DE858159C - Rohrkoerper oder Duese fuer den Durchgang eines relativ dazu mit UEberschallgeschwindigkeit bewegten Stroemungsmittels - Google Patents

Rohrkoerper oder Duese fuer den Durchgang eines relativ dazu mit UEberschallgeschwindigkeit bewegten Stroemungsmittels

Info

Publication number
DE858159C
DE858159C DEL8654A DEL0008654A DE858159C DE 858159 C DE858159 C DE 858159C DE L8654 A DEL8654 A DE L8654A DE L0008654 A DEL0008654 A DE L0008654A DE 858159 C DE858159 C DE 858159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
interface
pipe body
passage
supersonic speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8654A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE858159C publication Critical patent/DE858159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/08Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being continuous

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf rohrförmige Körpez, die für den Durchgang eines niit >_,`berschallgeschwindig'keit bewegten Strömungsmittels bestimmt ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Grenzschichtprobleme, die bei Unterschallgeschwindigkeiten auftreten, sehr verschieden von denjenigen sind, die bei Überschallgeschwindigkeiten auftreten. Insbesondere ist festgestellt worden, daß, wenn die Begrenzungsfläche einer Düse in der Bewegungsrichtung eines durch die Düse mit Überschallgeschwindigkeit-hindurchströmenden Mittels konvergiert, der Druck in der Düse in dieser Richtung zunimmt, wie die Grenzschicht an Dicke zuzunehmen bestrebt ist. Dieses Bestreben kann groß genug sein, um ein Blockieren der Düse und die Erzeugung einer Stoßwelle zu verursachen.
  • Gemäß der Erfindung wird dem Bestreben der Grenzschichi an Dicke zuzunehmen wenigstens teilweise durch die Anbringung von Öffnungen entgegengewirkt, die gleichmäßig über die Grenzfläche des konvergierenden Teils verteilt sind und durch Kanäle mit einer Zone von wesentlich geringerem Druck außerhalb des Körpers in Verbindung stehen.
  • Es ist hervorzuheben, daß diese Öffnungen gleichmäßig verteilt sein müssen. Die Ausübung einer Saugwirkung an ausgewählten Punkten, wie sie bereits vorgeschlagen worden ist, um ein Ablösen der Grenzschicht zu verhindern, kann der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht gerecht werden.
  • Die Verteilungsdichte der Öffnung hängt von dem Ausmaß ab, in dem das Strömungsmittel abgezogen werden muß, um den Druck herabzusetzen. Sie kann so groß sein, daß die Gesamtfläche der Öffnungen etwa halb so groß ist wie der gesamte Flächeninhalt der Grenzfläche des konvergierenden Abschnitts der Düse.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele von rohrförmigen Körpern oder Düsen nach der Erfindung dargestellt.
  • Der in Fig. i wiedergegebene Rohrkörper weist eine Düse auf, die einen konvergierenden Einlaßteil i hat. Über diesem Teil der Düse nimmt der Druck zu, wenn ein Strömungsmittel, das sich mit Überschallgeschwindigkeit bewegt, hindurchströmt. In gleicher Weise besteht für die Grenzschicht eine wachsende Tendenz, an Dicke zuzunehmen, wenn der Durchmesser abnimmt.
  • Die Wand des Körpers ist hohl, und die Grenzfläche des konvergierenden Teils ist mit Öffnungen versehen, die durch Kanäle 2, 3, 4 usw. mit dem Innern des Körpers und durch einen Auslaß i i mit einer Zone außerhalb des Körpers an der Austrittsseite desselben in Verbindung stellen, wo der Druck wesentlich niedriger als in dem konvergierenden Teil i ist. Somit wird eine Saugwirkung durch die Kanäle 2, 3, :4 usw. ausgeübt und hierdurch Luft aus der Grenzschicht abgezogen. wodurch die Dicke derselben abzunehmen bestrebt ist.
  • Die Öffnungen müssen regelmäßig über die Grenzfläche verteilt sein und müssen eine solche Gesamtfläche bilden, daß eineLuftmenge abgezogen wird, die von der Geschwindigkeit des Strömungsmittels abhängt. Bei Geschwindigkeiten bei der Größenordnung von iooo m in der Sekunde ergab sich, daß die abzuziehende Luftmenge mehr als i kg je Sekunde und je Ouadratmeter der Grenzfläche beträgt. Die Kanäle für das Abziehen der Luft aus der Grenzschicht können durch die Poren eines porösen Materials gebildet werden, das die Grenzfläche des konvergierenden Teils des Körpers darstellt.
  • Im Innern der Düse kann ein Erhitzer 5 vorgeseihen sein. Die Außenfläche des Körpers soll glatte flache Kurven in der Bewegungsrichtung des Strömungsmittels oder überhaupt keine Kurven in dieser Richtung aufweisen. Ein Beispiel eines Rohrkörpers der letzteren Art ist in Fig. 2 dargestellt. bei dem die äußere Grenzfläche 12 zylindrisch ist und die innere Grenzfläche 13 weitgehend dieselbe Form wie in Fig. i hat.

Claims (3)

  1. PATSNTAxsPHCC 11e: i. Rohrkörper oder Düse für den Durchgang eines relativ dazu mit Überschallgeschwindigkeit bewegten Striiinungsmittels mit einem in der Bewegungsrichtung des Mittels konvergierenden Teil, über dem der Druck in dieser Richtung zunimmt, wie die Grenzschicht an Dicke zuzunehmen bestrebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Bestreben wenigstens teilweise durch die Ausbildung zahlreicher kleiner Öffnungen entgegengewirkt wird, die gleichförmig über die Grenzfläche des konvergierenden Teils verteilt sind und durch Kanäle mit einer Zone von wesentlich geringerem Druck außerhalb des Körpers bzw. der Düse in Verbindung stehen.
  2. 2. Rohrkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch die Poren eines porösen Materials gebildet werden, das die Grenzfläche des konvergierenden Teils darstellt.
  3. 3. Rohrkörper nach Anspruch i oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Öffnungen etwa halb so groß wie der gesamte Flächeninhalt derGrenzfläche des konvergierenden Teils ist.
DEL8654A 1947-02-28 1951-04-01 Rohrkoerper oder Duese fuer den Durchgang eines relativ dazu mit UEberschallgeschwindigkeit bewegten Stroemungsmittels Expired DE858159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858159X 1947-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858159C true DE858159C (de) 1952-12-04

Family

ID=9329822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8654A Expired DE858159C (de) 1947-02-28 1951-04-01 Rohrkoerper oder Duese fuer den Durchgang eines relativ dazu mit UEberschallgeschwindigkeit bewegten Stroemungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858159C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061570B (de) * 1956-10-27 1959-07-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer UEberschallstrahltriebwerke
DE1076447B (de) * 1957-05-17 1960-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer Strahltriebwerke
DE1077004B (de) * 1957-07-18 1960-03-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer Strahltriebwerke
DE1095598B (de) * 1957-02-16 1960-12-22 Messerschmitt Ag UEberschall-Diffusor, insbesondere fuer Flugzeug-Triebwerke
DE1134555B (de) * 1958-06-05 1962-08-09 Gen Electric Rueckstosstriebwerk fuer UEberschallfluggeschwindigkeit
DE1228859B (de) * 1963-03-29 1966-11-17 Ver Flugtechnische Werke Ges M Von einem Mantelrohr umgebener UEberschalleinlauf fuer Strahltriebwerke von Flugkoerpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061570B (de) * 1956-10-27 1959-07-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer UEberschallstrahltriebwerke
DE1095598B (de) * 1957-02-16 1960-12-22 Messerschmitt Ag UEberschall-Diffusor, insbesondere fuer Flugzeug-Triebwerke
DE1076447B (de) * 1957-05-17 1960-02-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer Strahltriebwerke
DE1077004B (de) * 1957-07-18 1960-03-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Einlaufdiffusor fuer Strahltriebwerke
DE1134555B (de) * 1958-06-05 1962-08-09 Gen Electric Rueckstosstriebwerk fuer UEberschallfluggeschwindigkeit
DE1228859B (de) * 1963-03-29 1966-11-17 Ver Flugtechnische Werke Ges M Von einem Mantelrohr umgebener UEberschalleinlauf fuer Strahltriebwerke von Flugkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
DE858159C (de) Rohrkoerper oder Duese fuer den Durchgang eines relativ dazu mit UEberschallgeschwindigkeit bewegten Stroemungsmittels
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE2641802C3 (de) Duschvorrichtung
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE1949449A1 (de) Drallduese mit Drallkoerper fuer Vollkegel- und Hohlkegelzerstaeubung
DE577048C (de) Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
DE2920326C2 (de) Mehrlochdruckdüse zum Absaugen der Füllgase von Verkokungsöfen
CH641554A5 (de) Durch ein angetriebenes fluggeraet mittels seils gezogener schleppkoerper.
DE910638C (de) Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1008068B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE2722071C3 (de) Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl.
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE896301C (de) Rohrfoermiger Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE2017460B2 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
DE613448C (de) Vorschaltrohr fuer Zerstaeuberduesen, insbesondere bei Farbspritzanlagen
AT118925B (de) Düse.
DE919931C (de) Gleit- oder Abwasservorrichtung fuer Wasserflugzeuge oder Schnellboote
DE471050C (de) Regnerduese
DE557325C (de) Fliehkraft-Spritzduese
DE707312C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physiklischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE1189522B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE2656269C2 (de) Dekorationsgerät