührung mit irgendeinem feststehenden Teil kommen.
Die Größe der auf die angetriebene Welle 26 übertragbaren Kraft hängt von der Reibung zwischen den Rollen und den Scheiben ab. Um diesen Druck der jeweiligen Belastung selbsttätig anzupassen, ist der innere Teil 23° der zweiteiligen Antriebswelle 23 in dem äußeren, mit einer Kappe 8 5 ausgerüsteten Teil 23^ gelagert. Auf dem inneren Wellenteil 23 sitzt ein Ring 86 drehbar und längs verschiebbar. Zwischen diesem Ring 86 und der Reibscheibe 15 sind drei oder mehr Kugeln 88 angeordnet, die in nutenförmigen Vertiefungen 89 des Ringes 86 (Fig. 10) und entsprechenden Vertiefungen 90 der Reibscheibe 15 arbeiten. Jede Nut vertieft sich allmählich von ihren Enden aus nach der Mitte zu. Tritt eine Überlastung des Getriebes auf, so rollen die Kugeln 88 in die flacheren Teile ihrer Laufbahnen 89, 90 und drängen hierdurch die Reibscheibeis nach rechtSj so daß der Druck der Reibscheiben auf die Rollen erhöht wird. Die Reibung dieser Teile aufeinander wird also vergrößert, so daß kein Schlupf mehr eintreten kann.
Dreht sich die Antriebswelle 23 in Rieh- iao tung des Pfeiles (Fig. 1), so werden die Reib- scheiben 16, 18 und die getriebene Welle 26
in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Der mit dem Getriebe ausgerüstete Wagen würde vorwärts bewegt. Um Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb nach Wahl zu ermöglichen, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in dem hinteren Teil des Gehäuses 28 ein Zahnradgetriebe vorgesehen (Fig. 1 und 4). Dieses Getriebe besteht aus einem auf einer Welle 26 befestigten Zahnrad 95, das durch eine Gabel 96 und einen Handhebel 97 verschiebbar ist, um seine Kupplungszähne 98 mit den Zähnen 99 des Zahnrades 100 in Eingriff zu bringen. Wenn die Kupplung eingerückt wird, erhält man Vorwärtsantrieb. Wird das Zahnrad in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschoben, so kommt es mit einem Zahnrad 102 in Eingriff, das auf der Gegenwelle 103 drehbar und durch eine Büchse 104 mit einem Zahnrad 105 verbunden ist; das Zahnrad 105 kämmt mit einem Zwischenrad 106, das seinerseits mit dem Zahnrad 100 in Eingriff steht und so den Rückwärtsantrieb herstellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Reibräderwechselgetriebe mit in torischen Ringnuten gleichachsiger Reibscheiben verstellbaren, entgegengesetzt zueinander geneigten Reibrollensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine (in der Mitte geteilte, 15, 17) z.B. mit der treibenden (23«) und eine (16, 18) mit der getriebenen (26) Welle drehverbundene Reibscheibe mit den torischen Ringnuten ringförmig ineinander und dazwischen zwei entgegengesetzt zueinander geneigte Rollensätze (19, 20 und 2i, 22) angeordnet sind, so daß die Mittelpunkte der Rollen (19 bis 22) beider Sätze in oder annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Reibscheibe (16, 18) und den inneren Reibscheiben (15, 17) ein Ringspalt vorgesehen ist, durch den eine von außen bedienbare Steuervorrichtung (60, 59) nach innen ragt, die mit den Rollen der beiden Sätze zwecks Änderung der Rollenpräzession zusammenwirkt.
  3. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem innerhalb der Reibscheiben (15 bis 18) feststehend angeordneten, ringförmigen Tragkörper (45) Schwingen (41 bis 44) für die Rollenträger (37 bis 40) vorgesehen und die Schwingen mittels der von außen bedienbaren Steuerarme (59) schwenkbar sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEH132892D 1931-08-19 1932-08-17 Reibraederwechselgetriebe Expired DE639518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23394/31A GB392570A (en) 1931-08-19 1931-08-19 Improvements in or relating to variable-speed and other friction gearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639518C true DE639518C (de) 1936-12-07

Family

ID=10194897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132892D Expired DE639518C (de) 1931-08-19 1932-08-17 Reibraederwechselgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2123006A (de)
DE (1) DE639518C (de)
FR (1) FR743676A (de)
GB (1) GB392570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892536C (de) * 1949-04-27 1953-10-08 Fabrications Unicum Soc D Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575379A (en) * 1944-11-24 1951-11-20 Willys Overland Motors Inc Control lever mounted on threaded pivot
GB959186A (en) * 1959-08-19 1964-05-27 Nat Res Dev Improvements in or relating to infinitely variable change speed gears
GB1013592A (en) * 1961-03-06 1965-12-15 Nat Res Dev Variable ratio transmission control system
GB1078791A (en) * 1964-12-01 1967-08-09 Nat Res Dev Continuously variable ratio transmission system and control system therefor
GB1195205A (en) * 1966-09-12 1970-06-17 Nat Res Dev Improvements in or relating to Toroidal Race Transmission Units.
GB1209322A (en) * 1967-06-30 1970-10-21 Nat Res Dev Infinitely variable transmission system
US4735430A (en) * 1984-11-13 1988-04-05 Philip Tomkinson Racing bicycle having a continuously variable traction drive
US4885949A (en) * 1988-03-14 1989-12-12 Barber Jr John S Continuously variable or fixed ratio velocity transmission mechanism
JP3022111B2 (ja) * 1993-12-17 2000-03-15 日産自動車株式会社 摩擦車式無段変速機の組立方法
GB201200357D0 (en) * 2012-01-10 2012-02-22 Torotrak Dev Ltd Variator
GB201201068D0 (en) * 2012-01-23 2012-03-07 Torotrak Dev Ltd Variator
WO2016095030A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Transmission Cvtcorp Inc. Mechanical control of a toroidal continuously variable transmission (cvt)
CN114673733B (zh) * 2022-02-25 2023-08-01 河北德发轴承制造有限公司 一种圆锥滚子轴承装配用滚子安装机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892536C (de) * 1949-04-27 1953-10-08 Fabrications Unicum Soc D Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB392570A (en) 1933-05-19
US2123006A (en) 1938-07-05
FR743676A (fr) 1933-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1217165B (de) Schwenkrollengetriebe
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE2332997A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2638475C3 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE560276C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE1625041A1 (de) Reibungsgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE102019000211B4 (de) Reibradgetriebe mit mechanisch stufenloser Übersetzung
CH374867A (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
DE873191C (de) Zugmittelwechselgetriebe
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE585025C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2126122C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibscheibengetriebe mit Zwischenring
AT212658B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE1924774A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelgetriebe
DE10002798A1 (de) Getriebe mit Rollelementen
DE596219C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE102005005943A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE2034046C (de) Antriebsanordnung mit zwei stufen los verstellbaren Reibungselementen
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE609514C (de) Keilriemengetriebe mit beweglichen Kegelscheiben