DE856499C - Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas - Google Patents

Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas

Info

Publication number
DE856499C
DE856499C DES19986D DES0019986D DE856499C DE 856499 C DE856499 C DE 856499C DE S19986 D DES19986 D DE S19986D DE S0019986 D DES0019986 D DE S0019986D DE 856499 C DE856499 C DE 856499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heating
sheet glass
another
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19986D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Vranken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLACERIES REUNIES SA
Original Assignee
GLACERIES REUNIES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLACERIES REUNIES SA filed Critical GLACERIES REUNIES SA
Application granted granted Critical
Publication of DE856499C publication Critical patent/DE856499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/10Glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Wärmeofen, insbesondere zum Härten von Tafelglas Die Erfindung bezieht sich auf @'ärmeöfe» und betrifft insbesondere die zum :anwärmen von Tafelglas zum Zweck <fei- lliirtriti@, verwendeten c)fen.
  • Bei dem Aufbau von @t'ärmeöferi, in welche die zu erwärmenden Gegenstände. insbesondere Tafelglas. während einer gewissen Zeit eingeführt werden, wobei sie insbesondere an einem Ende des Ofens eingeführt werden, um am anderen Ende entnommen zt werden, ist es üblich, den Ofen als ein Ganzes für eine gegebene Fassungskraft auszubilden. Es kommt jedoch häufig vor, daß es für den Bedarf (ler Erzeugung nötig ist, über ein Fassungsvermögen zti verfügen, welches größer oder kleiner ist als das vorhandene, was zur Folge hat, daß man entweder die Einrichtung von Öfen vorsehen muß, welche w:ilireiid des größten Teils der Arbeitsgänge in l'#etrielisbereitschaft bleiben, oder eine Leistung. (lie nicht wirklich für die vorgesehcne Heizung aus--enutzt wird und einen reinen Verlust darstellt.
  • :\ndererseits ist bei den als Ganzes ausgeführten Ofen, insbesondere den für die Erwärmung von Tafelglas zum Zweck der Härtung benutzten Ofen, die Zugänglichkeit der in einem gewissen Abstand von den Enden liegenden Teile schlecht, wenn nicht unmöglich. Wenn diese Ofen an diesen Stellen ausgebessert werden müssen, so bleibt kein anderes Mittel als die teilweise Zerstörung der Anlage übrig.
  • Es hat sich schließlich gezeigt, daß es hinsichtlich der vorzunehmenden Erwärmung zweckmäßig sein kann, Ofen verschiedener Breite anzuordnen oder die Breite eines Ofens zu verändern, was bei einem Einheitsofen natürlich nicht möglich ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, insbesondere die oben angeführten Nachteile zu vermeiden. Sie verschafft außerdem, insbesondere bei den sogenannten Daueröfen, welche eine Beförderung der zu erwärinenden Gegenstände erfordern, insbesondere bei Tafelglas, wobei diese Beförderung von einem Ende zum anderen des Ofens erfolgt, die Möglichkeit, in einfacher Weise die Beförderungsvorrichtung außen an der geheizten Umfriedigung anzubringen, wodurch so günstige Betriebsbedingungen dieser Verrichtung und eine gute Erhaltung ihrer Einzelteile gewährleistet werden.
  • Schließlich gestattet sie, in bequemer Weise die Breite der geheizten Umfriedigung zu verändern sowie die Heizung in dem oberen Teil der Umfriedigung zu regeln.
  • Hierfür werden erfindungsgemäß die Öfen der fraglichen Art nicht mehr als ein Ganzes hergestellt, sondern mit Hilfe einer Reihe von nebeneinanderbesetzten und in geeigneter Weise miteinander verbundenen Einzelteilen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß jedes Einzelteil vorzugsweise mit Hilfe von zwei Hälften leergestellt, wobei diese Hälften so ausgebildet sein können, daß sie zwischen sich einen Schlitz bilden, der insbesondere den Durchtritt von Teilen zum Halten der zu erwärmenden Gegenstände gestattet, wobei diese Teile von einer insbesondere beweglichen Aufhängevorrichtung abgeben können, wobei sie gleichzeitig mit der Bildung eines Durchgangsschlitzes der oben beschriebenen Art oder unabhängig davon voneinander entfernt oder einander genähert werden können, um u. a. die Breite der Heizumfriedigung zu verändern.
  • Zum besseren Verständnis der obigen Keimzeichen und ihrer praktischen Ausführung werden nachstehend gewisse bevorzugte Ausführungsformen im einzelnen als Beispiel in der Anwendung der Erfindung, insbesondere für die Erwärmung von Tafelglas zum Zweck der Härtung, beschrieben.
  • Fig. i ist eine schematische Seitenansicht eines Ofens, welcher erfindungsgemäß aus nebeneinandergestellten Einzelteilen zusammengesetzt ist; Fig.2 ist ein Grundriß dieses Ofens von oben gesehen; Fig.3 ist eine Schnittansicht eines Einzelteils des Ofens der Fig. i und 2, wobei der Schnitt merklich durch die Mitte des Einzelteils gelegt ist; Fig. 4 ist eine der Fig.3 ähnliche Ansicht einer Abwandlung; Fig.5 ist ein Querschnitt eines aus Einzelteilen zusammengesetzten Ofens, bei welchem jedes Einzelteil aus aneinandergesetzten Hälften gebildet ist; Fig.6 zeigt eine Zusammenbauart der Anordnung nach Fig. 5, Fig. 7 zeigt eine Seitenteilansicht eines mit einer Beförderungseinrichtung für die erwärmten Gegenstände ausgerüsteten Ofens.
  • In Fig. i, 2 und 3 ist der Ofen, dessen Länge beliebig ist, aus Einzelteilen i zusammengesetzt, die wie bei 2 nebeneinandergesetzt und durch geeignete Mittel beliebiger bekannter Art miteinander verbunden werden.
  • In dem Beispiel besitzt jeder Einzelteil i Beschlagteile 3, welche in geeigneter Weise an dem Teil i befestigt und untereinander durch geeignete Verbindungen, wie die Bolzen oder Zwischenstreben 3a, miteinander verbunden sind.
  • Im Bedarfsfall kann man natürlich Zugstangen oder andere Ausrüstungsteile vorsehen, die sich über die ganze Länge des Ofens erstrecken, um die Gesamtanordnung zu verstärken.
  • Für den Abschluß des Ofens an seinen Enden kann man jede beliebige gewünschte zusätzliche Einrichtung vorsehen. In dem Beispiel sind Rahmen oder andere Einfassungen .4 vorgesehen, welche mit den benachbarten Beschlägen 3 der Außenseiten der äußersten Einzelteile i, z. B. durch Bolzen 3a, verbunden werden können, und in oder auf, diesen Rahmen oder Einfassungen 4 sind Türen 5 irgendwelcher geeigneter Art angebracht, z. B. Türen, welche auf seitlichen Scharnieren schwenkbar sind oder welche seitlich oder lotrecht nach Art von Schiebetüren gleiten.
  • Die Einzelteile i können durch jede geeignete Wärmequelle erwärmt werden, die allen Teilen des Ofens gemeinsam sein oder auch jedem einzelnen Teil zugeordnet sein kann.
  • In dem Beispiel werden die Einzelteile durch elektrische Widerstände 6 erwärmt, wobei jeder Einzelteil seine eigenen Widerstände besitzt, welche dann außerhalb der Teile mit (nicht dargestellten) Sammelschienen verbunden werden, welche allen Einzelteilen gemeinsam sein oder auch jedem Einzelteil zugeordnet sein können, wobei dann Mittel vorgesehen sind, um die Vereinigung der Sammelschienen mit denen des benachbarten Einzelteils i zu gestatten.
  • Man sieht, daß man bei einem derart eingerichteten Ofen seine Fassungskraft nach Belieben durch Hinzufügung oder Fortnalime von Einzelteilen i der Anordnung vergrößern oder verkleinern kann, insbesondere an einem oder an den beiden Enden der Gesamtanordnung. Es genügt nämlich, die Rahmen 4 durch Auseinandernehmen ihrer Verbindungen 3a zu entfernen und einen Teil oder mehrere Teile i hinzuzufügen oder fortzunehmen und dann die Rahmen 4 wieder einzusetzen und festzumachen.
  • Bei der Beschädigung des einen oder anderen Einzelteils 4 genügt es zur Ausführung der notwendigen Ausbesserungen, die Verbindungen des beschädigten Teils zu lösen, ihn aus der Gruppe der Einzelteile i des Ofens herauszuziehen und den Einzelteil nach Beendigung der Ausbesserung wieder an Ort und Stelle zu bringen.
  • Während der Entfernung des beschädigten Einzelteils können das freie Ende oder die freien Enden des Ofens, die so entstehen, leicht verschlossen werden, z. B. mit Hilfe von Rahmen 4, die jedoch voll sind, oder durch jedes beliebige andere Mittel.
  • Als andere Möglichkeit wird der entfernte Teil i vorteilhafterweise sofort durch einen anderen gleichen Teil ersetzt, was nach einer kurzen Anheizzeit dieses i?rsatzteils, d. h. praktisch sofort, die Wiederinbetricbsetzung des Ofens gestattet.
  • Bei den lotrechten Ofen, deren obere Wand geschlossen ist, stellt man häufig fest, daß in dem oberen Teil der geheizten Umfriedigung eine zu hohe Temperatur gegenüber den anderen tieferen Teilen dieser Umfriedigung herrscht. Diese zu hohe Temperatur kann für die Erwärmung der in den Ofen eingeführten Gegenstände nachteilig und sogar schädlich sein, insbesondere wenn es sich um Tafelglas handelt, welches zum Zweck seiner Härtung auf eine angemessene Temperatur gebracht werden soll.
  • Man kann diesem Übelstand abhelfen, indem man in der oberen Wand des Ofens eine oder mehrere öffnungen vorsieht, wie z. B. einen auf Fig. :4 sichtbaren Schlitz 7.
  • Die Offnungen oder Schlitze, welche zu dem obenerwähnten Zweck in der oberen Wand des Teils i vorgesehen werden, können genau die Breite erhalten, welche zur Abfuhr der überschüssigen Wärme aus dem oberen Teil der geheizten Umfriedigung notwendig ist, sie werden jedoch vorteilhafter mit größerer Breite ausgeführt, wobei man Mittel vorsieht, welche ihre Nutzbreite zu regeln gestatten.
  • In dem Beispiel werden diese Mittel durch Platten aus feuerfestem oder anderem geeigneten Werkstoff gebildet, welche beweglich und auf der Oberseite der oberen Wand des Ofens angeordnet sind. Diese Platten gehören vorzugsweise jedem einzelnen der Einzelteile des Ofens an.
  • Anstatt den Ofen mit Hilfe von Einzelteilen zusammenzusetzen, welche selbst aus einem einzigen Stück bestehen, kann man vorteilhafterweise jeden Einzelteil i mit Hilfe von zwei Hälften ja und ib herstellen, die längs der Linie g aneinandergesetzt sind, wie es Fig. 5 zeigt.
  • Dieser Aufbau bietet nicht nur den Vorteil, die Einzelteile handlicher zu gestalten und u. a. ihre Ausbesserung noch mehr zu erleichtern, sondern gestattet auch, in sehr einfacher Weise die Anordnung der Auslaßöffnung oder des Auslaßschlitzes der Fig. 4 herzustellen, wie es Fig. 6 zeigt.
  • Auf dieser Figur sind die Hälften ja und 1b auf einen Unterteil io aus feuerfestem oder anderem geeigneten Werkstoff gesetzt, und der Zusammenbau der Teile ja, lb und io kann z. B. durch die dargestellte Vorrichtung vorgenommen werden, welche Sohlen i i umfaßt, in welche die Beschläge 3 eingreifen, wobei Mittel zur Regelung der Stellung dieser Beschläge, wie Blöcke aus Hartholz oder einem anderen Werkstoff 12, vorgesehen sind. Diese Anordnung entspricht auch noch einer anderen Anforderung an Ofen dieser Art, insbesondere an Ofen zur Erwärmung von Tafelglas zum Zwecke der Härtung, nämlich in mehr oder weniger starkem Maße die Breite selbst der geheizten Umfriedigung verändern zu können. Man hat nämlich festgestellt, daß die allgemein hierfür benutzten schmalen Ofen nicht immer eine geeignete Gleichmäßigkeit der Temperatur der Tafeln erzeugen und daß diese Bedingungen durch eine Verbreiterung der Umfriedigung wesentlich verbessert werden können.
  • Es ist klar, daß man mit Einzelteilen i, welche aus zwei Teilen ia und 1b bestehen, nach Belieben die Breite der geheizten Umfriedigung verändern kann, um ihr den zur Erhaltung des gesuchten Ergebnisses notwendigen Wert zu geben.
  • Schließlich ermöglicht dieser Aufbau noch bei den Ofen, wo die zu erwärmenden Gegenstände von einem Ende des Ofens zum anderen befördert werden, bequem die Alibringung des Fördergeleises außen an der geheizten Umfriedigung, wobei das Arbeiten dieser Beförderungseinrichtung verbessert und ihre gute Erhaltung gewährleistet wird.
  • Fig. 7 zeigt eine solche Ausführung, bei welcher das Beförderungsgeleise durch eine einfache oder doppelte Schiene 12 gebildet wird, welche in geeigneter Weise von Konsolen 15 gehalten wird und Schlitten 13 trägt, an welchen mittels geeigneter Aufhängeorgane, wie z. B. mit Klammern versehene Stangen 14, die zu erwärmenden Gegenstände, wie z. B. Tafelgläser 16, aufgehängt werden.
  • Die Aufhängeorgane 14 durchdringen dann die benachbarten Schlitze 7 der nebeneinandergesetzten Teile 1, wobei die Nutzbreite des Durchgangs durch wie in Fig. 6 ausgebildete Platten 8 geregelt wird und nur der Dicke (oder Breite) der 'Aufhängeorgane 14 Rechnung trägt oder auch gleichzeitig die gewünschte Abfuhr der überschüssigen Wärme aus dem oberen Teil der geheizten Umfriedigung gewährleistet.
  • Obwohl die Erfindung nur für gewisse bevorzugte Ausführungsformen beschrieben und dargestellt ist, ist es wohlverstanden, daß sie hierauf nicht beschränkt ist, sondern auch die Abwandlungen und gleichwertigen Mittel, die Beschläge 3, ihren Einbau und ihre Verbindungen umfaßt, die verändert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Erwärmungsofen geringer Größe zur Erwärmung von Glasplatten zwecks Härtung mit über seine ganze Länge verteilten Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen aus einer Reihe nebeneinanderliogender Bauelemente besteht, deren jedes mit Heizelementen, zweckmäßig elektrischen Widerständen, versehen ist und die untereinander an jenen Stellen verbunden sind, die keine Heizelemente enthalten.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente des Ofens selbst aus zwei auf einer gemeinsamen Grundfläche verschiebbar gelagerten Teilen zusammengesetzt sind, um die Größe des beheizten Raumes verändern zu können.
  3. 3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile einen oberen Durchtrittsschlitz bilden, wobei sich diese Schlitze in den verschiedenen Elementen untereinander decken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 38o 837, 493 856; bot 466; französische Patentschriften Nr.645005, 802 144e 820 778, 832 611; französische Zusatzpatentschrift Nr. 48 338 zu Patentschrift Nr. 795 779; U SA.-Pateittschriften Nr. 1 53:f 863, 1 588 905. 1 689 o48.
DES19986D 1938-04-27 1939-04-18 Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas Expired DE856499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE856499X 1938-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856499C true DE856499C (de) 1952-11-20

Family

ID=3882216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19986D Expired DE856499C (de) 1938-04-27 1939-04-18 Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057297B (de) * 1954-02-11 1959-05-14 Pilkington Brothers Ltd Einrichtung zur Bildung eines Schutzzonenstreifens bei einer Windschutzscheibe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380837C (de) * 1914-07-18 1923-09-13 August Eimer Elektrischer Ofen mit Heizplatten
US1534863A (en) * 1923-01-31 1925-04-21 Hazel Atlas Glass Co Apparatus for annealing glassware
US1588905A (en) * 1925-11-02 1926-06-15 Hartford Empire Co Apparatus for annealing glassware
FR645005A (fr) * 1926-10-29 1928-10-18 United Glass Bottle Mfg Ltd Perfectionnements aux fours à recuire le verre (lehrs) et autres appareils similaires
US1689048A (en) * 1927-05-05 1928-10-23 Frank W Preston Method of and apparatus for annealing glass
DE493856C (de) * 1923-09-10 1930-03-13 Hartford Empire Co Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
DE601466C (de) * 1932-07-27 1934-08-30 Petits Fils De Francois De Wen Vorrichtung zum Foerdern langgestreckter, nicht rollbarer Gueter, z. B. Gleisschienen
FR795779A (fr) * 1934-10-03 1936-03-21 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour tremper le verre
FR802144A (fr) * 1935-02-21 1936-08-28 Pilkington Brothers Ltd Four pour le chauffage du verre en vue de la trempe
FR820778A (fr) * 1936-04-02 1937-11-18 Four électrique pour tremper ou recuire des plaques de verre ou de cristal
FR48338E (fr) * 1937-03-03 1937-12-27 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour tremper le verre
FR832611A (fr) * 1938-01-25 1938-09-29 Pittsburgh Plate Glass Co Procédé et appareil pour le cintrage et la trempe de feuilles de verre

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380837C (de) * 1914-07-18 1923-09-13 August Eimer Elektrischer Ofen mit Heizplatten
US1534863A (en) * 1923-01-31 1925-04-21 Hazel Atlas Glass Co Apparatus for annealing glassware
DE493856C (de) * 1923-09-10 1930-03-13 Hartford Empire Co Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
US1588905A (en) * 1925-11-02 1926-06-15 Hartford Empire Co Apparatus for annealing glassware
FR645005A (fr) * 1926-10-29 1928-10-18 United Glass Bottle Mfg Ltd Perfectionnements aux fours à recuire le verre (lehrs) et autres appareils similaires
US1689048A (en) * 1927-05-05 1928-10-23 Frank W Preston Method of and apparatus for annealing glass
DE601466C (de) * 1932-07-27 1934-08-30 Petits Fils De Francois De Wen Vorrichtung zum Foerdern langgestreckter, nicht rollbarer Gueter, z. B. Gleisschienen
FR795779A (fr) * 1934-10-03 1936-03-21 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour tremper le verre
FR802144A (fr) * 1935-02-21 1936-08-28 Pilkington Brothers Ltd Four pour le chauffage du verre en vue de la trempe
FR820778A (fr) * 1936-04-02 1937-11-18 Four électrique pour tremper ou recuire des plaques de verre ou de cristal
FR48338E (fr) * 1937-03-03 1937-12-27 Perfectionnements apportés aux procédés et appareils pour tremper le verre
FR832611A (fr) * 1938-01-25 1938-09-29 Pittsburgh Plate Glass Co Procédé et appareil pour le cintrage et la trempe de feuilles de verre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057297B (de) * 1954-02-11 1959-05-14 Pilkington Brothers Ltd Einrichtung zur Bildung eines Schutzzonenstreifens bei einer Windschutzscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE1976646U (de) Plattenwaermetauscher.
DE925679C (de) Fensterrahmen mit zwei oder mehr Scheiben
DE2831128C2 (de)
DE856499C (de) Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas
DE2119350A1 (de) Montageaufbau zur Aufnahme von gedruckten Schaltkarten
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2605734B2 (de) Spritzgiessform mit formbacken
DE20101501U1 (de) Stikkenofen
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE8617772U1 (de) Rahmen mit Sprossengitter
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE6925626U (de) Heizkoerpertraeger.
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE921400C (de) Induktionsheizeinrichtung zum einseitigen Gluehen und Haerten von Panzerplatten
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE2645297A1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen
DE102015203338A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
DE1932365U (de) Greifer.
DE3408944A1 (de) Einrichtung zum haerten von scheibenfoermigen werkstuecken
AT113282B (de) Kartothek.
DE719990C (de) Haengeanordnung an Waermeaustauschplatten von Plattenapparaten
DE856500C (de) Heizofen zum Anwaermen von Glas im Hang